
Maria und der Paragraph
By Münzenberg Forum
Ein Podcast über die Geschichte und aktuelle Situation des Abtreibungsparagraphen in Deutschland und darüber hinaus.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Münzenberg Forum Berlin und dem historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Münzenberg Forum Berlin und dem historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung.

Wir vermitteln feministisches Wissen für die Gesellschaft - Digitales Deutsches Frauenarchiv
Wir vermitteln feministisches Wissen für die Gesellschaft - Digitales Deutsches Frauenarchiv
Maria und der ParagraphSep 10, 2021
00:00
20:35

Wir vermitteln feministisches Wissen für die Gesellschaft - Digitales Deutsches Frauenarchiv
Wir vermitteln feministisches Wissen für die Gesellschaft - Digitales Deutsches Frauenarchiv
In unserer letzten Folge der Staffel über den §218 redet Ella mit Franziska Rauchut der wissenschaftlichen Koordinatorin des Digitalen Deutschen Frauenarchives. Dabei geht es um die Aufgaben dieses Archives und welche Rolle der Paragraph 218 in diesem Zusammenhang spielt.
Das DDF hat ein Dossier zum Thema 150 Jahre §218 veröffentlicht, welches wir euch sehr ans Herz legen wollen.
Dossier des DDF zu §218
Die Ausstellung
Das historische Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Sep 10, 202120:35

Die Wende und der Paragraph 218
Die Wende und der Paragraph 218
Ella unsere Moderatorin ist im Urlaub und Anne übernimmt ihre Rolle diesmal. Sie führt ein Gespräch mit Ulrike Busch welche den Einheitsprozess in der Frage Abtreibung begleitet hat. Sie war aktiv beim Aufbau von ProFamilia in Ostdeutschland und Vorsitzende des Landesverbandes Berlin. Sie hatte auch als erste Professorin den Lehrstuhl für Familienplanung an der Hochschule Merseburg inne. Das sind auch die Themen dieser Folge.
Viel Spass beim hören.
Wikipedia Ulrike Busch
Pro Familia
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Jun 15, 202150:41

Eröffnungsdiskussion - Opening
Eröffnungsdiskussion - Opening
Diesmal haben wir eine besondere Folge für euch, unsere Openingpanel und dazu das Brecht-Lied "Die Ballade vom Paragraphen 218" gesungen von Josefine Matthey und auf dem Klavier begleitet von Gerhard Anger.
Vor 150 Jahren wurde in Deutschland der sogenannte „Abtreibungsparagraph“ eingeführt. Seitdem ist ein Schwangerschaftsabbruch im §218 StGB gesetzlich geregelt und teilweise unter Strafe gestellt. Und ebenso lange erhebt sich Widerstand und Protest gegen diesen Paragraphen. Das Münzenberg Forum Berlin widmet sich der Chronik dieses Paragraphen und den damit eng verbundenen linken und feministischen Bewegungen in seiner neuen Ausstellung „Maria und der Paragraph“.
Wir laden Sie recht herzlich zur digitalen Ausstellungseröffnung „Perspektiven auf den Paragraph 218“ mit Kurzbeiträgen von:
Anke Domscheit-Berg (Politikerin),
Valentina Chiofalo (Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg),
Stephanie Schlitt (Pro Familia),
Gabrielle Bischoff (Wir Frauen),
Urszula Bertin & Anna Krenz (Dziewuchy Berlin)
Annika Kreitlow (Medical Students for Choice Berlin)
und Lili Kramer (WTF-Bündnis).
www.mariaundderparagraph.de
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
May 12, 202101:00:58

Queer, Laut und Radikal mit WTF gegen christliche Fundis
Queer, Laut und Radikal mit WTF gegen christliche Fundis
Das queer-*feministische Bündnis WTF ist aus Gruppen, die sich gegen christliche Fundamentalist*innen welche zuerst den "1000 Kreuze-Marsch und den heutigen "Marsch für das Leben" stellen, entstanden. Die Aktivist*innen von WTF denken jedoch darüber hinaus und arbeiten zum Thema körperliche und sexuelle Selbstbestimmung. Sie verbinden feministische und antifaschistische Kämpfe.
Die Webseite des WTF-Bündnis
Petition - Wir sitzen, weil sie marschieren. Gegen die Kriminalisierung von Sitzblockaden
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Apr 28, 202132:17

Die DDR - der etwas andere Weg
Die DDR - der etwas andere Weg
Nach den alten Bundesländern beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der DDR. Hier galt seit dem 9. März 1972 eines der ersten Gesetze in denen Abtreibungen, im DDR-Sprachgebrauch Schwangerschaftsabbrechungen, legal waren. Wie kam es dazu, welche Folgen hatte das für schwangere Personen und was sagt uns das über den Alltag in der DDR? All das erfahrt ihr in unserer sechsten Folge. Zu Gast ist Autorin und Journalistin Kathrin Gerlof, die sich seit den frühen neunziger Jahren mit dem Thema aus ostdeutscher Perspektive auseinandersetzt.
Links
Autorinnenseite beim Aufbauverlag von Kathrin Gerlof
Artikel im Freitag über das Abtreibungsrecht in der DDR von Kathrin Gerlof
Artikel im nd über 218 von Kathrin Gerlof
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Apr 22, 202128:44

Demonstrationen, Der Stern und Gerichtsverfahren - Der §218 in Westdeutschland (1949-1990)
Demonstrationen, Der Stern und Gerichtsverfahren - Der §218 in Westdeutschland (1949-1990)
Ein Tomatenwurf, der stern und Memmingen sind eng mit §218 in den "alten" Bundesländern verknüpft. Unser Gast Gisela Notz nimmt uns auf die historische Zeitreise zu diesen Meilensteinen mit. Sie ist Historikerin zu Arbeiter*innengeschichte und feministischer Geschichte, ebenso ist sie Aktivistin für sexuelle Selbstbestimmung. Sie war Vorsitzende von pro familia und ist Gründerin des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung.
Links
Webseite von Gisela Notz
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Apr 14, 202152:11

Die roten Blitze aus Polen
Die roten Blitze aus Polen
In Polen wird um das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung schon lange gekämpft. Gerade im Jahr 2020 aber auch davor gab es große Demos und der rote Blitz ging auf Bildern um die Welt. Wir reden mit Urszula Bertin von Dziewuchy Berlin.
Es geht um die Situation in Polen und was wir aus Deutschland dazu mitnehmen können.
Mehr Infos zu Dziewuchy Berlin findet ihr hier
Sowie unter ihren Social Media Kanälen
Facebook
Twitter
Instagram
Weitere Links
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Mar 30, 202124:08

Zwischen Mutterkult und Zwangsabtreibung, der § 218 im Nationalsozialismus
Zwischen Mutterkult und Zwangsabtreibung, der § 218 im Nationalsozialismus
Was Rassenideologie, Abtreibung und der Muttertag mit dem §218 zu tun haben, erklärt uns Dr. Richard Kühl, Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen. Eine durchaus vielschichtige und aufwühlende Folge, die uns erinnert, wie schnell sich Zeiten sich ändern können.
Links
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Literaturliste von Richard
Behren, Dirk von: Die Geschichte des Paragraphen 218 StGB, Tübingen 2004
Beßmann, Any/Eschenbach, Insa: Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung, Berlin 2013
Bock, Gisela: Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Bevölkerungspolitik, Neuausg., Berlin 2010
Czarnowski, Gabriele: Frauen im Lager. Frauenleiden, Schwangerschaften, Zwangsabtreibungen, in: Barbara Stelz-Marx (Hg.): Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte, Graz/Wien 2018, S. 70-76
Herzog, Dagmar: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2005
Jütte, Robert (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 2011
Link, Gunther: Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen an der Universitätsfrauenklinik Freiburg im Nationalsozialismus, in: Bernd Grün/Hans-Georg Hofer u.a. (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich", Frankfurt am Main 2002, S. 301-330
Theweleit, Klaus: Männerphantasien. Vollst. u. um ein Nachw. erw. Neuausg., Berlin 2019
Treusch-Dieter, Gerburg: …Ferner als die Antike… Machtform und Mythisierung der Frau im Nationalsozialismus und Faschismus, in: Dies.: Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Edith Futscher/Heiko Kremer u.a., Wien/Berlin 2014, S. 115-140
Wachsmann, Nikolaus: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, München 2015
Westermann, Stefanie/Kühl, Richard u.a. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009
Westermann, Stefanie: Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den Zwangssterilisierten in der Bundesrepublik, Köln u.a. 2010
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Mar 22, 202144:40

Argentinien und die grünen Tücher der Hoffnung
Argentinien und die grünen Tücher der Hoffnung
In Folge 2 unseres Podcast reden wir mit Linda Peikert über die Entwicklungen in Argentinien, wo ende 2020 ein sehr modernes Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch beschlossen wurde. Für dieses Gesetz wurden davor jahrelang feministische Kämpfe ausgetragen. Linda war mehrmals in Argentinien und hat gute Kontakte in die feministische Bewegung vor Ort. In ihrem privaten Podcast „Con mi hermana“ spricht sie mit ihrer argentinischen Freundin Eugenia über das Leben als Feministin in Deutschland und Argentinien. Viel Spass bei der Folge. Wir bedanken uns für die Unterstützung beim historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung.
Linda spricht in der Folge von FLINTA*, diese Abkürzung steht für Frauen, Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen.
Sprecherinnen
Ella Jenkins; Münzenberg Forum Berlin
Linda Peikert, freie Journalistin
Produzent: Andreas Krämer. Münzenberg Forum
Links
Webseite der Ausstellung
Webseite des historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Webseite Münzenberg Forum
Portfolio Linda Peikert
Artikel von Linda bei Ze.tt zum Thema
Kommentar von Linda bei Praxis
Der Podcast „Con mi hermana“ (auf Spanisch) von Linda und Eugenia
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Mar 15, 202123:37

Wie alles mit dem Abtreibungsparagraph begann...
Wie alles mit dem Abtreibungsparagraph begann...
In der ersten Folge tauchen wir in die Anfänge der frühen Frauenbewegung ein und erfahren mehr über die Einführung des Paragraphen 218 in das Strafgesetzbuch. Wie die ersten Proteste gegen den Abtreibungsparagraphen aussahen, erzählt uns Kerstin Wolff, Forschungsleiterin bei der Stiftung Archiv der Deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Links:
Die Ausstellung
Das historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung
Webseite Münzenberg Forum
Forschung von Kerstin Wolff
Intro/Outro Wings von Ronald Kah CC 4.0 Namensnennung
Mar 05, 202125:14