
Nettlinger Dorfgezwitscher - der Podcast zum 1000-jährigen Jubiläum von Nettlingen
By 1000 Jahre Nettlingen
Hier sprechen wir über die großen und kleinen Dinge, Themen und Menschen aus Nettlingen.
Web: www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Unsere Playlists findet ihr hier auf Spotify: open.spotify.com/user/80olv4av21jk6p9j69qwvglsc

Nettlinger Dorfgezwitscher - der Podcast zum 1000-jährigen Jubiläum von NettlingenApr 25, 2022

Episode 43 - Unser Gespräch mit Lisa Elias
"Digitale oder analoge Kunst? Was inspiriert dich?" Über das und mehr sprechen wir in dieser Episode mit Lisa Elias. Hört rein!
Hier gibts mehr über Lisa: Website: https://www.lisa-elias.com und Instagram: https://www.instagram.com/hazelartsbylisa/
Hier zu dem angesprochenen Musikvideo: https://youtu.be/EPRvTmMs4UA
Die Vernissage (Ausstellungseröffnung) findet am 1. Mai um 16 Uhr statt, hier zum Termin.
Und weitere Informationen zur Ausstellung findet ihr auch in unserem Terminkalender: hier zum Termin.
Und mit den Festivitäten zum 1000-jährigen Jubiläum von Nettlingen geht es jetzt auch bald los! Die Termine findet ihr im Terminkalender.
Hier zum ersten 1000 Jahre Nettlingen-Termin: Enthüllung des Ritters (und für alle Nettlinger:innnen mit anschließendem Bürgerbrunch).

Episode 42 - Nettlinger Dorfgeschichten mit den Nettlinger Chören - Teil 2
Nach unserem Gespräch mit Uwe Teßmer und Bernhard Albrecht, den Vorsitzenden des Chor Colores und dem Gemischten Chor Nettlingen, haben wir in dieser Episode ein paar Eindrücke von einer ganz normalen Chorprobe eingefangen. Wie lange singen die Sänger:innen schon? Warum singen sie gerne im Chor? Wer spielt eigentlich Klavier bei den Proben? Alll das erfahrt ihr in dem zweiten Teil dieser Episode!
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 41 - Nettlinger Dorfgeschichten mit den Nettlinger Chören - Teil 1
Weiter geht es mit dem Podcast Nettlinger Dorfgezwitscher, und das gleich mit einer Doppelepisode. Zu Gast durften wir die Vorsitzende der zwei Nettlinger Chöre begrüßen. Uwe Teßmer für den Chor Colores Nettlingen und Bernhard Albrecht für den Gemischten Chor Nettlingen. Uwe und Bernhard habe uns alles über die Chöre erzählt, wann sie gegründet wurden, welche Lieder sie singen und warum sie selbst gerne singen. Denn ohne die Chöre und ihre Musik und ihr Engagement wäre unser Dorf sehr viel ärmer!
Unser Gespräch haben wir bereits im Dezember aufgenommen, deswegen hört ihr noch die Ankündigung für das nächste Chorkonzert, das leider wegen Corona wieder abgesagt werden musste. Dieses wird aber bald nachgeholt und auch zum Dorfjubiläum soll es ein Konzert der beiden Chöre geben.
Wenn ihr nicht bis dahin warten wollt oder schon immer mal im Chor singen wollt, dann schaut doch einfach selbst bei den Proben vorbei. Der Gemischte Chor probt montagabends in der Gaststätte "Hamburger Hof" und der Chor Colores freitagabends um 20:00 Uhr in der Nettlinger Marienkirche. Es gibt kein Vorsingen, man muss keine Noten lesen können, das einzige, was zählt ist die Lust am Singen. Also kommt vorbei!
Dieses Interview ist der erste Teil der Doppelepisode mit den Nettlinger Chören. Hier kamen die beiden Vorsitzenden zu Wort. Doch was wäre ein Chor ohne Sänger:innen? Deswegen folgen in der nächsten Episode Stimmen und Eindrücke aus den beiden Chören. Ihr könnt also gespannt bleiben!
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 40 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit dem Weihnachtsmann
“Wie wird man der Weihnachtsmann?”, “Was hat es mit den geschmückten Tannenbäumen im Foscher auf sich?” und “Was macht der Weihnachtsmann eigentlich im Sommer?”. Diese und ein paar andere Fragen haben wir dem Mann mit dem weißen Rauschebart gefragt, als wir ihn noch vor Weihnachten besucht haben. Wir haben auch über lustige Anekdoten und die besten Wünsche gesprochen.
Habt ihr die Stimme des Weihnachtsmannes erkannt? Wir geben seine Identität natürlich nicht preis, ihr dürft aber gerne miträtseln! Schreibt uns doch gerne eure Ideen oder ratet bei den Social-Media-Beiträgen. Fröhliches Rätseln!

Episode 13 - Nettlinger Dorfgeschichten mit Gerd Matten, der von 1944 bis 1946 in Nettlingen gelebt hat
Aufgepasst, diesmal haben wir wieder ein paar Geschichten von früher aus Nettlingen parat! Gerd Matten, 87 Jahre alt und aus dem Ruhrgebiet erzählt uns von seiner ganz besonderen Beziehung zu Nettlingen und wie es dazu kam, dass er mit seiner Familie zum Ende des Zweiten Weltkrieges neben der alten Schmiede in Nettlingen gewohnt hat. Mittlerweile wohnt Gerd Matten nicht mehr in Nettlingen, aber kann sich noch gut daran erinnern, wie der Schmied morgens die ganze Familie geweckt hat oder wo die Kinder damals rodeln waren. Vor allen Dingen ist ihm die große Gastfreundschaft in Nettlingen in Erinnerung geblieben. Eine spannende Geschichte, wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Wir finden, diese Geschichte brauchen viel Platz, deswegen ist die Episode diesmal ein wenig länger geworden. :)
Übrigens: Bald gibt es einen Adventskalender.
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 12 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit dem Festausschuss 1000 Jahre Nettlingen
Dass unser Dorf bald Jubiläum feiert, haben wir schon oft im Podcast erwähnt. Auch in unserer allerersten Episode ging es um die Geburtstagsfeier und die Feierlichkeiten, die damit verbunden sind. Doch wer ist dafür verantwortlich? Wer plant, organisiert, schreibt Zeitungsartikel und stellt Sponsorenanträge in seiner Freizeit? Und woher kommt die Motivation? Nachdem wir uns vom Podcast-Team schon vorgestellt haben, ist es nun an der Zeit, dass sich auch der Festausschuss zum 1000-jährigen Jubiläum Nettlingens vorstellt.
In der Episode verraten Marcel Bodenburg, Irina Dannenberg, Ruth-Evelyne Drews, Jan Henri Gehrs, Barbara Hahne, Thomas Hein und Dietrich Waltemate, wie genau sie dazu beitragen, dass die Feierlichkeiten 2022 und 2023 etwas ganz besonderes für Nettlingen werden. Viel Spaß beim Hören!
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 11 - Wer steckt eigentlich hinter dem Podcast? Wir stellen uns vor.
Steht denn da schon eine eins vor unseren Episoden? Tatsächlich ist diese Folge schon unsere 11. Folge und hinter uns liegen fünf Monate Podcast. Höchste Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde! Schließlich sollt ihr auch wissen, wer hinter diesem Podcast steckt, wie wir auf die Idee des Podcasts gekommen sind und wie eine Podcastepisode entsteht. In dieser Folge stellen wir uns vor und wagen einen kleinen Rückblick auf die vergangen Folgen und die Organisation der Gespräche. Außerdem verraten wir, was uns besonders viel Spaß am Podcast-Machen macht und wo wir noch Verbesserungsmöglichkeiten sehen.
Unsere Lieblingssongs findet ihr wie immer in unserer Spotify-Playlist "Hits der Podcast-Gäste": https://open.spotify.com/playlist/1mSl1b0m8WXYeuQtiIEa2q?si=f0a6f8fe29624c6e
Hier gehts übrigens zu dem von Paula erwähnten Podcast (über den Freiwilligendienst in Europa): https://open.spotify.com/show/1lLUqiXRDc1e9nwLlPBmea?si=qPOLPnBGSRau2YgtWtUCFA&dl_branch=1
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 10 - Nettlinger Dorfgezwitscher bei der Einschulung
Am 4. September war es für 25 Kinder soweit: der große Tag der Einschulung in die Nettlinger Grundschule! Wir waren vor Ort und haben Kindern sowie Eltern zum Schulstart interviewt, wie die Schultüten damals ausgesehen haben oder welche Tipps die älteren Kinder an die Erstklässler*innen haben. Auch mit der Schulleitung Carolin Grimm haben wir über die Einschulung, die Nachmittagsangebote und natürlich ihre alte Schultüte gesprochen.
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcastAbonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 9 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit Andreas Bähre und Mirko Nolte vom TuS Nettlingen
Nachdem wir in unserer letzten Episode über den wahrscheinlich ältesten Verein des Dorfes gesprochen haben, geht es in unserer heutigen Episode um den Verein mit den wahrscheinlich meisten Mitglieder*innen: Den Turn- und Sportverein Nettlingen e.V. (TuS).
Gegründet 1926, zählt der TuS aktuell ungefähr 600 Mitglieder*innen, wovon ungefähr die Hälfte aktiv in den verschiedenen Sparten vertreten ist: Fußball (Spartenleiter Andreas Bähre), Tischtennis (Spartenleiter Volker Sauer), Judo (Spartenleiter Uwe Allner) , Turnen (Spartenleiterin Daniela Breit), Seniorengymnastik (Spartenleiterin Birgit Sauer), Badminton (Spartenleiter Albert Schaare) , Aerobic (Spartenleiterin Andrea Schwingenheuer), Volleyball (Spartenleiter Hans-Dieter Bültemann), Fit for Ever (Spartenleiterin Renate Wallosek), Walking (Spartenleiterin Annegret Sorgenfrei), Sportabzeichen (Spartenleitung Anja Bültemann und Martin Gehrs), Zumba (Spartenleitung Sonja und Sven Popke) und QiGong (Spartenleiterin Marita Krawczyk).
Und jetzt, "nach Corona" geht es endlich wieder los: Radtouren, Wanderungen usw. sind für die nächsten Monate und für das kommende Jahr geplant. Und 2021 soll es ein Fest im Freibad, nach dem Motto "Spiel ohne Grenzen" geben! Hast du Lust mitzumachen, zu helfen und/oder zu unterstützen? Dann melde dich bei uns oder direkt beim TuS!
Engagiert euch! Den Talentbogen, welchen ihr ausfüllen und an den TuS schicken könnt findet ihr hier.
Und das Lieblingslied von Andreas Bähre und Mirko Nolte findet ihr hier (Links zu Spotify).
Hier zu den Hits unserer Podcast-Gäste.
Und bevor wir es vergessen: Andreas Bähre ist natürlich seit 2019 der erste Vorsitzende vom TuS.
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 8 - Wir sprechen mit Marcel Vollbrecht von der Junggesellschaft Nettlingen-Helmersen
Mit einer der ältesten Vereine in Nettlingen: Die Junggesellschaft Nettlingen-Helmersen von 1884. Wir sprechen mit Marcel Vollbrecht über seine Motivation, sich in der Junggesellschaft zu engagieren, über sein schönstes Erlebnis und darüber, warum man unbedingt dabei sein sollte!
Eintreten kann jeder, der männlich und so gut wie 18 ist. Bei Interesse oder allgemeinen Fragen an die Junggesellschaft könnt ihr euch bei Instagram, Facebook oder unter 0151 5049 3361 bei ihnen melden - oder sprecht einfach jemanden aus dem Verein an.
Und hier das Lieblingslied von Marcel (Link zu Spotify)
---
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 7 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit Karl-Heinz Gleitz, Geschäftsführer des Gleitz Verlags
In Oedelum fing alles an: Der Kartoffelkeller musste dem neuen Büro weichen. Nach einiger Zeit dann die erste Zeitung, welche bis heute besteht: Der Kehrwieder der Gemeinde Söhlde. Karl-Heinz Gleitz berichtet unter anderem von seinen Anfängen mit dem heutigen Gleitz-Verlag, über seine Verbindungen zu Nettlingen, was an der gedruckten Zeitung so schön ist und über ein tolles Team und tolle Mitarbeiter:innen, mit denen er erst vor kurzem nach Nettlingen umgezogen ist.

Episode 6 - Wer hat den grünsten Daumen? Gespräch mit Sabine Papendorf
Erst Lehramt-Studentin, dann Auswanderin nach Irland und jetzt schon seit vielen vielen Jahren Landschaftsgärtnerin mit Wohn- und Arbeitsplatz in Nettlingen: Sabine Papendorf hat mit ihrer Gartenwerkstatt ihren Traumberuf gefunden und spricht mit uns über ihren Werdegang, ihre liebsten Gärten und dass bei ihr am kommenden Wochenende (17. und 18. Juli 2021) jeweils ab ca. 10 Uhr die offene Gartenpforte mit schickem Garten und dem ein oder anderem Kaffee-Getränk stattfindet - kommt vorbei! :-)
Mehr über Sabine und ihre Gartenwerkstatt auf http://gartenwerkstatt-nettlingen.de
Und hier eins von Sabines Lieblingsliedern: https://open.spotify.com/track/7CVKIihgLzHALGRu2uwH8r?si=cdcab36ebda04901
Die Band, in der Sabine spielt, heißt "Sajé" der Musikschule Salzgitter.
---
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast
---
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Wer sind eigentlich die drei jungen Leute hinter dem Mikrofon? Nach ein paar Podcast-Episoden möchten wir uns bei euch auch einmal vorstellen und möchten dafür eure Fragen einsammeln. Was wolltet ihr schon immer einmal über oder von uns wissen? Hier Fragen eintragen.

Episode 5 - Peter Wulf über das Leben als Musiker, die eigenen Wurzeln, Projekte und Balkon-Konzerte
Wir haben Peter Wulf aus Nettlingen bei unserem Dorfgezwitscher mit dabei. Er berichtet über seine eigenen Wurzeln, über seine Anfänge in der Musik und über Projekte wie zum Beispiel die Balkonkonzerte im Lockdown. Kleine Gesangseinlage von Peter, Indra und Henri inklusive!
Außerdem schreibt Peter ein neues Nettlingen-Lied! Wenn ihr Ideen für das Nettlingen-Lied habt, schreibt es mit in unsere Ideenkiste: 1000jahrenettlingen.de/podcast#ideen oder schreibt uns eine Mail an info@1000jahrenettlingen.de
Mehr über Peter Wulf findet ihr hier auf Peters Website.

Episode 4 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit Hubert Gehrs
Wie sah Nettlingen vor 50 Jahren aus? Dazu haben wir mit Hubert Gehrs gesprochen, der stolze 90 Jahre alt ist und schon sein ganzes Leben in Nettlingen wohnt. Es geht um die Beziehung zu den Nachbardörfern, die Nachkriegszeit, den TuS Nettlingen, Fußball und natürlich um Schützenfeste. Und obwohl sich einiges in Nettlingen verändert hat, sind noch manche Traditionen bestehen geblieben. Hört selbst!
Und hier ein Lied der Kastelruther Spatzen, die Lieblingsmusiker von Hubert: https://open.spotify.com/track/0bxDNvEyknstmXv6aPq7el?si=403f3238ef6a4744
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Und der Kirchenbrand der ev. St. Marienkirche in Nettlingen war 1970. [Quelle]

Episode 3 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit Eckart Langholf und Berhard Klarhölter-Sorgenfrei
Der Sommer kommt, die Tage werden wärmer und was wäre da besser als eine nasse Erfrischung im Nettlinger Freibad? Eckart Langholf und Bernhard Klarhölter-Sorgenfrei, Vorstandmitglieder der Bürgeraktion Nettlinger Freibad e.V. berichtet uns von ihrem Engagement für das Freibad, dem Corona-Konzept und verraten, woher die Besucher alle kommen. Denn am 12.06 wird die Badesaison eröffnet! Viel Spaß beim Hören und bis bald im Nettlinger Freibad!
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 2 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit Chrissi Könneker von den Klunkau Mädels Nettlingen
Nichts los auf'm Dorf für junge Leute? Von wegen! Junggesellen-Verbände gibt es in vielen Dörfer, aber Junggesellinnen-Verbände findet man nicht alle Tage. Umso schöner, dass sich die Klunkau Mädels für ein aktives Dorfleben in Nettlingen einsetzen. Vom Weihnachtsmarkt, über einen lebendigen Adventskalender, Ferienpass-Aktionen für Kinder, Kuchenverkauf in der Corona-Pandemie bis hin zur ganzen Organisation des Nettlinger Schützenfests 2017 ist alles dabei.
Chrissi Könneker, Mitglied im Vorstand der Klunkau Mädels, berichtet von den vielfältigen Aktivitäten des Vereins, wie man mitmachen kann und was ihre schönsten Erlebnisse mit den Klunkau Mädels waren.
In 20 Minuten konnten wir natürlich nicht auf alle Aktivitäten der Klunkau Mädels eingehen, deswegen schaut auch auf ihrer Facebook und Instagram Seite vorbei!
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast

Episode 1 - Nettlinger Dorfgezwitscher mit dem Ortsbürgermeister von Nettlingen Thomas Hein
Es zwitschert in Nettlingen! In unserer ersten Ausgabe des Podcasts "Nettlinger Dorfgezwitscher" klären wir erst einmal, warum es diesen Podcast überhaupt gibt, was wir mit diesem Podcast überhaupt machen und was es mit 1000 Jahre Nettlingen auf sich hat. Außerdem erfahren wir, was Thomas Hein mit 5 Millionen Euro für den Ort machen würde und wie die Klunkau in ein paar Jahren aussehen könnte. Viel Spaß beim Hören!
Feedback, Ideen, Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Gedanken auf unserer "Ideen-Tafel" auf www.1000jahrenettlingen.de/podcast
Abonniert uns auch gerne auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt auf unserer Website www.1000jahrenettlingen.de/podcast
PS: Es ist unsere allererste Folge, daher ist sicherlich nicht alles perfekt :-)