Skip to main content
Spotify for Podcasters
produktiv hoch 3

produktiv hoch 3

By Sascha Feth

Wir arbeiten, haben Nebenjobs, Hobbies, Freunde und die Familie. Von all diesen Seiten prasseln so viele Todos und Anfragen auf uns ein, dass man manchmal fast im Tagesrauschen untergeht. Ich zeige dir, wie du nebenbei produktiv wirst, und dem überforderungsbedingten Stress entkommst.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

So benutzt du Post-Its optimal (Folge 90)

produktiv hoch 3Aug 22, 2022

00:00
10:41
Selbstsabotage am Smartphone: Warum schnelles E-Mail-Checken heikel ist
Nov 26, 202306:34
Hoffnung für gestresste Excel-Fans. Mit Andrea Weichand.
Nov 19, 202331:14
Was bedeutet Klarheit?

Was bedeutet Klarheit?

Der im Video angesprochene Planer:Link: https://www.halloklarheit.de/

Nov 12, 202305:58
Ich beantworte eure Fragen - Teil 1

Ich beantworte eure Fragen - Teil 1

Ihr habt kommentiert, gelobt und kritisiert, ich habe es dankbar entgegengenommen und gehe in dieser ersten Community-Folge darauf ein.


Heute geht es um News rund um YouTube Music, KI-gestützte Informationssuche und wir müssen heute auch mal unsere Männer fragen.


Wenn Du auch eine Frage oder Kommentar hast, dann kontaktiere mich gerne per E-Mail (info@sascha-feth.de) oder als Kommentar auf YouTube oder Spotify.

Nov 09, 202313:35
Da muss ich meine Frau fragen

Da muss ich meine Frau fragen

Vor ein paar Wochen waren wir auf einem Kita-Basar, um zu klein gewordene Kinderkleidung zu verkaufen. Jedes Mal, wenn mich jemand nach Größen fragte, musste ich wiederum meine Frau fragen. Das ist nicht unbemerkt geblieben, denn der Vater am Stand gegenüber schlug vor: "Darüber solltest du mal eine Podcast-Folge machen."

Ziehen das Beispiel ein bisschen größer auf: Es scheint, als ob Frauen immer noch die Top-Familienmanager sind. In meinem Bekanntenkreis finde ich kaum eine Familie, wo das anders ist. Aber ist das gerecht? Ist es ausreichend, wenn der Mann dafür ab und zu die Reifen wechselt? Hat diese Asymmetrie etwas mit den Geschlechtern zu tun? Ich kann diese Fragen nicht eindeutig beantworten. Insbesondere steht es mir nicht zu, die ideale Familienkonstellation für alle zu beurteilen.


💡 Dennoch, was können wir tun, um diese Asymmetrie zu ändern? Die Antwort liegt in Transparenz! Auf banaler Ebene bedeutet das, klare Aufgabenverteilung und -kommunikation. Ein Kalender, To-Do-Listen und Notizen können dabei helfen.


❓ Warum handelt der oder die andere so? Es könnte Faulheit sein, Unsicherheit oder etwas anderes. Wenn Du bereits denkst, Du glaubst wissen warum, lohnt es sich dennoch den Motiven des Gegenübers auf den Grund zu gehen. Faulheit liegt am Partner. Unsicherheit hingegen kann auch durch dein Auftreten begründet sein.


👨‍👩‍👧 Vielleicht ist der nächste Schritt nicht nur Kinderschuhe zu kaufen, sondern miteinander darüber zu sprechen. Ein offenes Gespräch kann helfen, Missverständnisse zu klären und die Asymmetrie im Haushalt zu überwinden.


www.sascha-feth.de

Nov 05, 202314:43
Von FOMO zu JOMO: Mein Offtober-Resümee

Von FOMO zu JOMO: Mein Offtober-Resümee

In dieser Podcast-Folge berichte ich von meinem persönlichen Offtober-Erlebnis. Wie fühlt es sich an, einen Monat auf soziale Medien zu verzichten?

Erfahre, warum ich mich überhaupt dazu entschieden habe, einen Monat lang auf Social Media zu verzichten. Welche Gründe steckten hinter dieser Entscheidung und welche Erwartungen hatte ich? Entdecke, wie sich mein Leben während des Offtobers verändert hat. Welche positiven Effekte habe ich erfahren? Und wie hat die Abstinenz von Social Media mein Wohlbefinden beeinflusst?

Lerne aus meinen Erfahrungen und erhalte praktische Tipps, wie auch du eine digitale Auszeit nehmen und den Offtober für dich nutzen kannst. Höre, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin und welche Erkenntnisse ich gewonnen habe.

www.sascha-feth.de

Nov 01, 202307:30
Mind Sweep: Wie du für mentale Klarheit sorgst

Mind Sweep: Wie du für mentale Klarheit sorgst

Ein klarer Kopf sollte das eigentliche Ziel von allen Produktivitätstechniken sein.

🧠 Wie Du das schaffst, darüber sprechen wir in diesem Video:

  • Ein klarer Kopf als Ziel: Warum es so wichtig ist, einen klaren Kopf anzustreben und wie dies die Effektivität Deiner Arbeit und Deines Lebens verbessern kann.
  • Mind Sweep erklärt: Erfahre, wie Du Deinen Kopf von den ständig umherwirbelnden Gedanken und Ideen befreien kannst, indem Du einen sogenannten "Mind Sweep" durchführst.
  • Der Weg zur Ruhe im Kopf: Wir beleuchten, warum das einfache Aufschreiben von Gedanken und das Führen einer mentalen "Inbox" zwar der erste Schritt sind, aber nicht immer ausreichen, um Deinen Geist wirklich zu beruhigen.
  • Ursprung von Ideen: Warum ist es so, dass unsere Gedanken oft als unausgereifte "Oh"-Momente beginnen, bevor sie zu konkreten Ideen werden? Wir schauen uns an, wie wir mit diesen Vorstufen von Ideen umgehen können.
  • Der Mind Sweep: Hier erfährst Du, wie die systematische Technik des Mind Sweeps funktioniert, um all diese flüchtigen Gedanken zu Papier zu bringen und Deinem Kopf Ruhe zu verschaffen. Keine Sorge, das Ergebnis ist keine herkömmliche To-Do-Liste.
  • Praktische Umsetzung: Wenn Du den Mind Sweep selbst ausprobieren möchtest, teilen wir Tipps und Ressourcen, die Dir den Einstieg erleichtern. Alles, was Du brauchst, ist ein paar ruhige Stunden und den Link zu unserem Audio-Guide, der Dich durch den Prozess führt.

📜 Show Notes und Ressourcen:Mind Sweep im Audiokurs: https://youtu.be/LnV4q6GAJF8

Bereit, Deinen Kopf zu entrümpeln und klarer zu denken? Lass uns gleich loslegen! Vergiss nicht, den "Daumen hoch" zu geben und unseren Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Produktivitäts-Tipps zu verpassen.

Oct 29, 202309:38
Verschobene Termine: Mehr Fluch als Segen?

Verschobene Termine: Mehr Fluch als Segen?

Stell dir vor: An einem voll-gepackten Tag sagt mittendrin ein Termin ab. Zunächst ist die Freude groß, über die gewonnene Flexibilität oder über eine unverhoffte Verschnaufpause.

Doch nicht so schnell! Solche glücklichen Zufälle kommen zu einem Preis und legen gleichzeitig einen Missstand offen.

Außerdem gibt es ein Update: Wie fühlen sich 2 Wochen Social-Media-Detox im Offtober an?

www.sascha-feth.de

Oct 22, 202312:11
Solltest Du immer das tun, worauf Du Lust hast?

Solltest Du immer das tun, worauf Du Lust hast?

Solltest Du immer das tun, worauf Du Lust hast? Das klingt nach dem ultimativen Tipp für Dein Lebensglück. Jedoch: wie kannst Du sicherstellen, dass Du Dich nicht verzettelst?

Mach mit bei dieser kleinen Reise der Selbstfindung und entdecke, wie Du Deine Leidenschaft verfolgen und gleichzeitig erfolgreich sein kannst. Doch die große Frage bleibt: Arbeitet man noch, wenn man seine wahre Berufung gefunden hat? Die Antwort könnte Dich überraschen.

Vergiss nicht, den Daumen nach oben zu geben und unseren Kanal zu abonnieren, um mehr inspirierende Inhalte zu erhalten. Teile diese wichtige Botschaft mit Deinen Freunden und hinterlasse uns einen Kommentar, um uns Deine Gedanken mitzuteilen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

www.sascha-feth.de

Oct 15, 202307:56
Mythos entlarvt: haben berühmte Menschen wirklich keine To-do-Liste?

Mythos entlarvt: haben berühmte Menschen wirklich keine To-do-Liste?

Aufgepasst, wir werden heute einen Mythos entlarven, der sich hartnäckig hält: "Berühmte Menschen haben keine To-do-Liste." Doch ist das wirklich wahr? 🤔

Im Laufe dieses Videos werden wir in die Gewohnheiten einiger weltberühmter Persönlichkeiten eintauchen, um herauszufinden, ob sie wirklich ohne To-do-Liste auskommen. Wir werden enthüllen, welche Geheimnisse sich hinter ihren vermeintlich organisierten Leben verbergen.

Doch Achtung! Es wird dringend davon abgeraten, die eigene To-do-Liste über Bord zu werfen, nur um diesen berühmten Menschen nachzueifern. Denn die Realität sieht oft anders aus als wir denken, und Organisation kann ein Schlüssel zum Erfolg sein.

www.sascha-feth.de

Oct 07, 202308:34
Es ist Offtober

Es ist Offtober

www.sascha-feth.de

Oct 01, 202300:57
Mühelos Dinge merken: So funktioniert 'Mega Memory'

Mühelos Dinge merken: So funktioniert 'Mega Memory'

Hast du jemals Schwierigkeiten damit gehabt, dir lange Einkaufslisten oder andere Listen von Gegenständen zu merken? In diesem Video zeige ich dir eine erstaunliche Technik namens 'Mega Memory', die es dir ermöglicht, spielend leicht bis zu 20 Gegenstände mühelos im Gedächtnis zu behalten. Du wirst nie wieder vergessen, was du einkaufen musst!

Hier geht es zum Spickzettel:

https://sascha-feth.de/mega-memory/

Sep 28, 202312:58
Projekte voranbringen: Die Kunst des Time Blocking

Projekte voranbringen: Die Kunst des Time Blocking

In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Kunst des Time Blockings ein. Der Kalender ist oft das erste Instrument, das du in die Hand nimmst, wenn es um die Organisation deines Lebens geht. Fans von Time Boxing sind oft der Überzeugung, dass es auch nicht viel mehr braucht. Also zerteilen sie ihren Tag in viele kleine Boxen, die feingranular mit Routinen und Aufgaben gefüllt sind. Das Ergebnis ist ein prall gefüllter Kalender, der von Weitem wie ein Flickenteppich aussieht.

Aufgaben in deinem Kalender sind nicht immer die beste Wahl, weil sie wie eine angesammelte Liste von unerledigten Aufgaben negativ auf dein Wohlbefinden auswirken können. Hier kommt Time Blocking ins Spiel. Ein zweistufiger Ansatz, der nur mit groben Blöcken arbeitet und dir viel Kontrolle und Flexibilität lässt.

Am Ende dieser Folge wirst du eine klarere Vorstellung davon haben, wie du deinen Kalender effektiver nutzen kannst, um die Kontrolle über deine Zeit zurückzugewinnen und produktiver zu sein.


Zur Folge: "Vom Chaos zur Kontrolle" https://youtu.be/xPHKrFNkO6o


www.sascha-feth.de

Sep 24, 202319:38
Der Fluch, immer die/der Produktivste zu sein

Der Fluch, immer die/der Produktivste zu sein

Bist Du in Deinem Arbeitsumfeld bekannt und geschätzt für Deine Produktivität und Dein Organisationsvermögen? Dann herzlichen Glückwunsch. Oder habe ich Dir gerade voreilig gratuliert? Heute tauchen wir in die faszinierende Welt der Produktivitätsflüche ein, die uns alle betreffen. Du wirst überrascht sein, wie oft Du diese Flüche vielleicht bereits erlebt hast, ohne es zu merken.

Fluch #1: Die Aufgaben-Abladung 🧟‍♂️

Kennst Du das Gefühl, dass jeder in Deinem Umfeld seine Aufgaben bei Dir abzuladen scheint? Wir werden Dir verraten, wie Du Dich vor diesem Fluch schützen kannst und Deine Produktivität steigerst, ohne von anderen ausgenutzt zu werden.

Fluch #2: Die Checklisten-Sucht 📋

Glaub es oder nicht, Du kannst süchtig nach dem Abhaken von Aufgaben werden! Wir werden Dir zeigen, wie Du Deine To-Do-Liste effektiv nutzt, ohne dabei in die Falle dieser gefährlichen Sucht zu tappen.

In diesem Video teilen wir nicht nur die dunklen Geheimnisse dieser Flüche, sondern auch wertvolle Tipps und Strategien, wie Du sie überwinden kannst. Die Produktivität sollte schließlich kein Albtraum sein, sondern Dir dabei helfen, Deine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

Hast Du selbst Erfahrungen mit diesen Produktivitätsflüchen gemacht? Teile Deine Geschichten und Tipps in den Kommentaren unten, damit wir alle voneinander lernen können.

www.sascha-feth.de

Sep 17, 202307:25
Wer weiß, ob das nicht sogar gut ist? Oder: Brandschutz & die gerechte Sache
Sep 14, 202311:18
Vom Chaos zur Kontrolle: Kalender, To-Do-Liste und 3 weitere wichtige Zutaten

Vom Chaos zur Kontrolle: Kalender, To-Do-Liste und 3 weitere wichtige Zutaten

Wenn ich heute an meine Schul- und Studentenzeit zurückdenke, wundert es mich manchmal, dass ich überhaupt etwas auf die Reihe bekommen habe. Vom Chaos zur Kontrolle waren das die wichtigsten Meilensteine meiner Selbstmanagementreise.


Zum Audiokurs "Werde produktiv hoch 3": https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV

Sep 10, 202315:09
Das Glück kommt zu denen die geduldig sind (Folge 151)

Das Glück kommt zu denen die geduldig sind (Folge 151)

Woche für Woche gebe ich hier meine Tipps rund um Produktivität, Planung und Zielerreichung zum besten.


Dann formuliere ich für mich selbst ein Ziel, verfasse einen Plan und scheitere :(

Entsprechend frustriert berichte ich in einer Community darüber und bekomme einen Tipp, den ich so nie erwartet hätte. Wunderbarer Nebeneffekt: Ich starte mit aufgefrischter Mission und noch mehr Freude in die weiteren Folgen dieses Podcasts. Mehr dazu in der Folge.

Zur Community, die mir sehr geholfen hat (und es auch immer noch tut):

https://sabrina-von-nessen.com/community/

Sep 05, 202312:06
Atelische Gartenarbeit. Oder: Die Kunst der Entspannung und des Müßiggangs

Atelische Gartenarbeit. Oder: Die Kunst der Entspannung und des Müßiggangs

Atelische Gartenarbeit. Oder: Die Kunst der Entspannung und des Müßiggangs


Wir leben in einer schnelllebigen Welt, die oft wenig Raum für Erholung lässt. Doch Entspannung ist essenziell. Die Gartenarbeit, ein scheinbar endloser Zyklus, hat mich inspiriert, über die Werte der scheinbar zwecklosen Tätigkeiten nachzudenken.

Der Begriff "atelisch" beschreibt Tätigkeiten ohne klaren Zweck. Aber gerade hier, in scheinbar stillen Momenten, kann Entspannung gefunden werden. Langeweile mag negativ erscheinen, aber bewusste Langeweile - der "Müßiggang" - kann heilsam sein.

Was, wenn Deine nervige Aufgabe eine Quelle der Entspannung sein könnte? Die Erkenntnis, dass atelische Tätigkeiten Erholung bieten können, kann wie ein Blitz einschlagen. Müßiggang in scheinbar sinnfreien Tätigkeiten schafft Raum für Erholung.

Entspannung muss nicht immer aktiv sein. Die Kunst des Müßiggangs liegt darin, Ruhe in den Alltagsmomenten zu finden. Ich möchte Dich ermutigen, Dir Zeit für bewusste Langeweile zu nehmen und Entspannung in den kleinen Dingen zu suchen.

Höre die volle Episode für tieferes Verständnis.

#Entspannung #Müßiggang #Podcast #Erholung #PersönlicheEntwicklung www.sascha-feth.de

Sep 03, 202310:26
E-Mails löschen oder behalten? Die Kunst der effizienten Inbox-Verwaltung

E-Mails löschen oder behalten? Die Kunst der effizienten Inbox-Verwaltung

E-Mails löschen oder behalten? Die Kunst der effizienten Inbox-Verwaltung

E-Mails sind zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel geworden. Während wir uns früher auf gedruckte Briefe oder Faxnachrichten verließen, erreichen uns Informationen und Nachrichten nun in Sekundenschnelle über den elektronischen Posteingang. Digital stapeln sich E-Mails schnell bis unter die Decke. Früher habe ich persönlich das Löschen von E-Mails vermieden und dies sogar öffentlich vertreten. Doch lohnt es sich, diese Einstellung zu überdenken?

Die vermeintliche Unendlichkeit des digitalen Raums

Bis vor kurzem schien der digitale Speicherplatz für E-Mails schier unendlich zu sein. Besonders bei Diensten wie GMail schien es Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, zu dauern, bis wir die Grenzen des Cloud-Speichers erreichen würden. Diese vermeintliche Fülle an Raum führte dazu, dass viele von uns zögerten, E-Mails zu löschen. Warum sollte man wertvolle Zeit damit verbringen, E-Mails auszusortieren, wenn doch genug Platz vorhanden ist?

Doch es gibt Organisationen, die strenge Richtlinien für die Handhabung von E-Mails haben. Ob aus rechtlichen Gründen, um die Kommunikation zu archivieren, oder aus anderen unklaren Motiven – in manchen Firmen ist das Löschen von E-Mails schlicht nicht erlaubt. In bestimmten Fällen ist das Löschen von E-Mails nicht nur erlaubt, sondern sogar notwendig. Insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz müssen bestimmte E-Mails nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Dies betrifft beispielsweise Bewerbungsunterlagen oder sensible Kundendaten. Hier wird deutlich, dass das Löschen von E-Mails nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der rechtlichen Verpflichtung sein kann.


Die Abwägung: Löschen oder Behalten?

Um die Frage "Solltest die E-Mails löschen?" zu beantworten, ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Einerseits bietet die scheinbar unendliche Speicherkapazität Raum für das Sammeln und Archivieren von Nachrichten. Andererseits können organisatorische Vorgaben und Datenschutzrichtlinien das Löschen unumgänglich machen. Es zeigt sich also, dass die Entscheidung von verschiedenen Faktoren abhängt.Wenn Du Dich für das Löschen von E-Mails entscheidest, gibt es bestimmte Zeitpunkte, die sich dafür besonders eignen. Der erste Zeitpunkt ist beim Klassifizieren der neuen E-Mails. Konzepte wie "Inbox Zero" helfen Dir dabei, E-Mails direkt in Kategorien wie "Bearbeiten", "Lesen", "Irgendwann" und "Müll" einzuordnen. Letzteres kann direkt gelöscht werden, um die Übersicht zu wahren. Der zweite Zeitpunkt ist, wenn die E-Mail abgearbeitet wurde – sei es durch Lesen oder Beantworten. In vielen Fällen kann die E-Mail nach dieser Bearbeitung sicher gelöscht werden, ohne wertvollen Speicherplatz zu verschwenden.


Fazit: Die richtige Balance finden

Die Zögerlichkeit, E-Mails zu löschen, basiert oft auf der Sorge, wichtige Informationen könnten verloren gehen. Diese Sorge, ist viel seltener berechtigt, als sie tatsächlich aufkommt. Die Antwort auf die Frage, ob Du E-Mails löschen solltest, liegt in einer ausgewogenen Herangehensweise. Das gezielte Löschen von E-Mails zu den richtigen Zeitpunkten kann dazu beitragen, Ordnung und Klarheit in Deinem Postfach zu schaffen. Denke daran, dass nicht jede E-Mail dauerhaft aufbewahrt werden muss und dass das Löschen von E-Mails eine Strategie ist, um den Überblick zu behalten und gleichzeitig Speicherplatz zu sparen.


www.inbox-zero.de

Aug 27, 202308:16
Der wichtigste Zeitspartipp für dein Fitness-Training: Trainiere im Stehen!

Der wichtigste Zeitspartipp für dein Fitness-Training: Trainiere im Stehen!

Wie läuft das normalerweise ab, wenn du trainieren gehst?

Du stehst vom Schreibtisch oder der Couch auf, um dich ins Auto oder den Bus zu setzen und zum Fitnessstudio zu fahren. Dort angekommen, setzen sich viele erst einmal aufs Fahrrad fürs Aufwärmen und begeben sich anschließend von einem Gerät zum anderen. Nach etwa 45 Minuten sitzendem Training geht es dann ab unter die Dusche und zurück auf die Couch.


Sitzen ist das neue Rauchen

Der Großteil unseres Alltags findet im Sitzen statt, sei es im Büro, im Auto oder beim Fernsehen. Dabei ist bekannt, dass langes Sitzen der Gesundheit schadet und mit verschiedenen Risiken verbunden ist. Wenn du nun auch noch im Fitnessstudio sitzend trainierst, rauchst du quasi während deiner Workout-Session.


Stehendes Training für mehr Effektivität

Da wir bereits zu viel Zeit im Sitzen verbringen, sollten wir diese Zeit nicht auch noch beim Training verschwenden. Stattdessen lohnt es sich, für das Workout aufzustehen. Es gibt für fast jede sitzende Übung eine stehende Alternative, bei der du nicht nur eine gesündere Haltung einnimmst, sondern auch aktiv weitere Muskeln trainierst.


Mehr Muskeln, mehr Effektivität

Stell dir vor, du machst eine Übung für den Oberkörper im Sitzen an einem Gerät. Die Kraft wird dabei hauptsächlich über den Sitz des Gerätes abgeleitet. Wenn du diese Übung nun im Stehen ausführst, müssen zusätzlich Bauch, Beine, Hüfte und Po aktiv mitarbeiten. Dadurch absolvierst du nebenbei noch mindestens das halbe Bauchtraining, ohne extra Zeit investieren zu müssen.


Probiere es aus!

Probiere doch beim nächsten Training einfach einige Übungen im Stehen aus und spüre den Unterschied selbst. Du wirst merken, wie du deine Muskulatur ganzheitlich beanspruchst. Wenn du Inspiration für dein Training im Stehen brauchst, stehe ich dir gerne zur Seite. Schreib mir einfach, und ich gebe dir gerne Tipps und Anregungen.


Denke daran: Du bist nur noch eine Next Action vom Erfolg entfernt und diese könnte doch mal im Stehen stattfinden.

Aug 20, 202304:15
So arbeitest du effizient arbeiten in einem volatilen Umfeld

So arbeitest du effizient arbeiten in einem volatilen Umfeld

In der vorherigen Folge unseres Blogs haben wir über eine faszinierende Erkenntnis aus einem Hafenbeispiel berichtet, bei der sich die mittlere Liegezeit der Schiffe reduzierte, wenn die Arbeit seriell und nicht parallel erledigt wurde. Heute setzen wir die Reise fort und prüfen kritisch, ob dieses Konzept auch auf dich und deine Arbeit übertragbar ist. Selbst wenn du nicht Schiffe entladen musst, enthält die Idee wertvolle Impulse für effizientes Arbeiten in deinem Alltag.

Mehr zum Thema effektive Projektarbeit findest du in unserem kostenlosen Audiokurs "produktiv hoch 3" auf YouTube. Also, schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee und lasse dich von wertvollen Tipps inspirieren, um produktiver denn je zu arbeiten. Bleib dran und genieße die Reise zu effizienterem Arbeiten!

Aug 13, 202310:20
Wie ein Blick in den Hafen Deine Effizienz steigert

Wie ein Blick in den Hafen Deine Effizienz steigert

Heute werfen wir einen Blick auf ein interessantes Gedankenexperiment im Hafen. Die Schlussfolgerungen werden auch für deine Arbeit von Bedeutung sein.


Das Hafen-Szenario nach Poppenborg & Vollmer

Stellen wir uns vor, am Montag laufen drei Schiffe in einen Hafen ein. Vom Hafen wird ein Team von drei Personen bereitgestellt, um die Entladung zu bewältigen. Eine einzelne Person benötigt drei Tage, um ein Schiff zu entladen und so beginnt die Arbeit an allen drei Schiffen gleichzeitig. Am Ende des dritten Tages sind alle Schiffe gleichzeitig fertig und verlassen den Hafen. Die Teams gratulieren sich zu einem scheinbar gut organisierten Ablauf.


Eine neue Perspektive auf parallele Arbeit

Doch was wäre geschehen, wenn die drei Teammitglieder stattdessen gemeinsam zum ersten Schiff geschickt worden wären? Da eine Person drei Tage für die Entladung benötigt, hätten sie zu dritt das erste Schiff in einem Tag entladen können. So verlässt Schiff 1 bereits am Montagabend den Hafen. Am Dienstag wäre das Team dann geschlossen zu Schiff 2 gegangen und hätte dort mit der Arbeit begonnen. Das Team von Schiff zwei wäre leicht genervt gewesen, weil es einen Tag warten musste. Noch genervter ist das Team von Schiff 3, welches zwei Tage warten musste, um am Mittwochabend entladen zu sein.


Die überraschende Erkenntnis

In beiden Szenarien sind am Mittwochabend alle drei Schiffe fertig entladen. Im ersten Szenario geschah dies durch parallele Arbeit, während im zweiten Szenario die Arbeit seriell erfolgte. Interessanterweise hat sich durch die serielle Arbeit die mittlere Liegezeit der Schiffe im Hafen halbiert. In Szenario 1 lag jedes Schiff drei Tage im Hafen, was auch die mittlere Liegezeit ergab. In Szenario 2 verbrachte ein Schiff 1 Tag, ein Schiff 2 Tage und das letzte Schiff 3 Tage im Hafen, was zu einer durchschnittlichen Liegezeit von 2 Tagen führte.


Dein Lerneffekt

Diese Erkenntnis ist nicht nur für Hafenmeister:innen relevant, sondern auch auf andere Arbeitsbereiche übertragbar. Indem Teams ihre Ressourcen effizient bündeln und sich auf eine Aufgabe konzentrieren, können Projekte schneller abgeschlossen werden. Darüber hinaus fördert diese Arbeitsweise auch das Lernen voneinander, da Teams in direkter Kommunikation effektiver Informationen austauschen können.

Dieses einfache Hafen-Szenario eröffnet eine faszinierende Perspektive, wie eine fokussierte, serielle Arbeitsweise die Effizienz steigern kann. Möglicherweise bist du noch nicht überzeugt, dass die Situation auch auf dein Arbeitsleben übertragbar ist. Das schauen wir uns ausführlich in der nächsten Folge an. Für den Moment solltest du das Beispiel einfach mal sacken lassen.

Aug 06, 202305:51
Smartwatch versaut den Sport

Smartwatch versaut den Sport

Hier ist eine kleine Geschichte darüber, wie Smartwatches meinen Sport beeinflusst und schließlich auch beeinträchtigt haben.

Einmal Smartwatch-Junkie und wieder zurück zum eigenen Körpergefühl.

Als frisch gebackenes Mitglied in einem Fitnessstudio - ohne Ahnung von Training - hat mich vor allem das Laufband angezogen. Die ersten Wochen habe ich mich auf dem Laufband extrem angestrengt, ohne Rücksicht auf meinen Körper zu nehmen. Dies führte dazu, dass ich in ein Übertraining geriet und meine Leistung nachließ. Erst als ich zufällig in den Besitz einer Pulsuhr kam, erkannte ich meinen Fehler. Endlich konnte ich die Trainingsintensität steuern und mich vor Überbeanspruchung schützen. Mein Training wurde besser überwacht, und ich verfolgte meine Wochenkilometer in einem Dashboard. Nun war ich motiviert, persönliche Rekorde zu brechen, jedoch mit sinnvoller Kontrolle und Steuerung.

Doch dann kam der Wendepunkt. Ich vergaß meine Pulsuhr, als ich mich mit einem Arbeitskollegen zum Laufen verabredet hatte.  Es war frustrierend, nicht zu wissen, wie hoch mein Puls war, und der Lauf wurde nicht ordentlich erfasst. Die ganze Zeit über beschäftigte mich der Gedanke, wie ich die Daten nachtragen könnte, doch die Statistik würde dadurch nie mehr vollständig sein. Eigentlich hat nur eine Uhr an meinem Handgelenk gefehlt, aber es kam mir vor, als wäre jegliche Essenz des Laufens mit ihr entfernt worden. Absurd.

Trotzdem habe ich die Lektion nicht gelernt und Jahre später bin ich auf eine Smartwatch umgestiegen. Eine der ersten auf dem deutschen Markt. Sofort war ich wieder gefangen in dem Drang, täglich meine Aktivitätskreise zu schließen. Der Fokus lag nun nicht mehr auf der Bewegung selbst, sondern darauf, dass alles von der Smartwatch erfasst wurde. Wenn der Akku nach dem Morgenlauf leer war, verfiel ich während des Aufladens in Aktivität. Warum auch bewegen, wenn es sowieso nicht gemessen wird? Absurd.

Selbst beim Toben mit meinen Kindern im Schwimmbad fühlte sich nicht richtig an, weil die Smartwatch nicht wasserdicht war und die Aktivitäten nicht erfasste. Mein Körpergefühl und das Vergnügen an der Bewegung rückten immer mehr in den Hintergrund. Es dauerte eine Weile, aber schließlich wurde mir klar, dass ich meine Fitness und Gesundheit nicht länger von einer Smartwatch abhängig machen möchte. Heute bin ich mit meinem Körpergefühl wieder verbunden und genieße die Bewegung, ohne den ständigen Zwang, sie messen oder überwachen zu müssen. Meine Bewegung ist aus Freude und Selbstachtung entstanden, und genau das wünsche ich auch für dich! Lass dich nicht von Technologie beherrschen, sondern höre auf deinen Körper und bewege dich aus Liebe zur Bewegung selbst.

Aug 03, 202304:53
Warum trägst Du eine Smartwatch?

Warum trägst Du eine Smartwatch?

Smartwatches lösen Probleme, die es nie hätte geben sollen.

Smartwatches werden immer beliebter. Egal ob es Dir nur darum geht Benachrichtigungen zu erhalten, Musik zu steuern, Sport zu treiben und sogar phasenweise Dein Telefon zu ersetzen. Aber Vorsicht: Smartwatches lösen auch Probleme, die es nie hätte geben dürfen.

Kommen wir zunächst zu den offensichtlichen Vorteilen. Zum einen unterstützen sie Dich beim Sport, indem sie Vitalparameter erfassen und dazu motivieren, Kreise zu schließen. Mithilfe dieser Vitalparameter können für Risikogruppen auch gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden oder im Notfall Hilfe gerufen werden. Der vermutlich am häufigste genannte Vorteil ist aber, dass weniger oft aufs Smartphone geschaut werden muss. Schließlich lassen sich alle Benachrichtigungen jetzt auch am Handgelenk lesen und auf viele davon lässt sich auch bequem antworten. Damit sind wir auch schon beim gravierendsten Nachteil: Smartphones, lassen Dich weniger oft aufs Smartphone schauen. Aber Moment: ist das nicht eigentlich gut?

Es genauso gut, wie sich bei Schnupfen die Nase zu putzen. Alternativ die Nase hochzuziehen ist sozial unerwünscht, aber uns ist allen klar, dass Naseputzen den Schnupfen nicht bekämpft.

Bei der Smartwatch ist das ein Resignieren gegenüber der Smartphone-Sucht. Du linderst scheinbar das Problem, in dem Du den Suchtmoment verkürzt, weil Du nichts extra in die Hand nehmen musst und ein Entsperrvorgang wegfällt. Damit der Teufel aber mit dem Beelzebub ausgetrieben.

Ich will Dir Deine Smartwatch nicht madig machen, aber überdenke bitte Deine Motivation, warum Du eine trägst. Ist es aus präventiven gesundheitlichen Gründen? Gerne! Hast Du das Gefühl, dass Du es für Deine Fitness brauchst? Gerne! Ansonsten, gehe Deiner wahren Motivation bitte auf den Grund und höre nicht auf, bis Du Dir selbst Deine wahren Gründe klargemacht hast.

Für heute halten wir es kurz. Über das Thema Sport und Smartwatches wird es am Donnerstag nochmal eine kurze Episode geben.

Bis dahin denk bitte daran, dass Du nur noch eine Next Action vom Erfolg entfernt bist. Also, Augen weg vom Smartphone oder Smartwatch und Blick nach vorne richten. www.sascha-feth.de

Jul 30, 202305:56
Was tun, wenn die Serie reißt?

Was tun, wenn die Serie reißt?

Ich habe am Wochenende eine Serie gerissen. Das letzte Mal war das eine kleine Katastrophe. Wieso das passiert und was du dagegen tun kannst, das klären wir nach dem Intro.Aktuell bin ich krank und kann nicht trainieren. Vor zwei Jahren habe ich versucht, meine Gewohnheiten in Todoist zu tracken. Das hat aber nicht funktioniert, weil ich mich zu sehr unter Druck gesetzt habe. Ich habe mir gesagt, dass ich jeden Tag mindestens 30 Minuten trainieren muss. Wenn ich das nicht geschafft habe, war ich frustriert und habe alles hingeworfen.

Ich glaube, dass es wichtig ist, sich nicht zu sehr auf die Zahl der Tage zu fixieren, an denen man eine Gewohnheit durchführt. Wichtiger ist es, dass man regelmäßig an der Gewohnheit arbeitet und sich nicht von Rückschlägen entmutigen lässt. Wenn man eine Gewohnheit nicht durchführt, sollte man sich nicht zu sehr ärgern. Stattdessen sollte man sich auf die nächsten Tage konzentrieren und versuchen, die Gewohnheit wieder aufzunehmen.

Hier sind drei Dinge, die du tun kannst, wenn deine Serie reißt:

1. Habe einen Plan B. Wenn du beispielsweise jeden Tag 10 Liegestütze machen willst, kannst du dir überlegen, was du tun wirst, wenn du einen Tag mal nicht dazu kommst. Du kannst zum Beispiel extra-Minuten Plank machen oder Geld an eine gemeinnützige Organisation spenden.

2. Konzentriere dich auf 80 %. Es reicht, wenn die Gewohnheit an vier von fünf Tagen stattfindet. Wenn du also an vier Tagen der Woche 10 Liegestütze machst und an einem Tag nicht, hast du trotzdem einen guten Job gemacht.

3. Denk an die Großartigkeit im Moment. Natürlich willst du ein Ziel erreichen, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass du schon großartig bist, wenn du an deiner Gewohnheit arbeitest. Großartigkeit entsteht nicht am Ziel, sondern ab dem Zeitpunkt, wo du mit dir selbst verbindlich ausmachst, dich auf den Weg zu machen. Denk daran, du bist nur noch eine Next Action vom Erfolg entfernt.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, deine Gewohnheiten zu etablieren und zu halten.


www.sascha-feth.de

Jul 23, 202312:50
Entspannte Lebensbalance: Meine Biografie und der Weg zu mehr Freiheit im Way to Wellness Podcast
Jul 19, 202302:06
Wusstest du schon, dass dein Team unschlagbar ist? Mit Max Ecker von Studysheep

Wusstest du schon, dass dein Team unschlagbar ist? Mit Max Ecker von Studysheep

Wie produktiv ist dein Team? Arbeiten alle motiviert und mit Freude mit?

Falls nein, lohnt sich ein genauer Blick aufs Individuum. Dabei hilft Studysheep. Mit Mitgründer Max Ecker spreche ich über Persönlichkeitstest, Teamdynamik und wieso sich dieses Thema auf die Fluktuation in deinem Unternehmen niederschlagen.

https://www.studysheep.de/

https://www.linkedin.com/in/max-ecker-28623a1bb/

Jul 16, 202328:21
Schalte den Ideenfluss frei: Wie du deinem Kopf die Last der Ideen abnimmst

Schalte den Ideenfluss frei: Wie du deinem Kopf die Last der Ideen abnimmst

Du kennst das sicherlich: Beim Kochen, Autofahren, Sporttreiben oder sogar beim Duschen gehen dir oft Gedanken und Ideen durch den Kopf. Das zeigt dir drei wichtige Dinge.


Erstens ist dein Kopf sehr gut darin, Lücken und Pausen mit Gedanken zu füllen. Das ist etwas, das du ihm bewusst machen kannst. Statt ständig mit deinen Gedanken beschäftigt zu sein, kannst du deinem Kopf zeigen, wo die Lücken sind. Das kannst du beispielsweise mit einer Serviettenplanung tun. Schreibe deine Ideen oder offenen Fragen auf eine Serviette oder ein Notizbuch, um deinem Kopf die Last abzunehmen, alles im Gedächtnis behalten zu müssen. Dadurch schaffst du mentale Kapazität, die du für neue Ideen nutzen kannst.


Zweitens fehlt dir diese mentale Kapazität oft im Arbeitsalltag. Die Umgebung, in der du arbeitest, ist oft nicht besonders kreativ. Das liegt zum einen daran, dass der Arbeitsalltag häufig von kurzen Unterbrechungen geprägt ist, die deine Gedanken unterbrechen. Du jonglierst mit verschiedenen Aufgaben und versuchst dabei, keine Gedanken zu verlieren. Das ist vergleichbar mit einer Tartanbahn, auf der der Gedanke "Nachher noch xyz anrufen" immer wieder im Kreis läuft.


Drittens ist es wichtig, Ideen zu sammeln. Schreibe einfach alles auf, was dir in den Sinn kommt, und ergänze dann deine Ideen. Denn der beste Weg zu einer guten Idee ist, viele Ideen zu haben. Wie bereits festgestellt, sollte dein Kopf nicht die Aufgabe haben, alle Ideen im Gedächtnis zu behalten. Schreibe sie lieber auf, um Platz für neue Gedanken zu schaffen.


Zusammenfassend lässt sich sagen: Mache deinen Kopf darauf aufmerksam, wo die Lücken sind und nimm ihm die Last ab, alle Ideen im Kopf behalten zu müssen. Im Arbeitsalltag, der von vielen Unterbrechungen geprägt ist, fehlt oft die mentale Kapazität für kreative Gedanken. Sammle deine Ideen auf Papier, um Platz für neue Ideen zu schaffen. Denn viele Ideen sind der Schlüssel zu guten Ideen.

Jul 09, 202309:16
Die drei Vorteile eines Wasserschadens

Die drei Vorteile eines Wasserschadens

Eine spontane Episode, verbunden mit dem Aufruf, dich möglichst oft in konstruktiver Gelassenheit zu üben.

Jul 06, 202306:31
Wie du schwere Entscheidungen treffen solltest

Wie du schwere Entscheidungen treffen solltest

Schiebst du gerade eine Entscheidung vor dir her? Tage-, wochen- oder monatelang stagniert die Situation nun schon. Kein Ende in Sicht.

Lass uns das noch diese Woche lösen. Auch wenn das nicht immer trivial ist, so gibt es doch ein einfaches Handlungsschema. Es besteht aus drei Schritten, zwei falschen Überzeugungen und einem Bonustipp.

Schritt 1: Meinungen und Informationen sammeln. Um dem Bestätigungsfehler zu entgehen, musst du andere Meinung oft aktiv einholen. Doch Achtung: Es geht nicht darum, möglichst viele Meinungen von allen möglichen Leuten zu sammeln, sondern möglichst vielfältige Meinungen von den richtigen Leuten.

Schritt 2: Wäge die Nachteile ab. Was könntet in welcher Option schiefgehen und vor allem: mit welcher Wahrscheinlichkeit. Oft haben wir vor Varianten mit einem Verlust mehr Angst, als vor verlustlosen Varianten, obwohl wir eigentlich nur auf den zu erwartenden, mittleren Gewinn schauen sollten.

Schritt 3: Gelange zu mehr Gewissheit. Wir sprechen ja vermutlich von einer schweren Entscheidung, sonst wäre sie nicht überfällig. Hier lohnt sich es sich immer, mehr Energie in mehr Gewissheit zu investieren. Was könntest du tun, um von den Optionen genauer zu wissen, wie wahrscheinlich die Risiken sind oder was genau passieren würde? Gehe diese Extrameile für mehr Gewissheit. Auf dem Weg zur Entscheidung musst du zwei falsche Überzeugungen ablegen. Zum einen, dass sich Entscheidungen nicht am Ergebnis bemessen lassen, sondern nur an der Menge an Information, die dir zum Zeitpunkt der Entscheidung zur Verfügung stand. Hinterher bist du immer schlauer, aber hinterher solltest du nichts bereuen. Vorausgesetzt, du hast obigen Schritt 3 nicht weggelassen.

Zum anderen, dass gute Entscheidungen keine Nachteile oder Risiken haben. Entscheidungen ohne Nachteile und Risiken sind keine Entscheidungen, sondern Banalitäten. Die beste Entscheidung ist diejenige, bei der die Abwägung aller Vor- und Nachteile die besten Aussichten bietet. "Wer nichts riskiert, der trinkt auch keinen Champagner", sagt ein russisches Sprichwort. Mal abgesehen davon, dass ich keinen Champagner mag, trifft es ins Schwarze.

Zuletzt der Bonus-Tipp: Verschriftliche den Entscheidungsprozess. Dokumentiere den Sammelprozess der Schritte 1-3 und formuliere deine Sorgen und den Abwägungsprozess für dich aus. Das ist der beste Weg, um klare Gedanken zu (ver)fassen. www.sascha-feth.de

Jul 02, 202313:38
Diese eine sch*** E-Mail!

Diese eine sch*** E-Mail!

Gibt es da diese eine, sch*** E-Mail in deinem Postfach, die dort wie Blei herumliegt? Eigentlich ist dir klar, dass etwas passieren sollte, aber irgendwie kannst du dich nicht überwinden. Lass uns das schleunigst ändern.

Manche Angelegenheiten erledigen sich ja von selbst, wenn du nur lange genug wartest. Doch was, wenn das bei dieser blöden E-Mail nicht der Fall ist. Dann hast du hier vermutlich eine versteckte Entscheidung vor dir. Meistens auf einem ungewohnt hohen Gedankenhorizont. Die E-Mail war eine Rechnung, die im Online-Banking bezahlt wird, die E-Mail danach ein Newsletter mit einem Sonderangebot. Kein Wunder also, dass die Gedanken gerade nicht bereit sich, sich dem Problem bzw. der Entscheidung rund um diese E-Mail zu stellen. Viel zu einfach ist es jetzt ja, einfach die nächste, einfach zu bearbeitende E-Mail zu greifen. Die schwere E-Mail setzt Staub an und beginnt auch ein bisschen zu müffeln.

Einziger Ausweg: Mache die notwendige Entscheidung transparent?

❓ Warum hast du E-Mail bisher nicht beantwortet?

👉 Nun ja, weil xyz!

❓ Aha, und warum ist xyz ein Problem?

👉 Nun ja, weil yxz!

❓ Verstehe, und was könntest du dagegen unternehmen?

👉 usw.


Nach wenigen Rückfragen (die du dir selbst am besten schriftlich stellst und beantwortest) blickst du auf die wahre Entscheidung, die zu treffen ist. Die Essenz des Problems. Ab jetzt geht es nur noch voran.

Vor allem mit Hilfe meines Buches "Schluss mit E-Mail-Stress". Jetzt kostenlos bestellen unter: www.inbox-zero.de

(Mehr zum Thema Entscheidungen hörst du auch in der nächsten Folge)

Jun 25, 202312:43
Wie Du morgens den Hintern aus dem Bett bekommst

Wie Du morgens den Hintern aus dem Bett bekommst

Immer das gleiche Dilemma: Morgens den Wecker ignorieren und liegen bleiben oder den Hintern fürs Training heben?
Vielleicht kennst du die inneren Dialoge mit dir selbst?
"Wenn ich jetzt schon aufstehe, bin ich nicht ausgeschlafen und das ist schlecht für den ganzen restlichen Tag"
Andererseits: "Wenn ich jetzt nicht aktiv werden (und morgen, übermorgen usw. auch nicht), dann ist das schlecht für den Rest meines Lebens".
Um dem Problem zu begegnen, prüfen wir die Gewohnheit:
⏰ Trigger: Der klingelnde Wecker => Check!
🔛 Verhalten: Laufen gehen, schon klar.
🎁 Belohnung: Hier wird es haarig. Was ist WIRKLICH die Belohnung, auf die anspringst.
Ein weniger schlechtes Gewissen deinem Arzt/Ärztin gegenüber? Wird vermutlich nicht funktionieren.
Eine gute Story für Instagram und co? Klingt nicht ehrenhaft, aber wenn es funktioniert: bitteschön!
Die anschließende Belohnung mit einer Süßigkeit in der nächsten Bäckerei? Etwas kontraproduktiv - abhängig von der Größe der Süßigkeit und der Länge des Laufs - aber wenn es funktioniert: bitteschön!
Ich bin anfangs mit diesen beiden Motivationen gestartet (Anerkennung der anderen und ein besseres Gewissen bei kulinarischen Fehltritten). Bis ich für mich erkannt habe, dass eine andere Belohnung für mich viel besser funktioniert: das Gefühl des Sonnenaufgangs.
Zum richtigen Zeitpunkt führt das letzte Drittel meiner Standardstrecke direkt auf die aufgehende Sonne zu. Ein wunderbares Wohlgefühl. Ich lasse einfach das Bild unten für sich sprechen.
Was motiviert dich wirklich(!), morgens früher aufzustehen?

www.sascha-feth.de

Jun 18, 202311:29
Mache keine halben Sachen. Aber auch keine Ganzen!

Mache keine halben Sachen. Aber auch keine Ganzen!

Du solltest keine halben Sachen machen, aber auch keine ganzen! Sprechen wir also über das Pareto-Prinzip. Ursprünglich für die Verteilung von Besitztümern formuliert, wurde dieses Prinzip auf verschiedenste Situationen angewendet. Insbesondere auf Zeitmanagement.

Schau dir an, was du in der Vergangenheit wirklich erreicht hast. Du wirst feststellen, dass der Großteil deiner Ergebnisse nur einen kleinen Teil deiner Zeit in Anspruch genommen hat. Den größten Teil deiner Zeit hättest du also anders investieren können. Die Kunst ist es, im Vorfeld zu wissen, auf welche 20 % du dich fokussieren solltest. Hier gibt es zwei Perspektiven: die Betrachtung innerhalb der Projekte und die Vogelperspektive auf deine Projekte.

Beginnen wir mit der Betrachtung innerhalb eines Projektes und dem Minimum Viable Product (MVP), also das minimal brauchbare oder existenzfähige Produkt. Dabei geht es nicht darum, deinen Kunden eine Minimallösung zu geben, weil du zu faul oder zu geizig bist. Es geht darum, das perfekte Produkt für die richtigen Menschen zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist der Mazda MX-5, der bewusst keine Anhängerkupplung hat. Oder denke an mein Studio, das bewusst keine Wellness oder Kurse anbietet. Wenn du dein Produkt also anschaust, wirst du schnell erkennen, welche Teile du nur ergänzt hast, um alle möglichen Leute glücklich zu machen. Aber deine Zielgruppe braucht das nicht. Lass es also weg. Das gilt auch für den Perfektionismus. Die MX-5-Fans wollen ein perfekt abgestimmtes Fahrverhalten, aber ein perfektes Handbuch? Eher nicht. Der Hang zum Perfektionismus führt dazu, dass du dich mit Nebenschauplätzen beschäftigst, die zwar einfach zu erreichen sind, aber dich vom Kern deines Produkts ablenken und nur kurzfristig glücklich machen.

Schwieriger wird die Sache aus der Vogelperspektive über alle Projekte. Welche von all den Projekten sind wirklich wichtig? Du startest vielleicht viele Testballons, aber du weißt nicht, welcher den meisten Erfolg verspricht. Dennoch kannst du etwas tun: Lege dir Scheuklappen an und wappne dich gegen das Shiny-Object-Syndrom. Ziele dürfen sich ändern, Pläne dürfen sich ändern, aber nicht ständig. Du musst einige vermeintliche Chancen entlang des Weges liegen lassen, um überhaupt irgendwo anzukommen. Ein Beispiel: Du hast eine Zielgruppe, die dein Produkt liebt, und dann sagt jemand: "Das könnte man doch auch diesen und jenen verkaufen." Überlege fünfmal, ob du dieser Chance wirklich nachjagen möchtest. Denn garantiert kommt die nächste Chance um die Ecke, noch bevor du die aktuelle komplett ergriffen hast.

Übrigens, hast du schon gesehen, dass mein Audiokurs "produktiv hoch 3" mittlerweile komplett kostenlos auf YouTube verfügbar ist? Ich glaube, das ist eine Chance, der du nachjagen solltest. Also, als nächste Aktion: Audiokurs anhören.https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV

Jun 11, 202312:55
Sprachnachrichten sind besser als ihr Ruf

Sprachnachrichten sind besser als ihr Ruf

Sprachnachrichten in WhatsApp spalten die Nation. Manche lieben sie, sehr viele hassen sie.

Am Ende dieser Folge wirst du sie lieben. Zugegeben, manchmal passt die Situation einfach nicht, weil z.B. die ganze Umgebung mithören könnte. Gleichzeitig ist ihre Eigenschaft, ein zerstückeltes Telefonat zu sein, extrem vorteilhaft. Zerstückelte Telefonate vereinen nämlich die Vorteile von Telefonat mit denen von E-Mails.


Was genau das für Vorteile sind, das klären wir in dieser Folge.

Mehr zum Thema Messenger findest Du in meinem Buch "Schluss mit E-Mail-Stress" unter

www.inbox-zero.de

Jun 04, 202309:22
Was schränkt Dich ein? Zeit oder Energie?
May 28, 202309:10
FYI: Vermeide kommentarlose Informationsbrocken
May 21, 202305:37
In eigener Sache: Lustvolle Bauchlandung

In eigener Sache: Lustvolle Bauchlandung

Vorletzte Woche habe ich spontan eine sinnbildliche Bauchlandung hingelegt. Von einem planerischen Höhenflug hat mich volles Postfach auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Was mich das über Planungshorizonte gelehrt hat und was es sonst neues bei mir gibt, davon berichte ich in dieser Folge. www.sascha-feth.de

May 14, 202311:51
Du entscheidest: Produktivität vorspielen oder Frosch essen

Du entscheidest: Produktivität vorspielen oder Frosch essen

Ich habe ein paar tolle Ideen, wie ich mein Buch "Schluss mit E-Mail-Stress" noch weiter verbessern könnte, tue es aber nicht. Das ist nicht faul, sondern vorbildlich.Sprechen wir daher heute darüber, warum wir uns gerne mal in unwichtige Aufgaben flüchten, anstatt sich wichtigen, aber unangenehmen Aufgaben zu widmen. Außerdem ziehen wir das gute, alte Pareto-Prinzip zurate.Denn, am Ende entscheidest Du: Produktivität vorspielen oder Frosch essenZum Buch:www.inbox-zero.de

May 07, 202308:49
Wovor flüchtest Du aufs stille Örtchen?

Wovor flüchtest Du aufs stille Örtchen?

Sitzt du manchmal mit dem Handy auf dem Klo? Das sollten wir ändern. Nicht nur auf die Toilette bezogen, sondern auch in allen ähnlichen Situationen, wie der Weg zwischen zwei Zimmern, an der Bushaltestelle oder dem Wartezimmer.

Aber ist der Blick aufs Smartphone wirklich schlimm? Was würde man sonst tun? Vielleicht könnten wir sogar diese Lücke füllen, um insgesamt Zeit zu sparen und später die großen Zeitblöcke für die großen Aufgaben zu verwenden. Dennoch rate ich dir davon ab. Die Toilette wird ja auch das stille Örtchen genannt, und da ist das Problem: Wir ertragen die Stille nicht. Das gilt generell bei Wartezeiten, egal ob auf der Toilette, an der Bushaltestelle oder im Wartezimmer. Warum? Weil wir dann auf unsere Gedanken zurückgeworfen werden und oft zu ahnen scheinen, dass die Auseinandersetzung damit unschöne Resultate bringen könnte, also suchen wir die Zerstreuung. Das wollte ich erst nicht glauben, aber als ich ehrlich zu mir war und meine Gedanken zugelassen habe, konnte ich es nicht mehr leugnen. Zerstreuung bei Social Media ist leichter als sich den unglaublich lauten Gedanken in der Stille zu stellen. Denk daran: es ist wichtig, Zeit für uns selbst zu haben und sich mit unseren Gedanken auseinanderzusetzen. www.sascha-feth.de

Apr 30, 202306:28
Funktioniert Dein Selbstmanagement nur an regnerischen Sonntagen?

Funktioniert Dein Selbstmanagement nur an regnerischen Sonntagen?

Kennst du das auch, dass dein Selbstmanagement nur an regnerischen Sonntagen funktioniert? Sobald die Sonne scheint, geht alles wieder drunter und drüber. Das passiert vielen Leuten, die dann vor Langeweile in einen Aktionismus verfallen, um aufzuräumen und zu organisieren.
Das ist an sich gut, aber der Höhenflug hält nicht lange an und das alte Chaos kehrt schnell zurück. Um dem entgegenzuwirken, solltest du nicht alles auf einmal ändern, sondern dich auf eine kleine Baustelle konzentrieren. Vielleicht sind es deine E-Mails, die dich überfordern oder dein voller Kalender. Suche dir eine kleine Sache aus und verbessere sie jeden Tag ein bisschen, selbst wenn es nur 1-5 Minuten pro Tag sind. Vergiss das Luftschloss und löse nur eine Baustelle, sonst wird es zu viel.
Was ist deine Baustelle? Schreib mir und wir finden eine kleine Verbesserung, die große Wirkung bei dir entfalten wird.

info@sascha-feth.de

Apr 23, 202306:23
Ein neues Projekt beginnt: Das ist zu tun! (Folge 129)
Apr 16, 202309:18
Was machen Deine Ziele, die Du Dir (nicht) gesetzt hast?
Apr 09, 202309:38
Wie Du frühzeitig vermeidest, dass Dinge außer Kontrolle geraten (Folge 127)
Apr 02, 202306:38
Rot-Grün-Sehschwäche in Teams und Slack (Folge 126)

Rot-Grün-Sehschwäche in Teams und Slack (Folge 126)

9 % der Männer und weniger als 1 % der Frauen haben eine Rot-Grün-Sehschwäche. Auf Microsoft Teams und Slack sind es jeweils deutlich über 50 %. Woran das liegt und was man dagegen tun kann, darüber geht es in dieser Folge.


www.sascha-feth.de

Mar 26, 202304:49
Die Angst vorm Stolpern (Folge 125)
Mar 19, 202306:37
Schreibe keine Aufgabe in den Kalender (Folge 124)

Schreibe keine Aufgabe in den Kalender (Folge 124)

Selbstmanagement ohne Kalender ist unmöglich. Wie praktisch, dass Du dort auch Deine Aufgaben eintragen kannst. Doch Vorsicht: Das ist eine schlechte Idee.  

Wie es besser geht, erfährst Du hier: www.sascha-feth.de/audiokurs

Mar 12, 202308:48
Wie viele Schritte musst Du im Vorfeld planen? (Folge 123)

Wie viele Schritte musst Du im Vorfeld planen? (Folge 123)

Wie viele Schritte muss eine gute Projektplanung im Vorfeld planen? Die einfache Antwort: Einer könnte reichen, wenn eine Serviette vollgeschrieben wurde.

Die grobe Struktur eines Projekts sollte Dir immer bekannt sein. Zum Glück passt die meistens auf eine Serviette. Du kannst also Projekte künftig in Deinem Lieblings-Steh-Cafe planen. Ab dann übernimmt die Buch-Analogie.

Bevor Du ein Buch zur Seite legst, platzierst Du ein Lesezeichen. Damit ist klargestellt, dass Du das nächste Mal an dieser Stelle weiterliest. Nehmen wir an, Du planst nun einen längeren Englandaufenthalt. Auf der Serviette steht, dass Du Dich vorab mit Sprache, Kultur und ein paar Städten beschäftigen willst. So liegen drei Bücher vor Dir: ein Wörterbuch, eines über die englische Kultur und ein Städteführer. Falls Du die Bücher der Reihe nach liest, reicht ein Lesezeichen. Solltest Du Dich hingegen für paralleles Lesen entscheiden (was je nach Situation auch sinnvoll sein kann), brauchst Du für jedes Buch ein Lesezeichen.

Wie viele Schritte musst Du also im Vorfeld bei Deinen Projekten planen? Die Serviettenplanung enthält keine Schritte, sondern Aspekte bzw. Teilprojekte. Du entscheidest, welche dieser Teilprojekte parallel laufen dürfen und dann muss ein nächster Schritt pro Aspekt definiert sein.

www.sascha-feth.de/audiokurs

Mar 05, 202313:10
Das Erinnermich aus Harry Potter: Hot oder Schrott
Feb 26, 202306:25
Bessere E-Mails schreiben mit BLUF

Bessere E-Mails schreiben mit BLUF

Wenn Du möchtest, dass Deine E-Mail bei den Empfänger:innen eine maximale Wirkung entfalten, solltest Du zügig zum Punkt kommen. Noch besser: Du kommst vor allem anderen zum Punkt.

BLUF: Bottom line up front. Was Du alles gewinnst, wenn Du Dich an dieses einfache Prinzip hältst, erfährst Du in dieser Folge.

Wenn Du Deine gesamte E-Mail-Produktivität auf ein neues Level heben willst, dann schaue Dir mein Buch "Schluss mit E-Mail-Stress an": www.inbox-zero.de

Feb 19, 202309:09
Weshalb du keinen Gedanken zweimal haben solltest (Folge 120)

Weshalb du keinen Gedanken zweimal haben solltest (Folge 120)

Den richtigen Gedanken zur richtigen Zeit zu haben, macht in allen Bereichen den entscheidenden Unterschied aus. Egal ob bei Projekten, der Strategieplanung, in Besprechungen usw. Ein Weg zum richtigen Gedanken führt darüber, möglichst viele Ideen/Gedanken zu haben. Und ein Weg, um diese möglichst vielen (verschiedenen) Gedanken zu haben, führt darüber, möglichst keinen Gedanken zweimal zu haben. Damit Du dies erreichst, folgt nun eine kleine Anleitung.

www.sascha-feth.de

Feb 12, 202310:35