Skip to main content
Spotify for Podcasters
Munich Startup Podcast

Munich Startup Podcast

By Munich Startup

Was ist los in der Münchner Startup-Szene? Im Munich Startup Podcast nehmen die Redakteurin Helen Duran und der Redakteur Maximilian Feigl das hiesige Ökosystem unter die Lupe.
Available on
Amazon Music Logo
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Strom im Tank: Münchner Startups und E-Mobility

Munich Startup PodcastJun 01, 2023

00:00
21:32
Strom im Tank: Münchner Startups und E-Mobility

Strom im Tank: Münchner Startups und E-Mobility

Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch in Deutschland, besonders batteriegetriebene Fahrzeuge überzeugen die VerbraucherInnen. So wäcchst beispielsweise die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge immer weiter: Gab es Anfang 2020 laut Bundesnetzagentur 30.102 Ladepunkte in ganz Deutschland, waren es zu Beginn dieses Jahres bereits 82.351 Ladesäulen. Die Stadt München gehört dabei mit 2.319 zu den Vorreitern, nur Berlin hat mit 2.341 Ladepunkten mehr.

Für immer mehr VerbraucherInnen ist damit das Argument so mancher Skeptiker der Elektromobilität, man könne die Fahrzeuge nirgends laden, hinfällig. Das zeigen auch Zahlen des Kraftfahrtbundesamts: Wurden 2020 noch rund 194.000 batteriegetriebene E-Autos neu zugelassen (6,7 Prozent aller neu zugelassenen PKW), waren es 2022 schon über 470.000, bzw. 17,7 Prozent. Und damit fast genau so viele wie neu zugelassene Diesel (472.000). So stieg die Gesamtzahl der Batteriefahrzeuge von gut 135.000 (0,3 Prozent aller zugelassenen PKW) in 2020 auf rund 1 Million (2,1 Prozent) zu Beginn dieses Jahres. Daneben sind zudem noch gut 860.000 Plug-In-Hybride und 2.000 Brennstoffzellen-Autos in Deutschland registriert.

Für Tesla und VW, die in Deutschland die beliebtesten Marken unter den Elektroautos sind, ist das ein großer Erfolg. Münchner Startups, die selbst E-Autos bauen, haben hingegen eine gemischte Bilanz. So stehen auf der einen Seite die Erfolge von Evum, das mit seinem aCar elektrische Nutzfahrzeuge baut, und das chinesisch-deutsche Unternehmen Nio, dessen in München designte Fahrzeuge ebenfalls bereits auf deutschen Straßen unterwegs sind. Auf der anderen Seite stehen aber die Insolvenzen der chinesisch-deutschen Marke Byton und natürlich die von Sono Motors.

Im E-Mobility-Bereich gibt es aber noch andere erfolgsversprechende Geschäftsmodelle, man muss nicht gleich selbst E-Autos bauen. Wir stellen Euch in dieser Episode vier Münchner Startups und ihre Ideen vor: E-Mobilio, Black tea Motorbikes, Wirelane und Deepdrive.

Und mit Wi Ventures stellen wir in dieser Episode einen Investor vor, der sich auf den Klimawandel konzentriert und dabei vor allem die Bereiche Energie, Mobility und CO2-Entfernung im Fokus hat. Entsprechend finden sich in seinem Portfolio Unternehmen wie E-Mobilio, Sono Motors und der Stromspeicher-Hersteller Voltstorage. Wir erklären, in welchen Phasen Wi Ventures bevorzugt einsteigt, wie groß die Tickets ausfallen und wer hinter dem VC steht.

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge:  https://www.munich-startup.de/91755/podcast-e-mobility-2/

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jun 01, 202321:32
Datenschutz-Lösungen von Münchner Startups

Datenschutz-Lösungen von Münchner Startups

Seit Einführung der DSGVO gibt es Beschwerden darüber, dass die neuen Regeln die Wirtschaft behindern würden. Einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung aus dem Jahr 2020 zufolge haben sich in rund 60 Prozent der Unternehmen die Geschäftsprozesse verkompliziert. Und 17 Prozent der Informatik-Unternehmen sehen sogar ihre Geschäftstätigkeit gefährdet. Eine Untersuchung aus dem letzten Jahr wiederum bescheinigt der DSGVO, dass sie für 35 Prozent der betroffenen Unternehmen Innovationen erschwert. 

Aber auch die VerbraucherInnen sind nicht unbedingt zufrieden mit den Folgen der DSGVO. Laut einer Statista-Umfrage etwa sind zwei Drittel der Internetnutzer ab 18 Jahren durch wiederkehrende Cookie-Hinweise auf Webseiten eingeschränkt oder genervt. 

Startups wollen nun mit den unterschiedlichsten Lösungen Unternehmen dabei helfen, Prozesse wieder zu verschlanken und zu beschleunigen. Und auch für VerbraucherInnen haben die Datenschutz-Startups interessante neue Angebote aufgelegt. Wir stellen vier von ihnen vor: Usercentrics, Kertos, It’s My Data und Dataguard. 

Außerdem werfen wir in dieser Episode einen Blick auf den jungen Münchner VC Superlyst. 2021 von Enrico Mickan und Gian-Marco Spinosa gegründet will sich der Geldgeber auf Tech-Driven Startups in der Seed-Stage konzentrieren. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/91480/podcast-datenschutz/

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

May 17, 202319:49
Wie Münchner Proptech-Startups die Immobilienbranche verändern

Wie Münchner Proptech-Startups die Immobilienbranche verändern

Zuhause, Anlageobjekt, CO2-Quelle – Immobilien können aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Und bei jedem Blickwinkel gibt es noch verschiedene Ergebnisse. Bei der Immobilie als Anlageobjekt zum Beispiel zeigt sich, dass es kein Asset gibt, das in Deutschland beliebter ist: So entfielen Ende 2016 vom gesamten deutschen Bruttoanlagevermögen rund 80 Prozent auf Bauten aller Art. Zugleich versprechen sie – zumindest aktuell – eine gute Rendite. Seit Beginn der 1990er Jahre kennen die Immobilienpreise oft nur einen Weg: nach oben. Der Blick auf den Herengracht-Index zeigt aber, dass dies nicht nur historisch einmalig ist, sondern auch keineswegs immer so weitergehen muss. 

Betrachtet man Immobilien hingegen durch die Linse des Klimawandels, wird der Sektor zum Problem. Denn laut dem Deutschen Immobilienverband verursacht der Gebäudesektor rund 30 Prozent aller Treibhausgasemissionen im Land. Global sollen es sogar 40 Prozent sein. Andererseits sind die Immobilien auch direkt durch den Klimawandel, den sie so mitbefeuern bedroht. Denn rund 16 Prozent der Büroflächen in Europa sind durch einen steigenden Meeresspiegel in ihrem Bestand bedroht. Und in Regionen, in denen Extremwetterereignisse zunehmen, dürften die Immobilienpreise fallen. 

In diesem Spannungsfeld bewegen sich nun Investoren, Immobilienentwickler, der Bausektor, Makler und natürlich auch Mieter und Vermieter. Und das meist noch ziemlich analog, was zahlreiche Startups ändern wollen. In dieser Episode stelen wir vier von ihnen vor: Heimkapital, Properbird, Shareyourspace und Predium. 

Und einen der Investoren von Predium stellen wir in dieser Episode auch gleich näher vor, nämlich 2bx. Der Berliner VC ist seit 2022 aktiv und hat sich auf Urban Tech spezialisiert. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/91092/podcast-proptech/ 

----------  

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠  

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

May 04, 202320:07
Vier Münchner Startups und ihre Roboter-Ideen

Vier Münchner Startups und ihre Roboter-Ideen

Auch wenn Roboter in manchen Bereichen bereits fest zum Alltag gehören – so werden laut der International Federation of Robotics IFR inzwischen global über 1 Millionen Industrieroboter im Automobilbau verwendet – erobern sie andere Teile des Lebens gerade erst für sich. So werden zum Beispiel Systeme in Operationssälen, wie sie jetzt auch in der Kreisklinik Ebersberg zum Einsatz kommen, immer verbreiteter. Erste Restaurants wie das der Waldschlösschen Brauerei experimentieren seit kurzem mit Roboterkellnern und sogar im Fußball könnten sie einst zum Alltag gehören – das MIT stellte mit DribbleBot erst kürzlich einen Roboter vor, der einen Fußball auf jedem Untergrund dribbeln können soll.

Und auch der richtige Umgang mit den Robotern beschäftigt die Menschen. So geht etwa der Tagesspiegel der Frage nach, ob es in Ordnung sei, seinen Roomba zu schlagen oder Alexa zu beleidigen.

Für die Startup-Szene bedeuten diese Entwicklungen vor allem eines: Viel Potenzial für ihre Ideen und Lösungen. Daher verwundert es kaum, dass mit rund 60 Startups die Robotik-Szene in München stark vertreten ist. In dieser Folge stellen wir – nach den Episoden 9 und 32 zum dritten Mal – Münchner Robotik-Startups und ihre Lösungen vor. Dies sind: Servail, Roundpeg technologies, Pixel Robotics und Devanthro.

Außerdem stellen wir mit Matterwave Ventures einen VC vor, der sich für einige der gezeigten Startups interessieren dürfte. Denn die Venture-Capital-Firma mit Sitz in München sieht sich selbst als Geldgeber für europäische Early-Stage Startups aus den Bereichen Industrial Hardware und Software. Mit starken Verbindungen zur Industrie unterstützt er bereits Münchner Gründungen wie DyeMansion und Electrochaea.

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠https://www.munich-startup.de/90714/podcast-roboter-3/

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠https://www.munich-startup.de/⁠ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Apr 20, 202318:25
Urban Mobility: Wie Startups das Vorankommen in der Stadt verändern

Urban Mobility: Wie Startups das Vorankommen in der Stadt verändern

Die Frage, wie Menschen von A nach B kommen, hat direkte Auswirkungen auf deren CO2-Emissionen und somit den Klimawandel – aber auch auf deren Lebensqualität. In Folge 56 des Munich Startup Podcasts werfen wir daher einen Blick darauf, welche Angebote Münchner Startups PendlerInnen und Reisenden machen, um in der Stadt ans Ziel zu gelangen. 

Menschen sind in München ständige unterwegs: Die MVG, also Bus, Tram und U-Bahn, hatte im Jahr 2021 rund 364 Millionen Fahrgäste. Corona-bedingt waren diese Zahlen sogar noch niedrig. Denn 2019 hatte die MVG noch 615 Millionen Fahrgäste. Aber auch AutofahrerInnen gibt es in der Landeshauptstadt zahlreiche, was unter anderem auch dazu führt, dass München die Stauhauptstadt Deutschlands ist: rund 74 Stunden pro Jahr verbrachten die Motoristen 2022 auf verstopften Straßen. 

Zum Verkehrsmix in der Stadt gehört aber natürlich noch mehr, vor allem FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen. Deren Aufkommen lässt sich allerdings deutlich schlechter ermitteln. Aber immerhin zur Infrastruktur gibt es verlässliche Quellen: So können RadlerInnen in der Stadt auf Wegenetz von insgesamt 1.200 Kilometern Länge zurückgreifen. Und für Fußgänger hat die Landeshauptstadt einen sogenannten Walkability-Index erstellt, der zeigt, wie gut einzelne Nachbarschaften zu Fuß erschließbar sind. 

Zu dieser umfangreichen Mischung aus Verkehrsmitteln, Akteuren und Interessen leisten auch einige Münchner Startups ihren Beitrag. So zum Beispiel STM Cars, Awake Mobility, Mobiko und Fazua, die wir in dieser Episode genauer vorstellen. 

Und mit B&C Innovation Investments nehmen wir in dieser Episode einen Wiener Investor unter die Lupe. Als Teil der B&C Privatstiftung, deren Stiftungszweck die Förderung des österreichischen Unternehmertums ist, interessiert sich der VC vor allem für Startups, die der Industrie weiterhelfen können. Dazu zählen aber auch deutsche Jungunternehmen, wie etwa das Investment in Awake Mobility zeigt. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/89825/podcast-urban-mobility-2/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Mar 16, 202316:23
Industrie 4.0: Münchner Startups und die Zukunft der Produktion

Industrie 4.0: Münchner Startups und die Zukunft der Produktion

Geht es um die Zukunft der Industrie, spielen die verschiedensten Technologien eine Rolle – von modernen Robotern über vernetzte Anlagen bis hin zu neuen Methoden und Materialien. In Episode 55 des Munich Startups Podcasts widmen wir uns daher erneut einem Teilbereich der Industrie 4.0, nämlich den Produktions- und Entwicklungsprozessen. 

Industrie 4.0 stand bereits in Folge 16 im Mittelpunkt unseres Podcasts, damals ging es allerdings vor allem um die digitale Fabrik. Und auch in unseren Robotik-Folgen (Episode 9 und Episode 32) stand das Thema bei jeder erwähnten Industrie-Lösung im Hintergrund. Und mit Folge 36 haben wir uns dem 3D-Druck gewidmet, also einer Technologie die künftig kaum mehr aus der modernen Industrieproduktion wegzudenken sein wird. 

Nun geht es dieses Mal um Produktions- und Entwicklungsprozesse in der Industrie. Dazu schauen wir genauer auf die Lösungen dieser vier Startups: Spanflug, 36zero Vision, Exomatter und Modelwise. 

Im zweiten Teil der Folge geht es dann um Join Capital, einen Berliner VC der unter anderem auch in 36zero Vision investiert hat. Mit einem Industrie-Fokus interessiert sich der Geldgeber unter anderem für B2B-Startups aus den Bereichen Fertigung, Bauwesen, Lieferkette, Logistik und F&E. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/89479/podcast-industrie-4-0-2/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Mar 02, 202316:36
Vier Münchner Startups und ihre Lösungen für KMU, BtoV Partners

Vier Münchner Startups und ihre Lösungen für KMU, BtoV Partners

Laut Statistischem Bundesamt gibt es rund 2,56 Millionen kleine und mittlere Unternehmen in  Deutschland – das entspricht 99,4 Prozent aller Unternehmen in der  Bundesrepublik. Sie beschäftigen 55,1 Prozent der Berufstätigen  hierzulande und verantworten rund 42 Prozent der Bruttowertschöpfung im  Land. Außerdem haben sie ein Problem mit der Digitalisierung, wie es oft  heißt. Einer aktuellen Umfrage von Finanzchef24 zufolge beispielsweise  geben sich 34 Prozent der Mittelständler in Sachen Digitalisierung  selbst nur die Note „Befriedigend“. 

Doch wie lässt sich dieses Digitalisierungsproblem konkret messen, jenseits vom Bauchgefühl der Befragten? Zahlen des Instituts für Mittelstandsforschung IfM in Bonn können dabei helfen. So hatten 2021 zwar 89 Prozent der KMU  eine eigene Webseite und 55 Prozent nutzten im Einkauf zumindest  teilweise E-Commerce-Lösungen. Cloud-Dienste hingegen nutzen nur rund 38  Prozent und auf Big Data basierende Lösungen kommen bei lediglich 17  Prozent zum Einsatz. Das zeigt, dass KMU durchaus digital arbeiten – nur  eben nicht mit den modernsten Lösungen. Daher geht es oft auch darum,  alte Prozesse, die noch auf Excel oder E-Mail basieren, zu ersetzen. 

Wie können Münchner Startups hier nun helfen? Wir stellen vier von ihnen mit ihren Lösungen vor. Dies sind: Logabit, Shopvibdes, Tidely und Cubemos. 

Außerdem stellen wir in diesr Episode wie üblich einen Investor vor, dieses Mal Btov Partners. Mit einem Kernteam von 25 MitarbeiterInnen, über 250 Investoren im Netzwerk und zwei gut ausgestatten Investmentfonds macht der VC bereits seit dem Jahr 2000 von sich reden. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/89209/podcast-kmu/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Feb 16, 202317:19
Wie Münchner Startups die Gastronomie verändern, der DICA Drink Innovation Campus
Jan 19, 202318:11
Jahresrückblick: Diese vier Startups haben uns besonders beeindruckt

Jahresrückblick: Diese vier Startups haben uns besonders beeindruckt

Der Blick in die Munich Startup Insights zeigt, dass 2022 trotz aller Krisen und Unwägbarkeiten die Münchner Startup-Szene glimpflich davonkommen ließ. Denn die vorläufigen Zahlen für das Jahr zeigen: Mit rund 2,3 Milliarden Euro, die in 196 Finanzierungsrunden eingesammelt wurden, war 2022 deutlich schwächer als das Vorjahr (4,8 Milliarden Euro in 257 Finanzierungen). Dieses Jahr war aber trotz allem immer noch stärker als 2019, das letzte Jahr ohne große Einschnitte. Damals kamen 1,8 Milliarden Euro in 178 Investitionsrunden zusammen. 

Auch der Blick auf die durchschnittlichen Finanzierungshöhen stimmt zuversichtlich: Denn lässt man die Mega-Runden über 100 Millionen Euro außen vor, lag der Durchschnitt 2022 bei 7,9 Millionen Euro. Im Rekordjahr 2021 waren es hingegen nur 7,3 Millionen Euro. Andererseits sollte man sich von diesen Zahlen nicht beirren lassen, denn viele Startups berichten, dass Fundraising deutlich schwieriger geworden ist – auch wenn es am Ende dann trotzdem gelingt. 

Neben dem zahlengetriebenen Fazit für 2022 haben wir uns für diese Episode unseres Podcasts auch gefragt, welche Startups in der Redaktion besonders im Gedächtnis geblieben sind. Vier von ihnen stellen wir in dieser Episode genauer vor und erklären, was sie für uns so besonders macht. Um welche Jungunternehmen es genau geht, verraten wir an dieser Stelle ausnahmsweise einmal nicht. 

Der letzte Teil unseres Rückblicks dreht sich dann um die Highlights aus unserer Event-Abteilung. Denn von der European Championship bis zur Glühweintour war in diesem Jahr viel geboten. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/87792/podcast-jahresrueckblick/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Dec 15, 202214:38
Vier Münchner Startups und ihre Insurtech-Lösungen und HW Capital

Vier Münchner Startups und ihre Insurtech-Lösungen und HW Capital

In diesem Jahr konnten die Münchner Insurtechs laut unseren Munich Startup Insights bereits 105 Millionen Euro einsammeln – so viel wie nie zuvor. Damit liegt 2022 auch deutlich vor Platz 2, denn 2019 waren es lediglich 60 Millionen Euro. Zudem konnte das Jahr einen weiteren interessanten Meilenstein verzeichnen, denn dies war das erste Jahr seit 2014 in dem nennenswerte Summen von außerhalb Europas in Münchner Insurtechs investiert wurden. 

Die Versicherungs-Startups lassen sich dabei in drei große Gruppe einteilen, so die Strategieberatung Oliver Wyman: Angebot, Vertrieb und Betrieb. Startups in der Kategorie „Angebot“ bieten selbst Versicherungsprodukte an, während die in der Kategorie „Vertrieb“ die Produkte anderer Versicherer vermitteln. Unter „Betrieb“ wiederum werden solche Jungunternehmen zusammengefasst, die die Prozesse und Methoden in der Versicherungswirtschaft verändern. 

In Episode 10 des Munich Startup Podcasts hatten wir ja bereits eine Auswahl an Münchner Insurtech Startups vorgestellt, an die wir in dieser Folge anknüpfen. Dabei nehmen wir zwei alte Hasen unter die Lupe und zwei Neulinge, die es erst seit kurzer Zeit gibt. Dies sind Finanzchef24, Ndgit, Garentii und Hakuna. 

Und auch HW Capital, der Investor dieser Folge, ist eng mit der Insurtech-Branche verzahnt. Denn der Geldgeber wurde nicht nur von einem der Gründer von Finanzchef24 mit ins Leben gerufen, sein Portfolio besteht beinahe ausschließlich aus Fin- und Insurtech-Startups. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/88503/podcast-gastronomie/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Dec 01, 202217:59
Smart in the City: Münchner Startups und der urbane Raum, Ananda Impact Ventures

Smart in the City: Münchner Startups und der urbane Raum, Ananda Impact Ventures

Im Smart City Index des Bitkom liegt München auf dem zweiten Platz, nur 0,8 Punkte hinter Hamburg auf Rang eins. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Smart City“? In Episode 50 des Munich Startup Podcasts gehen wir dem Konzept der „intelligenten Stadt“ auf den Grund und sehen uns vier Startups und ihre Lösungen dazu an. 

Hierzu werfen wir einen genaueren Blick auf die Studie des Bitkom, und was da eigentlich genau bewertet wird. Der Digitalverband bewertet in seinem Index fünf unterschiedliche Bereiche, in denen jeweils zahlreiche Datenpunkte abgefragt werden. Neben der Digitalisierung der Verwaltung und der IT- und Kommunikations-Infrastruktur sind das die Bereiche Energie und Umwelt, Mobilität und Gesellschaft. Mit einer Ausnahme liegt die Landeshauptstadt hier in allen Bereichen unter den Top 10, lediglich bei Energie und Umwelt reicht es nur für Platz 12. 

Zudem stellen wir einen zweiten Smart City Index vor, der von Rudolf Giffinger et al. 2007 an der TU Wien erstellt wurde. Dabei zeigt sich, dass Smart City auch weiter gefasst werden kann und etwa die Wirtschaft und Lebensqualität einer Stadt miteinbezogen werden können. Was letztlich eine Smart City alles ausmachen kann, zeigen auch die Startups, die wir in dieser Folge vorstellen: Plan4Better, CM1, Treesense und Urban Scale Timber. 

Mit Ananda Impact Ventures blicken wir in dieser Episode auf einen Investor, der vor allem soziale und ökologische Belange in den Vordergrund stellt. 2009 gegründet verwaltet der VC inzwischen rund 200 Millionen Euro und will sie in Startups aus den Bereichen Healthcare, Education, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie inklusive und friedliche Gesellschaft investieren. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/87157/podcast-smart-city/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Nov 17, 202222:27
Spitzenforschung trifft Anwendung: Biotech aus München, das IZB und Andera Partners

Spitzenforschung trifft Anwendung: Biotech aus München, das IZB und Andera Partners

Mit dem Innovatons- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) und zahlreichen Startups aus der Branche gilt München als der Biotech-Hotspot Deutschlands. In Episode 49 des Munich Startup Podcasts blicken wir hinter die Kulissen und stellen das IZB, verschiedene Startups aus der Branche und einen Biotech-Investor genauer vor. 

Das Innovatons- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) beherbergt an seinen zwei Standorten in Martinsried und Weihenstephan aktuell 45 Startups. In seiner 27-jährigen Geschichte konnte es aber noch viel mehr Unternehmen bei ihrem Wachstum unter die Arne greifen. Und das mit großem Erfolg, wie IZB-Geschäftsführer Peter Hanns Zobel gegenüber der Süddeutschen Zeitung verriet: Von den über 160 Startups, die das IZB bisher gefördert hat, hätten bisher nur sieben aufgeben müssen. Vier von ihnen stellen wir in dieser EPisode genauer vor. Dies sind: Thermosome, Eisbach Bio, Epiqmax sowie Preomics. 

Im IZB haben sie seit kurzem einen ganz besonderen Nachbarn: Denn mit Andera Partners ist ein Investor in das Gründerzentrum eingezogen. Der VC mit Hauptsitz in Paris hat mit seiner beinahe 20-jährigen Firmengeschichte, 3,6 Milliarden Euro under management und sechs auf Life Sciences spezialisierten Fonds einiges zu bieten. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/86865/podcast-biotech-2/

----------

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Nov 03, 202220:52
Von Retro bis E-Sports: Münchner Startups und die Gaming-Branche, Vito Ventures

Von Retro bis E-Sports: Münchner Startups und die Gaming-Branche, Vito Ventures

In Episode 48 des Munich Startup Podcasts widmen wir uns dem Thema Gaming. Denn Videospiele gehören zum liebsten Zeitvertreib der Deutschen: Laut Game, dem Verband der deutsche Games-Branche, gamen 58 Prozent der Deutschen zwischen 6 und 69 Jahren. Dabei machen Spielerinnen rund die Hälfte (48 Prozent) der Spielerschaft aus. Das Durchschnittsalter der Gamer liegt inzwischen bei 37,4 Jahren, mit steigender Tendenz. 

Allerdings profitieren deutsche Unternehmen kaum von dem positiven Trend. Denn laut Game liegt der Anteil deutscher Spiele-Entwicklungen am Gesamtumsatz von 8,5 Milliarden Euro bei lediglich 4,2 Prozent. Für Startups, die sich an Entwickler und Publisher richten, bedeutet dieser vergleichsweise kleine heimische Markt, dass sie sich früh international aufstellen müssen. Oder aber sie richten sich direkt an die Gamer selbst – davon gibt es ja genug im Land. Dies sind: Earlygame, Megadev, Brainamics und Retroplace. 

Außerdem: Auch wenn der VC Vito Ventures keine neuen Startups mehr in sein Portfolio aufnimmt, lohnt sich ein genauerer Blick auf ihn. Denn sein Portfolio liest sich ziemlich beeindruckend: Von Quantencomputer über Mobility-Lösungen bis hin zu Spacetech-Startups findet sich bei Vito Ventures alles, was man allgemein als bahnbrechend bezeichnet. Wir gehen ins Detail und verraten, wo die MacherInnen des VC heute zu finden sind. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/86595/podcast-gaming/ 

----------

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Oct 20, 202218:15
Edtech und E-Learning: Vier Münchner Startups und ihre Lösungen, der VC Emerge Education

Edtech und E-Learning: Vier Münchner Startups und ihre Lösungen, der VC Emerge Education

Laut Forbes lag der Umsatz im E-Learning-Markt global schon 2015 bei rund 108 Milliarden Euro (107 Milliarden Dollar). Bis 2025 soll er auf rund 328 Milliarden Euro (325 Milliarden Dollar) wachsen. Und auch in Deutschland legt der Markt stetig weiter zu. So stieg etwa der Umsatz der E-Learning-Branche laut dem MMB Branchenmonitor im Jahr 2020 um mehr als 16 Prozent gegenüber 2019. Trotzdem hat die deutsche Bildungslandschaft noch viel aufzuholen, wie etwa das Ranking des E-Learning Index des Center for European Policy Studies zeigt. Bei der Untersuchung der „Bereitschaft für digitales lebenslanges Lernen“ unter allen 27 EU-Staaten landete Deutschland auf dem letzten Platz. 

Zahlreiche Startups sind allerdings angetreten, um das zu ändern. Wie aus den Munich Startup Insights hervorgeht, gibt es allein im Münchner Ökosystem 70 Startups im Education-Bereich. Sie kommen auf eine Gesamtbewertung von 156 Millionen Euro. In Episode 47 des Munich Startup Podcasts stellen wir vier von ihnen vor: Edurino, Simpleclub, Ubimaster, Mentessa. 

Und zuletzt werfen wir in dieser Episode noch einen Blick auf den Londoner Investor Emerge Education. Dieser hat mit Edurino und Zavvy nicht nur zwei Münchner Startups im Portfolio sondern sich auch vollständig der Förderung von Edtech-Startups verschrieben. Hierfür sucht er nach Jungunternehmen in der Seed-Phase, die Bildung und Ausbildung demokratischer machen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/84578/podcast-immobilienbranche/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Oct 06, 202219:19
Achtung, Hochspannung: Münchner Startups und ihre Kraftwerks-Ideen, der VC Possible Ventures
Sep 22, 202223:40
Vier Münchner Startups und ihre Lösungen für die Immobilienbranche, Proptech1 Ventures

Vier Münchner Startups und ihre Lösungen für die Immobilienbranche, Proptech1 Ventures

Nach wie vor ist die Bau- und Immobilienbranche wenig digital. Doch immer mehr Startups nehmen sich dem Thema an und entwickeln entsprechende Lösungen. In Episode 45 des Munich Startup Podcasts stellen wir vier von ihnen vor. 

Nachdem wir bereits in Episode 21 einen Blick auf die Bauwirtschaft geworfen und sechs spannende Startups vorgestellt hatten, widmen wir uns in dieser Episode erneut dem Thema. Denn unter den über 1.800 Startups im Münchner Ökosystem finden sich 83 Jungunternehmen, die sich der Bau- und Immobilienwirtschaft zuordnen lassen. Seit 2015 konnten sie rund 196 Millionen Euro Funding einsammeln, das meiste davon im letzten Jahr (88 Millionen Euro). In diesem Jahr gingen bereits insgesamt rund 6 Millionen Euro an Conxai, Einwert und Predium. Die Gesamtbewertung der Startups der Branche liegt aktuell bei rund 844 Millionen Euro. Die vier Startups, wie wir vorstellen, sind: Building Radar, Klarx, Casavi und Everreal. 

Und mit Proptech1 Ventures stellen wir in dieser Episode zudem einen Investor vor, der sich komplett der Immobilienwirtschaft verschrieben hat. Mit Hauptsitz in Berlin hat der erst 2018 ins Leben gerufene VC vor kurzem seinen ersten Fonds mit über 50 Millionen Euro gefüllt. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/84578/podcast-immobilienbranche/

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jul 28, 202216:56
Interview mit Münchens Zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenschaden

Interview mit Münchens Zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenschaden

In Episode 44 des Munich Startup Podcasts begrüßen wir Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zum Interview. Wir sprechen mit ihr über die Startup-Förderung der Landeshauptstadt München und wie die Zusammenarbeit zwischen Startup und Stadt gelingen kann. Außerdem erzählt sie von ihrer Arbeit mit den Jungunternehmen und was sie besonders an Startups beeindruckt. 

Bevor wir in das Thema Startups einsteigen nutzen wir aber die Gelegenheit, um ein wenig über die Grundlagen städtischer Politik zu sprechen. So erklärt Katrin Habenschaden zu Beginn nicht nur, wie sie Zweite Bürgermeisterin geworden ist, sondern auch welche Rolle sie im Stadtrat und den verschiedenen Aufsichtsräten der städtischen Gesellschaften übernimmt. Dabei geht es natürlich auch darum, welche Themen sie besonders bewegen. 

Anschließend besprechen wir verschiedene die Münchner Startups betreffende Themen: Wie die Stadt die Startup-Fördeung weiter ausbauen will, was den städtischen Innovationspreis so besonders macht, wie Startups mit der Stadt zusammenarbeiten können und mehr. Und zum Schluss dieser Episode kommen wir auch noch auf das Thema Mieten zu sprechen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/84106/podcast-katrin-habenschaden/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jul 14, 202223:10
Sharing is Caring: Münchner Startups und die Sharing Economy, der VC Coparion

Sharing is Caring: Münchner Startups und die Sharing Economy, der VC Coparion

Airbnb ist zum Vorbild für viele GründerInnen geworden – nicht nur wegen dem disruptiven Erfolg des Startups, sondern auch aufgrund seiner zugrunde liegenden Idee: vorhandenes, aber nicht genutztes, einfach und unkompliziert für begrenzte Zeit teilen. Und was für Airbnb zunächst die Luftmatratze war, war für andere Startups dann das Auto, die (Ferien)Wohnung oder das Büro. 

In Deutschland erfreut sich die Sharing Economy damit einer gewissen Beliebtheit. So haben einer Yougov-Studie von 2019 zufolge zwei von fünf Deutschen Sharing-Angebote bereits genutzt oder dies vor. Dabei sind zwei Drittel der aktuellen Nutzer zwischen 18 und 44 Jahren alt. Außerdem sind viele der UserInnen wiederkehrende NutzerInnen: Ganze 81 Prozent von ihnen hat vor, die Sharing-Angebote in Zukunft häufiger zu nutzen. Am beliebtesten sind dabei Mobilitäts- und Tourismus-Angebote. Zwei Drittel der NutzerInnen von Sharing-Angeboten haben diese schon genutzt. 

Eine Kantar-Studie aus dem Jahr 2020 befasst sich zudem mit der Frage, warum die NutzerInnen auf die Angebote zurückgreifen. Der am häufigsten angegebene Grund war dabei, dass sich eine Anschaffung nicht lohnt, da man das Geliehene nur selten nutzt. Die Aussage „Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung, weil es die Umwelt schont, weil weniger produziert werden muss“ folgte in der Studie auf Platz 2. Damit liegt der Umweltaspekt noch vor Gedanken zum Preis. 

Natürlich sind auch einige Startups aus München Teil dieser Sharing Economy. Vier von ihnen betrachten wir in dieser Episode: Shareyourspace, Shquared, Pionierkraft, Gymshare. 

Wenn man will, kann man auch VCs als Teil der Sharing Economy betrachten: Denn sie geben ja nicht nur Geld, sondern teilen auch ihr Wissen und ihre Kontakte mit ihren Portfolio-Startups. Als Beispiel hierfür betrachten wir in dieser Episode Coparion aus Köln. Der 2016 gegründete VC interessiert sich nicht nur alle Technologiebranchen – der Blick auf sein Portfolio verrät, dass er auch eine Schwäche für Münchner Startups hat. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/83637/podcast-sharing-economy/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jun 30, 202217:19
Erfolgsmodell Chatbot: Vier Startups aus München unter der Lupe

Erfolgsmodell Chatbot: Vier Startups aus München unter der Lupe

Verschiedenen Medienberichten zufolge kam ein Software-Ingenieur bei Google kürzlich zu dem Schluss, dass der Chatbot, mit dem er arbeitete, ein eigenes Bewusstsein entwickelt hätte. Dem war natürlich nicht so, ab wir nehmen den Vorfall zum Anlass, uns genauer mit dem Thema Chatbots auseinander zu setzen. 

Hierzu betrachten wir in der aktuellen Podcast-Episode zunächst einmal wie so ein Bot eigentlich grundlegend funktioniert. Dabei kommen wir auch auf Joseph Weizenbaum und sein Programm Eliza zu sprechen, dem bereits 1966 nachgesagt wurde, es sei intelligent. Nach diesen Ausführungen widmen wir uns dann aber den Münchner Startups und ihren Lösungen. Im Detail besprechen wir: E-Bot 7, Messengerpeople, Chatchamp und Convaise. 

Und mit Neosferstellen wir in dieser Episode einen Investor vor, den viele noch besser unter seinem alten Namen kennen dürften: Main Incubator. Zur Namensänderung kam es, nachdem der Frühphaseninvestor der Commerzbank beschlossen hatte, künftig nicht mehr nur in Fintechs zu investieren, sondern auch Greentech-Startups in sein Portfolio aufnehmen zu wollen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/83229/podcast-chatbots/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jun 15, 202216:47
Vier Münchner Startups, die den E-Commerce umkrempeln, der VC Global Founders Capital

Vier Münchner Startups, die den E-Commerce umkrempeln, der VC Global Founders Capital

Jun 02, 202215:29
Nachhaltige Lösungen von Münchner Startups, der VC Nucleus Capital

Nachhaltige Lösungen von Münchner Startups, der VC Nucleus Capital

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das viele verschiedenen Formen annehmen kann. Entsprechend bunt ist auch die Landschaft der Startups, die nachhaltige Lösungen entwickeln. In Episode 40 des Munich Startup Podcasts nähern wir uns dem Thema Nachhaltigkeit über die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und versuchen so, da weitläufige Feld, das der Begriff abdeckt, zu strukturieren. Hierzu betrachten wir die Entwicklung der SGDs und beginnen dabei mit ihren Vorgängern, den Millenium Goals. Die Ziel für nachhaltige Entwicklung sind übrigens zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten und sollen 2030 erreicht sein. In Deutschland wurden sie 2017 mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von der Bundesregierung in die politische Agenda aufgenommen. 

Anschließend werfen wir einen genaueren Blick auf einige der insgesamt 17 SDGs, wie etwa die Ziele „Armut beenden“ und „Nachhaltige und moderne Energie für alle“. Vier Startups aus dem Münchner Ökosystem dienen uns dabei als Beispiele nicht nur ür verschiedene Ziele, sondern auhc dafür, wie eine Lösung zu mehreren der SGDs gleichzeitg beitragen kann. Diese Startups sind: Qoa, Sunbloom Proteins, Re-Shirt und Junglück. 

Außerdem stellen wir in dieser Episode den Investor Nucleus Capital genauer vor. Der VC interessiert sich für frühphasige Startups aus den Bereichen synthetische Biologie, Klima- und Lebensmitteltechnologie. Über seine Investments, darunter auch das in dieser Episode vorgestellte Qoa, unterstützt er Firmen dabei, mit ihren Lösungen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen beizutragen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/82196/podcast-nachhaltigkeit/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

May 05, 202219:14
Vier Münchner Fintech-Startups und ihre Erfolge, der VC Seventure Partners

Vier Münchner Fintech-Startups und ihre Erfolge, der VC Seventure Partners

Weltweit gibt es derzeit keine Branche, die mehr Startups mit einer Bewertung von über 1 Milliarde Dollar verzeichnen kann, als Fintech. Das zweitplatzierte Segment Internet & Software Services liegt mit 116 knapp dahinter. Ein Abstand, der mit Blick auf die Bewertungen jedoch deutlich größer wird. Denn während die 130 Fintech-Einhörner auf eine Gesamtbewertung von über 500 Milliarden Dollar kommen, schaffen die 116 Unicorns aus Internet & Software Services zusammen nur 288 Milliarden Dollar. Aber auch in anderen Bereichen sticht die Finanztechnologie hervor: So hat die Branche laut KPMG allein im letzten Jahr 210 Milliarden Dollar an frischem Kapital eingenommen. 

Diese globale Dominanz setzen die Fintechs im Münchner Ökosystem allerdings nicht fort. Zwar gibt es auch in der Landeshauptstadt ein Milliarden-Unternehmen aus dem Bereich – Scalable Capital – doch auch andere Segmente können solche Erfolge vorweisen. Der Bereich Transportation sogar drei: Flix, Lilium und Sono Motors. Und auch was die Gesamtbewertung und die Gesamtinvestitionen angeht, liegt Fintech jeweils auf Platz 5, so unsere Insights. Dass dies die Fintech-Startups aber nicht von Erfolgen abhält, zeigen die Beispiel in dieser Episode: Scalable Capital, Wealthpilot, Finway und Xpay. 

Und zum Schluss dieser Episode stellen wir Euch mit Seventure Partners einen der wichtigsten europäischen VCs vor. Der Investor mit Hauptsitz in Paris und Büros in London, Genf, Basel und München ist bereits seit 1997 aktiv. Die rund 850 Millionen Euro, die der Geldgeber verwaltet, investiert er bevorzugt in digitale Technologien und Life Sciences. Die Phase, in der sich ein Startup befindet, ist dabei für ein potenzielles Investment wenig entscheidend. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/81788/podcast-fintech/

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Apr 21, 202219:29
Wie Münchner Startups Drohnen abheben lassen, Mutschler Ventures
Apr 07, 202222:53
Vier Münchner Traveltech-Startups und Falkensteiner Ventures

Vier Münchner Traveltech-Startups und Falkensteiner Ventures

Die Corona-Krise hat die Tourismusindustrie stark gebeutelt: Im Jahr 2020 nahm die Zahl der international Reisenden auf insgesamt 398 Millionen ab. Das waren 72,8 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor. Und auch in Deutschland musste der Tourismus deutliche Einbußen hinnehmen. So gab es mit 32 Millionen knapp zwei Drittel (-64,4 Prozent) weniger Übernachtungen internationaler Gäste als noch 2019. Mit -33,4 Prozent nicht ganz so stark sanken hingegen die Übernachtungen deutscher Binnentouristen. Sie sorgten 2020 für insgesamt 270 Millionen Übernachtungen. Noch drastischer fiel die Zahl der Geschäftsreisen: Schickten deutsche Unternehmen ihre Mitarbeitenden im Jahr 2019 noch 195 Millionen Mal durch die Bundesrepublik, wurden von den Verbänden für 2020 hingegen nur noch 33 Millionen Geschäftsreisen registriert. Dies entspricht einem Rückgang um rund 83 Prozent. 

Doch Krisen bedeuten oft auch Chancen, sich weiter zu entwickeln. In Episode 37 des Munich Startup Podcasts stellen wir Euch vier Traveltech-Startups vor, die verschiedene Entwicklungen in der Branche begleiten. Von Geschäftsreisen über digitale Lösungen für Hotels bis hin zu B2C-Angeboten decken wir dabei viele ab. Die Namen der Startups? Lanes & Planes, Eco.Mio, Laya Technologies, Freeway Camper. 

Außerdem stellen wir Euch in dieser Episode den Geldgeber Falkensteiner Ventures vor. Der Frühphasen-Investor aus dem DACH-Raum mit Büros in München, Wien, Zürich und Berlin hat sich auf die Reise- und Freizeitindustrie sowie die Altenpflege konzentriert. Wir werfen einen Blick auf die Köpfe hinter dem VC und in dessen Portfolio. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/80625/podcast-traveltech-2/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Mar 10, 202221:05
Wie Münchner Startups 3D-Druck voranbringen und AM Ventures darin investiert
Feb 24, 202229:37
Enterprise Software: Neue Lösungen für die digitale Zukunft, der VC Earlybird

Enterprise Software: Neue Lösungen für die digitale Zukunft, der VC Earlybird

Der Bereich Enterprise Software zählt in München über 270 Start- und Scaleups und ist damit der größte Sektor in der Startup-Szene. Zusammen haben sie in den letzten zehn Jahren in rund 230 Finanzierungsrunden etwa 2,6 Milliarden Euro eingesammelt. Die Gesamtsumme der Bewertungen liegt bei rund 19 Milliarden Euro. Dabei kann der Begriff Enterprise Software viele verschiedene Geschäftsmodelle abdecken, auch solche, die man problemlos einem anderen Bereich zuordnen kann. Beispiele hierfür wären das HR-Startup Personio oder das Medtech-Startup Smart-Reporting. 

Branchenprimus ist natürlich Celonis, das aktuell wertvollste Startup Deutschlands, das im letzten Jahr 1 Milliarde Dollar in seiner Seed-Runde einsammeln konnte. Aber auch andere Größen wie die Global Savings Group oder Simscale tragen ihren Teil zu den beeindruckenden Zahlen der Branche bei. In dieser Folge spielen allerdings andere Startups die Hauptrolle: Ganz junge Unternehmen, die noch am Anfang ihrer Reise stehen. Ihr Namen: Containergrid, Remberg, Netzo, ZenML. 

Außerdem stellen wir mit Earlybird einen der wichtigsten europäischen VCs vor. Der Investor mit Hauptsitz in München ist bereits seit 1997 aktiv und verwaltet über eine Milliarde Euro in insgesamt acht Fonds. Mit aktuell rund 90 Startups im Portfolio und über 40 Exits auf dem Kerbholz ist Earlybird global aktiv und Gewinn für jedes Startup. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/79755/podcast-enterprise-software/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.


 

Feb 10, 202217:22
Healthtech: Vier Münchner Startups und ihre Lösungen, das EIT Health

Healthtech: Vier Münchner Startups und ihre Lösungen, das EIT Health

Von neuen Medikamenten über Gesundheitsplattformen bis hin zu medizinischen Robotern ist Healthtech ein breites Feld – und immer wieder einen Blick wert. In Episode 34 des Munich Startup Podcasts widmen wir uns daher der Münchner Healthtech-Szene mit ihren 195 Startups und Scaleups. Diese konnten im vergangenen Jahr in 23 Funding Rounds über 249 Millionen Euro einsammeln. Und auch in diesem noch jungen Jahr gehen die erfolgreichen Finanzierungsrunden gleich weiter: So konnten bereits Wellster und Preomics neue Abschlüsse verkünden. 

Zu dem großen Bereich Healthtech zählen dabei Startups, die neue Therapien und Medikamente entwickeln ebenso wie die Betreiber von Gesundheitsapps und -Plattformen. Und auch Enterprise Software für Ärzte und Krankenhäuser zählt dazu, genauso wie Biotech-Startups, die neue Analyse- oder Produktionsmethoden entwickeln. Und auch neue medizinische Geräte wie Prothesen aus dem 3D-Drucker oder helfende Roboter im OP-Saal dürfen wir hier nicht vergessen. 

In dieser Episode konzentrieren wir uns aber auf Startups, die Abläufe im Gesundheitswesen neu denken, unterstützen und digitalisieren. Dies sind: Cliniserve, Smart4Diagnostics, Visionhealth und Temedica. 

Im Investoren-Abschnitt werfen wir in dieser Episode einen Blick auf die Knowledge and Innovation Community Health des European Institute of Innovation and Technology, besser bekannt als das EIT Health. Das EIT Health ist mit seinen zahlreichen Aufgaben zwar mehr als nur ein Investor, die Angebote im Bereich Fortbildung für Health-Professionals oder Informationen für Bürger lassen wir aber außen vor. Stattdessen stellen wir Euch Programme für Startups vor, wie zum Beispiel Wild-Card-Innovation-Programm. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/79345/podcast-healthtech/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.


 

Jan 27, 202221:06
Social Entrepreneurship in München

Social Entrepreneurship in München

In Episode 33 des Munich Startup Podcast widmen wir uns dem Thema Social Entrepreneurship. Denn der Dezember ist traditionell  der Monat, in dem die meisten Leute ihr soziales Gewissen entdecken. So haben laut der GfK die Bundesbürger im vergangenen Jahr insgesamt über 5,4 Milliarden Euro an wohltätige Zwecke gespendet. Ganze 20 Prozent dieser Spenden wurden allerdings alleine im Dezember 2020 getätigt. 

Social Startups stehen dem zumindest in Teilen gegenüber: Denn auch wenn für sie die gesellschaftliche Wirkung ihrer Geschäftstätigkeit im Vordergrund steht – der sogenannte Social Impact – verfolgen sie auch das Ziel, Gewinne zu erwirtschaften. Dies bringt aber wiederum den Vorteil, dass die Social Startups nicht von einer Spendenfinanzierung abhängig sind, wie etwa viele Stiftungen. Einige Sozialunternehmer begnügen sich aber auch damit, dass die Einnahmen ihres Startups die laufenden Kosten decken. 

In dieser Episode stellen wir Euch vier Startups vor, die mit ihrem Wirken die Welt ein Stück besser machen wollen: Bean United, Hey, Volunteer Vision und Working Between Cultures. 

Außerdem werfen wir noch einen Blick auf das Netzwerk, das sich in München rund um Social Entrepreneurship gebildet hat. Dabei stellen wir Euch die Social Entrepreneurship Academy, den Impact Hub Munich, den Investor Bonventure, sowie die Netzwerkorganisationen Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und Ashoka kurz vor. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/78415/podcast-social-entrepreneurship/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Dec 16, 202115:53
Vier Münchner Startups und ihre Robotik-Lösungen, die Initiative for Industrial Innovators

Vier Münchner Startups und ihre Robotik-Lösungen, die Initiative for Industrial Innovators

Zugegeben, Robotik-Startups aus München haben wir in diesem Podcast bereits einmal thematisiert. Doch bei 49 Startups, die unsere Insights in diese Branche zählen, gibt es natürlich noch viel mehr zu erzählen. Zum Beispiel, dass die Gesamtbewertung der Branche bei 2,1 Milliarden Euro liegt – wobei mit knapp über 900 Millionen Euro ein sehr großer Teil auf das Unicorn Agile Robots entfällt. Allein in diesem Jahr haben die Münchner Robotik-Startups übrigens über 347 Millionen Euro an Finanzierung einsammeln können. 

Und auch der Markt für Roboter ist riesig: Laut der International Federation of Robotics lag im Jahr 2020 der Umsatz mit professionellen Service-Roboter weltweit bei 6,7 Milliarden US-Dollar – das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden laut dem Verband im letzten Jahr 131.800 Einheiten verkauft, 41 Prozent mehr als im Vorjahr. 

In Zukunft sollen das noch viel mehr werden, und einige Münchner Startups arbeiten daran. Wir stellen Euch in dieser Episode vor: RobCo, Navel Robotics, Visevi Robotics, Robominds. 

Zudem werfen wir einen Blick auf die Initiative for Industrial Innovators. Die europäische Initiative hat sich das Ziel gesetzt, die Prototypen-Entwicklung und Early-Stage-Startups zu fördern. Konkret will sie bis 2024 insgesamt 2.000 disruptive Tech Solutions gefördert haben. Wir erklären, wonach genau sie suchen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/78173/podcast-robotik-2/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Dec 02, 202115:06
Münchner Startups dekarbonisieren die Welt, Target Partners unter der Lupe

Münchner Startups dekarbonisieren die Welt, Target Partners unter der Lupe

Auch mehrere Tage nach Ende der COP26 in Glasgow liegen die Bewertungen der Ergebnisse noch weit auseinander. Die einen halten sie für „historisch“ und „weltbewegend“, andere sehen eine Abschlusserklärung voller Widersprüche. Doch zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels ist die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft unerlässlich. Der Verzicht auf Kohlestrom und Verbrenner-Motoren sind dabei aber nur zwei Maßnahmen von vielen, auch wenn diese derzeit im MIttelpunkt stehen. 

In Folge 31 des Munich Startup Podcasts werfen wir den Blick auf andere Bereiche, in denen Treibausgase vermeiden werden können – und welche Münchner Startups hier bereits aktiv sind. Nach einem kurzen Rückblick auf den Besuch von Königin Margrethe II. von Dänemark im Munich Urban Colab stellen wir Euch folgende Münchner Startups vor: Tanso, Tado, Ampeers und Origin.bio. 

Und mit Target Partners nehmen wir in dieser Episode einen Münchner VC unter die Lupe, der besonders ausdauernd agiert. Der Risikokapitalgeber verspricht nämlich, früh einzusteigen um dann besonders lange an Bord zu bleiben und seine Portfolio-Unternehmen zu unterstützen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/77812/podcast-dekarbonisierung/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Nov 18, 202119:25
Vier Münchner Startups und ihre Logistik-Ideen, der Investor Vsquared Ventures

Vier Münchner Startups und ihre Logistik-Ideen, der Investor Vsquared Ventures

Die E-Commerce-Umsätze konnten während der Pandemie extrem starke Wachstumsraten verzeichnen. So stiegen sie laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) im 2. Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 19,4 Prozent auf 24,141 Milliarden Euro zu. Gleichzeitig kommen mit dem derzeit aufstreben Q-Commerce mit seinem 10-Minuten-Lieferversprechen neue Herausforderuzngen auf die Logistik zu. 

In Episode 30 des Munich Startup Podcasts stellen wir daher vier junge Unternehmen aus München vor, die sich diesen Herausforderungen stellen. Dabei widmen sie sich alle verschiedenen Aspekten der Lieferkette im E-Commerce – angefangen mit dem Lager selbst, übder Kommissionierung und Verpackung bis hin zur letzten Meile. Die Namen dieser Startups lauten: Noyes Technologies, Nimmsta, Manyfolds und Smartlane. 

Außerdem stellen wir noch den VC Vsquared Ventures vor. Der Risikokapitalgeber mit Sitz in München sucht nach europäischen Startups in der Seed- und Early-Stage, die das „Next Big Thing“ entwickeln. Sein Portfolio zeigt: Die Anrprüche isnd hoch. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/76732/podcast-logistik/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Oct 21, 202115:34
Münchner Wasserstoff-Startups unter der Lupe, der VC Sirius Venture Partners

Münchner Wasserstoff-Startups unter der Lupe, der VC Sirius Venture Partners

Egal ob als Treibstoff für Schiffe, Flugzeuge und LKW, als Brennstoff in der Stahlinsudtrie oder als Grundstoff für die Chemie: Wasserstoff soll sich in den nächsten Jahren zum unverzichtbaren Rohstoff für Industriestaaten wie Deutschland aufschwingen. Entsprechend werden die nötigen Technologien auch politisch gefördert. Doch wie steht es um das Thema Wasserstoff in der Münchner Startup-Szene? 

Genau dieser Frage gehen wir in Folge 29 des Munich Startup Podcast auf den Grund. Dabei widmen wir uns zum einen dem Wasserstoff selbst – von grün über grau und blau bis hin zu türkis, rot und gelb kommt ja H2 inzwischen in den verschiedensten Varianten vor. Daneben werfen wir natürlich auch einen Blick auf ausgewählte Startups. In dieser Episode besprechen im Detail: Hydrogen Rise, White Energy Solutions, Keyou sowie Siqens. 

Und im Investoren-Abschnitt des Podcasts stellen wir Euch in dieser Folge Sirius Venture Partners vor. Der VC mit Sitz in Wiesbaden und Düsseldorf hat unter anderem in mehrere Eneregie-Startups investiert, darunter das Münchner Power-to-Gas-Unternehmen Elektrochaea. Aber auch die Marke des Hobbythek-Moderators Jean Pütz ist bei Sirius untergekommen. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/76397/podcast-wasserstoff/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Oct 07, 202119:46
Ab ins All, Teil 2: Die New-Space-Economy unter der Lupe
Sep 23, 202139:11
Münchner Startups lehren Hacker das Fürchten, der Early-Stage-VC Soleria Capital

Münchner Startups lehren Hacker das Fürchten, der Early-Stage-VC Soleria Capital

Colonial Pipeline, Coop, Anhalt-Bitterfeld – immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyberkriminalität. Allein im Jahr 2019 wurden laut BKA 100.514 Fälle von Cybercrime polizeilich erfasst, ein Jahr später waren es bereits 108.474. Das entspricht einem Anstieg von gut 8 Prozent. Die Aufklärungsquote hingegen sank 2020 auf 32,6 Prozent, von 40,3 Prozent im Jahr 2017. 

Die Abwehr solcher Gefahren ist also für jedes Unternehmen von großer Bedeutung – und damit ein großer Markt. Der Bitkom schätzt hier alleine für Deutschland einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro für 2020, 5,6 Prozent mehr als 2019. Weltweit lag der Umsatz laut Gartner im letzten Jahr bei 133,8 Milliarden Dollar, dieses Jahr sollen es dann 150 Milliarden werden, was einem Wachstum von 12 Prozent entspricht. 

Können Startups hier Lösungen bieten? In Folge 27 des Munich Startups Podcasts werfen wir einen genaueren Blick auf die Entwicklung und stellen vier Münchner Startups und deren Lösungsbeitrag vor. Dies sind: Myra Security, Requestee, Crashtest Security und Qbound. 

Außerdem werfen wir einen Blick auf den Investor Soleria Capital. Der VC mit Sitz in München ist vor allem für seine Rolle als Lead-Investor in der Series-A von Crashtest Security bekannt, weitere Investitionen im Münchner Ökosystem hat er aber noch nicht getätigt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Thema Energie und Klimawandel, aber auch Software- und Healthtech-Startups sind von dem VC bereits finanziert worden. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/74491/podcast-cybersecurity/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jul 15, 202116:47
Kommunikation und PR für Startups

Kommunikation und PR für Startups

Wie kann ein Startup auf sich und seine Lösungen aufmerksam machen? Natürlich mit der richtigen PR und guter Kommunikation. Daher widmen wir uns in der 26. Folge des Munich Startup Podcasts genau diesem Thema. Unsere Gäste Carina Goldschmid und Philipp Schrögel geben dabei wichtige Einblicke aus Experten-Sicht. 

Carina Goldschmid, CEO und Gründerin der PR-Agentur Startup Communication, teilt ihr Wissen als PR-Expertin. Zu den Kunden ihrer Agentur zählen zahlreiche Startups, weswegen sie die PR- und Kommunikations-Bedürfnisse junger Unternehmen detailliert kennt und die richtigen Mittel zur Erreichung gesteckter Ziele darlegen kann. 

Zweiter Gast ist Philipp Schrögel, Berater für Wissenschaftskommunikation sowie Research Coordinator am Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies an der Uni Heidelberg. Er gibt Einblicke in die Wissenschaftskommunikation – die manche GründerInnen noch aus ihren Uni-Zeiten kennen – und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Unternehmenskommunikation auf. Zudem erklärt er, wie ein Startup auch komplexe Themen verständlich kommunizieren kann. 

Von den zahlreichen Themen, die Kommunikation und PR umfassen, geht es in diesem Podcast unter anderem um: Ziele, Zielgruppen, Formate, Messbarkeit sowie Owned, Earned und Paid Media. 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jul 01, 202101:20:11
Münchner Startups digitalisieren den Sport, der Investor HPE Growth

Münchner Startups digitalisieren den Sport, der Investor HPE Growth

Insgesamt gibt es in München – laut unseren Munich Startup Insights – 98 Sport-Startups. Damit ist die Branche in etwa so groß wie der Fashion- oder Food-Bereich. Dabei ist es sehr unterschiedlich, was alles in die Kategorie Sport-Startup fallen kann. So können die Unternehmen beispielsweise selbst die Ausrüstung entwickeln und produzieren oder Trainings-Apps entwickeln. Außerdem gibt es für Profis wie auch Amateure Analytics- und Plattform-Lösungen. Schließlich kommen noch auf Sportartikel spezialisierte Onlineshops oder manche Beauty-, Wellness- oder Health-Angebote dazu. In Folge 25 des Munich Startup Podcasts stellen wir Euch vier von ihnen vor: Kinexon, B42, Fun with balls und Freeletics. 

Außerdem werfen wir mal wieder einen Blick auf die Münchner Einhörner, also Startups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar. Denn Anfang Juni ist nicht Scalabel Capital durch eine neue Investitionsrunde in diesen elitären Club der Unicorn ausgestiegen, auch ein zweites Einhorn machte von sich reden. Celonis schaffte es, in seiner Series-D-Finanzierungsrunde 1 Milliarde Dollar einzusammeln. Damit stieg die Bewertungdes Startups auf 11 Milliarden Dollar, womit es sich die Bezeichnung Decacorn verdient. Wir erklären, was es mit dem Begriff auf sich hat. 

Und zum Schluss nehmen wir wie üblich noch einen Investor unter die Lupe, dieses Mal ist es HPE Growth aus Amsterdam. Dass sich die Niederländer auch für Sport-Startups begeistern können, haben bereits ihre bisherigen Investitionen in Egym gezeigt. Doch eigentlich geht es HPE Growth mehr um digitale und datengetriebene Lösungen sowie Nachhaltigkeit. Daher finden sich im Portfolio des Investors neben Egym auch Startups wie Wetransfer und Xempus. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/73878/podcast-sport-startups/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jun 17, 202121:18
Wie Energy-Storage-Startups die Energiewende ermöglichen, der Risikokapitalfonds Speedinvest

Wie Energy-Storage-Startups die Energiewende ermöglichen, der Risikokapitalfonds Speedinvest

Will man die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen, ist die Speicherung von Energie eine große Herausforderung. Denn anders als fossile Brennstoffe können Sonne und Wind nicht einfach nach Bedarf mehr verfeuert werden oder weniger. Die Energie, die sie liefern, muss stattdessen dann aufgefangen werden, wenn sie verfügbar ist – und entsprechend aufbewahrt werden. Nachdem wir uns in Folge 24 des Podcasts bereits mit neuen Lösungen zur Energieproduktion beschäftigt haben, geht es dieses Mal um die Energiespeicher. 

Hierfür gibt es viele verschiedene Ansätze: Batteriespeicher etwa, die die Energie elektro-chemisch speichern, oder Pump- und Druckluftspeicher, die potentielle Energie speichern. Auch Power-to-Gas, das Wasser in Wasserstoff oder Methan umwandelt, zählt dazu. Weitere Lösungsansätze sind zudem Wärmespeicher, Schwungmassespeicher und Kondensatoren. 

Im Fokus dieser Folge stehen die Batteriespeicher, da sie in Deutschland aktuell tatsächlich am weitesten verbreitet sind. Laut dem Energy Storage Systems Program des US-Energieministeriums setzen nämlich 56 der 97 aktiven oder geplanten Energiespeicher in der Bundesrepublik auf Akkus. Wir stellen euch folgende vier Startups vor: Stabl Energy, Twaice, Gridx und Gerotor. 

Und zum Abschluss dieser Episode nehmen wir noch den Wiener Risikokapitalfonds Speedinvest unter die Lupe. Dieser hat nicht nur Twaice von Anfang an begleitet und auch in der aktuellen Runde wieder Geld gegeben, sondern ist generell sehr aktiv in München. Mit genauen Vorstellungen über seine Ticketgrößen konzentriert sich der VC auf die Bereiche Deep Tech, Fintech, Industrial Tech, Network Effects sowie Subscriptions & Health. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/73585/podcast-energy-storage/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Jun 03, 202121:39
Biotech-Startups aus München, der VC-Investor MIG

Biotech-Startups aus München, der VC-Investor MIG

München ist der Biotech-Hotspot in Deutschland: In der Stadt finden sich nicht nur wichtige Netzwerke und finanzstarke Investoren, sondern auch einige erfolgreiche Startups. Zudem haben laut dem Deutschen Biotechnologie-Report von EY haben 21 Prozent aller im vergangenen Jahr neu gegründeten Biotech-Startups ihren Sitz in oder um München – eine Quote, die keine andere Region in Deutschland erreicht. 

Und auch bei den Finanzierungen sieht es gut aus: So konnte die Branche 2020 deutschlandweit insgesamt 882 Millionen Euro Risikokapital einsammeln. Davon gingen alleine 560 Millionen Euro an das Tübinger Startup Curevac, das an einem Corona-Impfstoff arbeitet. Vom Rest fand knapp ein Fünftel seinen Weg nach München: So konnte anderem Catalym 50 Millionen Euro sichern und Tubulis erhielt 10,7 Millionen Euro. Daneben konnten noch ein paar weitere Startups Förderungen einstreichen, etwa vom EIT Health. Die Lösungen, die Startups anbieten, sind dabei sehr verschieden. Wir stellen Euch vier von Ihnen und ihre Ansätze vor: Catalym, 4Gene, Irubis und Amsilk. 

Außerdem werfen wir noch einen Blick auf den Venture Capital Investor MIG. Der Münchner Geldgeber hat nämlich nicht nur erst vor kurzem Amsilk Geld gegeben, sondern ist auch als Gründungsinvestor von Biontech bekannt. Mit seinen inzwischen 16 Fonds hat der VC insgesamt über 580 Millionen Euro in Deep-Tech- und Life-Science-Startups investiert. Wer in sein Portfolio blickt, findet dort zahlreiche bekannte Münchner Unternehmen wie Konux, Kewazo und Navvis. 

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/73180/podcast-biotech/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

May 20, 202120:54
Neue Lösungen für die Landwirtschaft, Happybrush erhält 4 Millionen Euro

Neue Lösungen für die Landwirtschaft, Happybrush erhält 4 Millionen Euro

Agtech, Agritech, Agrartechnologie – der Einsatz von Technologie in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Aquakultur hat mehrere Namen. Doch dahinter verbirgt sich immer dasselbe Ziel: Ertrag, Effizienz und Rentabilität verbessern und ökologische und ethische Herausforderungen meistern. 

Der Markt dafür in Deutschland ist groß. Denn die Landwirtschaft der Bundesrepublik hat laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2019 eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro erreicht. Agtech ist dabei ein starker Wachstumsmarkt: Statista gibt an, dass Agtech allein in Europa im vergangenen Jahr einen Marktwert von 2,5 Milliarden Dollar erreicht hat. Bis 2025 soll er sich auf bis knapp 6 Milliarden Dollar mehr als verdoppeln. Und mittendrin im Agtech-Markt sind die sechs Startups, die wir Euch heute vorstellen: Agrando, FoldAI, Orbem, Farminsect, Nearbees und Agrilution. 

Im zweiten Teil des Podcasts geht es dann um schöne Zähne und Geld. Denn das Münchner Startup Happybrush hat über seine aktuelle Series-A-Finanzierungsrunde 4 Millionen Euro einsammeln können. Einen der Investoren – Haniel – stellen wir Euch genauer vor. 

Und im Event-Teil des Podcasts geben wir euch einen Ausblick auf die spannendsten Startup-Events in München im Mai.

Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/72931/podcast-agtech/ 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

May 06, 202137:05
Wie Münchner Startups die Bauwirtschaft digitalisieren, ein englischer Investor für Ryte

Wie Münchner Startups die Bauwirtschaft digitalisieren, ein englischer Investor für Ryte

Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass jährlich gut 7,5 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts in die Bauwirtschaft fließen. In Deutschland machten Bauinvestitionen 2019 sogar 10.9 Prozent des Bruttoinlandproduktes aus. Diesem Umsatz steht jedoch ein Mangel an Innovation gegenüber, besonders was digitale Lösungen betrifft. So liegt laut McKinsey der Produktivitätszuwachs der Baubranche in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei jährlich nur rund einem Prozent.
Anhand einer Studie von PwC lässt sich auch der Digitalisierungsgrad der Branche erahnen. Denn die Wirtschaftsprüfer wollten 2019 von Unternehmen der Branche wissen, ob sie Building Information Modeling (BIM) einsetzen. Das Ergebnis: lediglich 18 Prozent der Befragten antworteten mit „Ja". Jedes zweite Unternehmen gab dabei an, dass es schwierig sei, passende Lösungen zu finden. Zumindest in München lassen sich jedoch einige Startup finden, die entsprechende Lösungen für die Bauwirtschaft entwickelt haben. Wir stellen Euch sehcs von ihnen vor, und zwar: Alasco, Capmo, Reinvent, Conxai, Abaut und Corrux.
Und im zweiten Teil des Podcasts widmen wir uns dem Software-Startup Ryte und einer seiner Investoren, Octopus Investments. Octopus INvestments gehört zu der umfangreichen – und finanzstarken – Octopus Group aus Großbritannien, die mehr als 9,1 Milliarden Pfund an Investments verwaltet und einer der größten Früh- bzw. Risiko- und Wachstumskapitalgeber in Europa ist. Über zahlreiche Firmen investiert die Gruppe in die verschiedensten Geschäftsbereiche.
Und im Event-Teil des Podcasts geben wir Euch einen Ausblick auf die spannendsten Münchner Startup-Events der kommenden Tage.
Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter
www.munich-startup.de/72391/podcast-bauwirtschaft/
----------
Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: www.munich-startup.de/
Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Apr 22, 202127:32
Münchner Startups die die Realität verändern, ein Investment für Roadsurfer

Münchner Startups die die Realität verändern, ein Investment für Roadsurfer

Virtuelle Realität ist in den letzten Jahren ganz langsam aus seiner Nische gekommen. Ursprünglich hatte die Gaming-Industrie sich hier ausprobiert, doch inzwischen geht es immer mehr darum, virtuelle Realität in die breite Gesellschaft und auch in Unternehmen zu bringen. Dabei allein bleibt es aber nicht. Mittlerweile gibt es neben dem Begriff Virtual Reality, kurz VR, auch die Mixed Reality, abgekürzt mit XR und die erweiterte Realität, also Augmented Reality, kurz AR. 

In dieser Episode des Munich Startup Podcast stellen wir euch 6 Startups vor, die Lösungen für immersive Technologien bieten. Dabei starten wir mit Startups, die den Fokus auf EndverbraucherInnen haben, und sprechen dann über Startups mit Unternehmen als Kunden. Die sechs Startups sind: Granny Vision, Inflight VR, Icaros, Hololight, Reflekt und VRDirect. 

Im zweiten Teil der Folge geht es um das Startup Roadsurfer. Das verkauft und vermietet Camper-Busse in acht europäischen Ländern. Vor kurzem konnte das Startup 24 Millionen Euro Finanzierung einsammeln, wir stellen euch einen der Investoren – Heartcore Capital – genauer vor. 

Und im Event-Teil des Podcasts geben wir euch einen Ausblick auf die spannendsten Startup-Events in München nach Ostern. 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Apr 08, 202135:59
Münchner Startups und ihre Lösungen für autonomes Fahren, Finanzierung für Rebike

Münchner Startups und ihre Lösungen für autonomes Fahren, Finanzierung für Rebike

Die Automobilindustrie ist traditionell stark in München, und auch viele Startups entwickeln Lösungen rund um das Auto – zum Beispiel für autonomes Fahren. In Folge 19 des Munich Startup Podcasts stellen wir euch 5 dieser Jungunternehmen vor und deren Lösungen vor. Bei Fans autonomer Fahrzeuge sorgt regelmäßig Elon Musk für Begeisterung, zuletzt als er Anfang März verkündete, dass die Betatests für Teslas Full Self Driving ausgeweitet werden. Doch der Schein schien zu trügen, denn eigentlich handelt es sich bei beim Full Self Driving gar nicht um ein vollautonomes System, sondern nur um einen fortgeschrittenen Fahrassistenten der Stufe zwei. So zitiert zumindest die Süddeutsche Zeitung einen Anwalt von Tesla. Außerdem, schreibt die SZ weiter, hat Tesla bei der kalifornischen Verkehrsbehörde DMV gar keine Genehmigung für Testfahrten mit fahrerlosen Autos beantragt – sechs andere Firmen hingegen schon. Und eine Firma hat sogar schon eine Zulassung für ihre autonomen Fahrzeuge vom DMV erhalten.
Wie das tesla-Beispiel zeigt, ist in der Diskussion um autonome Fahrzeuge der Grad der Autonomisierung (und die richtige Benennung) von großer Bedeutung. Dabei wird in sechs Stufen unterschieden: Von Stufe 0, wo nichts autonom läuft und der Fahrer alles selbst macht bis hin zu Stufe fünf, wo keinen Fahrer im eigentlichen Sinne mehr gibt, und auch kein Lenkrad oder Pedale. Autonomiestufe 2 bedeutet, dass bestimmte Funktionen, wie etwa das Spurhalten oder auch das Einparken vom Auto selbst übernommen werden können. Der Fahrer muss das Ganze aber immer überwachen. Ein Level, auf dem sich derzeit viele Autobauer bewegen. Die Münchner Startups, die wir uns in diesem Rahmen ansehen, sind: Sigra Technologies, Recogni, Cognibit, Blickfeld und Toposens.
Im zweiten Teil des Podcasts (Minute 21:15) nehmen wir das Mobilitätsstartup Rebike unter die Lupe. Die Münchner verkaufen und vermieten Ebikes über 3 verschiedene Plattformen und konnten dafür schon einiges an Kapital einsammeln. Zuletzt weitere 10 Millionen Euro in einer Series-B. Von Anfang an mit dabei war CV STS Ventures, den wir ebenfalls genauer vorstellen.
Und im Event-Teil blicken wir auf den 8. Geburtstag des WERK1 zurück.
Alle wichtigen LInks findet Ihr im Artikel zur Folge unter:
www.munich-startup.de/70117/podcast-autonomes-fahren/
----------
Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: www.munich-startup.de/
Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Mar 25, 202128:12
E-Commerce-Erfolge aus München, Deepc unter der Lupe

E-Commerce-Erfolge aus München, Deepc unter der Lupe

Der Onlinehandel hat 2020 einen immensen Aufschwung erhalten. Aber auch in dieser Branche gibt es Plattformen und Bereiche, die mehr, und andere, die weniger oder gar nicht profitiert haben. In Folge 18 des Munich Startups Podcast geht es genau darum: Ecommerce-Plattformen und Online-Handel mit B2C-Fokus aus München und wie sie die Corona-Krise erlebt haben. Mit dabei sind: Plantura, 3 Bears, Miomente, Windeln.de und Wetswing. 

Außerdem gibt es noch eine zweite Gemeinsamkeit, die all diese Startups verbindet. Welche das ist, verraten wir im Podcast. 

Im zwieten teil der Episode werfen wir einen blick auf das mehrfach ausgezeichnete Startup Deepc. Wir zeichnen nicht nur dessen Werdegang nach, sondern erklären auch im Detail, womit sich das Startup all die Preise verdient hat, die es bisher einheimsen konnte. EIn Tipp vorab: Es hat sowohl mit künstlicher Intelligenz (KI) als auch mit Healthtech zu tun. 

Und im Event-Teil des Podcasts haben wir wieder eine EMpfehlung aus dem Münchner Startup Ökosystem für euch: den virtuellen Workshop zum Thema „Investment-Ready sein für Startups“ des Business Angels Netzwerk Deutschland. 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Mar 11, 202133:11
Lösungen für urbane Mobilität, ein Londoner Investor für Retorio

Lösungen für urbane Mobilität, ein Londoner Investor für Retorio

In Folge 17 des Munich Startup Podcasts stellen wir Euch sechs Münchner Startups vor, die daran arbeiten, die urbane Mobilität zu verändern. Warum muss ich hier etwas tun? Global wachsen die Städte immer weiter – wir hatten uns bereits in Folge 5 mit dem Thema Urbanisierung auseinandergesetzt – und auch München ist hier keine Ausnahme. Die Landeshauptstadt selbst schreibt, dass die Bevölkerung der Stadt pro Jahr etwa um 0,75 Prozent zunimmt. Bei den gut 1,5 Millionen Menschen, die derzeit in der Stadt leben, macht das nicht ganz 12.000 neue MünchnerInnen pro Jahr. Für 2040 rechnet die Stadtverwaltung so mit 1,85 Millionen EinwohnerInnen. 

Diese Menschen bewegen sich auf die unterschiedlichsten ASRten durch die Stadt: Mit dem Auto, dem Rad, dem öffentlichen Nahverkehr und auch mal mit allem zusammen. Und während Autofahrer gerade zur Ruish-Hour öfter mal im Stau stehen, ist auch bei den Verkehrsmitteln nicht alles eitel Sonnenschein. Aber viele Münchner Startups arbeiten adarn, die Situation für alle zu verbessern. Die sechs, die wir euch vorstellen, sind: Peter Park, Ridebee, Golane, Upride, Veomo und Dromos. 

Teil 2 dieser Podcast-Folge widmet sich dem HR-Startup Retorio. Mit seiner Video-Plattform, die Persönlichkeitsprofile von BewerberInnen aufgrund deren Verhaltens im Gespräch erstellt und so ermitteln soll, ob sie ins Unternehmen passen, konnten die Münchner den institutionellen Investor Basinghall Partners von sich überzeugen. Wir stellen beide genauer vor. 

Und im Event-Teil geben wir euch zwei Veranstaltungstipps: Zum einen findet am Montag, den 8. März, die Prämierung aller Gewinner der Phase 1 im Bayerischen Businessplan Wettbewerb statt. Und unser zweiter Hinweis betrifft das virtuelle Bootcamp von STEP USA. Der viertägige Workshop, der ebenfalls am 8. März startet, berietet Unternehmen auf ihre Expansion in die USA vor. 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Feb 25, 202129:06
Industrie 4.0 aus München, Egym erhält 28 Millionen Euro

Industrie 4.0 aus München, Egym erhält 28 Millionen Euro

In der 16. Folge unseres Munich Startup Podcasts lösen wir unser Versprechen ein, uns dem Thema Industrie 4.0 zu widmen. Denn die deutsche Wirtschaft ist zu deutlich größeren Teilen von der industriellen Produktion abhängig als es in den meisten Industrienationen der Fall ist. Laut Zahlen der OECD hat die industrielle Produktion in der Bundesrepublik einen Anteil von 21,2 Prozent an der gesamten Wertschöpfung im Land. Lediglich Japan kommt mit 20,8 auf ein ähnliches Niveau, Südkorea liegt mit 27,7 Prozent sogar etwas darüber. Länder wie Frankreich (11 Prozent), Italien (16,6 Prozent) oder die USA (11,7 Prozent) sind hingegen deutlich weniger von der industriellen Produktion abhängig. In Großbritannien, dem Heimatland der Industrialisierung, gehen sogar nur noch 9,7 Prozent der Wertschöpfung auf die industrielle Produktion zurück. 

Diese für die deutsche Wirtschaft so wichtige Produktion wird also digitalisiert. Eine Umfrage des Bitkom zeigt dabei auf, wie weit der Prozess ist: Fast 59 Prozent der Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern nutzen bereits spezielle Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0. Vor zwei Jahren waren es erst 49 Prozent. Zugleich hat sich der Anteil der Unternehmen, für die Industrie 4.0 gar kein Thema ist, seit 2018 von 9 Prozent auf 1 Prozent verringert. Einen wichtigen Teil der Digitalisierung übernehmen dabei Startups, denn sie entwickeln viele der eingesetzten Lösungen. Wir stellen Euch sechs beonders spannende Fälle aus München vor: Emocean, Erium, Sewts, Nebumind, Leon Nanodrugs und Blackwave. 

Und im zweiten Teil, in dem wir euch traditionell eine Finanzierungsrunde und einen Investor näher bringen, geht es um das Fitness-Startup Egym. Das konnte sich in einer Series-E-Finanzierung 28 Millionen Euro frisches Kapital von seinen Bestandsinvestoren beschaffen. Wir werfen einen Blick auf das Startup, das auch von der Corona-Krise gebeutelt wurde, und stellen Euch den Lead-Investor dieser Runde, Nokia Growth Partners, genauer vor. Der Venture-Capital-Geber begleitet Startups bereits seit 2005 auf ihrem Weg. 

Auch der Event-Bereich hat wieder Neuigkeiten zu bieten: Wir werfen einen Blick zurück auf den Plug & Play Munich Winter Summit. Dabei freuen wir uns auch, dass Plattformen für digitale Veranstaltungen von Mal zu Mal besser werden. 

---------- 

Mehr Infos zur Münchner Startup Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ 

Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.  

Feb 11, 202133:36
Münchner Foodtech-Startups, Geld für Build38, Personio wird zum Unicorn

Münchner Foodtech-Startups, Geld für Build38, Personio wird zum Unicorn

Die 15. Folge unseres Podcasts zur Startup-Szene in München widmet sich der Foodtech-Branche. Die Ernährungsindustrie gehört zu den fünf größten Industriezweigen in Deutschland und generiert Umsätze von über 180 Milliarden Euro jährlich. Der Markt wird von einigen Giganten stark bestimmt, aber Food-Startups schaffen es immer wieder, sich mit innovativen Produkten überzeugende Marktanteile zu sichern.

Ein Zahlencheck zeigt, dass sich in der bayrischen Landeshauptstadt 70 Startups irgendwie mit dem Thema Food beschäftigen. Dazu zählen unterschiedlichste Kategorien: B2B oder B2C, Technologien für den Agrarsektor, Logistik für den Lebensmittelbereich, Onlinemarktplätze für Tierfutter und noch vieles mehr. Wir beschränken uns dieses Mal aber auf Startups, die innovative regionale Lebensmittel produzieren – also lecker Essen und Trinken. Das sind: Pläin, Yfood, Wisefood, Greenforce und Happy Ocean Foods.

Im Anschluss nehmen wir zudem noch das Mobile-Security-Startup Build38 unter die Lupe. Das 2018 gegründete Spin-out des Münchner Konzerns Giesecke+Devrient hat in einer Pre-Series-A-Fnanzierungsrunde erfolgreich 3 MIllionen Euro eingesammlt. WIr erklären euch, was das Startup so erfolgreich macht und stellen euch dabei auch dessen Haptinvestor G+D Ventures genauer vor.

Den Event-Teil des Podcasts haben wir dieses Mal übrigens durch ein Einhorn-Spezial ersetzt. Wir blicken auf den Werdegang des HR-Startups Personio, das mit seiner kürzlich erfolgten Series-D-Finanzierung mehr als 103,5 Millionen Euro (125 Millionen Dollar) einsammeln konnte und nun mit einer Bewertung von deutlich über einer MIlliarde Dollar als viertes Unicorn aus München gilt. Dabei stellen wir uns auch die Frage: Welche Auswirkungen hat so ein Einhorn auf das Ökosystem, aus dem es stammt?

Jan 28, 202136:01
Ab ins All mit Münchner Spacetch-Startups, Interlink Ventures investiert in Dcubed

Ab ins All mit Münchner Spacetch-Startups, Interlink Ventures investiert in Dcubed

Episode 14 des Munich Startup Podcasts widmet sich der Eroberung des Alls und den Startups aus München, die dazu einen Beitrag leisten. Wir widmen uns dabei den beiden Fragen „Wie kommen wir da hoch?“ und „Was wollen wir eigentlich da oben?“.

Laut NASA kostet es etwa 10.000 Dollar um ein Pfund Nutzlast ins All zu befördern. Die tatsächlichen Kosten hängen aber von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von wo aus man startet, was das genaue Ziel ist (also ob man einen niedrigen, mittleren oder hohen Orbit erreichen will oder etwas ganz anders), wie groß das Raumfahrzeug ist, und vieles mehr. Auch die Zahl der Raketenstarts ist überschaubar, 2020 wurden insgesamt 114 Raketen gestartet, 104 Starts waren erfolgreich. Weltraumagenturen wie die NASA oder ESA wollen diese Kosten senken und setzen dabei auf Hilfe aus der Wirtschaft. New-Space-Startups wie SpaceX oder Virgin Space sollen den Zugang verbilligen, indem sie günstiger Raketen herstellen und mehr Starts ermöglichen. Aber auch aus München mischen einige Startups mischen. WIe stellen euch vor: Isar Aerospace, Ororatech, Mynaric, Neosat und Cloudeo.

Und auch im zweiten Teil des Podcasts geht es um ein New-Space-Startup: Dcubed entwickelt und vertreibt Aktuatoren, also Auslösemechanismen für entfaltbaren Strukturen wie Solar-Paneele. Mit diesem Konzept konnte das 2019 gegründete Startup kürzlich den Investor Interlink Ventures von sich überzeugen. Der 2020 gegründete Wagniskapitalgeber sieht sich als aktiver Begleiter von Start-ups als Mitunternehmer. Als solcher bringt er neben Finanzmitteln auch sein Know-how für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Organisation, die Vermarktung sowie die Produktautomatisierung ein.

Jan 14, 202132:26
Münchner Health-Startups, IDnow bekommt Geld von der EIB

Münchner Health-Startups, IDnow bekommt Geld von der EIB

In Folge 13 des Munich Startup Podcasts geht es erneut um Health-Startups in München. Wieso widmen wir uns diesem Thema erneut? Weil diese Branche in München sehr stark ist. Ein Zahlencheck über unser Insights-Dashboard verrät: Aktuell sind hier 133 Startups und Scale-ups mit Gründungsdatum seit 2009 (ohne Biotech) für München gelistet. Und die Summe an Investments in die größten Startups allein liegt bei mindestens 246,2 Millionen Euro für die letzten zehn Jahre – auch diese Zahl ist ohne Biotech, sonst wäre die Summe noch viel höher.

Im ersten Munich Startup Podcast hatten wir einen großen Rundumschlag zum Thema Medtech-Startups gemacht, und uns insbesondere angeschaut, welche Lösungen sie für die Corona-Krise bieten. In unserem 13. Podcast betrachten wir im ersten Teil Startups, die erfolgreich Gesundheitsapps entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Außerdem stellen wir Euch noch drei B2B-Startups genauer vor. Im einzlenen sind das: Kaia Health, Vitokrates, Medical Motion, Vitonomy, Kumovis und Mecuris.

Im zweiten Teil stellen wir Euch zum einen IDnow vor, die kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro über die Europäische Investitionsbank (EIB) erhalten hatte. Zum anderen sprechen wir darüber, wer die EIB ist. Und vor allem versuchen wir Licht ins Dunkel zu bringen, wie Startups an diese EU-Fördergelder des europäischen Investitionsfonds (EIF) rankommen.

Und auch im Event-Bereich hat sich viel getan: Das Munich Startup-Team war im Dezember für Euch auf verschiedenen Veranstaltungen virtuell unterwegs. Wir verichten Euch als erstes vom Innovationscafe des SCE . Außerdem erfahrt Ihr, wie Wengan, der Accelerator für bayerische Startups in Lateinamerika, dabei hilft in Argentinien, Chile, Kolumbien und Peru den Markt zu erschließen.

Dec 17, 202035:23
Münchner Startups und ihre Geschenkideen

Münchner Startups und ihre Geschenkideen

Die Münchner Startup-Landschaft gilt als stark B2B-fokussiert, doch es gibt auch hier zahlreiche Startups, die sich mit ihren Produkten an Endverbraucher richten. Weihnachten kommt uns da gerade recht: Wir nutzen die Gelegenheit und nehmen in Folge 12 ein paar Startups unter die Lupe, deren Erfindungen und Produkte unter den Weihnachtsbaum passen.

Dabei werfen wir einen genaueren Blick auf Nützliches ebenso wie auf Geschenke für einzelne Hobbies. Zudem spielt in dieser Episode Schokolade ein große Rolle. Die Startups, die wir Euch dieses Mal genauer vorstellen, sind: Funcoo, Strollme, Alaljojo, Print2Taste, Artmasters, Fairafric, Everdrop, Sause und Kekz.

Und im Event-Rückblick dieser Folge berichten wir von drei Veranstaltungen: Dem Digital Health Summit, dem Health-meets-Insurance-Event des Insurtech Hubs und des Medical Valley sowie einer Veranstaltung des Bundeswirtschaftsministeriums mit dem Titel Connecting the Dots als Teil des Gründerwettbewerbs Digitale Innovationen.


Dec 03, 202034:34
Traveltech und die Corona-Folgen, Finanzierung für Fulfin

Traveltech und die Corona-Folgen, Finanzierung für Fulfin

Wenn wir schon nicht verreisen können, dann wollen wir zumindest übers Reisen sprechen. Daher dreht sich in Folge Nummer 11 des Munich Startup Podcast alles ums Thema Traveltech. Startups treffen in der Reisebranche auf jahrelang etablierte Tourismus- und Reisekonzerne, und eine in Deutschland sehr analog funktionierende Hotellerie. Die Jungunternehmen können dabei die Reise- und Tourismusbranche auf verschiedenen Arten bereichern: Erstens, indem sie die Reisebuchung- oder -planung über Plattformen digitalisieren; Zweitens,  indem sie für Reiseanbieter die Prozesse digitalisieren, und damit oft gleichzeitig auch für Reisende; Drittens, indem Startups den ganzen Markt revolutionieren und ein komplett neues Angebot erschaffen. Wir haben für jeden Bereich zwei Beispiel aus München herausgesucht, die wir euch genauer vorstellen: Fible, Unplanned, Holidu, Apaleo, Limehome und Hotelbird.

Nach dem Ausflug in die Reisewelt stellen wir Euch das Fintech Fulfin vor. Die digitale Plattform, über die Onlineshops Darlehen beantragen können, hatte kürzlich ein Investment im mittleren siebenstelligen Bereich erhalten. Wir werfen dabei auch einen Blick in die Schweiz, um Euch die VC-Firma Lakeside Invest & Consult vorzustellen – denn der Early-Stage-Wagniskapitalgeber war an dieser Runde beteiligt.

Und im Event-Bereich werfen wir einen Blick zurück auf die 1E9 Konferenz. Unter dem Titel "A New Humnity" wurde dort nicht nur eine Zukunft ohne Krankheiten, dafür mit Reisen ins All imaginiert, Wissenschftler, Startup-Gründer, Journalisten und andere haben auch über die Fortschritte auf dem Weg dorthin diskutiert.

Nov 19, 202037:16
Insurtech made in Munich, 3 Millionen für Everstox

Insurtech made in Munich, 3 Millionen für Everstox

In Folge 10 des Munich Startup Podcasts geht es um Insurtech. Denn im vergangenen Jahr haben die Deutschen insgesamt 217 Milliarden Euro für Versicherungen ausgegeben. Aber viele Prozesse in dieser finanzstarken Branche laufen noch per Hand und auf Papier. Kein Wunder also, dass zahlreiche Startups antreten, die Versicherer in eine digitale Zukunft zu führen. Aber nicht nur das – einige Jungunternehmen bieten selbst Versicherungen an und fordern so die Branchenriesen heraus. Und die startke Verbindung von Insurtech zu Fintech muss natürlich auch beachtet werden. Wir stellen euch die Startups Verde, Ottonova, Xbav, Motionscloud, Munich General Insurance Services (Mobilversichert) und Banksapi vor.

Im zweiten Teil werden wir zudem einen Blick auf ein Logistik-Startup. Everstox baut sich ein Netzwerk aus Lagerhäusern und Fulfillment-Servicepartnern auf und verknüpft das mit einer Tech-Plattform für eine transparente Abwicklung. Der Berliner Investor Flash Ventures – welchen wir ebenfalls besprechen – glaubt an die Vision der Münchner und unterstützt sie mit 3 Millionen Euro.

Zudem reden wir im Events Teil über das neue Gründerzentrum Wavelab der Hochschule für Musik und Theater München. Dabei geben wir auch einen kurzen Ausblick auf dessen Kickoff-Event, die „Wave Innovation Days“.

Nov 05, 202031:12
100 Jahre Roboter, Geld für Tradelink

100 Jahre Roboter, Geld für Tradelink

Im Munich Startup Podcast geht es dieses Mal um Roboter. Der Begriff feiert seinen 100. Geburtstag und wir schauen uns an, woher der Begriff kommt, was den Roboter vom Androiden unterscheidet und welche Startups aus München denn selbst solche Maschinen bauen. Genauer unter die Lupe nehmen wir dabei Franka Emika, Agile Robots, Medineering, Kewaso, Robotise und Magazino, die alle sogenannte Cobots herstellen.

Zudem stellen wir euch das Logistik-Startup Tradelink vor, das erst vor kurzem eine Finanzierung über 3 Millionen Euro erhalten hat. Zu den Geldgebern des Jungunternehmens gehört unter anderem Fly Ventures, ein CV aus Berlin, den wir ebenfalls unter die Lupe nehmen.

Und im Events-Teil blicken wir zurück auf die Bits & Pretzels sowie den Munich Startup Award und dessen Gewinner Pylot. Zudem stellen wir die digitalen Alternativen vor, die die Automatica geschaffen hat.

Oct 15, 202039:32
Edtech für mehr als nur Homeschooling, Investment in Ceregate

Edtech für mehr als nur Homeschooling, Investment in Ceregate

Durch die Corona-Krise sind Edtech-Lösungen vor allem für das Homeschooling ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Dabei können die Technologien viel mehr leisten als nur das Klassenzimmer ins Kinderzimmer zu bringen. Wir haben uns das mal genauer angeschaut. 

Sep 24, 202032:56
E-Mobility mit Grip: Elektroautos und Ladelösungen von Münchner Startups

E-Mobility mit Grip: Elektroautos und Ladelösungen von Münchner Startups

In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts begrüßen wir mit Anton Kladt, Leitender Redakteur Online bei „Grip – Das Motormagazin“, unseren ersten Gast. Gemeinsam widmen wir uns dem Thema E-Mobility. Wir sehen uns an, welche Münchner Startups eigene Elektroautos bauen und wie es um das Aufladen derselben bestellt ist.

Sep 10, 202040:40
Greentech Teil 3: Ressourcen und Energie, Smart Reportig übernimmt Health Data Pioneers

Greentech Teil 3: Ressourcen und Energie, Smart Reportig übernimmt Health Data Pioneers

Der Ausbau alternativer Energien ist einer der wichtigsten Schritte, um die enormen Umweltschäden durch Ressourcenabbau und die Energiegewinnung aus fossilen Rohstoffen zu mindern. Was tragen Münchner Startups dazu bei? Und welche anderen Lösungen gibt es?

Aug 27, 202028:23
Greentech Teil 2: Infrastruktur und Städtebau, Series-B Dyemansion

Greentech Teil 2: Infrastruktur und Städtebau, Series-B Dyemansion

Um den Planeten und seine begrenzten Ressourcen zu schonen muss das globale Städtewachstum nachhaltig und vorausschauend sein. Wie sieht diese grüne Revolution in der Urbanisierung aus? Und mit welchen Lösungen beteiligen sich hier Startups aus München?

Aug 13, 202033:53
Greentech Teil 1: Landwirtschaft und Lebensmittel, Investment Tubulis

Greentech Teil 1: Landwirtschaft und Lebensmittel, Investment Tubulis

Nicht nur der Klimawandel macht dem Planeten zu schaffen, auch das Wirtschaftssystem selbst bedarf einer grünen Revolution. Wie könnte diese aussehen? Und was tragen Münchner Startups dazu bei?
Jul 30, 202032:46
Female Founders in München, Investment in 2trde

Female Founders in München, Investment in 2trde

Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse des Female Founders Monitor, sprechen über die Vorteile von Diversität in Gründer-Teams und blicken auf einige von Frauen (mit)gegründete Startups in München.

Jul 15, 202032:44
Lösungen für den E-Commerce, Geld für Kaia Health

Lösungen für den E-Commerce, Geld für Kaia Health

Was für Painpoints quälen den Onlinehandel und welche Münchner Startups können Abhilfe schaffen? Oder gibt es gar Probleme, auf die die Startup-Szene (bisher) keine Antworten hat? Wir haben nachgeforscht.

Jul 02, 202030:51
Healthtech und Corona, Lilium wird zum Unicorn

Healthtech und Corona, Lilium wird zum Unicorn

Was leisten Münchner Health-Startups im Kampf gegen COVID-19? Und wie haben sie ihr Geschäftsmodell in Zeiten von Corona angepasst? Wir beleuchten die Entwicklungen.

Jun 18, 202031:05