
Studio Gelbes Haus. Der Podcast der Städtischen Museen Esslingen
By Städtische Museen Esslingen
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann, Hansjörg Albrecht
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

Studio Gelbes Haus. Der Podcast der Städtischen Museen EsslingenJul 25, 2023

XXIII. Surface Treatments – 150 Jahre Villa Merkel
Die Villa Merkel ist nicht nur die Galerie der Stadt Esslingen, sondern kann auch auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Die Kuratorin Laura Becker ist zusammen mit den Künstlerinnen Ann-Kathrin Müller, Judith Engel und Julia Schäfer dieser Geschichte auf die Spur gegangen und so wird in der Ausstellung "Surface Treatments – 150 Jahre Zeit", die Villa der Unternehmerfamilie Merkel selbst zum Ausstellungsobjekt. In dieser Folge erzählen uns Laura Becker und Ann-Kathrin Müller ...
- was es mit dem Ausstellungstitel auf sich hat und welche Surface Treatments in der Ausstellung freigelegt werden.
- was die Besucher:innen in der Ausstellung erwartet.
- wie sie die Geschichte der Villa Merkel und der Familie Merkel auf den Grund gegangen sind.
- mehr zu den "Esslinger Wollheften", die als Leihgabe der Städtischen Museen Esslingen in der Ausstellung zu sehen sein werden.
Die Ausstellung "Surface Treaments – 150 Jahre zeit" ist vom 06. August bis zum 22. Oktober 2023 in der Villa Merkel – Galerie der Stadt Esslingen a. N. zu sehen. Eröffnet wird sie am 5. August 2023 ab 17 Uhr mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Mathias Klopfer. Im Anschluss können die Gäste bei Schaumwein, einer Jubiläumsbombe und viel Musik auf das Jubiläum des Gebäudes und das 50jährige Jubiläum der Nutzung als Galerie der Stadt Esslingen anstoßen. Mehr zur Ausstellung erfahrt ihr hier: https://www.villa-merkel.de/1/aktuell
Wie am Ende des Podcasts angekündigt, sind die Ausstellungsmacherinnen noch auf der Suche nach einem Gemälde von Tell Geck, welches die Villa und das Fabrikgelände von Merkel & Kienlin vom Eisberg aus zeigt. Wenn ihr wisst, wo sich das gesuchte Gemälde befindet, meldet euch gerne bei Laura Becker (Laura.Becker@esslingen.de, 0711/3512-2640).
Moderation: Hansjörg Albrecht, Kai Engelmann
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XXII. "Toter Mann" und Karamempel - der Stadtjugendring wird 50!
1973 wurde der Esslinger Stadtjugendring (SJR) gegründet. Er ist eine Arbeitsgemeinschaft von 37 Esslinger Jugendorganisationen. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Markus Benz, Ina Hahn und Christine Bescherer sprechen wir u.a. darüber
- welche Jugendarbeit es nach dem 2. Weltkrieg in Esslingen gab und wie es zur Gründung des Stadtjugendrings kam,
- welche Projekte ihnen am Herzen liegen und was für sie Arbeiten mit jungen Menschen bedeutet,
- welche Rollen Ehrenamt und Inklusion in der Jugendarbeit spielen,
- welche Veranstaltungen zum runden Geburtstag des SJR geplant sind,
- und was sie sich für die nächsten 50 Jahre Stadtjugendring wünschen.
Das aktuelle Programm des SJR findet ihr hier: https://www.sjr-es.de/
Moderation: Hansjörg Albrecht, Christiane Benecke
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XXI. - Esslingens Altstadt aus Lego
Die Esslinger Altstadt als Lego-Modell. Dieses Projekt hat sich Martin Schaal aus Renningen vorgenommen. "Der alte Mann und der Stein", wie Martin Schaal auf seinen Social Media-Kanälen heißt, erzählt uns in dieser Folge
- wie er auf die Idee kam, Esslingen nachzubauen und welche Rolle dabei die Band Grachmusikoff spielte.
- aus wie vielen Lego-Steinen in etwa das Esslinger Modell bestehen wird.
- mehr zu seinem bisher größten Projekt: ein Modell des schottischen Knaresborough.
- welche Bedeutung der Austausch mit der Lego-Community für ihn hat.
- wie er bei der Recherche und Planung vorgeht.
- wie er seine unzähligen Lego-Steine sortiert.
- was mit den fertigen Modellen passiert.
Hier gelangt ihr zu den Social Media-Kanälen von Martin Schaal:
Twitter https://twitter.com/MartyRenger
Instagram https://www.instagram.com/der_alte_mann_und_der_stein/
YouTube https://www.youtube.com/channel/UCTGMB6j3JpQViIC4vAdhHfg
Facebook https://www.facebook.com/profile.php?id=100089117016205
Moderation: Kai Engelmann, Christiane Benecke
Gast: Martin Schaal
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XX. Was bedeutet politischer Mut? - Ein Gespräch mit Seyran Ateş
Unsere Gesprächspartnerin Seyran Ateş hat sich als Rechtsanwältin, Buchautorin, Frauen- und Menschenrechtlerin und Gründerin einer Moschee einen Namen gemacht. Dieses Jahr wird ihr der Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen für Politischen Mut verliehen. Wir sprechen mit ihr darüber,
- was es für sie bedeutet, politisch mutig zu sein,
- wie sie mit Widerstand umgeht,
- wie ihre Position bei Fragen der Integration und Sozialisation in unsere Gesellschaft ist,
- was sie dazu bewogen hat, eine Moschee zu gründen,
- über ihre Arbeit im Vorstand des CSD,
- und woher sie eigentlich die Kraft für all ihre Projekte nimmt.
Moderation: Hansjörg Albrecht, Christiane Benecke
Gast: Seyran Ateş
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XIX. Das Wunderkind aus Esslingen: Tobias Mayer
Mathematiker, Kartograph und Astronom: Tobias Mayer war ein Genie seiner Zeit und der wohl berühmteste Esslinger des 18. Jahrhunderts. Am 17. Februar 2023 würde er seinen 300. Geburtstag feiern, was wir zum Anlass nehmen, sein Leben und Wirken im Podcast genauer zu beleuchten. Hierfür haben wir mit Prof. Dr. Armin Hüttermann den Experten für Tobias Mayer zu Gast. Im Gespräch erzählt uns der Leiter des Tobias-Mayer-Museums in Marbach am Neckar ...
- wie Tobias Mayer das sogenannte Längengradproblem löste und welchen Beitrag er damit für die Seefahrt leistete.
- was für das große Jubiläum in diesem Jahr geplant ist.
- welche Talente Tobias Mayer schon in jungen Jahren hatte.
- mehr zum ersten Stadtplan Esslingens, den Tobias Mayer im Alter von 16 Jahren anfertigte.
- ob Tobias Mayer Esslinger oder Marbacher ist?
Als Objekt des Monats Februar 2023 präsentieren wir im Stadtmuseum im Gelben Haus den "Mathematischen Atlas" von Tobias Mayer. Mehr dazu erfahrt ihr hier: https://museen.esslingen.de/start/gelbes_haus/objekt-des-monats.html
Hier gelangt hier zur Homepage des Tobias-Mayer-Museums in Marbach: https://tobias-mayer-museum.de/
Moderation: Hansjörg Albrecht, Kai Engelmann
Gast: Prof. Dr. Armin Hüttermann
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XVIII. Hell's Bells – Das Glockenspiel des alten Rathaus
Das Glockenspiel im alten Rathaus hat vermutlich jede:r Gast und jede:r Esslinger:in schon einmal gehört. Der Glockenspieler Leonhard Hell erzählt uns im Gespräch
- welche Technik hinter dem Glockenspiel steckt.
- was die Besucher:innen des Esslinger Weihnachtsmarkt erwartet.
- was man sich als Glockenspieler für Sprüche anhören muss.
- wie wartungsanfällig das Glockenspiel ist.
- näheres zum Esslinger Glockenspielfestival "Turm und Klang".
Informationen zum Glockenspiel im Alten Rathaus findet ihr hier: https://www.esslingen.de/start/es_themen/glockenspiel.html
Weitere Informationen zu "Turm und Klang" gibt es hier: https://turm-und-klang.esslingen.de/start
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann
Gast: Leonhard Hell
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XVII. Wachsengel und Springerle – eine Sammlung historischen Christbaumschmucks
Fragile Gebilde aus Glas und Golddraht, Watte, Wachs oder Papier – das Stadtmuseum zeigt in dieser Adventszeit historischen Christbaumschmuck aus zwei Jahrhunderten. Er stammt aus der Sammlung von Kathrin Bauer-Dürr, die uns in dieser Folge erzählt,
- warum Menschen eigentlich Bäume schmücken,
- was den Schmuck aus Gablonz und Lauscha so besonders macht,
- welche Kostbarkeiten in ihrer Sammlung zu finden sind und
- wie ihr ganz privater Weihnachtsbaum aussieht.
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XVI. "Kneipentour" durch Esslingen mit Roger Bartls
Roger Bartls ist ein Kultwirt in Esslingen. Als Betreiber der urigen Kneipe "Karmeliter" hat er schon so einiges erlebt und kennt sich in der Kneipenszene Esslingens der letzten Jahrzehnte bestens aus. In dieser Episode erzählt er uns
- was das Besondere an der Esslinger Kneipenkultur ist.
- wie er eine eigene Musikanlage entwickelte und diese seit den 1990er Jahren erfolgreich vertreibt.
- welch legendäre Wirte es in Esslingen gab.
- wie er auf das Rauchverbot in Kneipen 2007 reagierte.
- wie die aktuelle Lage der Esslinger Gastronomie während der Corona-Pandemie und der Energiekrise ist.
Die aktuelle Sonderausstellung "Kneipentour. Orte der Geselligkeit in Esslingen" ist noch bis zum 08. Januar 2023 im Stadtmuseum im Gelben Haus zu sehen. Mehr Infos gibt es hier: https://museen.esslingen.de/start/gelbes_haus/kneipentour.html
Verbinden Sie auch ganz eigene Erlebnisse mit den Esslinger Kneipen? Dann teilen Sie uns diese in der öffentlichen Facebook-Gruppe "Kneipengeschichten aus Esslingen" mit: https://www.facebook.com/groups/703722877577439
Noch mehr Infos zum "Karmeliter" der Kultkneipe von Roger Bartl bekommen Sie hier: http://www.karmeliter.de/
Moderation: Kai Engelmann, Hansjörg Albrecht
Gast: Roger Bartl
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XV. Von Wohntürmen und Kabelgräben - Archäologie in der Esslinger Altstadt
In dieser Folge sprechen wir anlässlich des "Tags des Offenen Denkmals" mit Dr. Jonathan Scheschkewitz vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg über mittelalterliche Archäologie in der Esslinger Altstadt. Er berichtet unter anderem davon,
- was Baumaßnahmen wie Glasfaserausbau in der mittelalterlichen Altstadt für Archäolog:innen bedeuten,
- was uns historische Schriftquellen und archäologische Befunde zu sagen haben,
- ob und wo in Esslingen frühe mittelalterliche Wegeführung und Befestigungen zu finden sind,
- was es mit dem mittelalterlichen Wohnturm am Gelben Haus auf sich hat,
- wie durch illegale Sondengänger:innen ein Schaden für die ganze Gesellschaft entsteht.
Wer sich dafür interessiert, wie man auf legale Weise im Auftrag der Denkmalpflege als Sondengänger:in unterwegs sein kann, wird hier fündig: https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/raubgraeber-und-sondengaenger
Achtung: Aufgrund eines technischen Fehlers ist der Moderator Kai Engelmann nur sehr dumpf und aus weiter Ferne zu hören. Wir haben unser Bestes gegeben, die Tonqualität zu verbessern, und bitten um Verständnis (im doppelten Sinne ;-)) und Entschuldigung.
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann
Gast: Dr. Jonathan Scheschkewitz
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XIV. Gaststättenwesen und Trinkkultur - "Kneipentour" in der Frühen Neuzeit
In der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) spielten Wirtshäuser noch eine wesentlich größere Rolle im alltäglichen Leben der Esslinger:innen als heute. Mit Stefanie Schwarzenbek, der Expertin der frühneuzeitlichen Wirtshauskultur in Esslingen, sprechen wir in dieser Folge über
- verschiedene Formen der Gaststätten.
- die Pflichten der Wirt:innen.
- Trinkrituale der Frühen Neuzeit wie das Voll- und Zutrinken.
- den Alkoholkonsum und die Sicht auf Alkohol der damaligen Stadtgesellschaft.
- die Bedeutung des Wein in Esslingen.
Die aktuelle Sonderausstellung "Kneipentour. Orte der Geselligkeit in Esslingen" ist noch bis zum 08. Januar 2023 im Stadtmuseum im Gelben Haus zu sehen. Mehr Infos gibt es hier: https://museen.esslingen.de/start/gelbes_haus/kneipentour.html
Verbinden Sie auch ganz eigene Erlebnisse mit den Esslinger Kneipen? Dann teilen Sie uns diese in der öffentlichen Facebook-Gruppe "Kneipengeschichten aus Esslingen" mit: https://www.facebook.com/groups/703722877577439
Moderation: Kai Engelmann, Christiane Benecke
Gast: Stefanie Schwarzenbek
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XIII. 100 Jahre Kandelmarsch
Der erste Kandelmarsch wurde im Jahr 1922 durch Studenten der Esslinger Hochschule veranstaltet. Seitdem gehört er – mit einigen Jahren Unterbrechung – zum Jahresprogramm der Esslinger Studierenden und der Hochschule Esslingen. Am 29. Juli 2022 feiert diese Tradition ihr 100jähriges Jubiläum. Die Organisatoren und Veranstalter der diesjährigen Ausgabe, Jörg Eisinger und Friedrich Luttenberger, berichten uns über
- die Geschichte des Kandelmarschs und was es überhaupt damit auf sich hat
- das große Jubiläum und welche besondere Aktionen geplant sind
- die Berührungspunkte zur Esslinger Kneipenszene
- das besondere Equipment welche die Teilnehmer:innen bei sich führen: Leiter, Zylinder und Bierkrug.
Weitere Informationen zum Kandelmarsch finden Sie hier: https://www.kandelmarsch.org/home
Die Ausstellung "Kneipentour. Orte der Geselligkeit in Esslingen" ist noch bis zum 08. Januar 2023 im Stadtmuseum im Gelben Haus zu sehen. Mehr dazu finden Sie hier: https://museen.esslingen.de/start/gelbes_haus/kneipentour.html
Moderation: Kai Engelmann, Hansjörg Albrecht
Gäste: Jörg Eisinger, Friedrich Luttenberger (Kandelmarsch e.V.)
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XII. - Freundschaften in aller Welt - Esslinger Partnerstädte
Mit unserer Gesprächspartnerin Katrin Radtke sprechen wir in dieser Episode über internationale Beziehungen der Esslinger:innen: Elf Städtepartnerschaften in Europa, den USA und Indien pflegt die Stadt Esslingen. Unsere Expertin schildert uns unter anderem:
- wie die Städtepartnerschaften überhaupt zustande kamen und was mit ihnen bezweckt wird,
- welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die Beziehungen hat,
- was der Unterschied zwischen Städtefreundschaft und Städtepartnerschaft ist,
- und welche Gastgeschenke sie ganz besonders schätzt.
Weitere Informationen zu den Esslinger Partnerstädten gibt es hier: Stadt Esslingen am Neckar: Partnerstädte und Europa und hier: Esslingen International - Startseite | Facebook
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

XI. Lokomotiven und Elektrofahrzeuge - Dr. Hans-Thomas Schäfer über die Maschinenfabrik Esslingen
Die Industriegeschichte Esslingens ist eng verbunden mit der Maschinenfabrik Esslingen (ME). Mit dem letzten Vorstand der ME, Dr. Hans-Thomas Schäfer, sprechen wir in dieser Folge über:
- die Geschichte der ME und deren Bedeutung für die Stadt Esslingen
- Lokomotiven "Made in Esslingen" in Russland, Venezuela und auf Sumatra
- die vielfältige Produktpalette
- eine frühe Form der Elektromobilität und warum sich diese nicht durchgesetzt hat
- den Förderverein zur Erhaltung von Lokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen
- die Restaurierung der letzten Werklokomotive der ME
Weitere Informationen zum Verein zur Erhaltung von Lokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen erhalten Sie hier:
http://www.fvme.de/
Die Ausstellung "Made in Esslingen. Esslinger Produkte und Ihre Geschichte" ist noch bis zum 29. Mai 2022 im Stadtmuseum im Gelben Haus zu sehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://museen.esslingen.de/start/gelbes_haus/made-in-esslingen.html
Objekte der ME aus der Sammlung der Städtischen Museen Esslingen, finden Sie auch in unserer Online-Sammlung: https://bawue.museum-digital.de/objects?s=collection:773
Moderation: Hansjörg Albrecht, Kai Engelmann
Gast: Dr. Hans-Thomas Schäfer
Technik: Joachim Lappel

X. Manfred Wörner - Durch detektivischen Spürsinn von der Postkarte zum detaillierten Modell der Stadtkirche St. Dionys
Durch detektivische Kleinarbeit ist es Manfred Wörner gelungen, nach einhundert Jahren ein unglaublich detailliertes Modell der Stadtkirche St. Dionys aufzuspüren, das er bis dato lediglich von einer im Internet erstandenen Postkarte aus dem Jahr 1926 kannte.
In unserem heutigen Podcast erzählt er von seinen Nachforschungen zu diesem Modell, seinem Erbauer und wie es ihm letzten Endes nicht nur gelang, es aufzuspüren, sondern es auch in quasi letzter Minute vor der Entsorgung zu retten und für das Stadtmuseum zu bewahren.
Das Modell hat eine Länge von 139 cm und eine Höhe von 112 cm und dürfte in seiner Detailtreue nahezu einzigartig sein.
Es wird im Monat April als Objekt des Monats im Stadtmuseum Esslingen zu sehen sein.
Hier geht's zum Objekt des Monats: https://museen.esslingen.de/start/gelbes_haus/objekt-des-monats.html
Mehr Infos zu den Papiermodellen von Manfred Wörner finden Sie hier: https://www.werkmeistermodelle.de
Weitere Informationen zur Stadtkirche St. Dionys erfahren Sie im Museum St. Dionys - Mittelalterlichen Ausgrabungen: https://museen.esslingen.de/start/stdionys.html
Moderation: Hansjörg Albrecht / Christiane Benecke
Gast: Manfred Wörner
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

IX. Essiggurken und Hochgewächs - Köstlichkeiten "Made in Esslingen" mit Christine Wanner
Die Sektkellerei Kessler - "Deutschlands älteste Sektkellerei" - und die Firma Hengstenberg sind die beiden größten und bekanntesten Esslinger Lebensmittelhersteller. Unsere Expertin Christine Wanner berichtet uns im Gespräch u.a.
- warum Kessler als älteste Sektkellerei Deutschlands gilt,
- wie die Sektkellerei den jahrhundertealten Weinbau in Esslingen veränderte,
- wie Richard Hengstenberg sein Geschäft mit Essig begann,
- welche Rolle die beiden Unternehmen in der Industrialisierung einnahmen,
- ob man in Japan auch gerne Esslinger Sauerkraut isst,
- welche Rolle und Aufgaben der Esslinger Geschichts- und Altertumsverein (GAV) hat.
Wer sich über die Sektkellerei Kessler, Hengstenberg oder den GAV informieren möchte, dem wird hier geholfen:
- www.kessler-sekt.de
- www.hengstenberg.de
- www.gav-es.de
Moderation: Christiane Benecke
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

VIII. Hans Ulrich - der letzte Esslinger Steindrucker
Die Lithographie war einst Massenmedium, heute ist sie ein Nischenprodukt. Der Esslinger Hans Ulrich ist einer der letzten Steindrucker und berichtet uns im Gespräch u.a.
- wie ein Bild von einem Stein auf ein Blatt Papier kommt,
- warum die Lithographie das Drucken revolutionierte und was der Esslinger Verlag J. F. Schreiber damit zu tun hat,
- was es mit der Edition Ulrich auf sich hat,
- warum er gerne mit Künstler:innen zusammenarbeitet,
- und wie die Lithographie zur Vermessung der Welt beigetragen hat.
Wer sich einmal die Werkstatt und die Arbeiten von Hans Ulrich näher anschauen möchte, der wird hier fündig: www.edition-ulrich.de. Das J F. Schreiber-Museum zeigt die Geschichte der Lithographie und die Verlagsgeschichte - Informationen zum Besuch gibt es hier: Museen in Esslingen am Neckar: J. F. Schreiber-Museum (museen-esslingen.de).
Moderation: Hansjörg Albrecht
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

VII. Teekanne, Kerzenhalter und Stahlhelm - Versilberte Metallwaren "Made in Esslingen"
Mit unserem Experten Christian Rilling sprechen wir in dieser Folge über einen der bedeutendsten Zweige der Esslinger Industriegeschichte: die versilberten Metallwaren. Denn außer F. W. Quist und C. Deffner brachte Esslingen noch eine ganze Reihe weiterer Produzenten der funkelnden Teeservice, Vasen und anderer Tafelwaren hervor. Wir gehen u.a. den Fragen nach
- warum die Metallwaren eigentlich ausgerechnet in Esslingen hergestellt wurden,
- welche Firmen sich besonders hervortaten,
- was Stahlhelme für Soldaten mit Töpfen zu tun haben,
- warum heute keine Metallwaren mehr in Esslingen gefertigt werden,
- und ob Christian Rilling sich vorstellen könnte, auch privat versilberte Metallwaren als feines Tafelgeschirr zu verwenden.
Moderation: Christiane Benecke
Technik: Joachim Lappel
Grafik: Katrin Schlüsener

VI. Archäologische Ausgrabungen unter der Stadtkirche St. Dionys
In dieser Episode berichtet die Bauforscherin Marlene Kleiner von ihrer Forschung zu den ältesten Bauten in Esslingen aus dem 8. und 9. Jahrhundert. Die Fundament- und Mauerreste wurden in den 1960er Jahren in einer großen archäologischen Grabungskampagne freigelegt, als in die Stadtkirche St. Dionys eine Fußbodenheizung eingebaut wurde. Sie erzählt unter anderem davon
- wie es sich in der Hochwacht auf der Esslinger Burg wohnt,
- wie sie die Befunde der Ausgrabungen aus den 1960er Jahren neu bewertet,
- warum der älteste Vorgängerbau der heutigen Kirche vermutlich gar keine "richtige" Kirche war,
- was es mit der rätselhaften Bauform der Krypta auf sich hat.
Die Ausgrabungen sind heute als Museum zugänglich. Nähere Informationen gibt es hier: http://www.museen-esslingen.de/start/stdionys.html
Moderation: Christiane Benecke
Gast: Marlene Kleiner
Technik: Joachim Lappel

V. Das Esslinger Kulturfestival Stadt im Fluss: ATLANTIS
Die Esslinger Kulturamtsleiterin Alexa Heyder und die Kulturmanagerin Dominique Caina sind Teil eines vierköpfigen Kurator:innengremiums der diesjährigen Ausgabe von Stadt im Fluss. Das Festival steht diesmal unter dem Motto ATLANTIS. Mit unseren Gesprächspartnerinnen unterhalten wir uns unter anderem über
- das vielseitige Programm während des Festivalwochenendes
- das diesjährige Motto und den Zusammenhang zwischen Esslingen und Atlantis
- den langen Weg zur Realisierung des Festivals
- die Frage, ob eine Krise eine Chance sein kann?
- Katastrophen in der Esslinger Stadtgeschichte
Das Kulturfestival Stadt im Fluss: ATLANTIS findet vom 01. Oktober bis zum 03. Oktober in der Esslinger Innenstadt statt. Zum gesamten Programm und allen Infos zu Stadt im Fluss: ATLANTIS:
https://stadtimfluss.de/
Unser Beitrag "Desaster Geschichten. Katastrophen in Esslingen" ist vom 01. Oktober 2021 bis zum 09. Januar 2022 im Stadtmuseum im Gelben Haus zu sehen. Alle Infos dazu findet ihr hier:
http://www.museen-esslingen.de/start/gelbes_haus/Vorschau.html
Wie hat euch der Podcast gefallen? Schreibt uns eine Mail an museen@esslingen.de
Moderation: Hansjörg Albrecht, Kai Engelmann
Gäste: Alexa Heyder, Dominique Caina
Technik: Joachim Lappel

IV. Geschichten aus dem legendären Esslinger Jazzkeller - Interview mit Barbara Antonin und Claudia Leutner
Barbara Antonin und Claudia Leutner sind die Betreiberinnen des legendären Jazzkellers in Esslingen. Im Gespräch berichten die beiden u.a. davon,
- wie der Jazz in den 1950er Jahren in den Keller der Bäckerei Hutter kam und dort blieb,
- vor welche Herausforderungen ein denkmalgeschützter Keller als Veranstaltungsort die beiden schon gestellt hat,
- wie sie die Künstler:innen auswählen und wer sie besonders beeindruckt hat,
- und ob sie eigentlich auch privat gerne Jazz hören.
Das Buch über den Jazzkeller, das Frau Antonin im Gespräch nennt, ist folgendes:
Günther Graf et al. (Hrsg.), Musik aus Mauern. Chronik des Esslinger Jazzkellers (Esslingen 2000).
Zum Programm vom Jazzkeller:
https://www.jazzkeller-esslingen.de/
Wie hat euch der Podcast gefallen? Schreibt uns eine Mail an museen@esslingen.de
Moderation: Hansjörg Albrecht, Christiane Benecke
Gäste: Barbara Antonin, Claudia Leutner
Technik: Joachim Lappel

III. Kartonmodellkonstrukteur Thomas Pleiner gibt uns Einblicke in seine Arbeit
In der neuen Folge von Studio Gelbes Haus verlassen wir das Thema Jazz und das Stadtmuseum. Im Mittelpunkt stehen nun das J. F. Schreiber-Museum sowie die Schreiber-Kartonmodelle. Als Gast haben wir den Konstrukteur und Designer von Kartonmodellen Thomas Pleiner zu uns eingeladen. Er erzählt uns unter anderem
- von der Zusammenarbeit mit dem J. F. Schreiber-Verlag
- wie ein Kartonmodellbaubogen entsteht
- von dem Kartonmodell eines Atomkraftwerks, welches er zu Werbezwecken konstruiert hat
- dass er gerne noch die Wolkenkratzer Manhattans bauen möchte und warum er am Bremer Rathaus gescheitert ist
- wer die typischen Modellbauer sind und warum es an Nachwuchs mangelt
Für mehr Infos:
https://www.facebook.com/Staedtische.Museen.Esslingen
http://www.museen-esslingen.de/start
Habt ihr das Objekt des Monats April 2021 verpasst? Dann lest euch jetzt noch alle Infos zum Konvoi-Atomkraftwerk-Modell hier durch:
http://www.museen-esslingen.de/start/gelbes_haus/Objekt_Archiv.html
Zum Mitmachen am Projekt von Thomas Pleiner, schaut auf seiner Homepage vorbei:
https://kartonmodelle.org/
Wie hat euch der Podcast gefallen? Schreibt uns eine Mail an museen@esslingen.de
Moderation: Kai Engelmann, Hansjörg Albrecht
Gast: Thomas Pleiner
Technik: Joachim Lappel

II. Dr. Hanno Gräßer über unsere aktuelle Sonderausstellung "Eberhard Weber. Colours of Jazz"
Dr. Hanno Gräßer ist als Vorsitzender des Vereins Deutsches Jazzmuseum e.V. ein Teil des dreiköpfigen Kuratoren-Teams unserer aktuellen Sonderausstellung "Eberhard Weber. Colours of Jazz". In einem unterhaltsamen Interview erzählt er uns
- wie es zur Idee und Realisierung einer Sonderausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen kam,
- was euch bei einem Besuch erwartet und wie die Ausstellung aufgebaut ist,
- warum ihn und seine Vereinskollegen die Musik des Jazz-Bassisten Eberhard Weber so begeistert,
- Details zur Gründung und dem Leitbild des Vereins Deutsches Jazzmuseum e.V.
Für mehr Infos:
https://www.facebook.com/Staedtische.Museen.Esslingen
http://www.museen-esslingen.de/start
Für mehr Infos zum Verein Deutsches Jazzmuseum e.V.:
http://www.jazzmuseum-ev.de/
Wie hat euch der Podcast gefallen? Schreibt uns eine Mail an museen@esslingen.de
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann
Gast: Dr. Hanno Gräßer
Technik: Joachim Lappel

I. Der berühmte Jazz-Bassist Eberhard Weber bei Studio Gelbes Haus
Zum Start unserer Podcast Reihe haben wir den Protagonist unserer aktuellen Sonderausstellung "Eberhard Weber. Colours of Jazz " zum Interview eingeladen. Der international erfolgreiche Musiker ist in Esslingen aufgewachsen und hat als Bassist und Komponist den Jazz in die Moderne geführt.
In dieser Episode erzählt uns Eberhard Weber unter anderem von
- seiner Kindheit und ersten Jazzerfahrungen in Esslingen
- dem ganz eigenen Eberhard-Weber-Sound und warum er keinen Bassunterricht geben kann
- seinen zahlreichen Touren weltweit und warum er einmal einen Taxifahrer in Rom gebeten hatte, um das Kolosseum zu fahren
- Zusammenarbeiten mit berühmten Musikern wie Kate Bush und Jan Garbarek
Für mehr Infos:
https://www.facebook.com/Staedtische.Museen.Esslingen
http://www.museen-esslingen.de/start
Wie hat euch der Podcast gefallen? Schreibt uns eine Mail an museen@esslingen.de
Moderation: Christiane Benecke, Kai Engelmann
Gast: Eberhard Weber
Technik: Joachim Lappel

Teaser – Studio Gelbes Haus. Der Podcast der Städtischen Museen Esslingen
Studio Gelbes Haus. Der Podcast der Städtischen Museen Esslingen.
Ab 16.05. überall, wo es Podcasts gibt.
Für mehr Infos:
https://www.facebook.com/Staedtische.Museen.Esslingen
http://www.museen-esslingen.de/start