
PANORAMA
By OFAJ DFJW
PANORAMA, ist das vierteljährliche Rendez-vous, das sich mit aktuellen deutsch-französischen und europäischen Studienthemen befasst. Die Texte werden von Expert:innen verfasst und mit Infografiken veranschaulicht. Zu jedem Teil gibt es auch einen Podcast.
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama

PANORAMANov 03, 2022

#6 Erlernen der Partnersprache in einem mehrsprachigen Europa
In der Schule wie im Leben: Kontexte und Herausforderungen beim Erlernen der Partnersprache in einem mehrsprachigen Europa
Der Élysée-Vertrag feiert seinen 60. Jahrestags und es stellt sich die Frage nach dem Erwerb der Partnersprache in beiden Ländern.
Wie lässt sich der Rückgang in den letzten Jahrzehnten erklären und was gibt Anlass zur Hoffnung? Wie steht es um die Begeisterung für die Partnersprache im formalen, wie im non-formalen Bildungsbereich? Wie kann die Kooperation zwischen allen Akteuren in diesen Bereichen gestärkt werden und einen neuen Elan bei diesem wichtigen Thema für die deutsch-französischen Beziehungen entfalten?
Die Frage von digitalen Hilfsmitteln, ebenso wie der Kontext der Globalisierung und die Herausbildung einer mehrsprachigen europäischen Bürgerschaft sind nur einige der Themen, die im Podcast besprochen werden.

#6 L'apprentissage de la langue partenaire dans une Europe multilingue
À l’école et hors les murs : contextes et défis de l’apprentissage de la langue du partenaire dans une Europe multilingue
Alors que nous venons de fêter les 60 ans du traité de l’Élysée, la question de l'apprentissage de la langue du partenaire dans les deux pays se pose.
Comment expliquer le recul observé au cours des dernières décennies et quelles sont les raisons d'espérer ? Qu'en est-il de l'engouement pour la langue du partenaire dans le domaine de l'éducation formelle et dans le domaine de l’éducation non formelle ? Comment renforcer la coopération entre tous les acteurs de ces domaines et donner un nouvel élan à ce sujet important pour les relations franco-allemandes ?
La question des outils numériques, le contexte de la mondialisation et l'émergence d'une citoyenneté européenne multilingue sont entre autres les thèmes dont il est question dans ce podcast.

#5 Jumelages : passer le relais entre générations
Il y aurait de moins en moins de jumelages entre les villes. Mais est-ce bien vrai ? Clairement, « non ! », répond Frank Baasner, directeur de l’Institut Franco-Allemand de Ludwigsburg. C’est même plutôt le contraire : ils connaissent une nouvelle jeunesse et contribuent à raviver l’esprit européen. Il y a actuellement une prise de conscience que la ruralité et l’échelle communale permettent de faire une expérience concrète de l’Europe !
Cela dit, le défi consiste désormais plutôt à convaincre la jeune génération de s’engager durablement dans des structures associatives. Comment les enfants et les jeunes peuvent-ils assumer davantage de responsabilités et être impliqués dans les processus de décision sur un pied d’égalité ? Et qu’y a-t-il de si particulier dans la coopération franco-allemande, qui nourrit également les jumelages de villes ?
Découvrez-le dans le podcast !
Rédigée par Frank Baasner, l'étude #5 de PANORAMA soulève la question du rôle des jeunes adultes dans les jumelages.
Il s’agit du cinquième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-5

#5 Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation
Es gibt immer weniger kommunale Partnerschaften. Stimmt das?
Ein klares „Nein“ kommt von Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Das Gegenteil sei der Fall, denn vielmehr erleben kommunale Partnerschaften eine Renaissance und beleben den europäischen Gedanken. Aktuell entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass auch der ländliche Raum und die kommunale Ebene der Ort sein können, an dem Europa konkret erfahrbar wird.
Eigenverantwortliches und sinnvolles Handeln motiviert. Besteht die Herausforderung also darin, die junge Generation für ein dauerhaftes Engagement in
Vereinsstrukturen zu gewinnen? Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mehr Verantwortung übernehmen und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Und was ist so besonders an der deutsch-französischen Zusammenarbeit, von der auch Städtepartnerschaften
profitieren können?
Mehr dazu im Podcast!
Die von Frank Baasner verfasste Studie mit dem Titel „Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation“ ist der fünfte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-5

# 4 Über Krieg sprechen, Frieden fördern | Diemut König & Laurent Jalabert
Der Angriff der Ukraine durch Russland jährt sich am 24. Februar zum ersten Mal. In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, dass Organisationen einen sicheren Raum für junge Menschen verschiedener Länder schaffen. So können sie sich auszutauschen und ihr Bewusstsein und Kritikfähigkeit stärken, um Machtmissbrauch besser zu erkennen. Wie können internationale Jugendbegegnungen Verständnis und Zivilcourage wecken?
Die von Diemut König und Laurent Jalabertverfasste Studie mit dem Titel „Über Krieg sprechen: Wie internationale Jugendbegegnungen Verständnis und Zivilcourage fördern können“ ist der vierte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-4

#4 Parler de la guerre, promouvoir la paix | Laurent Jalabert & Diemut König
Le 24 février, cela fera un an que la Russie a envahi l'Ukraine. Dans ce contexte, il est essentiel que des structures offrent aux jeunes de différents pays un espace sécurisé pour échanger, prendre conscience et développer un esprit critique capable de déceler les dérives du pouvoir.
Rédigée par Laurent Jalabert & Diemut König, l'étude #4 de PANORAMA soulève la question : Comment les rencontres internationales de jeunes renforcent le civisme et l’esprit critique ? Il s’agit du quatrième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-4

#3 L'avenir des échanges franco-allemands en Outre-mer | Stephan Martens
Situés dans l’Atlantique, le Pacifique et l’Océan Indien, les départements et régions d’outre-mer (DROM) font partie de la France et de l’UE. Pourtant, les relations franco-allemandes peinent à être exploitées dans la plupart de ces territoires. La présence de l’Allemagne et de l’allemand dans les DROM est très faible et se limite essentiellement au tourisme. Comment expliquer ce phénomène et comment mieux exploiter le potentiel de la coopération franco-allemande à l’Outre-Mer ?
Rédigée par Stephan Martens, l’étude intitulée « L'avenir des échanges franco-allemands en Outre-mer », se penche sur les relations franco-allemandes dans les DROM. Il s’agit du troisième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-3

#3 Die Zukunft des deutsch-französischen Austausches in den französischen Überseegebieten | Stephan Martens
Die Départements et Régions d’Outre-Mer (DROM; Übersee-Departements und Regionen) im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean sind Teil von Frankreich und der EU. In den meisten dieser Gebiete wird das Potenzial der deutsch-französischen Beziehungen und der deutschen Sprache jedoch nicht ganz entfaltet. Deutschland ist in diesen Gebieten tatsächlich fast ausschließlich im touristischen Bereich vertreten. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären und wie kann das Potenzial der deutsch-französischen Zusammenarbeit in den französischen Überseegebieten besser genutzt werden?
Die von Stephan Martens verfasste Studie mit dem Titel „Die Zukunft des deutsch-französischen Austausches in den französischen Überseegebieten“ befasst sich mit dem dem Stand der deutsch-französischen Beziehungen in den DROM. Es ist der dritte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-3

#2 Stresstest für die Jugendmobilität im Grenzraum | Ines Funk & Christian Wille
Grenzüberschreitende Ausbildungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil deutsch-französischer Beziehungen. Grenzschließungen während der Covid-19-Pandemie schnitten Studierende und Auszubildende vom Partnerland ab, schränkten grenzüberschreitendes Lernen stark ein und stellten duale Bildungsprogramme vor enorme Herausforderungen. Soll die Attraktivität deutsch-französischer Jugendmobilität auch in schwierigen Zeiten gesichert sein, empfiehlt es sich, diese in politische und administrative Prozesse ausreichend zu verankern.
Die von Ines Funk und Christian Wille verfasste Studie mit dem Titel „Grenzüberschreitende Berufsausbildung und Studium während der Pandemie – Erfahrungen und Perspektiven“ befasst sich mit der Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf deutsch-französische grenzüberschreitende Studiengänge und schildert Wege für die Zukunft. Es ist der zweite Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama

#2 Enjeux de la mobilité des jeunes dans l’espace frontalier | Ines Funk et Christian Wille
Les programmes de formation transfrontaliers sont un élément clé de la relation franco-allemandes. La fermeture des frontières pendant la pandémie Covid 19 a coupé les étudiants et les apprentis du pays partenaire, limitant fortement l’apprentissage transfrontalier et posant d’énormes défis aux programmes de formation en alternance. Pour garantir l’attractivité de la mobilité franco-allemande des jeunes même en période difficile, il est nécessaire de mieux l’ancrer dans les processus politiques et administratifs.
Rédigée par Ines Funk et Christian Wille, l’étude intitulée « Apprentissages et cursus universitaires transfrontaliers pendant la pandémie : expériences et perspectives », se penche sur les effets du Covid-19 sur les cursus franco-allemands transfrontaliers et esquisse des pistes pour l’avenir. Il s’agit du deuxième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama

#0 Was ist PANORAMA? Mit Tobias Bütow und Anne Tallineau, Generalsekretär:innen des DFJW
Das DFJW hat das Experiment PANORAMA gestartet. Was dieses deutsch-französische Lab' ist, wozu es dient und wie es sich weiterentwickeln soll, erfahren Sie in dieser einführenden Episode mit Tobias Bütow und Anne Tallineau, Generalsekretär:innen des DFJW.
Die Fragen stellt ihnen Cécile Boutelet, Journalistin und Wirtschaftskorrespondentin für Le Monde in Deutschland .

#0 Qu'est-ce que PANORAMA ? Avec Anne Tallineau et Tobias Bütow, secrétaires généraux de l'OFAJ
L’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) s’est lancé dans l’aventure PANORAMA. Découvrez ce qu’est ce lab’ franco-allemand, ce à quoi il sert et comment il doit évoluer dans cet épisode introductif avec Anne Tallineau et Tobias Bütow, secrétaires généraux de l’OFAJ.
Au micro de Cécile Boutelet, journaliste et correspondante économique en Allemagne pour Le Monde.

#1 In weiter Ferne, so nah: Potenzial und Herausforderungen der ostdeutsch-französischen Kooperation
Gemessen an der Zahl französischer Staatsangehöriger (langjährige Aufenthalte und Wohnsitz, Studium, Tourismus) und französischer Unternehmen und Investitionen fällt Frank-reichs Präsenz in den östlichen Bundesländern schwach aus. In beiden Bereichen liegt das Ost-West-Verhältnis bei etwa 5 zu 95 Prozent. Dies entspricht bei Weitem nicht dem demografischen Verhältnis innerhalb Deutschlands.
Dabei bietet die Begegnung und der Austausch mit Frankreich ein enormes Potenzial für Gemeinden, Vereine und Bildungseinrichtungen in Ostdeutschland. Europäische Kompetenzen stärken die persönliche Entwicklung und die berufliche Qualifikation von jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt.
Die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) herausgegebene Studie mit dem Titel „In weiter Ferne, so nah: Potenzial und Herausforderungen der ostdeutsch-französischen Kooperation“ befasst sich mit der französischen Präsenz und den deutsch-französischen Aktivitäten in den östlichen Bundesländern. Der 25-seitige Bericht, der von Dr. Claire Demesmay verfasst wurde, fordert die ostdeutschen Bundesländer auf, eine gemeinsame "Frankreichstrategie" zu entwickeln, da auch nach über 30 Jahren deutscher Einheit noch Nachholbedarf im internationalen Jugendaustausch, insbesondere mit Frankreich, bestehe.

#1 Chances et défis de la coopération entre l’Est de l’Allemagne et la France
En termes de nombre de ressortissants et d'entreprises français, la présence française dans les Länder de l'Est est faible. Dans les deux domaines, le rapport Est-Ouest est d'environ 5 à 95 %. Pourtant, la rencontre et l'échange avec la France représentent un potentiel énorme pour les communes, les associations et les établissements d'enseignement en Allemagne de l'Est. Les compétences européennes renforcent le développement personnel et la qualification professionnelle des jeunes sur le marché du travail.
Publiée par l'Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ), l'étude intitulée « Si loin, si proches : chances et défis de la coopération entre l’Est de l’Allemagne et la France », se penche sur la présence française et les activités franco-allemandes dans les Länder de l'Est. Le rapport de 25 pages, rédigé par Claire Demesmay, appelle à ce que les Länder de l'Allemagne de l'Est élaborent une « Stratégie France » commune, car même après plus de 30 ans d'unité allemande, il y a encore un besoin de rattrapage en matière d'échanges internationaux de jeunes, notamment avec la France.