Skip to main content
Spotify for Podcasters
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

By merz Redaktion

'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Available on
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#24 – Gesundheit und Medien Teil 1: Der Fachredakteurinnen-Talk

mehr merz. Der Medienpädagogik-PodcastFeb 16, 2022

00:00
17:40
#52 – Social Media in der Beratung Teil 2: Carolin Boldt von juuuport.de über digitale Beratung von Jugendlichen
May 25, 202312:41
#51 Social Media in der Beratung Teil 1: Stefanie Bötsch über Suchtberatung per Podcast
May 08, 202319:21
#50 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 4: Sawsan Chebli über Laut sein im Netz

#50 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 4: Sawsan Chebli über Laut sein im Netz

Unsere 50. Folge - yeah! In unsere letzte Folge der Podcast Reihe zur Politischen Medienbildung haben wir Sawsan Chebli eingeladen, Politikerin und Autorin des Buches "Laut - warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können". Wir unterhalten uns nicht nur über ihr Buch, sondern auch darüber, wo in der Gesellschaft, in der Politik und im Bildungssystem die Aufgaben liegen, damit wir uns angstfrei im Netz bewegen können. Dabei geht es auch um das Potenzial Sozialer Medien bei der Stärkung der Demokratie.


Apr 19, 202322:09
#49 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 3: Niels Bauder über Aktive Medienarbeit mit politischen Inhalten
Apr 03, 202319:47
#48 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 2: Céline Wendelgaß, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank
Mar 17, 202321:28
#47 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 1: der Fachredaktions-Talk
Mar 03, 202326:18
#46 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 5: Diana-Sandrine Kunis, Leiterin des ,Social Justice Institut München'
Jan 30, 202321:46
#45 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 4: Danielle Jerry, Projektleitung Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank
Dec 21, 202223:18
#44 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 3: Der Fachredaktions-Talk
Dec 02, 202215:45
#43 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Josephine Apraku, Afrikawissenschaftler*in und Referent*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit
Nov 18, 202219:20
#42 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Rebecca Wienhold zu rassismuskritischer Medienpädagogik
Oct 21, 202222:11
#41 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 3: Prof. Dr. Matthias Brand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen bei Internetnutzungsstörungen
Sep 16, 202224:47
#40 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 2: Prof. Dr. Rudolf Kammerl über seine Studie zu problematischer bzw. suchtartiger Internetnutzung
Sep 02, 202222:20
#39 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk
Aug 19, 202222:12
#38 – Digitale Jugendarbeit Teil 6: Heiko Wolf, ‚PLAY – Creative Gaming Festival‘

#38 – Digitale Jugendarbeit Teil 6: Heiko Wolf, ‚PLAY – Creative Gaming Festival‘

In unserem aktuellen Heft und den letzten Podcast-Folgen zu ‚Digitaler Jugendarbeit‘ wird deutlich, wie wichtig es ist, die Jugendlichen in ihren digitalen Lebenswelten abzuholen. Und das macht seit Jahren auch die Initiative Creative Gaming unter anderem mit ihrem PLAY – Creative Gaming Festival. Das Festival bietet Raum für digitale Jugendkultur. Hier kommen seit mehreren Jahren Spielbegeisterte zusammen zum kreativen Austausch. Heiko Wolf ist seit 2017 aktiv beim Creative Gaming Festival dabei und ist inzwischen im Organisationsteam. Er spricht mit Redakteurin Anna-Clara Pentz über das Festival und erzählt im Gespräch von den Potenzialen beim Thema Games und Gaming in der Arbeit mit Jugendlichen.


Aug 12, 202221:43
#37 – Digitale Jugendarbeit Teil 5: India Maria Nagler zur ‚Jugendapp‘ vom Schweizer Verein ‚Jugendarbeit.digital‘
Aug 05, 202225:41
#36 – Digitale Jugendarbeit Teil 4: Daniel Poli, Geschäftsbereichs Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit bei ijab

#36 – Digitale Jugendarbeit Teil 4: Daniel Poli, Geschäftsbereichs Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit bei ijab

In der internationalen Jugendarbeit hat sich die durch die Corona-Situation vorangetriebene ‚Hybridisierung der Jugendarbeit‘ bewährt. Digitale Vernetzung ist hier auf jeden Fall ein großer Gewinn. Trotzdem macht es natürlich die Mischung aus Online und Präsenz, dass eine Vernetzung über Ländergrenzen hinweg gut funktionieren kann. Darüber spricht Daniel Poli, der Leiter des Geschäftsbereichs Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit bei ijab, der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit unserer Chefredakteurin Kati Struckmeyer.

Jul 29, 202217:34
#35 – Digitale Jugendarbeit Teil 3: Vera Mayr von JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume
Jul 15, 202219:51
#34 – Digitale Jugendarbeit Teil 2: Tobi Scheßl von Digital Streetwork Bayern
Jul 01, 202237:17
#33 – Digitale Jugendarbeit – Perspektiven zur Professionalisierung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk
Jun 15, 202216:40
#32 – Sprache in den Medien Teil 5: Prof. Dr. Konstanze Marx zu Sprache in den Sozialen Medien

#32 – Sprache in den Medien Teil 5: Prof. Dr. Konstanze Marx zu Sprache in den Sozialen Medien

Wir schließen die ‚Sprache in den Medien‘-Reihe mit einem ganz spannenden Thema: Sprache in den Sozialen Medien. Die Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft Dr. Konstanze Marx setzt sich aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit Sprache im digitalen Raum auseinander. Neben den negativen Aspekten wie Cybermobbing und Hatespeech, die bei dem Thema schnell aufkommen, erzählt sie im Interview mit Kati Struckmeyer auch von den vielen tollen Entwicklungen, die durch die Kommunikation im digitalen Raum entstanden sind.

Jun 10, 202237:11
#31 – Sprache in den Medien Teil 4: Petra Best und Dr. Astrid Plenk zu Sprachkompetenzförderung durch Medien
Jun 03, 202243:27
#30 – Sprache in den Medien Teil 3: Dominik Hetjens zu ‚Krieg und Sprache‘ und Bettina Wissing zu Kommunikation in der internationalen Jugendarbeit
May 27, 202242:27
#29 – Sprache in den Medien Teil 2: Dr. Georg Materna zu Framing
Apr 29, 202231:10
#28 – Sprache in den Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk
Apr 08, 202228:12
#27 – Gesundheit und Medien Teil 4: Hannah Sandstede, Serious Game über Euthanasie, und Steff Brosz zu Self-Tracking im Freizeitsport
Apr 01, 202232:10
#26 – Gesundheit und Medien Teil 3: Angelika Kindt zu digitaler Resilienz und Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne von ‚ich bin alles‘

#26 – Gesundheit und Medien Teil 3: Angelika Kindt zu digitaler Resilienz und Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne von ‚ich bin alles‘

Mar 18, 202242:52
#25 – Gesundheit und Medien Teil 2: Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein zur Studie ‚Avatar gegen Angst‘ und Jessica Kathmann zu ‚Behind the Screens – Games und Psychologie‘
Mar 04, 202239:27
#24 – Gesundheit und Medien Teil 1: Der Fachredakteurinnen-Talk
Feb 16, 202217:40
#23 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 4: Thomas Salzmann, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

#23 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 4: Thomas Salzmann, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

In unserer Podcast-Reihe zu ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘ haben wir in dieser Folge Thomas Salzmann zu Gast. Er ist stellvertretender Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Kati Struckmeyer spricht mit ihm über die Arbeit der neuen Bundeszentrale, was sie in Bezug auf Kinder- und Jugendmedienschutz vorhaben, wie sie das umsetzen wollen und wie sie dabei Jugendliche beteiligen wollen.

Feb 11, 202219:41
#22 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 3: Elena Frense, Deutscher Kinderschutzbund, und Tina Drechsel, ACT ON! zu partizipativem Jugendmedienschutz
Feb 04, 202239:14
#21 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 2: Kinder- und Jugendmedienschutz in den Landesmedienanstalten

#21 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 2: Kinder- und Jugendmedienschutz in den Landesmedienanstalten

In dieser Folge haben wir zwei Vertreter*innen für Jugendmedienschutz aus zwei Landesmedienanstalten im Gespräch. Die 14 Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Telemedien. Dr. Matthias Försterling von der ‚Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein‘ (MA HSH) und Sonja Schwendner von der ‚Bayerische Landeszentrale für neue Medien‘ (BLM) geben Redakteurin Anna Einblicke in die Prüfpraxis, die Herausforderungen beim Kinder- und Jugendmedienschutz und die Arbeit der beiden Medienanstalten.


Jan 28, 202232:42
#20 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk

#20 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk

Wir sprechen mit den Fachredakteur*innen unseres neuen Hefts ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘, Kathrin Demmler und Niels Brüggen, über den partizipativen Kinder- und Jugendmedienschutz und die Entstehung des von ihnen begleiteten Hefts. In ihrer Ausgabe steht der Dreiklang des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Schutz, Befähigung und Teilhabe, im Mittelpunkt. Wie steht es um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen? Sollen diese nur mitmachen in dem Sinne, dass sie die Regelungen beachten? Oder kann das partizipativer gedacht werden?

Dec 14, 202121:53
#19 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 4: Jacob Beautemps zu YouTopia

#19 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 4: Jacob Beautemps zu YouTopia

Unsere Reihe zu ‚medienBildung für Nachhaltige Entwicklung‘ schließen wir mit einem Interview mit dem Sciencefluencer Jacob Beautemps ab. Auf seinem YouTube Kanal Breaking Lab macht er Themen der Zukunft oder aktuelle Ereignisse greifbar. merz-Praktikantin Luisa Baier spricht mit ihm über seine Tipps für gelungene Lehr-Videos und hat sich mit ihm zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere auch über sein Projekt YouTopia unterhalten – ein Projekt, bei dem Jacob Beautemps bereits zum zweiten Mal in einem mehrtägigen Livestream mit verschiedenen prominenten Gästen und Expert*innen Umweltschutz und Nachhaltigkeitzum Thema macht.

Nov 30, 202132:09
#18 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Jürgen Sleegers zu Umweltbildung per Gaming und das NaturVision Filmfestival
Nov 19, 202159:47
#17 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 2: Brennpunkt Wald und kugelzwei

#17 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 2: Brennpunkt Wald und kugelzwei

Im Zusammenhang mit unserem aktuellen Heft ‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ werfen wir in dieser Folge einen Blick auf die Umweltbildung, die über die Sozialen Medien stattfindet. Brennpunkt Wald ist ein Projekt des Eduversum-Verlags, das junge Menschen für Waldbrandprävention sensibilisieren soll. Neben Materialien für den Unterricht liefern sie auf Instagramund YouTubeniedrigschwellig Informationen rund um Wald, Waldbrände und Klimakrise. Carolin Hegner spricht mit Redakteurin Anna Pentz (02:50-24:30) über das Potenzial dieser Kanäle bei der Umweltbildung von Jugendlichen. Kugelzwei, ein Bildungsformat des WDR, nutzt ebenfalls Instagram für ihr niedrigschwelliges Bildungsangebot. Sie liefern ‚Ideen für heute und übermorgen‘ und betrachten Themen der sozialen, ökologischen und auch ökonomischen Nachhaltigkeit. Simon Pützstück erklärt Praktikantin Luisa Baier (ab Min. 24:47) die Idee hinter kugelzwei und spricht mit ihr über Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten der Sozialen Medien.

Brennpunkt Wald: https://www.instagram.com/brennpunktwald/

kugelzwei: https://www.instagram.com/kugelzwei/

Nov 05, 202141:49
#16 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk

#16 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk

‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist das Thema unseres neuen Hefts. Auf mehrmerz werden wir natürlich auch dieses Thema wieder mit spannenden Gäst*innen begleiten. Den Start machen wieder die Fachredakteure: Dr. Jan-René Schluchter und Dr. Björn Maurer haben das Heft konzeptioniert und begleitet. Mit ihnen sprechen wir über die Idee zu einem Heft zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit Medienpädagogik und natürlich wollen wir mit ihnen in die Beiträge eintauchen.

Oct 13, 202126:35
#15 – Rassismus & Medien Teil 3: Sadia Ouro-Gbele, ‚Reality Diversity Talk‘ und Pia Ihedioha, ‚Magazin of Color‘

#15 – Rassismus & Medien Teil 3: Sadia Ouro-Gbele, ‚Reality Diversity Talk‘ und Pia Ihedioha, ‚Magazin of Color‘

Kati Struckmeyer spricht in dieser Folge mit zwei tollen jungen Frauen, die beide einen wichtigen Beitrag zum Empowerment von BPOC und im Antidiskriminierungs-Diskurs leisten. Sadia Ouro-Gbele (ab Min. 2:55) begann während des Studiums mit zwei Freundinen in YouTube-Videos ihre Gedanken rund ums Thema Rassismus zu teilen. Den so entstandenen ‚Reality Diversity Talk‘ setzen sie inzwischen auf Instagram fort. Aktuell schreibt Sadia ihre Abschlussarbeit über die Hatespeech-Erfahrungen Schwarzer Twitter-Nutzer*innen im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung, worüber Kati ebenfalls mit ihr spricht. Pia Ihedioha, unser zweiter Interview-Gast (ab Min. 29:25), ist ebenfalls noch Studentin und schon Herausgeberin eines Magazins. Sie erzählt Kati, wie es dazu kam, dass sie ganz ohne journalistische oder publizistische Vorerfahrungen jetzt das ‚Magazin of Color‘ herausbringt.   

Sep 30, 202147:06
#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Auch mit den Gästen dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Chancen, die Medien in der antirassistischen Bildungsarbeit bieten. Für Dr. Deborah Schnabel, die Stellvertretende Direktorin der ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ sind Soziale Medien längst ein elementares Tool in der Bildungsarbeit (3:15-19:25). Die ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ leistet inzwischen neben den klassischen Projekten und Workshops sehr viel politische Bildungsarbeit über diverse Social-Media-Kanäle. Und auch für ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ bieten diese Plattformen ganz neue, tolle Möglichkeiten zur Vernetzung der Schulen in diesem Netzwerk gegen Rassismus. Geschäftsführer Eberhard Seidel erzählt (ab Min. 19:35) von den positiven Entwicklungen, dass Rassismus seit den Anfängen des Courage-Netzwerks immer mehr zum Thema geworden ist.

Aug 27, 202139:39
#13 – Rassismus & Medien Teil 1: Amadeu Antonio Stiftung und Olaolu Fajembola

#13 – Rassismus & Medien Teil 1: Amadeu Antonio Stiftung und Olaolu Fajembola

Die neue Pordcast-Reihe nimmt die Chancen und Herausforderungen rund um ‚Rassismus und Medien‘ in den Blick. In der Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung nehmen Projekte gegen Hass im Netz seit einigen Jahren deutlich zu. Gleichzeitig nutzt die Stiftung sämtliche mediale Plattformen bei ihrer Anti-Rassismus-Arbeit. Stephanie Häusinger und Judith Tuchscheerer (2:45 - 31:35) berichten von der Rolle von digitalen Medien in ihrer Arbeit in den Projekten ‚firewall‘ und ‚re:set‘ der Amadeu Antonio Stiftung. Und im Interview mit Olaolu Fajembola (ab 31:50), Gründerin des diversen Spielzimmer-Onlineshops ‚tebalou‘, sprechen wir über die (noch deutlich fehlende) Diversität in medialen Angeboten für Kinder und die Idee hinter ihrem Geschäft.



Aug 12, 202101:07:15
#12 – Sexualität & Medien Teil 3: Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Annika Spahn von Queer Lexikon
Jul 20, 202157:10
#11 – Sexualität & Medien Teil 2: Miriam Zwicknagel, AMYNA e.V., und Elke Prochazka, SeXtalks 2.0

#11 – Sexualität & Medien Teil 2: Miriam Zwicknagel, AMYNA e.V., und Elke Prochazka, SeXtalks 2.0

Wir stellen zwei spannende Projekte rund um ‚Sexualität und Medien‘ vor. Unser Gast Miriam Zwicknagel vom Verein AMYNA e.V. (02:45-25-45) spricht über ihre Arbeit in Präventionsprojekten zum Umgang mit sexuallem Missbrauch und sexualisierter Gewalt in digitalen Medien. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Erwachsene ihre Ansprechbarkeit für Kinder und Jugendliche in Bezug auf solche Grenzüberschreitungen im Netz zeigen und sich dazu mit den Gefahren aber auch den Potenzialen für Kinder und Jugendliche in den digitalen Medien auseinandersetzen müssen. SeXtalks 2.0 setzt genau dort an. Auf dieser Website bekommen Jugendliche und auch Multiplikator*innen hilfreiche Tipps und Tricks, wie sie sich im Internet sicher zu Themen rund um Sexualität und Liebe informieren können. Elke Prochazka stellt (ab Min. 26:00) die Idee und die Arbeit hinter diesem Projekt vor.

Jul 02, 202147:23
#10 – Sexualität & Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk

#10 – Sexualität & Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk

Mit den Fachredakteur*innen der aktuellen merz ‚Sexualität und Medien‘, Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Dr. Wolfgang Reißmann, sprechen wir über ihr Heft und die Arbeiten und Ideen dahinter.

Die merz 21-3 ‚Sexualität und Medien‘ beleuchtet die Vielfalt des Sexuellen und deren Medienpräsenz. Das Heft spiegelt die (traditionell) heterogenen Sichtweisen, mit denen auf den Zusammenhang von Medien und Sexualität geblickt wird. Darüber hinaus sollen mit dieser Ausgabe hilfreiche Impulse für die medienpädagogische Praxis aus der Wissenschaft und selektiv Orientierungswissen bereitgestellt werden.

Jun 14, 202127:00
#9 – Eltern & Medien Teil 5: Elternberatung, Jürgen Wolf und Günther Anfang

#9 – Eltern & Medien Teil 5: Elternberatung, Jürgen Wolf und Günther Anfang

Abschließend zur Themenreihe ‚Eltern und Medien‘ kommen in der neunten Folge zwei Experten aus der Elternarbeit zu Wort. Jürgen Wolf (ab Minute 02:20) ist Leiter der Abteilung Erziehungsberatung des Evangelischen Beratungszentrums München e. V. und mittlerweile spielen Medien in jedem Konflikt zwischen Eltern und Kindern eine Rolle. Er ermutigt Familien, sich über Medienthemen auszutauschen. Mit über 400 Elternabenden ist Medienpädagoge Günther Anfang (ab Minute 23:10), Leiter des MZM – Medienzentrums München des JFF, geschult, wenn es um Tipps für Eltern zum Thema Medien geht. Dennoch betont er, dass es kein Patentrezept in der Medienerziehung gibt.

May 21, 202153:04
#8 – Eltern & Medien Teil 4: Martin Mucha und Daniel Heinz

#8 – Eltern & Medien Teil 4: Martin Mucha und Daniel Heinz

Kinder werden heute in eine Welt geboren, in der digitale Medien allgegenwärtig sind. Umso wichtiger ist es, den Kindern schon ganz früh Werkzeuge in die Hand zu geben und sie an einen gesunden Umgang mit Medien heran zu führen.

Darüber sprechen wir heute mit Martin Mucha, Leiter der Medien-Kita Zauberwind, und Daniel Heinz, Fachsbereichsleitung Gaming beim Spieleratgeber NRW.

Medieneinsatz in der Kita wird oft sehr kritisch betrachtet, aber eigentlich ist das der beste Weg, um bei der Medienerziehung auch manche Konflikte mit den Kindern zu vermeiden. Martin Mucha beschreibt im Interview mit Dana Neuleitner (ab Minute 03:15)), wie unwichtig den Kindern die Tablets werden, wenn sie als Werkzeug und kreatives Spielzeug jederzeit frei verfügbar sind.

Ein großer Streitpunkt gerade mit älteren Kindern ist Gaming. Der Sozialpädagoge Daniel Heinz spricht mit Jerome Wohlfarth (ab Minute 34:15) über die Elternabende, in denen er versucht, den Eltern zu vermitteln, wie wichtig der Dialog mit den Kindern ist. Regeln müssen bestenfalls gemeinsam aufgestellt werden, im Idealfall sogar gemeinsam erarbeitet werden; genauso sollten Eltern aber auch versuchen zu verstehen, was ihre Kinder an den Games so fasziniert.

May 07, 202156:41
#7 – Eltern & Medien Teil 3: Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink und Prof. Dr. Angelika Beranek

#7 – Eltern & Medien Teil 3: Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink und Prof. Dr. Angelika Beranek

In der siebten Folge ‚mehr merz‘ kommen zwei Professorinnen zum Thema ‚Eltern und Medien‘ zu Wort.

Unsere Chefredakteurin Kati Struckmeyer war mit Professorin Ingrid Paus-Hasebrink im Gespräch (3:55 bis 22:55). Mit ihr unterhält sie sich über ihre zwölfjährige Panel-Studie zur Mediensozialisation benachteiligter Heranwachsender. Professorin Angelika Beranek (Hochschule München, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft) betont im Gespräch mit unserem Redakteur Jerome Wohlfarth (ab Minute 23:00), dass es Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen gerade beim Thema Medien ist, Übersetzungsarbeit zwischen den Kindern und den Eltern zu leisten. Angehende Pädagog*innen sollten viel intensiver in die Medienbildung einsteigen.


Apr 22, 202145:24
#6 – Eltern & Medien Teil 2: Der Fachredakteur*innen Talk

#6 – Eltern & Medien Teil 2: Der Fachredakteur*innen Talk

Auch zum Heft 21-2 haben wir wieder einen Fachredakteur*innen-Talk. Mit den Heft-Verantwortlichen Nadine Kloos und Klaus Lutz unterhalten wir uns über ihre merz zum Thema ‚Eltern und Medien‘ und wollen natürlich wissen, warum ihnen gerade dieser große Themenbereich so am Herzen liegt. Im neuen Heft merz | medien + erziehung werden die Anforderungen, Herausforderungen und Dilemmata in Bezug auf das Themenfeld Eltern und Medien beleuchtet.

Apr 12, 202131:20
#5 – Eltern & Medien Teil 1: Programmplanung Kinder-Fernsehen (Dr. Astrid Plenk (KiKA) und Birgit Guth (SuperRTL))

#5 – Eltern & Medien Teil 1: Programmplanung Kinder-Fernsehen (Dr. Astrid Plenk (KiKA) und Birgit Guth (SuperRTL))

In der merz-Ausgabe 21-2 dreht sich alles rund um das Thema 'Eltern & Medien'.

In den kommenden Podcast-Folgen haben wir uns spannende Interviewpartner*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen ausgesucht, die an der Schnittstelle zu 'Eltern & Medien' arbeiten.

In der ersten Folge dieser Reihe kommen zwei Gäste aus dem Bereich Programmplanung für Kinder-Fernsehen zu Wort: Redakteurin Joana hat sich mit Dr. Astrid Plenk (1:30-24:30) unterhalten. Sie ist Programmgeschäftsführerin des KiKA. Und Kati spricht mit der Leiterin der Medienforschung bei SuperRTL, Birgit Guth (ab Minute 25). Mit beiden Interviewpartnerinnen haben wir uns darüber unterhalten, wie Sender Eltern und Kinder dabei unterstützen können, Medien kompetent und souverän nutzen zu lernen.

Mar 21, 202152:44
#4 – Digitale Medien in der Bildung

#4 – Digitale Medien in der Bildung

Gerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig neue Bildungskonzepte sind und welche Rolle dabei digitale Medien spielen. Unsere Interviewgäste Caroline Münch (1:50-20:45) und Kristin Narr (ab Min. 20:50) haben beide innovative Bildungskonzepte entwickelt. Mit ihrer Initiative Raum 2.4.♥ verfolgt Caroline Münch den Wunsch nach zeitgemäßer Bildung und die Medienpädagogin Kristin Narr spricht über das Konzept der Leipziger Modellschule LEMO, das sie gerade mitentwickelt.

Feb 21, 202146:41
#3 – Digitale Medien in der Bildung: Der Fachredakteurinnen Talk

#3 – Digitale Medien in der Bildung: Der Fachredakteurinnen Talk

In unserer dritten Podcast-Folge haben wir uns die Fachredakteurinnen der merz | medien + erziehung 21-1 mit dem Titel 'Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung', Kathrin Demmler und Susanne Eggert, eingeladen. Mit ihnen reden wir über die Entstehung dieser Ausgabe, was die beiden aber auch die Autor*innen mit Blick auf Digitalisierung in der Corona-Situation beobachtet haben und was ihr persönliches Anliegen beim Ausarbeiten dieser Ausgabe war.

Feb 08, 202128:44
#2 – Digitalisierung in der Krise Teil 2

#2 – Digitalisierung in der Krise Teil 2

In unserer zweiten Folge haben wir uns wieder zwei interessante Interviewpartner*innen eingeladen, mit denen wir uns über ‚Flucht nach vorne – Digitalisierung in der Krise‘ unterhalten haben. Frau Prof. Dr. Julia Knopf (2:50-20:15) hat mit ihrem Forschungsinstitut gleich zu Beginn der Schulschließungen die Plattform School to go geschaffen. Für sie war klar, dass die ungewohnte Situation schnelle und unkomplizierte Lösungen braucht. Auch in der außerschulischen Jugendarbeit mussten schnell Projekte umgestellt und auf den digitalen Raum verlegt werden. Darüber sprechen wir mit Marcus Fink vom Kreisjugendring München Land (ab 20:15).

Jan 21, 202137:16
#1 – Digitalisierung in der Krise Teil 1

#1 – Digitalisierung in der Krise Teil 1

Die merz gibt es jetzt auch auf die Ohren!

‚Flucht nach vorne – Digitalisierung in der Krise‘ wird unsere erste merz-Ausgabe 2021 heißen – und über dieses Thema sprechen wir in unserer ersten Podcast-Folge mit Christiane Schwinge von der Initiative Creative Gaming (1:30-26:20) und Sabine Sonnenschein, Medienpädagogin am jfc Medienzentrum in Köln (ab Minute 26:30). Beide berichten in den Interviews von den Herausforderungen sowie den  Hochs und Tiefs des coronabedingten Digitalisierungsschubs. Dabei gibt  es nicht nur exklusive Einblicke in die Arbeit dieser beiden  renommierten Medienpädagoginnen, sondern auch viele Anregungen für die  eigene medienpädagogische Arbeit.

Dec 21, 202042:46