
MATERNA Digitalisierung2Go
By Materna.SE
In unserem Podcast „Digitalisierung2Go“ kommen IT-Expert:innen von Materna zu Wort. Es geht um Digitalisierungsthemen wie Automatisierung, Data Economy, barrierefreie IT-Anwendungen, aber auch Projektmanagement und natürlich um Technologien wie beispielsweise Cloud und Künstliche Intelligenz. Wir teilen hier unsere Erfahrungen und unser fachliches Know-how „zum Mitnehmen“.
Folgen Sie auch unserem Podcast „Materna Chefsesselgespräche": open.spotify.com/show/3Chqage2upQsplpb5jf88e .
__
Impressum: www.materna.de/impressum

MATERNA Digitalisierung2Go Mar 03, 2022

14 | Frau Holle und der Kundenservice – passt das zusammen? (Customer Service F. 2)
Was macht eigentlich einen guten Kundenservice aus? Bei „Materna im Podcast“ nähern wir uns dieser Frage schrittweise in dieser Reihe; erneut mit den Materna-Expertinnen Sonja Stange und Jana Gehrmann. In dieser Folge geht es um die KPIs, die im Kundenservice eine elementare Rolle spielen.

13 | Die drei Prinzen, die Königstochter ... und der Kundenservice!? (Customer Service F. 1)
Was ist ein guter Kundenservice? Wie lange haben Sie das letzte Mal in der Warteschleife eines Kundenservices Ihre Zeit verbracht? Oder haben Sie in Ihrem Kundenbereich verzweifelt nach Hilfe gesucht? Unsere Expertinnen Jana Gehrmann und Sonja Stange arbeiten schon länger daran, den bestmöglichen Kundenservice für Unternehmen und ihre Kunden zu finden und stoßen dabei immer wieder auf das schlafende Kundendienstchen.
Ein guter Kundenservice bietet mehr als eine Hotline oder einen eigenen Kundenbereich. Er besticht durch verschiedene Faktoren wie eine schnelle Reaktionszeit, Hilfsbereitschaft, Erreichbarkeit und vieles mehr. Entscheidend dafür sind aber auch die Einflüsse, die auf den Kundenservice einwirken: Die Software, mit der Mitarbeiter:innen ausgestattet werden, das Schulungsangebot für die Mitarbeiter:innen, die vorgegebene Zeit pro Ticket, Faktoren wie die Unternehmenskultur und auch das Selbstverständnis des Unternehmens mit Blick auf die Kommunikation mit Kund:innen.
Wir zeigen all dies am Beispiel von Kundendienstchen: Kundendienstchen ist eine wunderschöne Königstochter, die in einen scheinbar ewig währenden Schlaf versetzt wurde. In dem Bestreben, die schöne Königstochter aus ihrem Schlaf zu befreien, gehen drei schöne Prinzen benachbarter Königsländer auf ihre jeweils eigene Weise ans Werk. Was mit den Prinzen geschieht und ob sie erfolgreich sind, erfahren Sie im Podcast selbst – und insbesondere auch, warum diese Geschichte so eng mit einem guten Kundenservice zusammenhängt.
Wie genau all das zusammen zu einem guten Kundenservice beiträgt und welche Erfahrungen unsere beiden Expertinnen damit gemacht haben, verraten wir in der ersten Folge unserer neuen Podcast-Reihe zum Thema Customer Service.

12 | GAIA-X und Mobilitätsdaten
Was hat es eigentlich mit dem Cloud-Projekt GAIA-X auf sich? Welche Potenziale bietet es für die Bereiche Mobilität und intelligente Verkehrssteuerung? Unsere Experten Andreas Rydzek und Dr. Ingo Lück klären auf und berichten über spannende Förderprojekte, in den Materna mitwirkt.

11 | KI und Data Analytics
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Sensoren liefern kontinuierlich immer mehr Datenmengen, auf die Unternehmen und andere Organisationen zugreifen können. Aber von welchen Daten reden wir hier eigentlich? Und wann ist der Einsatz von KI überhaupt sinnvoll?

10 | Data Lakes - der Schatz aus dem Datensee
Was sind eigentlich Data Lakes? Worin besteht der Unterschied zum Data Warehouse? Und warum sind die "Seen" so wertvoll für das Internet of Things? Das erklären wir Ihnen im heutigen Podcast.

09 | Intelligente Nutzung von Mobilitätsdaten
Wie lassen sich Verkehrsströme intelligent lenken? Und wie schaffen wir es, sichere Datenräume zu erhalten, über die Behörden und Unternehmen Mobilitäts- und Verkehrsdaten gemeinsam bereitstellen und nutzen können? Ein zentraler Baustein könnte hierfür das Projekt "Gaia-X" sein, über das wir in dieser Episode sprechen.

08 | Digitales Besuchermanagement - Pforte 4.0
In dieser Episode sprechen wir über die Pforte 4.0 - die Formular-Management-Lösung zur digitalen Verwaltung von Besuchern in Behörden.

07 | Automatisierung in der IT
Auch nach 20 Jahren Automatisierungstechnik laufen viele Geschäftsprozesse leider noch immer manuell ab. In unserem Podcast erläutern wir deshalb, wie Ihnen der Einstieg in die Automatisierung gelingt und welche Rolle die Begriffe Robotic Process Automation, Runbook Automation und Künstliche Intelligenz dabei spielen.

06 | Chatbot-Series: Warum Technik nicht alles ist
Im dritten Teil unserer Interview-Reihe zum Thema Chatbot sprechen unsere Kollegen Sonja und Josef über die Umsetzung eines solchen Projektes. Der Erfolg eines virtuellen Assistenten hängt dabei nicht nur von technischer Finesse ab, sondern zum Großteil auch von der Qualität der Inhalte. Ein professionelles Redaktionssystem gehört daher zu den Schlüsselfaktoren des Erfolgs.

05 | Chatbot-Series: Die Mehrwerte eines Voicebots
Zusätzliche Mehrwerte durch einen "Chatbot Plus" generieren? Unsere Expertin Sonja Stange erklärt im Interview, was Voicebots sind und in welchen Szenarien diese Chatbot-Variante Ihr Unternehmen bereichern kann.

04 | Chatbot-Series: Alter, sach doch wat!
Chatbots sind salonfähig. Als kompetente 24/7-Assistenten haben sie sich bereits auf vielen Corporate Websites sowie in Apps etabliert und erfreuen sich einer steigenden Akzeptanz bei den Usern. Der Launch alleine macht jedoch noch keinen langfristigen Erfolg. Wie Ihr Chatbot nachhaltig wertvoll für Ihr Unternehmen wird - das haben wir unsere Expertin Sonja Stange gefragt!

03 | Barrierefreiheit in IT-Anwendungen
Viele Menschen sind auf barrierefreie Internet-Angebote, das sogenannte inklusive Internet, der öffentlichen Verwaltung angewiesen. Warum Barrierefreiheit bei IT-Anwendungen insgesamt so wichtig ist und was bei der Entwicklung zu beachten ist - das haben wir Knut Ludwiczak, IT Consultant in der Business Line Public Sector bei Materna, gefragt.

02 | Die sichere E-Akte
Materna und secunet Security Networks vereinen Verwaltungsakten und Verschlusssachen in einer „sicheren E-Akte“-Lösung. Wie genau das funktioniert? Das erläutert Ernest Hammerschmidt von Secunet im Materna-Interview.

01 | Change- und Akzeptanz-Management in IT-Projekten
Rund 50 % aller Change-Projekte im IT-Bereich werden deutlich teurer oder später abgeschlossen als geplant. Jedes fünfte Projektvorhaben wird sogar abgebrochen. Ein Hauptgrund dafür liegt oftmals in der fehlenden kommunikativen Begleitung. Nina Moeller, Change-Expertin bei Materna TMT, erklärt im Interview, wie Sie Ihre IT-Projekte meistern und welche Rolle professionelles Change- und Akzeptanz-Management dabei spielt.