
Der Naturfotocast - Podcast für Naturfotografie
By Jochen Keller
Abonniere den Podcast jetzt gleich, um künftig keine Folge zu verpassen!

Der Naturfotocast - Podcast für NaturfotografieJul 23, 2022

Der mit dem Wolf tanzt - mit Benjamin Feldmann
Hier sind die Bilder von Benjamin:
www.instagram.com/bf.photographics
Diese Folge ist zugleich auch die letzte Folge im Naturfotocast und nach 50 Folgen und 3 Jahren verabschiede ich mich hiermit von euch allen und bedanke mich von Herzen für eure Treue, euer Feedback und die vielen Nachrichten und E-Mails!
Lass uns in Verbindung bleiben auf Instagram (@kellerfoto) oder YouTube (Jochen Keller).

Früh übt sich ... - mit Lina Grüppe
Wie bringt man sich in jungen Jahren Naturfotografie bei? Wie gelangt man zu Fotospots ohne Auto? Und wird man ernst genommen, wenn man mit 15 Jahren und großem Teleobjektiv unterwegs ist? In dieser Folge spreche ich mit Lina Grüppe über ihre Heransgehensweise an das Thema, um auch mal die Perspektive einer sehr jungen Fotografin zu beleuchten.
https://www.instagram.com/lina_naturfotografie/

Einblicke einer Nationalparkrangerin - mit Hannah Assil
Wie wird man Rangerin im Nationalpark und was muss man da eigentlich alles machen? Neben diesem Thema spreche ich mit der Fotografin und, wie sie selbst sagt, Naturvermittlerin Hannah Assil über ihre fotografische und pädagogische Arbeit. Es gibt in einem lockeren Gespräch viele interessante Gesprächspunkte über ihre Ausbildung zur Rangerin, Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken und der Hürde, sich selbst vor eine Gruppe von Menschen zu stellen und Wissen zu vermitteln.
Besuche Hannah gerne online und trete mit ihr in Kontakt:

Zwischenstand - Die Zukunft des Naturfotocast
Wie geht es mit dem Podcast weiter? Hier schildere ich dir kurz die Lage und meine Pläne, nachdem nun ein halbes Jahr Pause war.

Der lange Weg zum perfekten Bild - mit Thomas Hinsche
In der letzten Folge der 3. Staffel des Naturfotocast spreche ich mit einem großartigen Naturfotografen mit reichem Erfahrungsschatz aus Sachsen-Anhalt. Thomas Hinsche berichtet von seinen Projekten mit Wiedehopf, Eisvogel & Co. und gibt zahlreiche Tipps zur Vogelfotografie. Dass es oft keine Schnellstraße zum perfekten Bild gibt, kann man als Quintessenz zusammenfassen - aber hör es dir selbst an, es lohnt sich!
Danke für deinen bisherigen Support meines Podcasts - nutze die Sommerpause, um die ein oder andere vergangene Folge (nochmal) anzuhören. Im Herbst/Winter plane ich neue Folgen.
Und besuche Thomas natürlich online:
http://www.naturfotografie-hinsche.de
https://www.instagram.com/photography.hinsche
Hier gibt es seinen Bildband zum bestellen:
http://www.onlinebuch.com/unser-buchladen/ueberregional/natur/lebensraum-groer-strom.php
Wenn du mich erreichen willst:

Islands Vulkane & Schweizer Berge - mit Maximilian und Sebastian Lehrke
Wie ist es, wenn man einen Vulkanausbruch aus dem Heli fotografieren kann? Wo kann man in den Alpenregionen tolle Wanderungen in Verbindung mit Fotospots machen? Und was kannst du von erfahrenen Landschaftsfotografen lernen? Unter anderem darüber spreche ich mit den Brüdern Maximilian & Sebastian Lehrke, die schon viele Orte bereist, tolle Bilder gemacht und ein beachtliches Portfolio aufgebaut haben.
Schau unbedingt bei beiden mal online vorbei:
https://www.instagram.com/maximilian.lehrke/
https://www.sebastianlehrkephoto.com/
https://www.instagram.com/sebastian.lhe/
Hinweis in eigener Sache:
Ich freue mich, wenn du bei mir auf YouTube reinschaust:

Bussardansitz im Winter - mit Tim Schneider
Hast du Lust, Bussarde im Winter zu fotografieren? Tim Schneider berichtet über die Entstehung seiner Bilder. Weiterhin geht es ein bisschen um Kameras und Floating Hides. Für alle Tierfotografen also eine lohnende Folge.
Schaut gerne mal bei Tims Bildern vorbei:
https://www.instagram.com/__tim__schneider__
Das im Podcast erwähnte Buch "Wildlife Fotografie":

Die perfekte Tourenplanung (2/2) - mit Thomas Wester
Zweiter Teil der Doppelfolge!
Wie findet man Inspiration für fotografische Ziele und wie plant man seine Trips am besten? Darüber spreche ich mit Thomas Wester, der viele interessante Einblicke zum Thema gibt. Bevor wir darauf zu sprechen kommen tauschen wir uns noch über Bildbearbeitung und das Für und Wider diverser Aufsteckfilter für Objektive aus. Hier kommen vor allem auch die Landschaftsfotografen endlich mal wieder auf ihre Kosten. Das Gespräch ging länger als gedacht, somit wieder eine Doppelfolge. Der zweite Teil folgt nächste Woche.
Besuche Thomas online:
https://www.thomaswesterphoto.com
https://www.instagram.com/thomaswester_photography/
Der besagte Artikel zur Tourenplanung:
https://www.thomaswesterphoto.com/2021/01/16/wie-plane-ich-einen-foto-trip-planung-in-10-schritten/
Infos zu meinen angesprochenen, individuellen Schulungsangeboten findest du hier:

Die perfekte Tourenplanung (1/2) - mit Thomas Wester
Wie findet man Inspiration für fotografische Ziele und wie plant man seine Trips am besten? Darüber spreche ich mit Thomas Wester, der viele interessante Einblicke zum Thema gibt. Bevor wir darauf zu sprechen kommen tauschen wir uns noch über Bildbearbeitung und das Für und Wider diverser Aufsteckfilter für Objektive aus. Hier kommen vor allem auch die Landschaftsfotografen endlich mal wieder auf ihre Kosten. Das Gespräch ging länger als gedacht, somit wieder eine Doppelfolge. Der zweite Teil folgt nächste Woche.
Besuche Thomas online:
https://www.thomaswesterphoto.com
https://www.instagram.com/thomaswester_photography/
Der besagte Artikel zur Tourenplanung:
https://www.thomaswesterphoto.com/2021/01/16/wie-plane-ich-einen-foto-trip-planung-in-10-schritten/

Fotografieren im skandinavischen Winter (2/2) - mit Patrick Hofmann
Zweiter Teil der Doppelfolge!
Moschusochsen, Steinadler, Polarfüchse & Co. - die sucht man am besten im Winter auf. Dass das viel beschwerlicher sein kann, als man zunächst denkt, erzählt Patrick in diesem Gespräch ausführlich. Es geht um gescheiterte Reisen und die Lehren, die man daraus gezogen hat und fotografische Tipps für die skandinavischen Länder, insbesondere Norwegen. Flankierend sprechen wir auch über Analog vs. Digital und Instagram und YouTube bzw. Ideen/Konzepte dazu. Ein lockeres und witziges Gespräch, der Überlänge wegen aufgeteilt in zwei Folgen. Teil 2 folgt nächste Woche und schließt nahtlos an das Ende dieser Folge an.
Besuche Patrick online:

Fotografieren im skandinavischen Winter (1/2) - mit Patrick Hofmann
Moschusochsen, Steinadler, Polarfüchse & Co. - die sucht man am besten im Winter auf. Dass das viel beschwerlicher sein kann, als man zunächst denkt, erzählt Patrick in diesem Gespräch ausführlich. Es geht um gescheiterte Reisen und die Lehren, die man daraus gezogen hat und fotografische Tipps für die skandinavischen Länder, insbesondere Norwegen. Flankierend sprechen wir auch über Analog vs. Digital und Instagram und YouTube bzw. Ideen/Konzepte dazu. Ein lockeres und witziges Gespräch, der Überlänge wegen aufgeteilt in zwei Folgen. Teil 2 folgt nächste Woche und schließt nahtlos an das Ende dieser Folge an.
Besuche Patrick online:

Q & A mit Zuhörerfragen (2. Runde)
Ihr fragt, ich antworte. Zum zweiten Mal habe ich Zuhörerfragen gesammelt und gehe hier darauf ein. Es geht um die verschiedensten Themen und ich denke, es ist für viele die ein oder andere Anregung dabei. Lass dich überraschen!
Shownotes:
Das Video zum Drohnenführerschein:
Meine PhotoPills-Tutorials:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL1p_De1ehGfb2_G9j22Q1reSIKtJj3WFN

Gewerbeanmeldung als Naturfotograf
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag behandelt rechtliche Themen, ist jedoch ausdrücklich keine Rechtsberatung, sondern ein rein journalistischer Beitrag. Rechtsthemen können sich zudem ändern und somit kann das Gesagte nach Ausstrahlung irgendwann nicht mehr aktuell sein. Bitte informiere dich daher bei offiziellen Stellen oder Fachpersonal, bevor du startest. Ich übernehme keinerlei Haftung für das Gesagte, die Darstellung umfasst die wesentlichsten, aber nicht alle Aspekte des Themas.

Schmetterlinge fotografieren - mit Samuel Houcken
Wie findet man Schmetterlinge? Und wenn man sie gefunden hat, wie gelingen tolle Fotos? Samuel Houcken hat sich im letzten Jahr intensiv damit beschäftigt und gibt dir hier einen umfassenden Einblick in dieses Thema. Wir sprechen darüber, wie man Artenwissen erlangt, welches Equipment man braucht und wie man dieses einstellt. Wenn du im Frühjahr damit einsteigen willst, solltest du diese Folge nicht verpassen. Und auch, wenn du bereits Routine hast, bekommst du vielleicht den ein oder anderen Denkanstoß.
Samuel online:
https://www.instagram.com/samhouphotography
Buch "Schmetterlinge - So gelingen faszinierende Fotos":
Buch "Ulmer Schmetterlingsführer":
Seek-App (Android / iOS):
https://www.inaturalist.org/pages/seek_app
Das angesprochene Foto:
https://www.instagram.com/p/CDEhvR6At8T/

Hinter den Kulissen des Glanzlichter-Wettbewerbs mit Mara Fuhrmann (2/2)
2. Teil der Doppelfolge:
Mara Fuhrmann ist die Gründerin und Ausrichterin des seit 21 Jahren bestehenden, international rennomierten Naturfotografie-Wettebewerbs "Glanzlichter". Zusammen mit ihrem Mann veranstalten sie auch das gleichnamige Naturfoto-Festival in Fürstenfeldbruck. Hier durfte ich sie ausfragen, z.B. zum Auswahlprozess der Bilder, den Anforderung an Juroren und Referenten, Zahlen und Fakten zum Wettbewerb und der großen Frage: Was muss ich können, um vorne dabei zu sein?

Hinter den Kulissen des Glanzlichter-Wettbewerbs mit Mara Fuhrmann (1/2)
Mara Fuhrmann ist die Gründerin und Ausrichterin des seit 21 Jahren bestehenden, international renommierten Naturfotografie-Wettebewerbs "Glanzlichter". Zusammen mit ihrem Mann veranstalten sie auch das gleichnamige Naturfoto-Festival in Fürstenfeldbruck. Hier durfte ich sie ausfragen, z.B. zum Auswahlprozess der Bilder, der Anforderung an Juroren und Referenten sowie Zahlen und Fakten zum Wettbewerb und der großen Frage: Was muss ich können, um vorne dabei zu sein?
Der zweite Teil des Gesprächs folgt nächste Woche.

Erste Erfahrungen als Drohnen-Pilot
Diesen Herbst habe ich mir nach sehr langem Zögern einen Drohne gekauft und es macht wirklich richtig Bock, damit zu fliegen und zu fotografieren. Was ich in den ersten Flügen bereits gelernt habe, was gut läuft und wo man aufpassen muss und wie generell die Beschränkungen aussehen - auf all das gehe ich in dieser Folge ein. Überlegst du auch, unter die Piloten zu gehen? Dann bist du hier richtig!
Wichtiger Hinweis: In dieser Folge werden rechtliche Themen angesprochen, diese sind nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und ausdrücklich nicht als Rechtsberatung zu verstehen.

Ein Sommer in Südgeorgien - mit Jamie Grant (englisch)
English episode - see english description below!
Jamie Grant aus UK durfte mehrere Monate auf der entlegenen, schwer erreichbaren Insel Südgeorgien (South Georgia Island) im Südpolarmeer verbringen, um die dortige Landschaft und Tierwelt zu fotografieren. Neben einer beeindruckenden Gebirgskette quellen die dortigen Strände nur so über vor hunderttausenden Pinguinen, Robben und Albatrossen. Wahrlich spektakulär! Wir sprechen über seine Erfahrungen auf diesem einzigartigen Flecken Erde und daneben auch ein wenig über digitale vs. analoge Fotografie.
Jamie Grant from the United Kingdom had the privilege to spend several months on the remote and isolated island of South Georgia in the Southern Ocean. The island is one of the last wildlife sanctuaries with hundreds of thousands of penguins, seals and a majestic mountain range right next to the beaches. Listen to his insights on this very special place. After about 8 minutes of german introduction the talk starts in english.

Fotoreise in die Arktis - mit Lana Tannir
Lana Tannir hat sich fotografisch auf die kalten und einsamen Regionen im hohen Norden eingeschossen und schon viele Reisen in die Arktis unternommen. Wir sprechen über Herausforderungen, Fotoziele und Tipps & Tricks für die Reiseplanung. Weitere Themen sind die Frage der ethischen Wildlife-Fotografie und des Einklangs von Naturschutz und -fotografie - auch hier hat Lana interessante Einsichten zu erzählen und berichtet auch von ihrem vielseitigen Engagement für den Erhalt unserer Natur.
Bitte schaut mal bei ihr vorbei:
www.instagram.com/lanatannirphoto
www.creatives-for-conservation.org
Walbeobachtungstouren:
Gute NGOs zum Unterstützen:
https://polarbearsinternational.org
https://www.inuitcircumpolar.com
Infos zu weitere Podcastfolgen sowie noch mehr Angebote für Fotografen findest du auf meiner Homepage und meinem YouTube-Kanal:

Rückblende & Ausblick
Die 2. Staffel im Naturfotocast endet hiermit und ich gehe in die Sommerpause. In dieser Folge lasse ich alle bisherigen noch einmal kurz Revue passieren und gebe dir die Gelegenheit, einen Überblick über alle Themen zu erhalten. Und auch, wenn du manche Folgen schon mal gehört hast: Ein zweites Anhören eröffnet oft viele neue Einblicke!
Danke für deine Unterstützung bisher und bis in ein paar Monaten, wenn es hier weitergeht.

Jäger - Freund oder Feind? (2/2) - Lena & Johannes im Gespräch
Teil 2 der Doppelfolge:
Wenige Themen bilden eine so große Kontroverse, vor allem unter Naturfotografien, wie die Jagd. Manche hassen sie, manche befürworten sie und viele, behaupte ich einmal, wissen doch recht wenig darüber. Bis zu diesem Gespräch ging mir das auch so und die beiden Jäger Lena & Johannes sprechen hier ausführlich und reflektiert über dieses Thema. Wie wird man Jäger, warum gibt es Jäger, wer reguliert das und was passiert mit den erlegten Tieren? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir nach. Die zweite Doppelfolge im Naturfotocast, denn ich wollte das informative und lockere Gespräch nicht zusammenstreichen.
Feedback ist wie immer gern gesehen - doch bitte, wenn auch vielleicht emotional aufgeladen, in der gebotenen Sachlichkeit und Etikette. Danke.
Besucht beide auch gerne bei Instagram:
Lena:
https://www.instagram.com/jagdrausch/
Johannes:

Jäger - Freund oder Feind? (1/2) - Lena & Johannes im Gespräch
Wenige Themen bilden eine so große Kontroverse, vor allem unter Naturfotografien, wie die Jagd. Manche hassen sie, manche befürworten sie und viele, behaupte ich einmal, wissen doch recht wenig darüber. Bis zu diesem Gespräch ging mir das auch so und die beiden Jäger Lena & Johannes sprechen hier ausführlich und reflektiert über dieses Thema. Wie wird man Jäger, warum gibt es Jäger, wer reguliert das und was passiert mit den erlegten Tieren? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir nach. Die zweite Doppelfolge im Naturfotocast, denn ich wollte das informative und lockere Gespräch nicht zusammenstreichen.
Feedback ist wie immer gern gesehen - doch bitte, wenn auch vielleicht emotional aufgeladen, in der gebotenen Sachlichkeit und Etikette. Danke.
Besucht beide auch gerne bei Instagram:
Lena:
https://www.instagram.com/jagdrausch/
Johannes:
https://www.instagram.com/barbarossa.hunting/
Empfehlung uanbhängig davon: Der MakroTalk-Podcast:
Werbung:
Diese Folge wird unterstützt von Vivara Naturschutzprodukte. Exklusiver Rabattcode: naturfotocast – 15% Rabatt ab einem Bestellwert von 30 € auf Produkte aus den Kategorien Vogelfutter, Vogelfuttersysteme, Nistkästen und Gartentiere.

Kamerafallen bei Nacht - Aiko & Max im Gespräch
Viele Tiere hierzulande werden erst nachts munter - und hier kommen meine beiden Gesprächspartner in dieser Folge ins Spiel. Aiko Sukdolak & Max Kesberger haben neben ihrer fotografischen Arbeit bei Tag ein Projekt initiiert, bei dem sie mit geschickt ausgelegten Kamerafallen die Tiere bei Nacht ablichten - quasi wie eine Radarkontrolle im Wald. Wie man das technisch anstellt, wie man die richtigen Spots findet und alles weitere rund um dieses Thema besprechen wir hier.
Besuche die Jungs auch gerne im Netz:
Werbung:
Diese Folge wird unterstützt von Vivara Naturschutzprodukte. Exklusiver Rabattcode: naturfotocast – 15% Rabatt ab einem Bestellwert von 30 € auf Produkte aus den Kategorien Vogelfutter, Vogelfuttersysteme, Nistkästen und Gartentiere.

Fototour St. Peter-Ording
Ein etwas kürzeres Videotagebuch mit meinen besten Bildern und Einblicken in die Tour gibt es auch auf meinem YouTube-Kanal!
Einfach "Jochen Keller" auf YouTube suchen :-)
Vorsicht Versprecher: der genannte „Beltradinger Koog“ heißt “Beltringharder Koog“. Das Wort krieg ich irgendwie nicht gebacken.

Unterwasserfotografie - Tobias Friedrich im Gespräch
Wir tauchen ab und lernen von einem Profi, wie man unter Wasser gute Bilder hinbekommt. Der international renommierte Fotograf Tobias Friedrich berichtet über seine Arbeit und beantwortet viele Fragen zur Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung von Unterwasserbildern. Es gibt viel zu lernen und auch für Anfänger konkrete Infos.
Auf seine Lightroom-Presets gibt dir Tobias 20% Rabatt mit dem Gutschein JOCHEN20.

Filmproduktion in Afrika (2/2) - Clemens Keck im Gespräch
Teil 2 der Doppelfolge.
Der junge Naturfilmer Clemens Keck erzählt ausführlich über 6 Monate Aufenthalt in mehreren afrikanischen Ländern, um dort Dokumentarfilme zu drehen. Tolle Einblicke in die Entstehung einer solchen Produktion und abenteuerliche Erlebnisse machen diese sehr unterhaltsame Folge aus - und da wir so lange geredet haben, ist es sogar die erste Doppelfolge geworden. Der zweite Teil folgt bald in einer separaten Folge.
Besuche Clemens online:
https://dachsnaturfilm.jimdofree.com/
https://www.instagram.com/ck_wildlife_shots_/
https://www.instagram.com/epic_namib_/
Werbung: Diese Folge wird unterstützt von Vivara Naturschutzprodukte. Exklusiver Rabattcode: naturfotocast – 15% Rabatt ab einem Bestellwert von 30 € auf Produkte aus den Kategorien Vogelfutter, Vogelfuttersysteme, Nistkästen und Gartentiere.

Filmproduktion in Afrika (1/2) - Clemens Keck im Gespräch
Der junge Naturfilmer Clemens Keck erzählt ausführlich über 6 Monate Aufenthalt in mehreren afrikanischen Ländern, um dort Dokumentarfilme zu drehen. Tolle Einblicke in die Entstehung einer solchen Produktion und abenteuerliche Erlebnisse machen diese sehr unterhaltsame Folge aus - und da wir so lange geredet haben, ist es sogar die erste Doppelfolge geworden. Der zweite Teil folgt bald in einer separaten Folge.
Besuche Clemens online:
https://dachsnaturfilm.jimdofree.com/
https://www.instagram.com/ck_wildlife_shots_/
https://www.instagram.com/epic_namib_/
Schau dir meine Lightroom-Presets an - jetzt neu: 10 meiner besten Entwicklungsvorgaben im Paket für dich:

Um die Welt als Naturschützer - Fabian Mühlberger im Gespräch
www.instagram.com/fabian_photography/

Foto-Guide in der Antarktis - David Merron im Gespräch (englisch)
Die zweite englische Folge im Podcast: David Merron aus Kanada ist seit 10 Jahren Tour- und Fotoguide in der Antarktiis und erzählt hier über seine Arbeit, sein Equipment und was man können sollte, um auch einen solchen Job zu bekommen (und wie viel Schwein er hatte, dass er heute ist wo er ist). Interessantes Interview mit einem großartigen Fotografen!
The second english episode of the podcast features David Merron, a Canadian based wildlife photographer who's been working as a photography guide in the polar regions for more than 10 years now. He shares many insights into the life aboard an expedition vessel, his work and equipment and he mentions some skills needed to get a job like he's got it. Interesting talk with a great photographer! (brief intro in german upfront)

Random-Talk: Wildlife - mit Nico Sonnabend
Schaut gerne bei Nico vorbei:
https:://www.instagram.com/nicosonnabend

Insektenfotografie - Thorben Danke im Gespräch
Schaue dir seine Bilder hier an:
sagaoptics.de/
www.instagram.com/sagaoptics/
Videoclip von Dominik Eulberg mit Thorbens Bildern:
www.youtube.com/watch?v=uH4lqJMJtGg

Q&A mit Zuhörerfragen
Danke an alle für das super Feedback!
www.kellerfoto.de
Der erwähnte Artikel bzgl. der Sensorreinigung:
gwegner.de/know-how/anleitung-dslr-sensor-reinigen/

Ist weniger mehr? - Chris Kaula im Gespräch
Besuch ihn gerne auch online:
www.chriskaula.com
www.instagram.com/chriskaula

Selbstständig als Vortragsredner - Daniel Spohn im Gespräch
Von der Naturfotografie leben? Daniel Spohn wagte kürzlich diesen Schritt zu gehen. Mit Multivisionsshows seiner Reisen zieht er durch die Lande und organisiert auch Fotoreisen - bisherige Themenschwerpunkte sind u.a. Tasmanien und Madagaskar. Neben einigen Fragen zum Thema Selbstständigkeit und seiner fotografischen Historie besprechen wir am Beispiel Madagskar die Tücken und Herausforderungen an der Planung von Fotoreisen in Regionen, wo die deutsche Gründlichkeit gänzlich fremd ist. Ein ausführliches und spannendes Gespräch mit einem tollen Fotografen!
Daniel online:

No fee no content? - Gedanken über Bildverkäufe

Einstieg in den Naturfilm - Thies Hinrichsen im Gespräch
Willkommen zur 2. Staffel im Naturfotocast. Dieses Mal geht es ums Filmen mit der Spiegelreflex und um viele Tipps, wie man dabei vorgeht. Der angehende Filmemacher Thies aus Kiel erzählt ausführlich über seine Arbeit und seine Technik und lässt uns dabei eine Menge lernen.
Schau dir seine Filme und Fotos gerne mal online an:
YouTube: Thies Hinrichsen Naturfilm
Instagram: @thieshinrichsen

Winterruhe
Das Jahr neigt sich dem Ende und so auch der Naturfotocast. Dies ist die letzte Folge des Jahres mit einem kurzen Gruß und zwei, drei Gedankengängen. Herzlichen Dank fürs zuhören bis hierhin! Es geht weiter...

Deep Sky Fotografie - Felix Heisig im Gespräch
Einzelne Objekte am Nachthimmel fotografieren wie z.B. ferne Galaxien oder Sternennebel? Das ist die Spezialität von Astrofotograf Felix Heisig, mit dem ich mich hier lange und intensiv über dieses Thema unterhalte. Welches Wissen und Equipment brauche ich, um solche Bilder hinzukriegen? Wie macht man die Bearbeitung am PC? Welche Fehler und Erfahrungen hat Felix in seiner Zeit als Astrofotograf gemacht?
Die Folge ist das inhaltlich nächste Level zur Folge "Grundlagen der Astrofotografie".
Felix online:
Felix' Buch "Kann Spuren von Photoshop enthalten" --> sichere dir 15% Rabatt mit dem Gutschein-Code "naturfotocast" (ohne Anführungszeichen)

Bekanntheit als Fotograf erlangen - Georgina Steytler im Gespräch (englisch)
English description below!!
Der erste internationale als auch weibliche Gast im Podcast! Die Australierin Georgina Steytler räumte 2018 beim international bedeutsamsten Wettbewerb "Wildlife Photographer of the year" ab - und nicht nur dort! Im Gespräch geht es um die Relevanz von Wettbewerben, das Für und Wider von Social Media, ihre Tipps, um mehr Bekanntheit als Fotograf zu erlangen und viele weitere Themen. Amüsant und informativ (und englisch!).
After a brief introduction in german we dive right into an interesting and inspiring talk with renowned australian photographer Gerorgina Steytler. She's won or has placed among the top spots of several international competitions and her latest success was a win in "Wildlife Photographer of the year" in 2018. We talk about the relevance of competitions nowadays, her advice on how to get your name out there as a nature photographer and some camera specs and photographic techniques. Fun and inspiring - headphones on and go!
Georgina online:
Instagram @georgina_steytler

Fotoreise Costa Rica - Hannes Bonzheim im Gespräch
3 Monate Costa Rica, fast 50 Vogelarten auf der Kamera und viele Erfahrungen, wie es vor Ort so abgeht. Hierüber spreche ich mit dem jungen Fotografen Hannes Bonzheim, der vor kurzem das Glück hatte, viel Zeit in diesem Land zu verbringen, das zu den artenreichsten der Erde zählt. Hannes online:
Instagram @naturfotografie.bonzheim
https://www.naturfotografiebonzheim.com
Hannes' Buch: https://www.naturfotografiebonzheim.com/shop

Eigene Foto-Workshops - Andreas Hütten im Gespräch
In dieser Folge spreche ich mit meinem Freund und Kollegen Andreas Hütten über seine langjährige Tätigkeit als Workshopleiter in der Tierfotografie und wie es dazu kam. Ebenso berichtet er darüber, wie er Partner von Rollei und Tamron wurde. Darüber hinaus diskutieren wir die Frage, ob wir uns mit einem Canon- oder Nikon-System neu eindecken würden, wenn unsere gesamte Ausrüstung abhanden käme. Ein kurzweiliges und informatives Gespräch!
Andreas online:

Fotoreisen kostengünstig gestalten
Wie plant man seine Fototrips strategisch, um für wenig Geld viel Urlaub zu bekommen? Was kann man bei Transport, Unterkunft und Verpflegung beachten, um das Budget nicht zu sprengen? Meine Erfahrung zeigt: Auch in Deutschland kann man mit etwas Geschick bei der Planung günstig verreisen. Darüber berichte ich anhand meiner Erfahrungen von zahlreichen Fototouren im ganzen Land, um dir ein paar Hilfestellungen für deine nächste Reise zu geben.
Der Podcast hat übrigens inzwischen einen eigenen Account auf Instagram @naturfotocast - gerne folgen und auf dem Laufenden bleiben!

Grundlagen der Astrofotografie - Gespräch mit Samuel Houcken
Welche grundlegenden Dinge muss ich beachten, wenn ich die Milchstraße fotografieren möchte – sowohl in astronomischer, wetterbedingter und kameratechnischer Hinsicht? Zu diesem Thema spreche ich im Dialog mit Samuel Houcken, der, wenn auch primär in der Wildlife-Fotografie angesiedelt, wie auch ich schon einige Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat. Wenn du also nachts raus willst zum Knipsen, dann hör dir das hier an und du lernst, wie es klappt.
Im Gespräch erwähnt:
PhotoPills-App
Lightpollution-Map: www.lightpollutionmap.info
Samuel online:
www.instagram.com/samhouphotography
Artikel in der Fotocommunity-Fotoschule:
https://fotoschule.fotocommunity.de/so-geht-es-die-milchstrasse-fotografieren/

Foto-Roadtrip Slowenien & Kroatien - Gespräch mit Fabian Fortmann
Fabian online:
www.instagram.com/fabian.fortmann

Zeit sparen in Lightroom
Wie kannst du deinen Workflow effizienter und schneller machen?
Welche Möglichkeiten bietet dieses Programm dafür an?
Antworten dazu in dieser Folge und in meinem Videokurs "Zeit sparen in Lightroom":
kellerfoto.de/zeitsparen
Nutze den Gutscheincode "naturfotocast" für einen 10%-Rabatt in der Bestellmaske!

Fotoversteck selber bauen? - Gespräch mit Robert Kreinz
Robert online:
www.instagram.com/rkreinz
www.robertkreinz.com
Besuche mich online:
www.kellerfoto.de
@kellerfoto (Instagram/Facebook)

Vogelfoto-Spot Borkum?
Ein paar meiner Bilder gibt es im geschriebenen Bericht (der ist etwas kompakter) auf meiner Homepage:
kellerfoto.de/borkum

Wie viel Technik braucht man wirklich?
Besuche mich online:
www.kellerfoto.de
@kellerfoto (Instagram/Facebook)

Makrofotografie - Gespräch mit Mark Schäfer (Art-of-Swami)
Instagram: @art_of_swami
YouTube: Art-of-Swami
Besuche mich online:
www.kellerfoto.de
@kellerfoto (Instagram/Facebook)

Auf Bärenjagd in Polen
Meine Mitreisenden:
Benjamin Feldmann: @bf.photographics (Instagram)
Andreas Hütten: @andreas_huetten_tierfotografie (Instagram) / naturfotografie-huetten.de