
Menschen. Leben. Osten.
By Inken, Lisa, Jonas, Michelle, Paula

Menschen. Leben. Osten.Nov 07, 2023

Isabelle, wie setzt du dich für mehr Gleichberechtigung in der Arbeitswelt ein?
In unsere neuesten Folge sprechen wir mit Isabelle Hoyer, Gründerin & CEO von Employers for Equality und Co-Founder & CEO vom PANDA Women Leadership Network. Sie setzt sich seit über zehn Jahren für Gleichstellung und Vielfalt in der Arbeitswelt ein.
Ursprünglich aus Dessau lebt sie seit vielen Jahren mit ihrer Familie in der Nähe von München. Wir sprechen in der Folge über ihren Werdegang, das PANDA Women Leadership Network und wie sie Unternehmen berät, ihre Kultur zu verändern und damit Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Isabelle wird außerdem mit einer Keynote beim N5 Symposium am 17. und 18. November in Erfurt dabei sein. Auch wir werden teilnehmen und freuen uns, einige von euch dort vielleicht zu treffen.
Tickets gibt es hier auf der Website des N5 Symposiums. Für eine begrenzte Zahl unserer Hörer*innen sogar mit 20% Rabatt (Code: mlo20).
Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Folgt uns bei Instagram, Facebook und LinkedIn
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Lukas und Ann-Marie, wie wollt ihr junge Ostdeutsche unterstützen, Führungspositionen einzunehmen?
Mit Ann-Marie Amthor und Lukas Heydick sprechen wir über das N5 Symposium, die jährlich stattfindende Konferenz von Studierenden für Studierende, die es sich zum Ziel gesetzt hat, junge Ostdeutsche mit führenden Persönlichkeiten zusammenzubringen. Dort werden deshalb in erster Linie Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, vor allem in Hinblick auf Ostdeutschland, thematisiert.
Wir haben mit ihnen darüber gesprochen, was sie dazu bewegt hat, bei N5 mitzumachen, welche Rahmenbedingungen und Ressourcen es braucht, um eine solche Konferenz umzusetzen und welche Chancen und Potenziale das Symposium im Hinblick auf Vernetzung, Austausch und Sichtbarmachung (junger) ostdeutscher Perspektiven bietet. Auch Herausforderungen, mit denen sich das Team im Rahmen ihres Engagements konfrontiert sieht, kamen dabei nicht zu kurz.
Falls ihr mehr über das Thema und das N5-Symposium erfahren möchtet, schaut doch gerne auch hier (Website, Instagram, LinkedIn) vorbei. Die diesjährige Konferenz findet am 17. und 18. November in Erfurt statt. Tickets können bereits über die Website des N5 erworben werden.
Wir danken dem N5-Symposium für die Zusammenarbeit und wünschen viel Spaß beim Hören!
Folgt uns bei Instagram, Facebook und LinkedIn
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Nico und Hannes, wie unterstützt ihr Gründer*innen im Osten?
Wir sprechen mit Nico und Hannes über das Company Building Network Herofounders. Sie unterstützen damit Gründer*innen in Mecklenburg Vorpommern und wollen damit langfristig die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Heimatregion fördern.
Herofounders versteht sich als internationaler Innovation Hub in der Ostseeregion, um europäische Regionen miteinander zu verbinden und sie zu befähigen, ihre digitale Transformation mit nachhaltigem Unternehmertum zu meistern.
Wie genau das abläuft, welche Rolle dabei die Unterstützung lokaler Gemeinschaften spielt und welche Chancen StartUps für die Entwicklung ostdeutscher Regionen bieten - das erfahrt ihr in dieser Folge. Viele Spaß beim Hören!
Vielen Dank für die Kontaktherstellung an das Team des N5 Symposium.
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Bennet & Yannik, wie wollt ihr junges Engagement im Osten voranbringen?
In dieser Folge sprechen wir mit Bennet und Yannik, zwei sehr engagierten Studierenden aus Sachsen-Anhalt. Wir wollen von ihnen wissen, warum Jugendbeteiligung und junges Engagement so wichtig sind. Wir erfahren was sie motiviert, welche Ziele sie verfolgen, welche Herausforderungen ihnen begegnen und ob es dabei eine Rolle spielt, dass sie in Ostdeutschland sind.
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Michael, wie wird DDR-Geschichte angemessen aufgearbeitet?
Heute sprechen wir mit Michael Viebig, dem Leiter der Gedenkstätte ROTER OCHSE. Wir fragen ihn: Welche Geschichte hat dieser Ort erlebt? Wie wurde mit den Gefangenen in der DDR umgegangen? Und wir erfahren wie er Leiter der Gedenkstätte geworden ist.
Weitere Informationen über den ROTEN OCHSEN: https://gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de/
Musik der Folge: Animals Secret - Nightshifts
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Geralf, wie war es ein Punk im Osten zu sein?
Geralf Pochop ist Zeitzeuge, Autor und Punk. Wir reden mit ihm über seine Zeit als Punk in der DDR und auch was danach geschah. Wie sind die Menschen und die Staatssicherheit ihm begegnet? Wie hat er versucht in den Westen zu gelangen? Was denkt er über den Punk im Westen? Was denkt er heute über die Wiedervereinigung?
Das erfahrt ihr im Interview und in seinen Büchern:
Seine Bücher über den Punk sind "Untergrund war Strategie" und "Zwischen Aufbruch und Randale".
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Erfurt, wo ist das junge Engagement im Osten?
Nach einer längeren Sommerpause haben wir dieses Mal eine ganz besondere Folge für euch. Für zwei Tage waren wir in Erfurt beim 16. Forum Bürgergesellschaft der Stiftung Bürger für Bürger, bei dem dieses Jahr das Thema „Junges Engagement in Ostdeutschland“ im Mittelpunkt stand. Zu Gast waren junge Engagierte und Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, mit denen wir über ihre Arbeit gesprochen haben. Im Fokus der Gespräche standen dabei u.a. Fragen danach, unter welchen Rahmenbedingungen junges Engagement im Osten heute stattfindet, auf welche Herausforderungen junge Engagierte bei ihrer Arbeit stoßen und welche Unterstützung sie sich von der Politik und bereits etablierten Strukturen wünschen.
Künstlerische Einlage: Jessy James LaFleur
Das Forum Bürgergesellschaft 2022 wurde veranstaltet von der Stiftung Bürger für Bürger, in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, der Heinrich-Böll-Stiftung, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Jutta, warum hast du Wohnungen in der DDR besetzt?
Jutta vom Verein Donrosa in Halle berichtet von ihren Erfahrung der Wohnungsbesetzungen in der DDR. Weiterhin reden wir mit ihr über die Rolle der Frau in der DDR und wie der Verein Donrosa Frauen unterstützt.
Musik: Unflagged - Reign the Hurt
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Armin, warum lebst du gerne im Osten?
Wir fragen heute Armin wie sein Leben in der DDR war. Was hat die Wende für ihn bedeutet? Was denkt er heute über die DDR?
Musik: Myths of a Thisle (Modern Man)
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Sarah & Danny, kann eine Diversity Buchhandlung im Osten gelingen?
Wir fragen Sarah & Danny Lutzemann über ihre Buchhandlung und ihr Verhältnis zum Osten. Warum haben sie Halle (Saale) dafür ausgesucht? Was bedeutet Diversity für sie? Sehen sie Unterschiede in den Mentalitäten zwischen Ost und West?
Musik: Wilhelm (Nur ein Moment)
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Simone, wie funktioniert Kirche im Osten?
Simone Carstens-Kant hat eine große Verantwortung: Sie ist Pfarrerin der physisch größten Kirche in Halle (Saale), welche unübersehbar auf dem Marktplatz steht. Sie wurde in Stendal als Pfarrkind geboren und hat in ihrem Leben schon einige Gemeinden im Osten betreut, bevor sie 2018 ihre Stelle in Halle antrat.
Wir fragen Sie nach Ihrer Erfahrung als Pfarrerin in der DDR. Wie hat sie die Protestbewegung erlebt? Was war gut an der Ostkirche? Sollte eine Kirche politisch sein? Was war ihr schönstes Erlebnis als Pfarrerin?
Musik: Leyas Crave (The Room)
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Wenke, wie geht Landwirtschaft im Osten?
Wir fragen Wenke: Wie ist sie im ehemaligen Zonenrandgebiet aufgewachsen? Hatte sie Vorurteile gegenüber dem Osten? Was sind die Probleme der Landwirtschaft? Welchen Ort sollte man im Osten unbedingt besucht haben?
Musik: L.e.a.n.d.e.r.
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Ute, warum machst du Politik im Osten?
Im ersten Interview reden wir mit Ute Haupt. Ute ist Lokalpolitikerin aus Halle (Saale) und in der DDR aufgewachsen. Wie war ihre Kindheit? Warum hat sie sich in der FDJ engagiert? Was denkt Ute heute über das Verhältnis von Ost und West?
Musik: Sebastian Hackel
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.

Trailer - Menschen. Leben. Osten?
Willkommen bei Menschen. Leben. Osten. Inken, Paula und Jonas stellen euch den Podcast vor.
Folgt uns bei Instagram und Facebook
Erfahrt mehr über Menschen. Leben. Osten.