
Radio Rebstock - Weinpodcast
By Oliver Wirtz

Radio Rebstock - WeinpodcastMay 25, 2023

Zu Gast im Gut von Beiden: über Bio, Piwi und den Dorschd (-Automat)
Ein Ausflug in die sonnige Südpfalz zum 'Gut von Beiden' in Kleinfischlingen. Philipp Müller berichtet über seine Erfahrung im ersten Jahr als 'echter' (=zertifizierter) Biobetrieb. Inklusive Tipps, wie der Hobbywinzer seine Rebstöcke nachhaltig pflegen kann. Ein Blick auf die 'Piwi' - die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten- im Weingut von Philipp Müller und Jochen Laqué darf auch nicht fehlen. Und nicht zuletzt stellt Philipp den 'stummen Diener' im Weingut vor: der in Corona aufgestellte 'Dorschd-Automat' lindert 24/7 akute Dürrephasen bei Einheimischen und Touristen.

TDF - eine kleine gesprochene Frankreich-Rundreise mit 6 Weinen
Frankreich - der internationale Weingigant in nur 6 Weinen? Kann das funktionieren? Natürlich nicht, aber es ist zumindest der Versuch einer Annäherung an dieses genauso faszinierende wie international renommierte Weinbaugebiet. Auf Wunsch aus unserer Kundschaft sind die Weine und die Beschreibungen eingesprochen. Der Hintergrund: viele hören inzwischen überwiegend audio-files auf dem Arbeitsweg oder dem Weg nach Hause. Wir sind gespannt, ob euch das Format gefällt und freuen uns über Kritik & Anregungen!

Radio Rebstock#14 - Weinmanufaktur Petershof - start-up Winery an der Saar
Zu Besuch bei Peter Thelen in Konz-Oberemmel im Anbaugebiet 'Saar'. Peter hat sich nach langer Planung den Traum von einer kleinen, feinen Weinmanufaktur im 'Hinterland' der Saar erfüllt. Alles schien perfekt geplant - bis auf den Zeitpunkt: pünktlich zum release des ersten Jahrgangs schoss Corona sein 'geht-nicht!' Feuerwerk ab. Ein spannendes Gespräch über Höhen & Tiefen, den Weinbau an der Saar, das 'Konzer Tälchen' und ganz viel positive Energie für die Zukunft.

Radio Rebstock#13 - Wein & Ernährung mit Sportwissenschaftler Dr. Volker Manz
Zu Gast heute der Sport- und Ernährungswissenschaftler Dr. Volker Manz. Volker gibt uns Einblicke in gute und 'böse' Lebensmittel. Wir diskutieren die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, die aktuell genauso intensiv wie kontrovers in der Weinbranche diskutiert wird. Und was sind eigentlich 'Über-Lebensmittel'? Lohnt sich eine Fastenzeit, oder ist dies nur Kosmetik des Gewissens? Was bedeutet Home-Office und Home-Schooling für die Ernährungsgewohnheiten der Menschen? Gibt es auch einen der Gesundheit förderlichen Alkoholkonsum? Manz am Mikro und auch Manz im Glas: da eine ganz entfernte Verwandtschaft mit dem gleichnamigen Weingut aus dem rheinhessischen Weinolsheim nicht auszuschliessen ist, haben wir als 'Lippenbenetzer' am Start: Grauburgunder Reserve 2020.

#12 Eine kleine Weinreise nach und durch Frankreich
Warum erscheint uns Frankreich als die 'Mutter aller Weinbaunationen'? Was ist dort historisch geschehen, dass Bordeaux, Burgund & Co. immer noch der Taktgeber für den Pulsschlag der WeinliebhaberInnen ist? Gibt es auch noch ein Leben neben den großen 'B's? Ein kleiner Ritt auf der Audiospur durch das Weinland Frankreich erwartet euch. Gute Unterhaltung!

Radio Rebstock#11: Kann man Wein auch hören? 10 Weine komplett auf's Ohr.
In der x-ten Pandemiewelle sind Degustationen und Proben wieder im stand-by Modus. Aber kann man Weine auch 'hörbar' machen, so ganz ohne youtube-Geturne oder Insta-Gehampel? Geht das? Ganz ohne Farbe vor Augen, Geruch in der Nase und Geschmack am Gaumen? Ein Versuch mittels Audiospur ein wenig Wissen zu vermitteln und Neugier zu platzieren. Spannende Frage: reicht dies für 'Kopfkino'? Heute mit Weinen aus Frankreich (Burgund/ Loire/ Südwesten), aus der Pfalz (Thommy Hörner) und aus Katalonien sowie einem Amphoren-Wein aus dem unteren Alentejo. Viel Vergnügen!

Radio Rebstock #10: Barolo - zwischen Himmel und Hölle
Barolo - Wein der Könige und König der Weine. Dieser traditionsreiche, einzigartige italienische Rotwein aus der Region Piemont hat bereits viele Höhen & Tiefen erleben müssen. Seit gut 3 Jahrzehnten überwiegt der Höhenflug. Nur hier in Deutschland, insbesondere ab einer gedanklichen Linie nördlich von Stuttgart, scheint der Weinliebhaber bzw. Konsument nicht sehr von davon mit zu bekommen. Woran liegt dies? Wir blicken zudem zurück auf eine wirklich einzigartige Barolo-Probe des Topp-Jahrgangs 2016. Gute Unterhaltung - und sollte Sehnsucht nach einer Reise ins Piemont geweckt wurde, so ist dies vollkommen in Ordnung so....

Radio Rebstock #9: auf ein Korn in Ehringhausen
Heute bin ich zu Gast im Münsterland: die Geschwister Theres und Georg Glitz-Ehringhausen haben die kleine Familien-Brennerei in eine neue Galaxie geführt. Mit Korn. So wie es sich für das Münsterland gehört. Herzstück der Brennerei ist neben der alten Brennblase das Fasslager. Und so wie Winzer für ihre Weine mit Fässern aus verschiedenen Holzarten, Volumina oder auch Belegungshistorie jonglieren, so ist auch Georg ein leidenschaftlicher Affineur. Apropos affin: Georg nennt sich selbst 'korn-affin'. Und das die Geschwister Korn leben, merkt man in jedem einzelnen Produktionsschritt. Kann Korn mehr? Korn kann!

#8: Radio Rebstock mit einem Sonderpodcast zur Lage an der Ahr 4 Wochen danach.
In dieser Sonderfolge blicken wir zurück auf die Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021, die u.a. die Weinbauregion Ahr auf dramatische Weise betroffen hat. Wir blicken auf den Weinbau in der Region im Allgemeinen, auf die Struktur der Betriebe und welche Konsequenzen dies für einen Wiederaufbau haben kann. Konkret geht dann der Blick in den Ort Rech, seine Betriebe und eine Perspektive für das Weinhaus 'Sankt Nepomuk' der Gebrüder Schatz.

#7 Wurst und Wein: 2 Köpfe, 3 Würste, 3 Weine - mit Metzgermeister Peter Kraus
Im Anschluss an den Info-Talk mit Metzgermeister Peter Kraus in Folge #6 geht's nun den Flaschen an den Hals und die Würste landen auf der Grillplatte...Mal 'sehen-riechen-schmecken' welche Kombinationen hier in Folge #7 die Nase vorne haben!
Die Würste:
treffen auf folgende Weine:
Weiss: Bianco di Custoza 'La Presa' vom südöstlichen Teil des Gardasee. Ein klassischer 'gemischter Satz' von kalkhaltigen Böden Rosé: Cuvée 'Durchblick' Pfalz QbA - Gut von Beiden, Südpfalz Rot: 'Buntsandstein' Spätburgunder 2018 von Steintal aus Franken (früher: Klingenberg, Benedikt Baltes)Wie passen die einzelnen Kombinationen zueinander? Kommen Metzger & Weinhändler auf einen gemeinsamen Nenner - oder sind die Geschmäcker doch grundverschieden?
Würste: Feinschmecker Kraus
Weine: Wirtz Wein & Kulinarisches

#6 Wurst trifft Wein: Heute zu Gast Metzgermeister Peter Kraus, letzter real produzierender Metzger hier im Dorf.
Heute bleiben wir mal komplett im 'Dorf': zu Gast ist Peter Kraus, der letzte selbst produzierende Metzger bei uns im Ort. 1902 gegründet, hat Peter's Opa bereits hier im Kloster bei der Schlachtung geholfen. Peter berichtet über die Anforderungen an 'produzierende Handwerker' im Jahre 2021, über Fachkräftemangel, über das neue Bewusstsein für Lebensmittel.
Den Podcast haben wir wunschgemäß gesplittet. Um die einzelnen Folgen etwas kürzer zu halten, gibt es in der Folge #6 zunächst ein informatives Gespräch zwischen Metzger & Weinhändler. In Folge #7 treffen dann Wurst & Wein in einer Verkostung aufeinander. Somit bleibt euch nichts Anderes übrig als beide Folgen zu hören ;-)
Viel Vergnügen & gute Unterhaltung
Info zur Metzgerei Kraus: http://www.feinschmecker-kraus.de

#5 Rheingau-Riesling von Trinks Trinks: die Lagenweine
In #4 haben wir uns genüsslich dem Gutsriesling 'Mitanand' des Winzerpaares Johanna Döring und Matthias Friedel gewidmet. In der aktuellen Folge # 5 steigen wir tiefer in die einzelnen Gewanne, die die Beiden im 'Geisenheimer Mönchspfad' bewirtschaften. Unterschiedliche Bodenstruktren, unterschiedliche Sonnenexposition - es reichen bereits geringe Varianten um dem Riesling neue Facetten zu geben. Ganz spannend wird es, wenn sich Johanna und Matthias dazu entscheiden, den 'In allen Ehren' ins Barrique zu legen. Riesling und Barrique - in Deutschland immer noch ein intensiv diskutierter 'Glaubens'-Krieg, ob man einen Riesling ins kleine Holzfass legen darf...
Die besprochenen Weine sind bei zu uns zum Ab-Hof Preis erhältlich.

#4 'Mitanand' - zu Gast im Rheingau bei 'Trinks Trinks'
Johanna Döring und Matthias Friedel sind beide Wissenschaftler und Lehrkräfte an der Hochschule im hessischen Geisenheim. Hier im Epizentrum der akademischen Ausbildung der Oenologen und mitten im Herzen des Anbaugebietes Rheingau, bietet sich der Spagat zwischen Lehre und Praxis doch geradezu an. Oder ist dies ein Spagat, der nicht zu bewältigen ist? Oder sogar besonders gut? Wenn die produzierten Rieslinge antworten dürften, wäre die Antwort klar: es funktioniert perfekt! Doch hört gerne selbst in diese Auftaktfolge 'Mitanand' rein, die dem Gutsriesling von Trinks Trinks gewidmet ist! (Hinweis: aufgrund eines Software-Update ist die Tonqualität nicht durchgängig perfekt. Wir bitten dies zu entschuldigen!)
Die besprochenen Weine 'Mitanand' aus dem aktuellem Jahrgang 2019 sowie der gereifte Jahrgang 2016 erhaltet ihr zum Flaschenpreis von € 7,90 bei uns in der Weinhandlung in Hennef sowie gerne auch via Versand:
https://www.langer-schluck.de
Ein Bericht zum Podcast findet Ihr hier:
https://www.langer-schluck.de/rheingau-riesling-trinks-trinks/

#3: Der 'Liter' - das Aschenputtel?
Heute trauen wir uns an das 'Aschenputtel' der Weingüter: die Literflasche. Warum immer ausschliesslich über renommierte und hoch bepunktete Weine sprechen? Warum nur 'Grosses Gewächs' und 'Premier Crù' - wenn doch der 'Liter' das solide Fundament eines jeden Weingutes ist - oder sein sollte? Mit Winzer Philipp Müller | Gut von Beiden ergibt sich ein munterer Talk rund um ein Thema, welches sonst gerne unbeachtet bleibt.
Mein Name ist Oliver Wirtz - und ich liebe 'Anarcho-Themen'. Viel Spass und gute Unterhaltung!

Radio Rebstock #Trailer
Ein Wein-Podcast von und mit Oliver Wirtz

Radio Rebstock #0: Epilog - Wer? Warum? Was? Wein!
Herzlichen Willkommen zur 'Stunde Null'! Radio Rebstock, der Podcast von und mit Oliver Wirtz ist gelandet. Als dynamisches, sich stets weiter entwickelndes Medium wird dieser Podcast via 'open source' interessierten Menschen aus der Weinbranche offen stehen. Menschen die Wein machen, Menschen die Wein trinken, Menschen die mit und um den Wein Informatives und Skurriles erleben.
Credits: Marion Wirtz: Logo-Design | Sebastian Schlömer: Musik | Bert Brendel: training on the job bei 'Hopp und Salopp'

Radio Rebstock #2 - Burgundersorten mit Philipp Müller | Gut von Beiden |
Jetzt geht's richtig los mit Radio Rebstock: wir probieren die Burgunder! Weisser Burgunder, der Graue, Chardonnay und eine 'Cuvée' sind für uns heute Gesprächs- und Lehrstoff. Wie unterscheiden sich diese sogenannten 'Burgunder-Sorten'? Welche Aromatik kennzeichnet sie? Hat das nahe Elsass Einfluss auf die Weine in der Südpfalz? Viel Spass & gute Unterhaltung wünschen euch Oliver Wirtz und Philipp Müller
Credits Music: Sebastian Schlömer

Radio Rebstock #1: Auftakt mit Philipp Müller | Gut von Beiden |
Es ist geschafft!
Die Auftakt-Folge des neuen Wein-Podcast von und mit Oliver Wirtz ist geerntet und liegt auf der Kelter. Zu Gast ist Philipp Müller, Winzer im Weingut 'Gut von Beiden' in der Südpfalz. Themen heute: Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2020 und ein vorsichtiger optimistischer Schritt in das Jahr 2021.
Credits Musik: Sebastian Schlömer