
Die unbeantworteten Fragen vom richtigen Leben
By NIRGENDWO Umwelt- und Kulturort, Berlin
Chris und Swantje, Förster und Agrarwissenschaftlerin in der Stadt, haben beste Voraussetzungen sich mit Konzepten und Begrifflichkeiten der Umweltwissenschaften auseinanderzusetzen.
Nur auf eines haben sie keine Lust mehr: leere Phrasen.
Was ist das richtige Leben im komplexen Zusammenleben von Mensch und Natur? Gibt es ein Falsches?
Antworten haben sie keine, aber sie reden darüber und laden zum aktiven Mitdenken ein: ein guter Diskurs ist vielleicht besser als jede Antwort.

Die unbeantworteten Fragen vom richtigen LebenJul 18, 2021

#5 Warum etwas tun!?
Liebe Menschen, 1) schön, dass ihr hier gelandet seid und 2) Lust habt, mit uns den unbeantworteten Fragen vom richtigen Leben aufzuspüren und ihnen nachzugehen. Zur heutigen Folge müssen wir euch leider sagen, 3) diese Folge tut weh. Keine Sorge, es ist ein positiver Schmerz. Es ist diese Art von Anstrengung, wenn mensch sich in die Köpfe anderer unvoreingenommen und mit Neugier versucht hineinzudenken, um wirklich zu verstehen, was die andere Person gerade sagen will. Um sich so gegenseitig abzuholen und weiterzudenken. Wenn ihr bis hier mitgekommen seid, wird die Folge euch Spaß machen. Wir reden über Müll trennen, Filterblasen, die Bedürfnispyramide, Ego- & Altruismus und das "warum etwas tun", nach dem "was tun". Moment... oder doch erst das "Warum" klären und dann das "Was" finden?! Ihr seid verwirrt? Wir auch. Aber irgendwie gut. Hört rein und geht mit uns auf Reise in unsere Köpfe, wenn wir uns fragen, warum wir etwas tun. Warum? Für's Erste: weil selber und mitdenken Spaß macht. Wir hören uns! PS: Geteilte Verwirrung ist halbe Verwirrung. Schreibt uns gerne eure unbeantworteten Fragen vom richtigen Leben!

#4 Was tun?
Was tun mit dem angefangenen Leben?!
O-Ton Swantje:
"Irgendwo habe ich diesen Satz schon gehört - nicht nur einmal. Irgendwie finde ich ihn abgedroschen, fast plakativ. Und dann, irgendwann, trifft er mich wieder und wieder und ist einfach nur aktuell."
Vor fast 60 Jahren veröffentlicht Rachel Carson Silent Spring. Das Buch, das die ökologische Misere, in der wir gerade stecken, prophezeit: Anstieg der Meere, Erderwärmung, Bodenversiegelung, Insektensterben, ... , Corona.
Und jetzt? Was tun? Und warum überhaupt?
[Antwortversuche ohne Gewähr]

#3 Artenvielfalt
Ein Antwortvorschlag, um die Richtigkeit im Leben wieder herzustellen, könnte Artenvielfalt sein.
Vielleicht. Ein Buzzword, das gerne im Zusammenhang mit Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit von Systemen, verwendet wird. Artenvielfalt gilt als Teilaspekt der biologischen Vielfalt. Diese beschreibt unter anderem die Vielfalt von Ökosystemen, Funktionen innerhalb dieser Ökosysteme und eben auch die Vielfalt der Pflanzen- & Tierarten.
In dieser Folge geht es neben Themenfeldern in denen uns Artenvielfalt begegnet erstmal darum, wie und wann und ob alle Lebewesen in deren Spielarten überhaupt erfasst werden können; dass bis jetzt jegliche Kategorisierung von biologischen Arten von Männern festgelegt wurde und wie wir ein Verständnis von Artenvielfalt auf unseren Alltag abstrahieren können.
Eine Gewähr auf auf Handlungsmaximen haben wir auch in dieser Folge nicht, aber ein Plädoyer für eine Vielfalt der Antworten auf die Frage nach dem richtigen Leben.
Links:
Publikationen zu funktioneller Diversität:
https://www.ufz.de/index.php?de=38889
Faktenblätter zu Biodiversität
http://www.biodiversity.de/produkte/faktenblaetter

#2 Nachhaltigkeit
Wenn wir über das richtige Leben nachdenken, gibt es dann ein Falsches? Und wenn ja, was ist schief gelaufen?
Die Nachhaltigkeit ist eine der Antworten auf die Frage nach dem richtigen Leben. Nachhaltige Produkte, nachhaltiger Strom, nachhaltige Beziehungen, alles soll jetzt nachhaltig sein. Aber woher kommt dieser Wunsch? Was ist mit diesem großen Wort Nachhaltigkeit eigentlich alles gemeint? Und was bedeutet es für uns? Darüber reden wir!
Weiterführende Links und Literatur zum Podcast:
Ulrich Grober: „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs“, ISBN 978-3888976483
Geschichte der Nachhaltigkeit
https://www.nachhaltigkeit.info/media/1326279587phpeJPyvC.pdf

#1 Anthropozän
Wenn wir über das richtige Leben nachdenken, gibt es dann ein Falsches? Und wenn ja, was ist schief gelaufen?
Gleich zu Beginn wollen wir uns mit dem Begriff auseinandersetzen, der als Zusammenfassung für die Konsequenzen des menschlichen Wirtschaftens auf diesem Planeten verstanden werden kann und jüngst häufiger zu hören/lesen war: das Anthropozän.
Es beschreibt eine neue Epoche auf der geologischen Zeitskala - gleich nach dem Holozän. Das menschliche Einwirken auf die Biosphäre kann mittlerweile als geologische Kraft verstanden werden. Ob Artensterben, Peak Oil oder sogar Corona: all diese Phänomene können auf den Menschen zurückgeführt werden. Warum? Und was jetzt? Darüber reden wir!
Weiterführende Links und Literatur zum Podcast:
Definition Holozän
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Holoz%C3%A4n
Definition Anthropozän
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Anthropoz%C3%A4n
„Der Mensch erscheint im Anthropozän“ - DLF Essay & Diskurs
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-anthropozaen-folgen-einer-neuen.1184.de.html?dram:article_id=476471
Eva Horn/ Hannes Bergthaller: „Anthropozän zur Einführung“, ISBN 978-3-96060-311-5
Donna Haraway: “Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän.”
Übersetzt von Karin Harrasser. Campus, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-593-50828-3.
Das Anthropozän am HKW
https://www.hkw.de/de/programm/themen/das_anthropozaen_am_hkw/das_anthropozaen_am_hkw_start.php
Anthropozän am Beispiel des Mississippi
https://www.tagesspiegel.de/kultur/anthropozaenprojekt-am-mississippi-ein-neues-zeitalter-zeigt-sich-mit-aller-gewalt/25287126.html
Credits:
Moderation
Christian und Swantje
Redaktion
Christian und Swantje
Aufnahmeleitung
Stefan
Kamera-Assistenz
Kamila
Produktion
NIRGENDWO Umwelt- und Kulturort
(https://nirgendwo-berlin.de/programm-newsletter/)
Mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain-Kreuzberg & dem BUND Berlin e.V.
(https://www.bund-berlin.de/)