
MASTERS OF CHANGE - Ein Podcast über Nachhaltigkeit & Wandel
By Colin Bien
Die MASTERS OF CHANGE kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft – GründerInnen, AktivistInnen, KünstlerInnen und DenkerInnen. Auf ihrer Reise die Welt zu verbessern, überwinden sie viele Hürden und schreiben dabei einzigartige, bewegende und lehrreiche Geschichten. Diese wollen wir im Podcast erzählen.

MASTERS OF CHANGE - Ein Podcast über Nachhaltigkeit & WandelSep 03, 2020

#4 Sustainability Made in Europe: The EU Taxonomy for Sustainable Activities
Die vierte und letzte Folge der Podcast-Serie 'Sustainability Made in Europe: A Policy Podcast on Finance, Reporting & Governance' befasst sich mit der EU Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten. Die Taxonomie wird von Antje Schneeweiß, Mitglied der 'Platform on Sustainable Finance', und Kristina Jeromin, Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Deutschland, analysiert. In dieser Folge werden wir die drei folgenden Aspekte behandeln:
- werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie die Taxonomie eigentlich funktioniert,
- werden wir zurückverfolgen, warum und wie sich die Diskussion über die Taxonomie in den letzten Monaten verändert hat,
- werden wir versuchen, einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Taxonomie zu geben.
Zusätzlich zu unseren beiden Gästen werden wir Kommentare von Sandrine Dixson-Declève, die in der ersten Folge zu Gast war, und Prof. Alexander Bassen, der in der dritten Folge zu Gast war, hören.

#3 Sustainability Made in Europe: The Corporate Sustainability Reporting Directive
Die dritte Folge des Podcasts 'Sustainability Made in Europe: A Policy Podcast on Finance, Reporting & Governance' konzentriert sich auf den Vorschlag zur neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD). Die Richtlinie wird von Sven Gentner, Leiter des Bereichs Unternehmensberichterstattung, Audit und Ratingagenturen in der Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion der Europäischen Kommission (DF FISMA) und Alexander Bassen, Professor für Kapitalmärkte und Management an der Universität Hamburg, analysiert. In dieser Folge gehen wir den drei folgenden Fragen nach:
- Warum brauchen wir eine neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die NFRD ablöst?
- Welchen Umfang und welche Auswirkungen wir die CSRD haben?
- Wie wird die CSRD mit anderen Nachhaltigkeitsinitiativen und Berichtsrahmen verbunden sein?

#2 Sustainability Made in Europe: The Corporate Sustainability Due Diligence Directive
Die zweite Folge des Podcasts Sustainability Made in Europe: A Policy Podcast on Finance, Reporting & Governance konzentriert sich auf den Vorschlag für eine Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD). Die Richtlinie wird von Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Fraktion der Grünen/EFA, analysiert. Rachel Widdis, Professorin für Wirtschaft und Menschenrechte, bringt ihre akademische Perspektive in die aktuelle Initiative ein. In dieser Folge gehen wir den drei folgenden Fragen nach:
- Was ist der Anwendungsbereich der CSDDD?
- Welches sind die konfliktträchtigsten Themen im Entwurf der Kommission?
- Was sind die Auswirkungen? Wie wird sich die Richtlinie auf Unternehmen in der EU und entlang der Lieferketten auswirken?

Presenting: Sustainability Made in Europe: A Policy Podcast on Finance, Reporting & Governance
In the first of four episodes produced by the MASTERS OF CHANGE Podcast Boutique, high-level experts such as Sandrine Dixson-Declѐve, Co-President of the Club of Rome and Udo Bullmann, member of the European Parliament, provide a multi-perspective view on the European Green Deal and the EU's sustainability policy in general.
The podcast series is a joint project of the Belgian (FRDO-CFDD) and German (RNE) Councils for Sustainable Development under the umbrella of the European Environment and Sustainable Development Advisory Councils Network (EEAC).

Sustainable Startups: Wie man ein Ökosystem für nachhaltige Startups entwickelt
Darmstadt ist eines der besten Gründer-Ökosysteme Deutschlands. Während die guten Rahmenbedingungen bereits viele Startups im Bereich Technologie und Digitalisierung hervorgebracht haben, sollen künftig mehr nachhaltige Startups dazukommen. Zumindest tritt der neue Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums HUB31, Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, mit dieser Mission an. Klaus ist ebenfalls im Vorstand der HEAG AG, die er in den vergangenen 13 Jahren zu einem Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften öffentlicher Unternehmen gemacht hat. Wie das Ziel gelingen kann, eines der besten Gründer-Ökosysteme Deutschlands stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten, verrät Klaus im Podcast.
///
Besucht den HUB31
///
Besucht die HEAG AG & weitere
///
https://www.stadtwirtschaftsstrategie.de
///
https://www.darmstadtimherzen.de
///
///
Mehr zu Klaus-Michael Ahrend
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus-Michael_Ahrend
///
Besucht unsere neue online Academy für nachhaltiges Wirtschaften
///
Kommentiert die Episode auf Twitter, LinkedIn oder im Blog:
https://www.linkedin.com/in/colin-bien-13998b6b/
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast
https://bit.ly/2TugVjA

Sustainable Business: Wie VAUDE zum nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands wurde
VAUDE ist ein Unternehmen mit über 40 Jahren Geschichte. Doch erst in den vergangenen 12 Jahren wurde das Thema Nachhaltigkeit zum Kernelement. Heute hat VAUDE eine Vielzahl von Umwelt- und Nachhaltigkeitspreisen gewonnen und gilt gerne als „nachhaltigstes Unternehmen“ Deutschlands. Voraussetzung dafür war ein straffer Transformationsprozess, der nicht nur Gewinner*inne geschaffen hat. Jan Lorch, der seit 20 Jahren Chief Sustainability Officer bei VAUDE ist, erzählt die Geschichte dieser Transformation und berichtet über die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Lehren des Prozesses.
///
Studie: Stand nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
///
Besucht VAUDEs CSR-Bericht
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/
Besucht unsere neue online Academy für nachhaltiges Wirtschaften
///
Kommentiert die Episode auf Twitter, LinkedIn oder im Blog:
https://www.linkedin.com/in/colin-bien-13998b6b/
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/

Sustainable Supply Chain: Der effektivste Weg, um nachhaltige Lieferketten zu gestalten
In dieser Episode des MASTERS OF CHANGE Podcasts sprechen wir mit Julia Thimm, Head of Human Rights bei Tchibo. Der Hamburger Kaffee- und Non-Food Händler ist bereits vielfach ausgezeichnet worden für sein Engagement in seinen Lieferketten. Seit über 12 Jahren versucht das Unternehmen die ökologischen und sozialen Schäden entlang seiner globalen Wertschöpfung zu minimieren. Dafür setzt Tchibo besonders in den Fabriken der Non-Food Lieferkette im asiatischen Raum auf einen Ansatz: den Dialog. Für Julia ist das der wirkungsvollste Weg, um soziale Missstände aufzudecken und ihnen zu begegnen. Mit kraftvollen dialogischen Methoden schafft es Tchibo, die Arbeits- und Lebensumstände vieler tausender Arbeiter*innen zu verbessern. Im Podcast erzählt Julia, wie genau das Unternehmen dabei vorgeht und warum Rollenspiele und Theater mehr Wandel schaffen als Audits und Checklisten.
///
Studie: Stand nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
///
Besucht Tchibo
https://www.tchibo-nachhaltigkeit.de/de
Besucht unsere neue online Academy für nachhaltiges Wirtschaften
///
Kommentiert die Episode auf Twitter, LinkedIn oder im Blog:
https://www.linkedin.com/in/colin-bien-13998b6b/
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Solarstrom in Afrika: Wie Africa GreenTec schafft, woran Staaten und NGOs scheitern
Solarpanels im Seecontainer. Damit elektrifizieren Torsten und Aida Schreiber Dörfer in der Sahel-Zone. Die beiden haben das Sozialunternehmen Africa GreenTec gegründet und schaffen damit etwas, woran viele Entwicklungsorganisationen und ganze Staaten scheitern. Warum das so ist und wie es sich anfühlt, wenn Menschen das erste Mal elektronisches Licht sehen, erfahren wir in dieser Episode.
///
Studie: Stand nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
///
Besucht Africa Green Tec
https://www.africagreentec.com/
https://www.facebook.com/AfricaGreenTec
https://www.youtube.com/user/AfricaGreenTec
Besucht unsere neue online Academy für nachhaltiges Wirtschaften
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Circular Economy: Wie revive aus alten Sofas ein Millionenbusiness baute
Jonas und Paul sind Freunde seit der Grundschule. Schon immer teilen sie eine Leidenschaft fürs basteln, reparieren, handeln und bauen. Bei einer Recherche entdeckt Jonas, dass viele Menschen gute Sofas verschenken, schlicht und einfach, um sie loszuwerden. Diese Entdeckung ist der Startschuss für die beiden revive zu gründen, um aus Dingen, die die einen "wegwerfen", für andere ein tolles Angebot zu machen. Unter dem Motto "Reuse, Repair, Rethink" haben die beiden aus der Idee ein Millionenbusiness der Circular Economy aufgebaut. Die ganze Geschichte erzählen sie in dieser Episode.
///
50 € Gutscheincode
"MOC"
///
Besucht unsere neue online Academy für nachhaltiges Wirtschaften
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/

Food: die Zukunft der Ernährung
Unser Ernährungssystem – auf der einen Seite erzeugt es Mangel, auf der anderen Überfluss. Und bald muss es 10 Mrd. Menschen ernähren. Wie vor diesem Hintergrund die „Zukunft der Ernährung“ (in Deutschland) aussehen kann, darüber sprachen wir beim Telekom Livestream „Nachhaltigkeit #Dabei“ mit drei Experten. Zu Gast waren Dr. Matthias Brunner von tsenso, Dr. Daniel Mohr von Plumento Foods und der Co-Moderator Fabio Ziemßen von NX Food.
///
Unsere Gäste
Dr. Matthias Brunner: https://tsenso.com/de/tsenso-gmbh-team/
Dr. Daniel Mohr: https://plumento-foods.com/
Fabio Ziemßen: https://nx-food.com/team
///
CR-Bericht der Telekom:
https://www.cr-bericht.telekom.com/site20/gruene-zukunft/klima
///
Kommentiert die Episode auf Twitter:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Fair Fashion: Vom Strickpulli zur Streetwear
Strickpullis und Ökosandalen. So denken noch immer viele über nachhaltige Kleidung. Doch dieses Bild ist längst überholt. Es gibt auch nachhaltige Streetwear. Was aber machen die nachhaltigen Modebrands eigentlich anders als Konventionelle? Warum kosten sie mehr und worauf kommt es an, wenn ich meinen Kleiderschrank nachhaltiger gestalten will? Darüber haben wir beim Livestream „Nachhaltigkeit #Dabei“ der Deutschen Telekom mit Andri Stocker vom Mannheimer Modelabel PHYNE gesprochen.
///
Unser Gast
Andri Stocker: https://de.linkedin.com/in/andri-stocker-098a5110
PHYNE: https://phyne.com
///
Love Magenta Onlineshop:
https://www.lovemagenta.com/de
///
Telekom Webseite:
https://www.telekom.de/mehr-magenta/umweltbewusste-mode-vs-fast-fashion
///
Kommentiert die Episode auf Twitter:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Energie: wie nachhaltig ist das Internet?
Unsere Internetnutzung steigt ungebrochen an. Ob Netflix, WhatsApp oder YouTube. Bei der Arbeit, zu Hause oder im Bus: wir sind ständig online. Im Livestream „Nachhaltigkeit #Dabei“ der Deutschen Telekom haben wir uns daher die alles entscheidende Frage gestellt: Wie klimafreundlich ist das Internet? Tobias Koch, Umweltjournalist und heutiger Co-Moderator diskutiert mit Dr. Ralph Hintemann vom Borderstep Institut Berlin wie genau sich „smart everything“ und „on-demand“ auf unseren ökologischen Fußabdruck auswirkt.
///
Unser Gast/Moderator
Dr. Ralph Hintemann: https://www.borderstep.de/team/dr-ralph-hintemann
Tobias Koch: https://www.tobiasbkoch.de/
///
WeCare Magazin:
Artikel: https://wecare.telekom.com/en/can-the-internet-save-the-climate/
Artikel: https://wecare.telekom.com/de/ks-der-gruene-datenbunker/
///
CR-Bericht der Telekom:
Artikel: https://www.cr-bericht.telekom.com/site20/gruene-zukunft/klima
Artikel: https://www.cr-bericht.telekom.com/site20/steuerung-fakten/umwelt/energieverbrauch-effizienz
///
Kommentiert die Episode auf Twitter:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Technologie: Was bringen nachhaltige Technologien?
Digitale Technologien – sind sie der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft? Welche Möglichkeiten eröffnen sie für ein zukunftsfähiges Leben auf diesem Planeten? Dieser und weiterer Fragen sind wir beim Livestream „Nachhaltigkeit #Dabei“ der Deutschen Telekom anhand des Beispiels digitaler Mode nachgehen. Jawohl: digitale, nicht physische Mode. Zu Gast war dafür Marieke Franzen vom Startup The Fabricant. Es ist das erste vollständig digitale Modehaus, das „außer Daten keinen Müll produziert und dazu nichts und niemanden ausbeutet, als die eigene Vorstellungskraft“.
///
Unser Gast
Marieke Franzen: https://www.thefabricant.com/who-we-are
///
WeCare Magazin:
Artikel: https://wecare.telekom.com/de/null-hunger
///
Kommentiert die Episode auf Twitter:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Smart Cities: Machen wir die Städte lebenswert
Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz: steigend. Die Stadt scheint DER „Lebensort der Zukunft des Menschen“ zu werden. Aber: was braucht die Stadt der Zukunft? Wie können unsere Städte lebenswerter und damit nachhaltiger werden? Anhand aktueller Konzepte wie Urban Farming und Urban Gardening haben wir beim Livestream „Nachhaltigkeit #Dabei“ der Deutschen Telekom einen Blick in die Stadt der Zukunft gewagt. Zu Gast waren Dr. Alina Schick, Gründerin und Geschäftsführerin der Visioverdis GmbH und Prof. Dr. Uwe Schmidt von der Humboldt-Universität zu Berlin.
///
Unsere Gäste:
Dr. Alina Schick: http://www.visioverdis.com/de/unternehmen
Prof. Dr. Uwe Schmidt: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/mitarbeiter/1684035
///
Telekom & Smart City:
Artikel: https://smartcity.telekom.com/de/loesungen/citytree
Artikel: https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/glueckliches-nachhaltiges-stadtleben-610692
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
https://www.mastersofchange.de/grosse-transformation-zum-hoeren/smart-cities-machen-wir-die-stadte-lebenswert
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Zero Waste: Ein Leben ohne Plastik
Plastik ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Dabei wissen wir: Plastik ist auch oft problematisch für Umwelt und Gesundheit. Grund genug darauf zu verzichten. Doch das fällt gar nicht so leicht. Daher sind wir beim Livestream „Nachhaltigkeit #Dabei“ der Deutschen Telekom der Frage nachgegangen, ob und wie ein Leben ohne Plastik gelingen kann. Zu Gast waren gleich drei Zero Waste Expert*innen: die Autorin Nadine Schubert, Moritz Simsch, einer der beiden Gründer vom Startup „Sause – die Seifenbrause“ und Jan Patzer, der Mitgründer von Avoidwaste.
///
Unsere Gäste:
Nadine Schubert: https://www.besser-leben-ohne-plastik.de
Moritz Simsch: https://www.seifenbrause.de
Jan Patzer: https://avoid-waste.de
///
WeCare Magazin:
Artikel: https://wecare.telekom.com/de/das-praktische-problemkind
Artikel: https://wecare.telekom.com/de/kreislaufwirtschaft
///
CR-Bericht:
///
Kommentiert die Episode auf Twitter:
https://www.mastersofchange.de/grosse-transformation-zum-hoeren/zero-waste-ein-leben-ohne-plastik
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:

Q&A Session mit Kristina Jeromin zu Sustainable Finance

Sustainable Finance: Das Herz des Kapitalismus verändern (2/2)
Geld soll nicht die Welt kosten. Damit es das nicht tut, müssen wir die globalen Finanzströme umlenken und den Finanzsektor, das Herz des Kapitalismus, von innen verändern. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Kristina Jeromin wollen wir den Blick noch einmal genauer auf die Herausforderungen die damit zusammenhängen richten, aber auch auf die Lösungen und Learnings die Kristina gemacht hat.
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Sustainable Finance: Das Herz des Kapitalismus verändern (1/2)
Geld regiert die Welt! Ob Glaubenssatz oder Faktum – eins ist klar: die Finanzwirtschaft bildet einen weiteren zentralen Baustein auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Doch hat das Herz des Kapitalismus seine Rolle schon erkannt? Darüber sprechen wir mit Kristina Jeromin, Nachhaltigkeitsmanagerin im Sustainable Finance Bereich.
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Staffel-Special: Dilemmata und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
Das Leitbild Nachhaltigkeit hat so seine Schwierigkeiten. Dazu zählt, dass Nachhaltigkeit oft mit Langfristigkeit verwechselt wird, drei Dimensionen verknüpft, in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutung hat und als Begriff total verbraucht wirkt. Doch selbst mit einer konkreten Definition des Wortes „nachhaltig“ und damit verbundenen Zielen ist es oft nicht leicht, aus verschiedenen Optionen die nachhaltigste zu wählen, denn teilweise stehen sich die Inhalte der Nachhaltigkeit gegenseitig im Weg. Die eine Dimension gegen die andere. Was tun? Wir haben unsere bisherigen Gäste gefragt, wie sie in bestimmten Dilemma-Situationen reagieren würden.
///
Anmeldung zur Q&A
https://www.eventbrite.com/e/masters-of-change-qa-mit-christian-berg-tickets-122684475569
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Fair Trade: Wie gebana die Regeln des globalen Handels verändert
Das Schweizer Unternehmen gebana hat ein klares Ziel: gemeinsam mit Kundinnen und Kunden den globalen Handel zu Gunsten von Bauernfamilien, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt zu verbessern. Dafür denkt gebana über bio und fair hinaus. Im Gespräch mit Adrian (GF) und Sandra (Leiterin Kommunikation) sprechen wir darüber, welche Regeln sie dafür verändern wollen und welche Herausforderungen dadurch entstehen.
///
10 € Gutscheincode
AK_mastersofchange20
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400

Sustainable Living: Warum Generalisten für die Transformation so wichtig sind (2/2)
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Prof. Dr. Dr. Christian Berg sprechen wir über Barrieren. Über solche, die sich ergeben, wenn man sich im Leben nicht mit einer Profession zufrieden gibt und über solche, die eine nachhaltige Entwicklung erschweren. Zwar wird immer wieder betont, dass wir interdisziplinäre Köpfe brauchen, doch kann sich das im Karriereweg auch als Nachteil entpuppen. Außerdem erklären wir, warum das Ganze mehr ist als die Summe aller Teile.
///
Anmeldung zur Q&A
https://www.eventbrite.com/e/masters-of-change-qa-mit-christian-berg-tickets-122684475569
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Sustainable Living: Warum Generalisten für die Transformation so wichtig sind (1/2)
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Christian Berg über die Notwenigkeit von Generalisten für eine nachhaltige Entwicklung . Dafür schauen wir zunächst in die vielen Stationen und Perspektiven, die Christian im Laufe seiner Karriere kennenlernen durfte. Und wir erfahren, wo der Unterschied liegt, wenn man beim CEO von SAP pitcht oder die Kanzlerin berät. Eine spannende Folge vor allem für die, die keinen geradlinigen Karriereweg gehen und dabei auch mal Zweifel spüren.
///
Anmeldung zur Q&A
https://www.eventbrite.com/e/masters-of-change-qa-mit-christian-berg-tickets-122684475569
///
Richard David Precht Ausschnitt aus Jung & Naiv
https://www.youtube.com/watch?v=zsZAXZnRXCU&t=2565s
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Green Marketing: Geschichten erzählen, die die Welt verändern ― mit Jakob Berndt (2/2)
Worum geht's:
Im zweiten Teil unseres Gesprächs erklärt Jakob Berndt (Gründer Lemonaid & Tomorrow) wie man Geschichten entwickelt und erzählt. Wir erfahren zudem, was ihn und das Team bei Tomorrow antreiben und was Jakob aus über 10 Jahren Erfahrung als grüner Unternehmen in Sachen 'Welt verändern' gelernt hat.
///
Links zu Lemonaid und Tomorrow
https://www.tomorrow.one/de-de/
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Green Marketing: Geschichten erzählen, die die Welt verändern ― mit Jakob Berndt (1/2)
Worum geht's:
In dieser Episode berichtet Jakob Berndt (Gründer Lemonaid & Tomorrow) von seinem Lebensweg, warum er das Wort 'Serial Entrepreneur' nicht mag und wie er erfolglos eine Kunstgalerie auf St. Pauli mitinitiierte. Es zeigt sich, dass es trotz aller beruflichen Exkurse in seinem Leben so etwas wie einen "grünen Faden" gab, den wir im Podcast aufgreifen und besprechen.
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Suffizienz: Niko Paechs bestechend einfache Lösung für mehr Lebensfreude und weniger Umweltbelastung (2/2)
Worum geht's:
„Wir brauchen einen Aufstand der Handelnden!“, sagte Niko im ersten Teil des Interviews. Heute erfahren wir mehr darüber, was er damit meinte. Zudem berichtet Niko über die Postwachstumsökonomie. Eine regulatorische Idee, die Lebensstile zum Ziel hat, dessen ökologischer Rucksack so klein ist, dass er sich mit 7,6 Mrd. Menschen multiplizieren lässt und das Ergebnis innerhalb der planetarischen Grenzen liegt. Mit welcher einfachen Maßnahmen wir diesen Lebensstil näher kommen können und nebenbei auch noch unsere Lebensfreude steigern? Die Antwort gibts hier.
///
Bücher und Vorträge von Niko
https://www.oekom.de/buch/befreiung-vom-ueberfluss-9783865811813?p=1
https://www.youtube.com/results?search_query=niko+paech
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Suffizienz: Niko Paechs bestechend einfache Lösung für mehr Lebensfreude und weniger Umweltbelastung (1/2)
Worum geht's:
Die zweite Staffel startet groß: In den ersten beiden Episoden ist Prof. Dr. Niko Peach, der bekannte Ökonom und Wachstumskritiker, zu GAst. Es geht um nicht weniger als unser aller Zukunft und die Frage nach dem „Guten Leben“. Klingt philosophisch? Ist es auch. Anhand seiner persönlichen Lebensgeschichte erfahren wir anschaulich, welche Erfahrungen und Erkenntnisse seine heutigen Einstellungen und Überzeugungen geprägt haben.
Im ersten Teil des Gesprächs, also dieser Episode, soll es um die Frage gehen, wie sich Niko zum Wachstumskritiker entwicklt und wie heftig die Reaktionen sind, die diese Rolle auslösen. Viel Spaß bei dieser absolut spannenden und inspirierenden Episode über das Leben einer der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Nachhaltigkeitslandschaft.
///
Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog:
///
Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
///
Unterstützt unsere Arbeit:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is

Season II Teaser
Worum geht's:
Wir haben einige großartige Neuigkeiten für Euch.
- Die 2. Staffel beginnt am 3. September :)
- Es gibt ein neues Format: MASTERS OF CHANGE - Business Practice
- Wir werden Q&A's mit einigen der Gäste organisieren
- Annika ist nun mit an Board im Podcast-Team
- Wir haben einen neuen Blog gestartet
Auf alle Punkte gehe ich etwas ausführlicher im Teaser ein.
Webseite MoC:
Blog:
Twitter:
Unterstützung:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400

#Special: Gutmensch mit Uwe Schneidewind, Sina Trinkwalder, Benjamin Adrion und Günther Bachmann
Worum geht's:
Dieses kurze Special befasst sich mit der Frage, wie es eigentlich sein kann, dass ein Wort, in dem das Gute buchstäblich drinsteckt, eine negative Konnotation erfährt. Uwe Schneidewind, Benjamin Adrion, Sina Trinkwalder und Günther Bachmann antworten darauf.
///
Wikipedia Artikel zu Gutmensch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gutmensch
///
Besucht die Webseite:
Unterstützung: PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
///
Musik in der Episode:
Silent Partner: What it is
Wayne Jones: Goat
Twin Musicom: Cinematic (String) is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Artist: http://www.twinmusicom.org/
Jesse Gallagher: Obelisks
Otis McDonald: Bird Brainz II

Freiwilliges Engagement: Welche Rolle spielt zivilgesellschaftliche Engagement in einer nachhaltigen Entwicklung
Worum geht's:
Welche Rolle spielt eigentlich das freiwillige zivilgesellschaftliche Engagement in Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung? Warum engagieren sich so viele Menschen neben all den Alltagsverpflichtungen? Und ist es im Lichte all der Probleme, die wir so haben, wirklich immer freiwillig? In dieser Spezialepisode hören wir Geschichten von verschiedenen Gästen, die sich selbst freiwillig engagieren. Das tun sie u.a. im Think Tank 30, dem jungen Think Tank des Club of Rome Deutschland. Die berichteten Erfahrungen stammen nicht nur aus den Aktivitäten des Think Tanks, sondern auch aus anderen Lebensbereichen der Mitglieder und sie bieten eine Vielzahl an Perspektiven auf die aufgeworfenen Fragen. Die Geschichten und Learnings, die hier zusammenkommen, offenbaren ein weiteres Puzzlestück, um das Geheimnis gesellschaftlichen Wandels zu enträtseln.
Bücher aus der Episode:
Prof. Dr. Christian Berg: Sustainable Action: Overcoming the Barriers
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Die Große Transformation - Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels
Homepage des Think Tank 30:
Besucht die Webseite:
Unterstützung:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
Musik in der Episode:
E's Jammy Jams: Happy Birthday Soul
Dan Boden: Omonia
Windows of Ken: Tides
Otis Mc Donald: Bird Brainz II
Silent Partner: What it is
Rick Steel: Post
Bad Snacks: Kawaii; Take it easy

Nachhaltige Politik: Großes entsteht aus kleinem – mit Günther Bachmann
Worum gehts:
Radikaler Wandel, von einem Zustand A, zu einem Zustand B, erscheint unrealistisch, da sich die meisten erfolgreichen Wandlungsprozesse aus vielen kleinen Schritten ergeben. Vor allem im politischen Bereich. Prof. Dr. Günther Bachmann ist Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), einem Beratungsgremium der Bundesregierung zu Fragen der Nachhaltigkeit. Günther hat selbst vielfach miterlebt, wie aus kleinen Schritten größeres gewachsen ist und forciert dieses Prinzip auch bei der Arbeit des RNE. Er berichtet aus eigener Erfahrung und macht deutlich, warum es von Vorteil sein kann, eher kleine Schritte zu planen, als den großen Wurf. Jedoch weiß er auch von eindrucksvollen Beispielen zu berichten, die als Ausnahme diese Regel bestätigen. Wer hat eigentlich damals die Bundeskanzlerin beim Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg der Atomenergie mitberaten? Guess what!?
Homepage des Rates für Nachhaltige Entwicklung:
Besucht die Webseite:
Unterstützung:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
Musik in der Episode:
Dan Bodan: National Express
Text Me Records / Leviathe: Back to Vik
Bad Snacks: Take it Easy
Cartoon: Drum Roll
E's Jammy Jams: Minor Blues for Booker
Silent Partner: What it is
Otis Mc Donald: BirdBrainz II
Wayne Jones: Connection
Aaron Kenny: The Curious Kitchen

All Profit Organisations: Netzwerke für den Wandel aufbauen – mit Benjamin Adrion
Worum gehts:
Benjamin Adrion ist Gründer von Viva con Agua. Die Vision des Vereins bringt es auf den Punkt: Wasser für alle - alle für Wasser. Die Gemeinschaft steht im Zentrum und aus ihr heraus wird Wandel geschaffen. Konkret heißt das, Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Davon konnten bis heute knapp drei Millionen Menschen profitieren. Mittlerweile umfasst die Marke Viva con Agua auch ein Mineralwasser und die Goldeimer gGmbH.
Das Beispiel Viva con Agua de St. Pauli zeigt auf beeindruckende Art und Weise, welche Kraft ein Netzwerk entfalten kann, wenn die richtigen Leute im richtigen Umfeld zusammenwirken. Es passiert Magisches. Benny, ehemaliger Fußballprofi, beschreibt wie wichtig Teamplayer, Community und Netzwerke in der Entstehung und Entwicklung von Viva con Agua waren und sind und welche Rolle Netzwerke im gesellschaftlichen Wandel spielen können.
Viva con Agua Homepage:
Besucht die Webseite:
Unterstützung:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Überweisung:
Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
Musik in der Episode:
Bad Snacks: Take It Easy
Emily A. Sprague: Rain Cloud Music
Verified Picasso: Drunken Countess
Silent Partner: What It Is
Otis Mc Donald: BirdBrainz II
Mylar Melodies: Hello 6 am

Social Entrepreneurship: Vordenken und -machen – mit Sina Trinkwalder
Worum gehts:
Sina Trinkwalder ist eine vielfach prämierte Unternehmerin, Buchautoren und regelmäßig zu Gast in Talkshows und Fernsehberichten. Die Dinge, die sie angeht, tragen ihre Handschrift und diese folgt nur selten der klassischen Norm. Sina hat das Prinzip des Vordenkens und -machens tief verinnerlicht. Gegen alle Widerstände und Ratschläge hinweg gründet sie vor über zehn Jahren die ökosoziale Textilfirma manomama, die nicht nur in Deutschland produziert, sondern auch noch Menschen einstellt, an die nur noch wenige auf dem Arbeitsmarkt geglaubt haben. Früher belächelt, ist es heute eine Erfolgsgeschichte, über die nur zu gerne berichtet wird. Aber welche Rolle spielt das Querdenken und -machen in Sinas Leben und darüber hinaus, um eine nachhaltigen Entwicklung Wirklichkeit werden zu lassen? Diese Fragen boten wichtige Erkenntnisse um das Geheimnis des gesellschaftlichen Wandels zu enträtseln.
Sinas neues Buch findet ihr hier: http://droemer-knaur.de/buch/sina-trinkwalder-zukunft-ist-ein-guter-ort-9783426277843
Die BR Reportage Lebenslinien findet ihr hier: http://youtube.com/watch?v=ZBtdEOHQ4UA&t=20s
Den Film Fair Travers findet ihr hier: http://fairtraders.ch
Besucht die Webseite:
Unterstützung:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Überweisung:
Colin Bien |IBAN DE82430609672035264400
Musik in der Episode:
Au.Ru: Searching In The Mountains
Lish Grooves: At Depth
Bad Snacks: Take It Easy
Emily A. Sprague: Keeping Sacred, Long Walks, Bug Catching, Meeting Again
Silent Partner: What It Is
Otis Mc Donald: BirdBrainz II
Kevin MacLeod: If I Had a Chicken

Visionen: Wie Visionen unsere Welt verändern – mit Uwe Schneidewind
Worum gehts:
Welche Rolle spielen Visionen im gesellschatlichen Wandel? Mein Gast Prof. Dr. Uwe Schneidewind ist Präsident des Wuppertal Instituts, einem der führenden Forschungsinstitute, wenn es um Fragen einer nachhaltigen Entwicklung geht.
In seiner persönlichen Biographie haben Visionen immer eine wichtige Rolle gespielt, aber nicht immer nur positiv gewirkt. Der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg musste nach vier Jahren Amtszeit eine schwierige Entscheidung treffen, über die er ausführlich berichtet. Als Wissenschaftler und Autor des Buchen "Zukunftskunst" kann Uwe zudem viel über die Rolle von Visionen im gesellschaftlichen Wandel sagen und schafft es, die Vision der Nachhaltigkeit in einem neuen Licht erscheinen zu lassen.
Die Geschichte von Uwe ist nicht nur lehrreich, sondern inspirierend und bietet wichtige Einsichten um das Geheimnis gesellschaftlichen Wandels zu entschlüsseln
Uwes Buch "Zukunftskunst" findet ihr hier: http://fischerverlage.de/buch/die_grosse_transformation/9783104907284
Besucht die Webseite:
Unterstützung:
PayPal: http://paypal.me/colinbien
Überweisung: Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400
Musik in der Episode:
Aaron Kenny: Happy Haunts
Biz Baz Studios: Sneaky Business
Bad Snacks: Take It Easy
Wayne Jones: Connection
Emily A. Sprague: Fairy Meeting
Silent Partner: What It Is
Otis Mc Donald: BirdBrainz II
Vibe Mountain: Operatic 3