
Novi Glas Podcast
By Novi Glas

Novi Glas PodcastOct 26, 2022

Terror in Österreich. NG-History Podcast.
Wie hat sich Terror in Österreich in seiner Geschichte gewandelt? Welche Ziele verfolgen terroristische Aktivitäten von palästinensischer, linker und rechter Seite? Wie fallen die Reaktionen des österreichischen Staates aus und welche Verfehlungen bleiben die Gleichen? U hrvatskom dijelu se pominaju Michael Schreiber i Ralf Grabuschnig o tom, kako je 11. septembar 2001. preminio društvo.
Themen dieser Episode
Terror: Versuch einer Definition ein Zugüberfall in Marchegg als Anfang palästinensischen Terrors in Österreich die oft vergessene OPEC-Geiselnahme vom Dezember 1975 wie uns der Jom-Kippur-Krieg die Energieferien beschert Karlos, der Schakal und wie sich Österreich lächerlich macht Links-Terror: der letzte RAF-Terrorist 1999 wird erschossen spektakuläre Entführung des Strumpfkönigs Rechts-Terror: rassistisch motivierte Attacken vor allem gegen Minderheiten Aufstieg von Figuren wie Gottfried Küssel Terezija Stoisits als Briefbomben-Ziel einschneidendes Attentat in Oberwart 1995Hrvatski dio:
11.9.2001 kot veliki datum Kako terorizam automatično povezamo islamizmomPredavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Südtiroler Bombenjahre. NG-History Podcast
Von der Feuernacht zur Autonomie. Mit Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig & Konstantin Vlasich
Dafür dass in Südtirol heute sprachlich eitle Wonne zu herrschen scheint, war seine Geschichte im 20. Jahrhundert ein starkes Gezerre um Rechte und das mitunter blutig. Ab den 1920ern wurden Italienisierungsbestrebungen seitens der faschistischen Regierung Mussolinis verstärkt, ab 1939 gab es die „Option“, ins Deutsche Reich auszusiedeln oder sich der Italienisierung hinzugeben. Die Autonomiebestrebungen nach dem zweiten Weltkrieg wurden mit etwa 300 Bombenanschlägen martialisch untermalt. Auch heute hat die Vorzeigeregion Südtirol einige Schwächen – NG war zu Besuch in Südtirol. Je model Južnoga Tirola zanimljiv za Gradišće?
Themen der Episode
Gruß von Landeshauptmann Arno Kompatscher Nachspiel der U-Boot-Podcastfolge Wie der südliche Teil Tirols an Italien ging, retour und wieder hin Nach der faschistischen Machtübernahme wird Italienisieren in Südtirol vorangetrieben, Deutschschulen werden illegal, Betriebe mit süditalienischen Arbeiter:innen werden angesiedelt Aussiedlungsoption der Deutschsprachigen 1939: Ins Deutsche Reich aussiedeln oder brave Italiener werden; etwa 75.000 wandern aus. Deswegen gibt es im deutschsprachigen Raum viele Südtiroler Siedlungen, etwa ein großer Wohnblock in Oberwart/Borta/FelsöörSprachmemos zur aktuellen Themen aus Südtirol
Diskussion um Kinder von Migrant:innen an deutschen Schulen Dreisprachige ladinische Ortstafeln Wie ein Zeitungsmonopol existenzbedrohende Klagen verteiltHrvatski dio
NG-Kooperacija Claus-Tandem Manjinski proporc i model za Gradišće Kako pinez iz autonomije podupira medijski monopolPredavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

U-Boot-Krieg im Neusiedlersee. NG-history Podcast
NOVI GLAS widmet sich in einer Sonderausgabe des Geschichte-Podcasts einem Battle of the Stories, einem Dreikampf der Geschichte: Historiker Michael, Hobbyhistoriker Lydia und Konstantin stellen Ralf drei Geschichten vor, aber nur eine davon stimmt. Wer aus dem Publikum die Antwort weiß, darf sich gerne der Redaktion melden – über Mail, Kommentar oder Social Media.
Dreikampf
Rolling Stones-Konzert im Keller der Schwindgasse (Timecode 2:10) Die Burgenlandkroaten sind Echsenmenschen (4:50) Der U-Boot-Krieg im Neusiedlersee (9:55)Ausgewählte Zitate
“Paint it black verstehen wir als politisches Statement der Südburgenländer, dass man im roten Norden aufräumt.”
“Ja sam uvjeren, da su Gradišćanski Hrvati reptiloidi.”
“Über den U-Boot-Krieg, der im Neusiedlersee geführt worden ist, spricht heutzutage kaum mehr jemand. Das ist schade, dass das vergessen worden ist.”
“Der Klimawandel bietet große Perspektiven für die Unterwasserarchäologie.”
Predavanja/Vortragende: Michael Schreiber, Lydia Novak, Konstantin Vlasich, Ralf Grabuschnig
Schnitt/rez: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall / Valentina Himmelbauer

Siebenbürgen = Transsylvanien. NG-history Podcast
Der Friedensvertrag von Trianon hatte nicht nur Folgen für Westungarn und führte zur Entstehung des Burgenlandes. Der Vertrag besiegelte auch, dass Siebenbürgen/Transsylvanien/Erdély an Rumänien ging. Ralf Grabuschnig erzählt von seinem Austausch mit Siebenbürger Sachsen und der ältesten deutschsprachigen Stadt in Osteuropa, Sibiu/Hermannstadt. Außerdem gibt es deutliche Parallelen zum Burgenland. Kako ide nimškom jeziku u Transilvaniji?
NG möchte an dieser Stelle an das Crowdfunding von Ralfs Buch über europäische Minderheiten verweisen. Darin geht es u.a. um die Siebenbürger Sachsen, die Kärntner Slowenen und auch einen Abstecher ins Burgenland wagt er.
Themen der Episode
Ralfs Reise nach Siebenbürgen in die älteste deutschsprachige Siedlung in Osteuropa - Sibiu, Hermanstadt Parallelen der Ansiedlung bei Bgld. Kroaten und der Siebenbürger Sachsen - etwa gab es in beiden Fällen „Lokaleren“ Institutionalisierte Multikulturalität unter Osmanen, spektakuläre Kirchenburgen Magyarisierung und ungarische Nationsidee: „Das hat im Burgenland und Siebenbürgen mittelmäßig funktioniert“
Die evangelische Kirche als Sprachenstütze Enorme Auswanderung: Zahl der Deutsch-Sprechenden ist von 250.000 auf 10.000 gesunken Sommersachsen, Zurückgebliebene und Runtergekommene
Hrvatski dio
Kako dobro se je držao nimški jezik u Transilvaniji? Je poznato odakle su došli Saksonci u Transilvaniju?
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Austrofaschismus – Teil 2. NG history podcast.
Dollfuß und die "braven Kroaten"
Historiker Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber fragen im zweiten Podcastteil zum Austrofaschismus: Wie konnte es zur Diktatur unter Engelbert Dollfuß kommen? Warum kamen die Burgenlandkroat:innen im Austrofaschismus gut davon? Se je razlikovao otpor protiv austrofašizma od onoga protiv nacionalsocializma?
Themen der Episode
- Eine Nationalratssitzung wird Fiasko: Was zur vermeintlichen „Selbstausschaltung“ des Parlaments geführt haben könnte und zur autoritären Regierung unter Engelbert Dollfuß
- Auflösung des Schutzbundes und Bürgerkrieg im Februar 1934
- In der Hofburg feiern die Bgld. Kroaten 400 Jahre Ansiedlung und bitten um Eigenständigkeit bei Kirche und Schule. Lob von Dollfuss „meine braven Kroaten“
- gescheiterte Putschversuche, aber Juli-Putsch führt zum Tod von Dollfuß
- Geänderte Rolle Italiens: Von der Schutzmacht Österreichs zum Partner Hitler-Deutschlands
- Juli-Abkommen Österreichs als deutliche Annäherung an Hitler
- Was ist zurzeit des AF-Regimes in Burgenland geschehen? Welche Rolle hatte Lorenz "Lovre" Karall inne?
- Vaterländische Front als Einheitspartei: 38 Prozent aller Burgenländer:innen waren 1937 Mitglied; österreichweit 3 Mio. Mitglieder
Hrvatski dio
- razlika: otpor protiv austrofašizma ili nacionalsocializma?
- Primjer Koloman Tomsich (GH, ki je bio peljač Schutzbunda ali onda nastao nacionalsocialist)
- Pozitivan stav režima prema hrvatskoj manjini za dob Austrofašizma
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Der Austrofaschismus. Teil 1. NG-history Podcast.
Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber ergründen ein Thema dessen Benennung die Historiker schon vor Probleme stellt. Der Austrofaschismus wird im Geschichteunterricht üblicherweise stiefmütterlich behandelt, Christlichsoziale reden eher vom Ständestaat. In der ersten Folge der Podcastserie erklären Ralf und Michael, wie in einem Staat mit wenig demokratischer Tradition paramilitärische Einheiten und radikale Ansichten gedeihen konnten. Die Volksgruppe der burgenländischen Kroat:innen konnte man politisch relativ gut zuordnen, auch die schicksalsträchtigen Schüsse von Schattendorf haben vom Burgenland aus das ganze Land ins Chaos gestürzt. U hrvatskom dijelu čeka slušatelj:ice diskusija o tom zač je teško definirati fašizam.
Themen der Episode:
- Wie konnte es zum Ständestaat kommen?
- Turbulente Zeiten mit vielen Regierungswechseln zB. im Burgenland
- Parteiengründungen; Naziputsch in München, warum Hermann Göring im Burgenland versteckt wurde
- der Schutzbund als Institution in kroatischen Ortschaften: mehr Zulauf im Mittel- und Nordburgenland
- Wirtschaftskrise und Pleite der Creditanstalt lösen Teufelskreis aus
- Offenheit für politisch radikale Ideen wächst
- Die Schüsse von Schattendorf: Verortung und Bezug zu Ex-Minister Ostermayer
- von Güssing nach Amerika: ein Fünftel aller in Güssing geborener in Amerika wohnhaft
- Warum es keine gute Idee ist, Waffen aus dem 1. Weltkrieg über Österreich nach Ungarn zu schmuggeln
hrvatski dio
- O pojmu „fašizam“ i študij o fašizmu
- Fašizam i razlike med južni i sjevernih zemlja - naprimjer kod vjere
- Ča je palingeneza?
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Das Volksgruppengesetz und seine Nachteile. Minderheitenrechte im Staatsvertrag, Teil 2. NG-history Podcast mit Lea Vouk.
Teil 2 des Podcasts mit Lea Vouk zu Gast bei Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig. So viel vorweg: Diese Episode birgt nicht viel Hoffnung für die Volksgruppen, aber viel Information. Die Juristin erklärt, wie das Volksgruppengesetz ab 1976 Rechte aus dem Staatsvertrag beschneidet: “Wir müssen warten, dass irgendein anderer Staat Mitleid mit uns bekommt.” Posebni šmankerl te čeka u hrvatsko-slovenskom dijelu na kraju epizode.
Themen der Episode
- Wie nicht umgesetzte Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshof und der Ortstafelsturm zum Volksgruppengesetz führten
- Einsprachige Ortstafeln hassen diesen Trick: aus Protest zu schnell Auto fahren
- “Die Bestimmungen, mit denen man Staatsvertrag abschwächen wollte, wurden in Verfassungsrang gehoben.
Punkt Volksgruppenbeiräte: “Eigentlich intransparente Gremien, die undemokratisch bestellt werden.”
- "Welche Prozentgrenze ist maßgeblich für VG-Rechte? Die von 1955 oder später? Würde man 1955 und zehn Prozent hernehmen, wäre halb Kärnten zweisprachig."
- “Man diskutiert, in welchem Maß sollen Grund und Menschenrechte gelten und man schließt einen Kompromiss mit Organisationen, die der Minderheit entgegen arbeiten. Vielen ist nicht bewusst, was für eine Frechheit das ist.”
- Die Amtssprachenregelung als Anhang zum VG-Gesetz: Vor dieser Gemeinde, vor jenem Bezirksgericht, vor dieser BH kannst du die Sprache verwenden. Alle Behörden, die eine Zuständigkeit für ganz Österreich haben, müssen die Minderheitensprache gar nicht anwenden.
Was Positives: Mehr als 50 Prozent der Kinder melden sich für Slowenisch in der Schule an.
Hrvatsko-slovenski dio: Posebni šmankerli zakona
-Fakt: U malom selu zbog zaštite podatkov nije dvojezičnih tablov.
- U slovenskom selu more biti putokaz na drugo dvojezično selo dvojezičan, ali ako putokaz stoji u jednojezičnom selu, onde ne mora biti dvojezičan.
- U dvojezičnom selu, ko ima isto ime po nimšku i slovensku, nije potribna dvojezična tabla. Pokidob je službeni jezik vezan na dvojezičnu tablu, u tom selu i nij slovenskoga službenoga jezika.
Kroatisch-slowenischer Part: Schmankerl aus den VG-Bestimmungen
- Datenschutz als Ausrede für eine einsprachige Ortstafel
- Weist ein Wegweiser in einer zweisprachigen Ortschaft auf eine andere zweisprachige Ortschaft, so soll der der Wegweiser zweisprachig sein. Weist der Wegweiser in einer einsprachigen Ortschaft auf eine zweisprachige Ortschaft, so soll dieser Wegweiser nur einsprachig sein.
- Wenn ein Ort in zwei Sprachen gleich lautet, dann soll die Tafel einsprachig bleiben – aber dadurch gibt es in diesem Ort auch keine Amtssprache.
Predavanja/Vorträge: Lea Vouk, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Der Staatsvertrag und seine Minderheitenrechte. NG-history Podcast mit Lea Vouk.
Lea Vouks Bezug zu Minderheitenrechten ist langwierig. Schon als Kleinkind hat sie versucht ein slowenische Geburtsurkunde zu bekommen, mittlerweile schreibt die Juristin ihre Dissertation und arbeitet an der Uni. Unseren Historikern Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig beantwortet sie drängende Fragen zum Staatsvertrag und seinen Minderheitenrechten. Warum das zweisprachige Schulwesen wirtschaftlich nicht schlau aufgestellt ist, wie viel Selbstverwaltung im Staatsvertrag steckt und wie man slowenische Formulare findet. Im übrigen gilt: “Es ist keine Ortstafel vom Himmel gefallen, nur weil der Staatsvertrag da war.” Član 7 Državnoga ugovora je važan dokumenat za prava manjin - koliko poznamo od pojedinih točkov?
Themen der Episode
- Vorstellung des Gastes
- Historische Einordnung zur Besatzungszeit
- Scheitern verschiedener Anläufe zum Staatsvertrag und Rolle u.a. Der Sowjets und Jugoslawiens
- Jugoslawische Gebietsansprüche in Kärnten oder etwa Triest
- Einigung am 12. Mai 1955
- Minderheitenrechte auf jugoslawischen Textvorschlag
- Opferthese im Staatsvertrag
- Historische Vorläufer der Rechte
- Die fünf Punkte des Artikels 7
- Was kann man vom Staatsvertrag einklagen?
- Wo birgt der Staatsvertrag die Möglichkeit auf Selbstverwaltung?
- Elementarunterricht: Unterschiedliche Umsetzung im Bildungsbereich bei Slowen:innen und Kroat:innen
- Punkt drei mit Sprengkraft: Topographische Bezeichnugnen und Amtssprache
- Slowenische Formulare: 404. Page not found.
- Das nicht angewandte Verbot von Organisationen, die gegen die Minderheiten vorgehen
Zitate:
“Es ist wirtschaftlich gar nicht schlau, dann kommt der Cut mit 10 Jahren und dann hören die Kinder von Kroatisch nie wieder etwas. Auch wenn es rechtlich okay umgesetzt ist, der Zugang zum zweisprachigen Schulwesen ist extrem schwach ausgestaltet.“
„Theoretisch wäre es besser für die kroatische und slowenische Volksgruppe, es gebe nur den Artikel 7 und nicht auch das Volksgruppengesetz.“
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Besatzungszeit in Österreich. Mit Fokus auf die Sowjets im Burgenland. NG history-podcast.
Mit Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber
Was hat es geheißen, im besetzten Nachkriegsösterreich zu leben? Während die Amis in Salzburg und OÖ gern gesehener Wirtschaftsfaktor waren, gibt es traumatische Erinnerungen an die Zeit von 1945 bis 1955 im Burgenland und NÖ, wo die sowjetische Besatzung oft mit Plünderungen und Vergewaltigungen einherging. Wie arbeitet eine Regierung unter Veto-Recht der Alliierten-Kommission und welchen politischen Spielraum gab es? Zač je Gradišće i gospodarstveno trpilo pod Rusi?
Themen der Episode
- Moskauer Deklaration aus 1943 und Ansätze der Nachkriegsordnung
- Wie wurde Österreich nach dem Krieg aufgeteilt: Entnazifizierung als Ziel
- positive Erinnerungen im Westen Österreichs, Plünderungen und Vergewaltigungen im Osten - „sehr viele Frauen haben sich das Leben genommen, nachdem sie vergewaltigt wurden“
- Südostwall bei Klostermarienberg - „der Südostwall war militärisch für’n Hugo“
- Was war die „Geißel“ des Burgenlandes?
- das Burgenland als Selbstbedienungsladen- „für die rote Armee war es ein kompletter wilder Westen“ aber im Osten Österreichs
- Politische Verwaltung und eingesetzte Bürgermeister in den Dörfern
- Der Marshallplan damals und welche Mittel immer noch verfügbar sind
Hrvatski dio
- Marshallplan i the sound of music
- Je “oslobodjenje” dobra rič?
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Der Eiserne Vorhang und das Paneuropäische Picknick. NG-history Podcast.
Wo einst der Eiserne Vorhang die Welt teilte, ist heute ein Radweg. Der Vorhang zog sich von der Barentsee bis zum Schwarzen Meer quer durch Europa. Historiker Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig radeln entlang des Iron Curtain Trail zum Schauplatz des Paneuropäischen Picknicks nahe Sopron/Ödenburg in Ungarn. Nachdem der ungarische Grenzzaun 1989 langsam verschwand, konnte das Picknick als Test verstanden werden, wie die Sowjetunion auf eine vollständige Öffnung reagieren würde.
Themen der Episode:
- Die Zweiteilung Europas als Folge des Zweiten Weltkriegs
- Eiserner Vorhang 1.0 und Eiserner Vorhang 2.0
- Tauwetterperiode und mögliche Flucht aus Ungarn 1956 mit Verweis auf NG-History-Podcast Episode 13.
- Wie war der Eiserne Vorhang konkret aufgebaut?
- Schätzung: Wie viele Minen wurden entlang der burgenländischen Grenze platziert?
- Ab 1970 Ersatz der Minen durch elektrisches Signalleitsystem (gen Schluss musste Ungarn Ersatzteile dafür teuer aus dem Westen besorgen)
- 90 Prozent der Fluchtversuche sind schiefgegangen
- Die Magyarhilferstraße und österreichisch-ungarische Diplomatie
- Die Öffnung wurde im Westen anfangs nicht bemerkt:
Österreichischer und ungarischer Außenminister treffen sich bei Klingenbach an der Grenze. Zaun wird wiederhergestellt, damit Gyula Horn und Alois Mock ihn erneut durchschneiden können.
Initialzündung, Umstände und Bedeutung des Paneuropäischen Picknicks: Ex-königliche Schirmherrschaft des Picknicks am 19.8.1989 und letzte Todesfälle.
Hrvatski dio:
- Kako je po pikniku dalje išlo?
- Kako je bilo odrasti blizu granice? Spominki na bigunce i pogibel, da te rashiti.
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Der Südostwall und seine Opfer. NG-history Podcast.
Was man als unspektakuläre Gruben im Wald ausmachen könnte, hat in der Geschichte eine traurige Bedeutung. Im Defensivkampf ließen die Nazis den sogenannten Südostwall ausheben, der sich von Tschechien bis nach Slowenien erstrecken sollte. Schätzungsweise 300.000 Menschen haben an dieser Verteidiungsstellung gegraben, viele unter Zwang. Allein in Deutschkreutz sind etwa 300 jüdische Zwangarbeiter:innen binnen eines Monats umgekommen. Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig haben Teile der Gräben in Nikitsch und Deutschkreutz besichtigt und verweisen auf Massaker wie etwa jene in Rechnitz und Deutsch Schützen. Wie wird an die Opfer des Walls gedacht? Koliko danas još vidimo od nasipa?
Themen der Episode
- Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg und Übergang zur Defensive
- Propagandistischer und doch wandelbarer Begriff: Festung Europa wird zu Festung Deutschland wird zu Alpenfestung
- 1944 steht die Rote Armee vor Ungarn, einem schwer zu verteidigenden Gebiet
- Schlechte Kommunikation innerhalb der Nazi-Organe und NSDAP vs. Wehrmacht
- Kommandostruktur im Fall des Südostwalls
- Südostwallbau war gekoppelt mit materiellen und personellen Nöten
- Unterbringung von jüdischen Zwangsarbeiter:innen war rücksichtslos und unwürdig
- “Endphasenverbrechen” wie Rechnitz und Deutsch Schützen, tödliche Arbeitsbedingungen für Zwangsarbeiter, Todesmärsche
- Gedenken an die Opfer des Baus: Abseits der markanten Beispiele wird wenig erinnert
Hrvatski dio
- utiski šetnje
- ča je bio vridan nasip?
Fotos zur Episode werden auf noviglas.online veröffentlicht.
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Foto: Konstantin Vlasich
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Die Ansiedlung der Burgenlandkroaten. NG-history Podcast.
Die Ansiedlung. Oder warum es die Kroat:innen ins Burgenland verschlagen hat. Teil IV - Finale.
Im Finale des Podcasts zur Ansiedlung der Kroaten kommt alles zusammen - die osmanischen Expansionsbestrebungen, die geschlagenen Ungarn, profitgeile Landesfürsten, die eher ungemütliche Ausgangslage rund um Wien bis runter auf den Balkan. Historiker Ralf und Michael behandeln die brennenden Fragen - waren die burgenländischen Kroat:innen Flüchtlinge? Wie viele haben sich auf den Weg gemacht? Wer hat das alles organisiert und wie waren die Leute sozial geschichtet? Es kommen diskriminierende Geheimdekrete vor, marodierende Banditen, der Kontaktverlust zu den Ursprungsgebieten. Eine hitverdächtige Podcastfolge. A kako da su GH izabrali čakavski standard?
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Düstere Zeiten für die Finanzen der JEV
Bei der Jugend Europäischer Volksgruppen JEV stehen finanziell herausfordernde Zeiten an. NG hat beim Diversity Festival mit JEV-Präsident Andor Barabas und JEV-Geschäftsführerin Eva Schubert gesprochen. Das Gespräch dreht sich um Förderentscheidungen der EU, das EU-Jahr der Jugend und erläutert zu Beginn, was die JEV/YEN überhaupt treibt. Ralf Grabuschnig (üblicherweise beim Geschichte-Podcast von NG zu hören) und Konstantin Vlasich haben den Podcast moderiert.
Andor Barabas (26) gehört der deutschen und ungarischen Minderheit in Rumänien an und ist seit 2020 JEV-Präsident. Er wurde heuer zum zweiten Mal in dieses Amt gewählt.
Eva Schubert (33) gehört keiner Minderheit an, ist seit 2019 bei der JEV und seit dem Vorjahr JEV-Geschäftsführerin.
Kroatische Zusammenfassung auf noviglas.online
Moderation: Konstantin Vlasich, Ralf Grabuschnig
Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Die Habsburger. NG-history Podcast.
Oder warum es die Kroat:innen ins Burgenland verschlagen hat, Teil 3. Mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig
In dieser Episode geht es um den dritten großen Akteur in der Region – die Habsburger. Wie die Habsburger mit dem Osmanischen Reich, den Ungarn sowie Burgenlandkroaten verbunden sind.
Themen der Episode
- Wer sind die Habsburger? Die Anfänge als unbedeutender Schweizer Adel im 13. Jh
- Heiratspolitik unter Friedrich III. und Maximilian, Ende des klassischen Mittelalters
- Die Würde des Erzherzogs von Österreich
- Böhmen vs. Ungarn
- Was wollten die Osmanen?
- Der gute Boden Wiens
Hrvatski dio
- Reformacija i crikva
- Ča to znači biti protestant?
- Prve knjige na hrvatskom jeziku
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich, Elisabeth Satovich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier landen alle Episoden
Bildnis: Ladislaous Postumus/Wikicommons
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Die Deportation der Kärntner Slowen:innen. NG-history Podcast.
Mit: David Ressmann, Ralf Grabuschnig & Michael Schreiber
Das slowenische Wort für Verfolgung ist "Pregon". Geschichtlich steht es bei den Kärntner Slowen:innen für die Verfolgung und Internierung von slowenischen Familien in Kärnten ab April 1942. "Es hat gereicht, dass du slowenisch sprichst, um verfolgt zu werden", so David Ressmannn, Mitglied des Klubs slowenischer Studierender in Wien KSŠŠD, der mit zwei Kolleg:innen eine Bachelorarbeit zum Thema verfasst und sie in Form eines Podcast veröffentlicht hat. Unsere Podcast-Historiker Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig sprechen mit ihm über die Auswahl der Deportierten, die Folgen für den Widerstand und ziehen Vergleiche zu Lagern ins Burgenland. Am Schluss gibt es einen hörenswerten slowenisch-kroatischen Part. Kako izgleda kultura spominjanja u Koroškoj?
Themen der Episode
Slovensko-hrvatski dio | Slowenisch-kroatischer Part
Kultura spominjanja i isprike?Der Bachelorpodcast zur Vertreibung
Predavanja/Vorträge: David Ressmann, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Titelfoto vom 17./18. Juli 1945: "Glückliche Heimkehr". Die Vertriebenen müssen ihre Heimkehr durch einen Sitzstreik am Bahnhof erzwingen. Quelle: DÖW
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Probleme im dänisch-deutschen Grenzgebiet? Gäste: Katharina Kley & Mads Lausten
Am Rande des Osterseminars der Jugend Europäischer Volksgruppen JEV am Knivsberg hat NG ein Gespräch zur Grenzregion geführt.
Katharina Kley ist Vorsitzende der Jugendpartei der deutschen Minderheit (Junge Spitzen).
Mads Lausten ist zweiter Vorsitzender der dänischen Jugendorganisationen in Südschleswig (SdU).
Themen der Episode:
Wie ist das Verhältnis zwischen Dänen und Deutschen?
Deutsche Dachorganisation versus dänische Dezentralisierung?
Wie mit der NS-Vergangenheit am Knivsberg umgehen?
Welche Probleme gibt es in der Grenzregion?
Weitere Eindrücke vom JEV-Seminar auf noviglas.online
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes
Titelfoto: Jakob Schäfer
Moderation, Schnitt: Konstantin Vlasich
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Mohács & ungarische Grafen. NG-history Podcast.
Oder warum es die Kroaten ins Burgenland verschlagen hat. Teil 2.
Mit Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber.
Themen der Episode
Einfälle von Reitervölkern in die pannonische Tiefebene - Hunnen, Awaren, Magyaren
Gründung des Königreichs durch Stephan I.
Erste Verbindungen zum kroatischen Adel
Erdödy, Nádasdy, Batthyány - Gschichtln von Blutgräf:innen und Palatinen
Erste Umsiedlungen wohl schon Mitte des 15. Jahrhunderts und der Tod von Matthias Corvinus
Fatale Schlacht von Mohács und ihre Folgen
Hrvatski dio | Kroatischer Teil
Povidajka - kako je zašao Turak u lor u Porpuhu/Purbach
Ča se je ugodalo Nikoli Jurišiću u Kisegu/Köszeg?
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier zu allen Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Schlaininger Bingo! Ein kritischer Besuch der Jubiläumsausstellung
Mit Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Davor Frkat und Konstantin Vlasich
Im Prinzip spielen wir Bingo mit 12 Themen. Bevor wir die Ausstellung betreten, sucht sich jeder drei Themen aus, die vom Bekanntheitsgrad nicht in der ersten Reihe stehen, aber doch in irgendeiner Form relevant sind. Kommen die Themen vor? Wenn ja? In welchem Ausmaß? Am Schluss werden Punkte gezählt.
Ralf:
Die Affäre Uhudler
Esterhazy, bestenfalls was Kritisches
Ortstafeln
Michael:
Jüdische Geschichte des Landes
Der Weinskandal
Die Neusiedlersee Brücke
Davor:
Die burgenländischen Leiden unterm eisernen Vorhang
Volksgruppen als Deko
Der Geburtsort des aktuellen Landeshauptmanns
Konstantin:
Wie ist die Sozialdemokratie dargestellt?
Werden die Medien des Landes thematisiert?
Das Leithabanat
Hrvatski dio:
Vidili smo čuda objektov, ča je vaš najdraži element izložbe?
Location: Burg Schlaining
Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier landen alle Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Wer waren die Osmanen? NG-history podcast
Oder warum die Kroat:innen ins Burgenland kamen. Teil 1.
Mit Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber.
Im ersten Teil der Serie gehen die Historiker der Frage nach, ob die Osmanen das blutrünstige Volk waren, das uns die österreichische Geschichtsschreibung lehrt? Warum man nicht "Türken" sagen soll, wenn man eigentlich das osmanische Heer meint; welche Vorzüge es hatte, wenn man Bürger im osmanischen Reich war und welchen strategischen Vorteil sich die Osmanen von Wien erhofft hatten.
Themen der Episode
Hrvatski dio | Kroatischer Part
Zač moramo distingvirati med Osmanlija i Turki i zač je terminus još danas politički!Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
noviglas.online - Hier landen alle Episoden
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Kritische Auseinandersetzung mit dem burgenländischen Jubiläumsjahr
Mit Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Konstantin Vlasich und Käthe Sasso (ganz kurz).
Themen der Episode:
100 Jahre Kärntner Volksabstimmung vs. 100 Jahre Burgenland?
Welche Bedeutung hat das 100-Jährige?
Sind Podcasts hilfreich, um ein neues Publikum zu erreichen?
Der aufgeblasene Kartograf im Neujahrsfilm?
Historiker-Challenge:
100 Jahre in 100 Sekunden.
Prüfungsfragen:
Was wissen die Historiker noch über ihre eigenen Episoden?
Weitere Fragen auf unserer Seite: Die aktuelle Folge aufrufen.
Hrvatski dio:
Zeitzeugin Käthe Sasso über die Ausstellung in Schlaining und was sie mit dem Hundertjährigen verbindet.
Kako vidi časni gost izložbe jubilej?

Schmuggel. Live-Jubiläumspodcast. Grenztrilogie Teil 3.
Der NOVI GLAS Geschichte-Podcast mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig feiert sein 1-jähriges Bestehen.
Kurz vorm Lockdown wurde bei einem HAK-Abend dieser Live-Podcast im kroatischen Zentrum aufgenommen.
Themen dieser Episode:
- Davor & Marica über das 1-jährige Jubiläum des Podcasts
- 1. WK: Lebensmittelknappheit fördert Schmuggel aus Ungarn
- Ö/U zerbricht und überall müssen Grenzen definiert werden
- Hendlkrämer; Viehschmuggler Sandor aus Mjenovo
- Anstieg von Gewalt an der Grenze
- Alkohol und Mädchen als Schmuggel-Motivation
- Schmuggel als politische Opposition in Südtirol
- Erneute Gewalteskalationen ab Ende der 1920er
- Judenschlepperei aus dem NS-Reich und Nikitscher Beispiele
- Welche Güter wurden eigentlich rein, welche raus geschmuggelt?
- Nikitsch als europäische Tabakhochburg
Hrvatski dio:
- Kako su povjesničari sami doživili šmugljanje i primjeri iz obitelji
- šmugljanje i željezni firong
Feedback/Wünsche an redaktion(at)noviglas.online
Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Moderacija: Marica Zvonarits, Davor Frkat
Rez i live-tehnika: Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Gendarm mit Charme? Heer und Gendarmerie an der neuen Grenze. Teil II.
Nach dem Zoll folgt der zweite Teil der Trilogie: Heer und Gendarmerie an der burgenländischen Grenze.
Themen dieser Episode:
Hrvatski dio:
Sažetak trih djel graničnoga režima: Financi, vojska i žandarmarija, šmugleri. Kako je vojska osigurala granicu pri priključenju Gradišća k Austriji.Vorschau auf den Live-Podcast:
18. November im Hrvatski Centar, 20 Uhr. Facebook-Veranstaltung folgt noch. Michael und Ralf machen den Podcast seit einem Jahr und haben einander noch nie gesehen!Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Podcast-redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Räuber & Gendarm. Teil 1. Zoll an der neuen Grenze. NOVI GLAS history povijest podcast.
Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig.
Wie etabliert man staatliche Gewalt in einem postimperialen Raum? Vom Marschbefehl überraschte Zollbeamte kommen in Ortschaften, die vorher keine Grenze kannten. Ortskundige wissen die Zöllner zu überlisten. Ča je bio Fileški pakao i kako interpretirati novine 1930-ih ljet?
Themen der Episode:
- Aktion: Orange-Twinni Esser bekommen Bier von den Historikern
- Überblick: Wie hat es mit Zoll in Österreich ausgesehen?
- Im 19. Jahrhundert sollen Außenzölle Binnenzölle ablösen
- Die erste und die zweite burgenländische Landnahme
- Begriff Freischärler: Irreguläre Truppen, ungarische Warlords?
- Das Verlies von Oberwart
- Beispiele von in Schachendorf/Čajta und Andau
- Probleme in gespaltenen Ortschaften: fehlende Infrastruktur und unsichere Grenzziehung
- Zollhäuser (Pamhagen, Deutschkreutz, Nikitsch,…) hat es 1921 noch nicht gegeben, Feindbild Zöllner
- Mit der Grenze kommt der Schmuggel
- Zoll nach 1938 bis jetzt (sehr komprimiert)
Hrvatski dio:
- 1933. Šopronske novine pišu o Fileškom paklu
- Propaganda na oba dvi strani
- Granica ljudem (gospodarstveno) nije godila
- Centri šmugljanja: Orbuh/Rohrbach, Bildein, Filež/Niktisch
Feedback: redaktion(at)noviglas.online
Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Podcast-redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Ungarn 1956 und Flüchtlinge im Burgenland. Novi Glas history povijest podcast. Mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig.
Historiker Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber thematisieren den Volksaufstand 1956 in Ungarn.
Feedback und Anmerkungen gerne an redaktion(at)noviglas.online
Themen der Episode:
Ungarnbezug:
- Ralfs Schilderungen als Student in Budapest
- Weltgeschehen Anfang der 1950er
- Ungarn als zweiter kommunistischer Staat nach 1. WK
- Tauwetterstimmung: bei polnischen Aufständen ist SU zurückhaltend, am 23. Oktober 1956 gehen große Menschenmassen in Budapest auf die Straße, Schüsse fallen
- Forderungen der Demonstrierenden: Pressefreiheit, freie Wahlen, Unabhängigkeit von SU, (Wieder-)Einsetzung von Imre Nagy als Ministerpräsident
- Kehrtwende: Mehr als eintausend Panzer der sowjetischen Armee rücken aus anderen Ländern nach Budapest vor, zehn Tage Straßenkampf unter großem Einsatz von Molotov-Cocktails
- Warum kein globaler Player einschreitet
Österreichbezug:
- Burgenland als einziger Anlaufpunkt: es gibt außer das Burgenland kein weiteres Bundesland, das an Ungarn grenzt.
- Österreich hat mit 6.000 Flüchtlingen gerechnet, alleine in Andau sind 79.000 angekommen.
- Ein Sonntag der Improvisation
- Das Bundesheer könnte die burgenländische Grenze wohl nicht verteidigen
- wohin ist die Solidarität von 1956?
hrvatski dio: Granica s Madjarskom i bigunci u Gradišću
- “Železni firong” je bio pre drag —> već nije tako pogibelno pojti prik granice u 1989. ljetu
- "Ljetos se opet upti, da dojde čuda ljudi prik granic. Čujemo rasistične argumentacije, ljudi da imaju folišnu vjeru, kožu itd, a zapravo gor tako drugačije nij: Ugri su 1956. ljeta isto kanili spasiti njev žitak."
Foto: Szétlőtt harckocsi a Móricz Zsigmond körtéren, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Podcast-redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Kako Hrvat:icam objasniti Gradišćansk:e Hrvat:ice. Gosti: Marko Steiner, Nina Buranits, Jurica Maasz
Rezultat podcast-djelaonice seminara Jezik prez granic u Zadru, 2021.
Moderatorice: Sara Kelenić, Ana Marija Jasak
Teme epizode:
- upoznati Gradišćansk:e Hrvat:ice u Austriji, Madjarskoj i Slovačkoj
- škole za manjinu i prekogranična prispodoba
- razlike GH i standardnog jezika
- muzika i aktivizam
- himna: Hrvat mi je otac
Bonus materijal: Buča, bome, ribež! Gradišćanske riči i fraze.
Podcast-djelaonica:
Nina Buranits, Fabian Buranits, Johannes Schorn, Mario Gregorich, Sara Kelenić, Ana Marija Jasak, Vera Buranits, Marica Zvonarits, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez i tehnika: Konstantin Vlasich
Intro i outro: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Muzika: Jurica Maasz, Marko Steiner
Slika: Johannes Schorn, Vera Buranits
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA
Jezik prez granic bio je Erasmus Plus-projekt organiziran od Hrvatskog akademskog kluba HAK

Als Österreich noch slawisch war. Novi Glas history povijest.
Was war in Österreich los, bevor man deutsch geredet hat? Was haben Neutal und die Pinka gemeinsam, außer dass sie im Burgenland liegen?
Mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig, die um Themenvorschläge an redaktion(at)noviglas.online bitten.
Themen dieser slav squat-Episode:
- “Völkerwanderung” und ihre Auswirkungen auf das römische Reich im 6. JH
- Awaren als schlecht dokumentierte Herrscherklasse in der pannonischen Tiefebene und darüber hinaus
- Das Mittelalter als quellenmäßig dunkle Zeit
- Das Samoreich als womöglich erster slawischer “Staat”
- Das Herzogtum Karantanien und seine slawische Oberschicht
- Einsetzende Germanisierung rund um die Ostarrîchi-Urkunde, die slawische Lingua franca verschwindet
- Warum “Neutal” ein slawisches Wort ist und bisschen Toponymkunde zu Liebing, Raiding und Großwarasdorf
Kroatischer Podcastteil behandelt die ungarische Ursprungsmythologie:
- Povidajka “Emese”, zanimljiv potok i nje još zanimljiviji san: “Ti ćeš imati sina i on će biti velik knez madjarskoga naroda.”
- Arpad i kako su Ugri došli do njeve zemlje; Arpada poslanik jaše prema Dunaju za “deal” sa Svatloplukom
Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Podcast-redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Kristina Schranz & Vakuum. Der Lockdown im Südburgenland als Dokumentarfilm.
Die junge Filmemacherin Kristina Schranz hat die Lockdowns 2020 im Südburgenland verbracht und dabei Menschen in der Kirche, beim Home-Schooling oder Nachtgastronomen beim Partymachen alleine gefilmt. Am 26. Juni feiert der Dokumentarfilm Burgenland-Premiere im Dieselkino Oberwart, zuvor lief er auf der Diagonale. Ein Gespräch mit NG-Redakteur Konstantin Vlasich auf Deutsch.
Themen der Episode
- Einen Dokumentarfilm nach Hause, nach Oberwart/Borta bringen
- Branko Kornfeind als streamender Pfarrer
- Dramaturgie des Films und Sebastian Kurz als Erzähler
- Warum kümmert den Bayrischen Rundfunk der Lockdown im Südburgenland?
- Ist der Film noch wo zu sehen sein?
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung.
- Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
- Aufnahme und Schnitt: Konstantin Vlasich
- Trailersounds: Kristina Schranz, Stella Luce Film, Bayrischer Rundfunk

Kako smo počeli. Bruji i Pax. Joško Vlasich, Feri Fellinger i Michael Schreiber u podcastu o Krowodnrocku. Novi Glas Podcast.
Follow-Up zur "Musikalischen Identität." Folge auf Kroatisch.
Gosti: Joško Vlasich (Bruji), Feri Fellinger (Pax), Michael Schreiber (Turbokrowodn, Elektrikeri)
Moderacija: Konstantin Vlasich, Ralf Grabuschnig
Teme episode:
- Kako su došle grupe kroz pandemiju?
- Kako je ki došao do mužike.
- Od tamburice do rock'n'rolla.
- Živa konkurencija: Bruji vs. Pax.
- Tematizirati manjinu, a od toga moć živit?
- Zač dominiraju muži GH muzičku scenu?
- Kade najti motivaciju?
Jačke episode:
- Cybervuk - Turbokrowodn
- Gemma Krowodn Schaun - Bruji
- Ča ću vam povidat - Pax
- Ti mi ležiš va želuci - Elektrikeri
Foto: montaža
Rez/Schnitt: Konstantin Vlasich
Redakcija: Davor Frkat, Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Konstantin Vlasich.
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer.
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.

Musikalische Identitätssuche. Eine gespaltene Minderheit entdeckt die Tamburica und den Rock. NG history povijest.
Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig
Nach der Geburt des Burgenlandes waren die Burgenlandkroat:innen auf der Suche nach einer neuen Identität. Ralf Grabuschnig & Michael Schreiber skizzieren Wege der Spaltung und die Identitätssuche mithilfe von Tamburica & Rock:
- Ralfs Masterarbeit zu Guča
- die gespaltene Minderheit
- Tamburica als importierter Heiland
- wie Folklor touristisch vermarktet wurde
- Müller vs. Robak im politischen Vakuum
- Mal Rock, mal Unterhaltung: Bruji & Pax
- pršonski odnosi muzikalnih povjesničarov
Foto: HAK-arhiv
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Konstantin Vlasich.
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer.
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.

Jugoslawische Außenpolitik im Bezug auf Minderheiten. Novi Glas history povijest.
Mit Arno Trültzsch (Gast), Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig.
Das sozialistische Jugoslawien und sein Umgang mit Minderheiten etwa in Österreich.
Arno Trültzsch stellt einen Teil seines Buches "Sozialismus und Blockfreiheit" vor und spricht mit Ralf & Michael im
NG history podcast zu den Themen:
- Zäsurjahr 1948
- Internationale Forderung nach kollektiven Gruppenrechten
- Austauschprogramme
- Politisches Streitthema: narodi, narodnosti und Bezeichnung von Volksgruppen
- Ironie der Geschichte beim Zerfall
- odnosni gradišćanskih Hrvatov u Hrvatsku kroz stoljeća
- Matica kot instrument kulturne diplomatije
Foto: Deutsches Bundesarchiv
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Redakcija: Davor Frkat, Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Konstantin Vlasich.
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer.
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.

Protiv "norme". Marin Berlakovich i Lydia Novak u razgovoru s NG-redakcijom.
Novi Glas podcast o homoseksualnosti i svemu, ča se kraj giblje od takozvane heteronorme - kanimo kazati neka pršonska iskustva ali diskurz (u manjini).
U razgovoru: Marin Berlakovich, Lydia Novak, Marica Zvonarits, Konstantin Vlasich.
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Rez: Konstantin Vlasich
Foto: Jutta Binder-Schoretits

Die Geschichte der Seifenblase. Novi Glas history povijest podcast.
Mit Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber & Konstantin Vlasich.
Ein Sensationsfund im Juli 2014: Im Tal der Könige in Ägypten findet ein britisch-deutsches Forscherteam um Dorothy Isabel Gladwell einen Eingang in eine bislang unbekannte Grabkammer. Folge auf Deutsch. Publiziert am 1.4.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Die Burgenlandkroaten & der Nationalsozialismus: Teil III. Die Tamburica, die Nazis & die Aussiedlung. Novi Glas history povijest podcast.
Letzter Trilogiepart. Mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
Themen:
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Die Burgenlandkroaten & der Nationalsozialismus: Teil II. Im Widerstand. Novi Glas history povijest podcast.
Mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
Rolle der Deserteure - etwa die von Franz Kröpfl
Alojz Bilišić - Vorsitzender der kroatischen Kulturvereins HKD, NS-Sympathisant und dann doch Überläufer
Ziviler Widerstand vs. Schmuggel
Škole i jezično pitanje
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Antiziganismus und Repräsentanz. Ein Gespräch mit Roma-Vertreter Martin Horvath.
Martin Horvath (38) ist Vertreter der Volksgruppe der burgenländischen Roma. Das Gespräch beginnt bei einer zurecht kritisierten WDR-Sendung und endet in lokaler und medialer Repräsentanz. Einige Aspekte:
Am Holocaust-Gedenktag sind Roma & Sinti kaum in der Berichterstattung über Opfer vorgekommen. Bundeskanzler Kurz hätte auf sie und andere Opfergruppen vergessen.
Man posaunt es nicht raus, Rom zu sein. Es gibt sehr viele unsichtbare Romnija und Roma.
Die Repräsentanz der Volksgruppe würde automatisch verbessert, wenn sie in den Medien auch sichtbarer wäre, mit mehr eigenen Sendungen.
Sendung auf Deutsch. Već temi i cijeli intervju najdeš i na Noviglas.online.

Dörfliche Strukturen. Die Burgenlandkroaten & der Nationalsozialismus. Teil I der Trilogie. Novi Glas history povijest podcast.
Mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
- NS-Strukturen in Dörfern noch in der Illegalität.
- Wie war die Stimmung bis April 1938?
- Was hatte der "Schlächter von Wilna", Franz Murer, in Nikitsch verloren?
- Opportune Menschenschmuggler?
- Je vladao antisemitizam u hrvatski seli?
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Grafika: Nikola Znaor

Das burgenländische Judentum. Teil II. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. In der Moderne. NG Podcast. History. Povijest.
Teil 4 der Geschichte-Podcastreihe mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig.
Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
Was ist der Unterschied zwischen Antisemitismus und Antijudaismus? Welche prominenten
Künstler gab es unter den burgenländischen Juden? Das Burgenland als trauriges Beispiel im Jahr 1938...
Miloradić i antisemitizam gradišćansko-hrvatskih pjesnikov.
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Grafika: Nikola Znaor

Design: 10 ljet Nikola Znaor za NG
Kroatisches Interview. Nikola Znaor gestaltet seit 10 Jahren das Novi Glas-Design.
Po školi u Zagrebu je Nikola Znaor došao u Beč za studij arhitekture, kad je upoznao HAK i Schwindgasse.
Vrijeda je preuzeo layoutirati Novi glas, koga najduža konstanta je postao. Cover-grafike vidi u članku na noviglas.online.
Intervju o 10-ljetnom djelovanju i razvitku, kako je Nikola napravio artwork naprimjer i za Elektrikere ili druge grupe manjine.
Razgovor je peljao Konstantin Vlasich.

Das burgenländische Judentum. Teil I. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Mittelalter bis Moderne. NG Podcast. History. Povijest.
Mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
Die Geschichte des burgenländischen Judentums fasst mehr als 600 Jahre. Im ersten Teil gibt es eine mitteleuropäische
Einführung, danach folgt eine lokale Veranschaulichung zu den jüdischen Gemeinden des Burgenlandes. Was hatten die Grundherren für
eine Rolle? Wo fanden die jüdischen Siedler:innen ein Zuhause, wo wurden sie vertrieben. Na kraju emisije predstavlja povjesničar Michael Schreiber i kooperaciju s Novim glasom.
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig, Davor Frkat
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Grafika: Nikola Znaor

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. NG. Podcast. History. Povijest.
Teil II einer Podcastreihe mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig.
Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
Folge 2 bringt uns nach Kärnten, wo es vor 100 Jahren zur Volksabstimmung kam, bei der auch viele Slowen:innen für Österreich votierten.
Ka su bila očekivanja slovenske narodne grupe na novu vlast?
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig, Davor Frkat
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Grafika: Nikola Znaor

Wie das Burgenland zu Österreich kam. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. NG. Podcast. History. Povijest.
Start einer neuen Podcastreihe mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig.
Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil.
Folge 1 geht zurück zum Ende des ersten Weltkriegs, untersucht die Namensgebung des Bundeslandes und vieles mehr.
Kako su hrvatska sela doživila kraj monarhije?
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig, Davor Frkat
Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
Grafika: Nikola Znaor

Marijana Grandić i motivacija za budućnost / Motivation schöpfen für Minderheitenthemen
Letzter Teil einer auf Kroatisch gehaltenen Serie des Novi Glas Podcast - es sind Redebeiträge der HAK-Veranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der zweisprachigen Ortstafeln im Burgenland. Es spricht Marijana Grandits - die gebürtige Stinatzerin war von 1979 bis 1982 HAK-Vorsitzende und Anfang der 90er für die Grünen im Nationalrat. Grandits behandelt in ihrer Rede das österreichische Selbstbild, man hätte sich nach dem zweiten Weltkrieg lange nur als einsprachiges Land gesehen und auch deswegen nur zögerlich Volksgruppenrechte umgesetzt. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Zadnji i četvrti govor priredbe je držala Marijana Grandić, znanstvenica, ka je bila HAK-predsjednica i za Zelene u parlamentu. Ona je i kritizirala Nikija Berlakovića, da nije samo SP bila kriva na dugoljetnoj blokadi manjinske politike nego i VP. Grandić je rekla, da Austrija kot država po Drugom svitskom boju dugo nije vidila sama sebe kot većjezičnu, a da je i to bilo problematično za manjinsku politiku i realiziranje Državnoga ugovora. Kot preokret vidi ona Symposion croaticon I i II, ki su gradišćanskim Hrvatom kazali skupne ideje. Grandić bi si i za 100-ljetni rodjendan Gradišća željila još jedan simpozij, jer se je društveno jako čuda preminjilo.

Niki Berlaković & manjinska politika / über Minderheitenpolitik der ÖVP
Teil 3 der kroatischen Serie zu zweisprachigen Ortstafeln. Erster Redner des politischen Blocks der HAK-Veranstaltung war Niki Berlakovich. In der Volksgruppenpolitik aber auch darüber hinaus ist der Nebersdorfer eine Konstante, wie man sie nicht oft antrifft. Berlakovich war Vizebürgermeister der Gemeinde Großwarasdorf, als hier die erste deutsch-kroatische Ortstafel im Burgenland aufgestellt wurde. In seiner Rede zitiert der VP-Volksgruppensprecher auch aus einem Mail an Wolfang Schüssel, das zur Ortstafel-Aufstellung geführt haben soll. Wir spielen die Rede ungekürzt und weisen darauf hin, dass es hier durchaus zu parteipolitischen Aussagen kommt, die aber auch wichtig sind, um den volksgruppenpolitischen Kontext zu verstehen.
Govor Nikija Berlakovića (OeVP) je kazao pragmatičan pogled na manjinsku politiku. Stoprv u devedeseti ljeti da je prestala blokada ondašnjih velikih partijov SP-a i VP-a, a dvojezične tablice da su i jedan produkt e-maila Berlakovića Wolfgangu Schuesselu, ki je na europskom području pravao dokaz da Austrijanska politika pazi na svoje manjine. Niki Berlaković je u tu dob u 2000. ljetu vidio “window of opportunity”. Ondašnja predsjednica HAK-a, Silvija Rešetarić, nije došla postaviti sa Schüsselom tablicu zbog kritike na vladi.

Joži Buranić & tablice / Ortstafelaktivismus im Bgld
Zweiter Teil einer auf kroatisch gehaltene Serie des Novi Glas Podcast. Eine leicht gekürzte Rede von Joži Buranić, der von 1993 bis 1995 Vorsitzender des HAK war. Sein Fokus - der Aktivismus um Ortstafeln. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Joži Buranić skicirao je, kako je HAK - ali i pred tim jur komitet za prava Gradišćanskih Hrvatov - konsekventno djelao aktivizmom s tablicami - na početku su je bili samo moljali...

Jandre Palatin & manjinska prava - 20 ljet tablic / Minderheitenrechte
Folge auf Kroatisch
Wir eröffnen eine auf Kroatisch gehaltene Serie des Novi Glas Podcast - eigentlich sind es Redebeiträge der HAK-Veranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der zweisprachigen Ortstafeln im Burgenland. Erster Redner war Jandre Palatin, der Jurist war von 1987 bis 1989 Vorsitzender des HAK. Es folgt seine rechtliche Einschätzung zum Artikel 7 des Staatsvertrages und seiner Auslegung. Österreich habe lange überhaupt keine Ambitionen gezeigt, die Rechte der Volksgruppen umzusetzen. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Jandre Palatin, študirani jurist, je počeo prvi dio toga otpodneva reflektiranjem o članu 7 Državnoga ugovora. Pri tom je čudakrat morao opomenuti da Austrija nije imala ambicije, ispuniti točke toga medjunarodnoga ugovora u ustavnom rangu.

Novi Glas Podcast: Tag der Sprachen - mit Zwetelina Ortega
Am Tag der Sprachen (26.9.) haben wir über Mehrsprachigkeit geredet, wie Kinder mit ihr umgehen oder auch die Politik. Interviewgast: Zwetelina Ortega. Die Sprach- und Literaturwissenschafterin setzt sich theoretisch und praktisch mit Mehrsprachigkeitsdidaktik (ja, kompliziertes Wort) auseinander, hält Vorträge und Seminare. Im Podcast spricht sie über ungenutztes Sprachtalent, gekürzte Budgets und zweisprachiges Schulwesen. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.
Prilikom Dana jezikov smo peljali intervju s lingvisticom Zwetelinom Ortega. U njem ide za manjinske jezike austrijanskih narodnih grup i jezike, ke su kroz migraciju nastali dio šarolikosti u Austriji.

Novi Glas Podcast: Tablice
2000 wurden die ersten zweisprachigen Ortstafeln im Burgenland aufgestellt. Wie sehen junge Aktivist:innen das Jubiläum und wie geht es weiter? Podcast auf Burgenlandkroatisch. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA. Dobro moguće, da je ovo prvi podcast po GH. Tema: Tablice i kako mladi vidu jubilej.