
Projekt Chaos - Der Film-Podcast
By Jakob & Patrick

Projekt Chaos - Der Film-PodcastJan 16, 2022

#71: Malcolm X (1992) mit Aron Lichte und Lucas Curstädt I So geht Biopic
mit Aron Lichte und Lucas Curstädt
Patricks Zulassungsarbeit/Bachelorarbeit über den Film: https://drive.google.com/file/d/1rjW74QrfGqtlo-RzMGdKs2lQSaORqf2y/view?usp=share_link
Es ist mal wieder Zeit für ein waschechtes Mammutwerk, auch aus gegebenem Anlass. Patrick hat endlich seine Zulassungsarbeit/Bachelorarbeit über den Film abgegeben und diese Folge rundet diese Odysee ab. Jakob konnte leider aus zeitlichen Gründen nicht dabei sein, doch Patrick hat tatkräftige Unterstützung mit den Stammgästen YouTuber Aron Lichte und Filmwissenschaftler Lucas Curstädt an der Seite, mit denen er Spike Lees 202-minütiges Biopic-Meisterwerk über den großen Bürgerrechtsaktivisten und sein bewegtes Leben in aller Ausführlichkeit bespricht.
Hierbei geht es darum, was Lees Film so außergewöhnlich im sonst schnarchigen Biopic-Genre macht, wie brachial seine Filmsprache ist und wie es der Film schafft den Kerngedanken seines kontroversen Protagonisten, den politisch notwendigen Kampf, trotz aller inszenatorischen Leichtfüßigkeit nicht abzuschwächen, sondern filmisch, entgegen dem weit verbreiten, kalmierenden Historizismus anderer Biopics, in all seiner gegenwärtigen Relevanz spürbar zu machen und zu übersetzen. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Arons YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/@AronLichteIFilm
Lucas YouTube-Kanal "die zweite produktion":
https://www.youtube.com/@diezweiteproduktion
Jakobs Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patricks Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
Patrick bei Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#70: Top 10 Filme der 1990er, die nicht eh schon jede*r kennt
Unsere kleine Reihe über die Lieblingsfilme der jeweiligen Jahrzehnte wird fortgesetzt, allerdings ein wenig anders als bisher. Da uns schnell klar war, dass über unsere All-time Favorites der 90er schon viel und ausgiebig geredet wurde, entschieden wir uns lieber ein paar weniger bekannte Werke aus der Mottenkiste zu ziehen und ihnen unsere wohlverdiente Aufmerksamkeit zu widmen. Für die kleinen Skipper unter euch sind hier die Timestamps: Top 5: P(0:05:42), J(0:15:38)
Top 4: P(0:25:50), J(0:41:26)
Top 3: P(0:55:07), J(01:09:03)
Top 2: P(01:22:54), J(01:33:30)
Top 1: P(01:41:28), J(01:52:55) Für noch mehr Chaos könnt ihr das Ding hier abonnieren und uns auf Letterboxd folgen. Wer mehr von Patricks zartem Stimmchen hören möchte, kann dies nun regelmäßig bei den ZelluloidZynikern, auch da gerne mal reinhören.
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com! Jakobs Letterboxd:
https://letterboxd.com/Jakobob/
Patricks Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Patrick bei Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/ Patrick bei den ZelluloidZynikern:
https://soundcloud.com/user-840716447 Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#69: Das weisse Rauschen (2001) mit Prof. Dr. Stephanie Catani & Prof. Dr. med. Timo Vloet I Schizophrenie im Film
mit Prof. Dr. Stephanie Catani & Prof. Dr. med. Timo Vloet
Zeitangaben:
(0:00) Begrüßung und Meinung zum Thema "Psychische Krankheit im Film" mit Prof. Dr. Stephanie Catani
(18:46) Interview mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof Dr. med. Timo Vloet zum Krankheitsbild "Schizophrenie" und seiner Darstellung im Film
(1:19:39) Besprechung vom Film mit Prof. Dr. Stephanie Catani
Psychische Krankheiten im Film. Zumeist ein eher ärgerliches Erlebnis, da diese meistens nur dafür herhalten müssen, um den Status Quo wiederherzustellen und dafür jedes Mittel der Verballhornung und mitleiderhaschenden Simplifizierung der betroffenen Figuren Recht ist, um eine wirkliche Fremdheitserfahrung mit dem nicht leicht Einhegbaren und dem damit verbundenen Leid systematisch zu verhindern.
Ganz anders verhält es sich da bei dem deutschen Hochschulabschlussfilm "Das weisse Rauschen" von Hans Weingartner, der durch ästhetischen Wagemut und brillanter Bildsprache der stigmatisierten Krankheit "Schizophrenie" ein filmisches Monument setzt, dass vor allem eins tut - es nimmt die Krankheit ernst.
Um diesem aufklärerischen Film und seinem fachspezifischen Inhalt gerecht zu werden, haben wir uns diesmal gleich doppelt Experten-Verstärkung ins Boot geholt, einmal durch Literatur- und Medienwissenschaftlerin der Uni Würzburg, mit einem großen Forschungsschwerpunkt auf dem Thema Krankheitsdarstellung in Literatur und Film, Prof. Dr. Stephanie Catani und für unser erstes Experten-Interview den leitenden Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Würzburg, Prof. Dr. med. Timo Vloet, der medizinische Hintergründe zur Krankheit im Allgemeinen erläutert und aus medizinischer Sicht beurteilt, wie viel an der Krankheitsdarstellung im Film wirklich dran ist. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Jakobs Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patricks Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Patrick bei Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#68: Midsommar (2019) mit Georg Martin I Schmerz & Irrationalismus
mit Georg Martin
Gibt es eigentlich Horrorfilme, die uns wirklich ängstigen und uns einen langfristigen Knacks verpassen? Ari Aster jedenfalls liefert mit seinem taghellen Horror-Glanzstück "Midsommar" einen ordentlichen Bewerber für diese Horror-Kategorie und lässt uns in vielerlei Hinsicht an unserem Selbstverständnis knabbern.
Gemeinsam mit dem lieben Germanistik- und Anglistik-Kollegen Georg Martin versuchen wir dem wunderschön gefilmten, einlullenden Schrecken und Unbehagen des Films kulturhistorisch, wie auch filmisch auf den Grund zu gehen. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Jakobs Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patricks Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Patrick bei Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#67: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017) mit Christoph Dobbitsch I Ambivalenz der Sympathie
mit Christoph Dobbitsch
In der heutigen Folge besprechen wir den dritten Langfilm des irischen Dramatikers und Regisseurs Martin McDonnagh, welcher gerade aufgrund des aktuellen Kinofilms "Banshees of Inisherin" wieder überall im Munde ist. Die bissige Tragikomödie wird nicht nur aufgrund seines derben Humors ebenso gefeiert wie gehasst, auch auf inhaltlicher Ebene kann man die Geschichte um Suche nach Gerechtigkeit kritisch hinterfragen. Sollen wir hier einem Rassissten vergeben? Wird hier Selbstjustiz verherrlicht? Wir schauen auf den Autorenfilmer mit Blick auf seine Alleinstellungsmerkmale, diskutieren seine Statements zu Hass- und Gewaltspiralen und hinterfragen die Ambivalenz seiner Figuren. Viel Spaß beim Hören!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Christophs Homepage:
https://www.lifeisadobbitsch.de/
Patricks Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Jakobs Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick bei Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#66: Die besten Filme des Jahres 2022 mit Aron Lichte I Wer hat den beschissensten Geschmack?
mit Aron Lichte
Vorab: Zeitangaben findet ihr weiter unten in der Beschreibung und der wunderbare Song, der sowohl im Intro als auch im Outro dieser Folge ertönt, ist "Watermelon" aus dem sehenswerten, wenn auch nicht unproblematischen, aber doch letztlich liebenswürdigen Film "Dinner in America" von Adam Rehmeier, der dieses Jahr in Deutschland ohne Kinoauswertung auf Blu-Ray erschien. Dieser schaffte es leider nicht ganz auf unsere Top-Listen, ist aber dennoch definitiv eine Empfehlung unsererseits.
Willkommen im Jahr 2023! Diesmal melden wir uns nach dem Jahreswechsel mit dem Blick auf das vergangene Filmjahr zurück und haben natürlich wie immer kräftige Unterstützung von unserem festen Ensemble-Mitglied dieses Best-of Formats, YouTuber Aron Lichte (der auch ein tolles Top 10 Video für das Jahr 2022 auf seinem Kanal veröffentlicht hat), und sprechen mit ihm gemeinsam über die unserer Meinung nach besten Filme des Jahres des 2022, sowie unsere Flops.
Wir waren mehrfach alles andere als einer Meinung, aber das sehen wir als guten Start ins neue Jahr: Produktives Streiten auf dem Weg zur Annäherung an eine Erkenntnis. Danke für eure Unterstützung und Treue im vergangenen Jahr! Wir freuen uns auf ein weiteres gemeinsames Jahr "Projekt Chaos" mit euch und wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Timestamps
(0:00) Begrüßung und kurzer Rückblick auf das Filmjahr 2022
(10:47) Arons Flop des Jahres
(25:58) Arons Platz 3
(52:20) Jakobs Platz 3
(1:11:30) Patricks Platz 3
(1:22:47) Jakobs Flop des Jahres
(1:31:00) Jakobs Platz 2
(1:52:35) Arons Platz 2
(2:11:46) Patricks Platz 2
(2:34:40) Patricks Flop des Jahres
(2:40:17) Arons Platz 1
(2:59:21) Jakobs Platz 1
(3:20:52) Patricks Platz 1
(3:32:09) Verabschiedung
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Arons Top 10 Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ryNt1YSjGDQ
Aron bei Twitter:
https://twitter.com/aronlichtefilm
Aron bei Letterboxd:
https://letterboxd.com/deraron/
Jakob bei Letterboxd:
https://boxd.it/pRBl
Patrick bei Letterboxd:
https://boxd.it/17dAb
Patrick auf Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*Innen.

#65: Requiem for a Dream (2000) mit Paul Müller I Abgesang des Amerikanischen Traumes
mit Paul Müller
Das Projekt Chaos begibt sich mal wieder in das verstörende Milieu der "Drogenfilme" und widmet sich dem zweiten Werk Darren Aronofskys. Mit dabei ist Sonderpädagoge und Dozent der Uni Köln, Paul, der seine Abschlussarbeit zur filmischen Darstellung der Wirkung von Drogen schrieb. Zusammen mit ihm fragen wir uns warum alle Figuren im Film einen determinierten Untergang entgegenblicken und welche Stilistik die Regie nutzt, um ihn zu dem Kultschocker, als der er heutzutage gilt, werden zu lassen. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik oder wenn ihr Interesse habt, Pauls Arbeit zu lesen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Jakob bei Letterboxd:
https://boxd.it/pRBl
Patrick bei Letterboxd:
https://boxd.it/17dAb
Patrick auf Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*Innen.

#64: Inside Llewyn Davis (2013) mit Lucas Curstädt I Das Leben als permanentes Scheitern
mit Lucas Curstädt
Die Coen-Brüder gehören zu den außergewöhnlichsten Filmemachern aus dem Hause Hollywood und haben mit ihrem unverkennbaren Stil der Filmgeschichte ihren Stempel aufgedrückt. Dass dies aber auch ganz subtil und schleichend passieren kann, beweist ihr feinfühliges Meisterwerk "Inside Llewyn Davis", in dem sie Oscar Isaac die Bühne für seine Breakout-Performance bereiteten. Auf dieser Bühne wird aber vor allem auch Folk-Musik gespielt und wie diese Llewyns Werdegang bestimmt, sowie seinen permanten Prozess des Scheiterns, besprechen wir mit Filmwissenschaftler und baldigem Doktor Lucas Curstädt, der freundlicherweise zum zweiten Mal aus dem vorläufigen Internet-Ruhestand zurückgekehrt ist, um mit uns diesen emotionalen Brocken zu stemmen. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Lucas YouTube-Kanal "Die Zweite Produktion":
https://www.youtube.com/c/diezweiteproduktion
Lucas bei Letterboxd:
https://letterboxd.com/helmutlampshade/
Jakob bei Letterboxd:
https://boxd.it/pRBl
Patrick bei Letterboxd:
https://boxd.it/17dAb
Patrick auf Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*Innen.

#63: Parasite (2019) mit Patrick Breitenbach I Die feinen Unterschiede
mit Patrick Breitenbach
In der heutigen Ausgabe Chaos beschäftigen wir uns mit Hype und dessen Einfluss auf unser Filmerleben. Kaum ein Werk hat auf unserer Lieblingsplattform Letterboxd einen solchen ausgelöst wie der Publikums- und Kritikerliebling "Parasite", der mit 4,6 selbst den Paten zu den Fischen schickte. Grund genug ihn sich mit ein paar Jahren Abstand erneut zu widmen. Der Soziologe, Buchautor, Podcaster bei "critical infinity" und "Soziopod" (u.v.m.) Patrick Breitenbach eilt der Chaosschmiede zur Hilfe um mit wissenschaftlicher Expertise der Metaphorik des Oscargewinners auf den Grund zu gehen. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Patricks Website samt allen Podcasts:
https://patrickbreitenbach.de/
Patricks Buch auf Amazon:
https://www.amazon.de/Wie-wurde-einmal-sein-werden/dp/3785725574/ref=mp_s_a_1_1?qid=1666036550&refinements=p_27%3APatrick+Breitenbach&s=books&sr=1-1&text=Patrick+Breitenbach
Patrick K. auf Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
Patrick K. bei Letterboxd:
https://boxd.it/17dAb
Jakob bei Letterboxd:
https://boxd.it/pRBl
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*Innen.

#62: Eyes Wide Shut (1999) mit CraftingLove I Libido im Spätkapitalismus
mit CraftingLove
Es ist endlich soweit. Nur ganze 61 Folgen hat es gedauert bis wir uns endlich dazu durchringen konnten uns einem der komplexesten und größten Autern der Kinogeschichte, namentlich Stanley Kubrick, zu widmen und zu versuchen sich seinem Werk zu nähern. Hierbei unterstützt uns unser guter Freund und Blogger Damian aka CraftingLove und diskutiert mit uns, was Kubricks erotikfreier Erotik-Thriller über die Liebe, das Begehren, sexuelle Erfüllung im Spätkapitalismus und den Geschlechterrollen auszusagen hat, sowie weshalb der Film bis heute unterschätzt ist. Viel Spaß!
Damians Blog:
https://craftinglovemovieblog.wordpress.com/
Damian auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/craftinglove/
Bei Fragen, Kritik, oder Anregungen schreibt uns gerne per Mail über projektchaosderFilmpodcast@gmail.com!
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#61: Die Jagd (2012) mit Christiane Attig I Liberale Gewalt
mit Christiane Attig
In der heutigen Folge besprechen wir mit Psychologin, Film- und Podcastexpertin Christiane Attig das dänische MIssbrauchsdrama "Die Jagd". Eine kleine Lüge wird dem Erzieher Lucas zum Verhängnis und hetzt ein ganzes Dorf gegen ihn auf. Das emotionale Werk erzählt viel über Gruppendynamiken und die Entstehung von Hass. Wir nehmen die Figuren mal genauer unter die Lupe und erforschen die vermeindliche Mehrdeutigkeit. Viel Spaß!
Bei Fragen, Kritik, oder Anregungen schreibt uns gerne per Mail über projektchaosderFilmpodcast@gmail.com
Christianes Website:
https://christianeattig.de/
Christiane auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/filiiinchen/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Jakobob/
*Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#60: Nightcrawler (2014) mit Ole Nymoen I Medien & Kapitalismus
mit Ole Nymoen
In unserer neuen Folge "Projekt Chaos" besprechen wir mit Buchautor und Podcaster Ole Nymoen vom Podcast "Wohlstand für Alle" Dan Gilroys brechtsches Lehrstück aus Hollywood und wie scharfsinnig es die brutalen Mechanismen des Kapitalismus transparent macht, aber auch im Zuge dessen die besonders hässlichen Seiten der modernen Massenmedien bloßstellt, fragen uns dabei aber auch, wie filmisch gelungen das letztlich ist. Viel Spaß!
Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder Wünschen schreibt uns gerne via Mail über projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Oles & Wolfgangs Wirtschafts-Podcast "Wohlstand Für Alle":
https://www.youtube.com/channel/UCRprqV4FxwrWQJbZ0VLFS_g https://wohlstandfueralle.podigee.io/
Oles & Wolfgangs Buch "Influencer: Die Ideologie der Werbekörper":
https://www.suhrkamp.de/buch/influencer-t-9783518076408
Ole auf Twitter:
https://twitter.com/nymoen_ole?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#59: Shame (2011) mit Jonas Helmerichs I Sex & Einsamkeit
mit Jonas Helmerichs
In dieser Ausgabe sprechen wir über Steve McQueen's Suchtstudie Shame, wie die Hauptfigur Brandon sich mit seiner Hypersexualität in eine Spirale aus Einsamkeit und Oberflächlichkeit manövriert hat, welche Rolle seine traumatisierte Schwester spielt und diskutieren die Universalität der porträtierten Sucht. Viel Spaß!
Jonas auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/drjhelmerichs/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#58: Fear and Loathing in Las Vegas (1998) I Amerika, Drogen & Fledermäuse
Get in! Wir fahren zusammen mit euch, Johnny Depp und Benicio Del Toro auf Acid in Richtung amerikanischer Traum, finden dort aber nur Zerstörung, Drogenexzesse, Übergriffigkeit und entsetzliche Leere vor.
Was Surrealismus-Maestro Terry Gilliam uns mit diesem außergewöhnlichen psychedelischen Rausch sagen will, was das mit dem Zeitgeist der 60er und 70er zu tun hat und warum sich unsere beiden Protagonisten permanent zudröhnen (müssen), wie auch schon in Hunter S. Thompsons Vorlage, besprechen wir in dieser Folge "Projekt Chaos"! Viel Spaß!
Bei Fragen Kritik und Anregungen schreibt uns gerne an projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
*Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#57: Before-Trilogie (1995-2013) mit Fynn Benkert I Die Dichotomie der Liebe
mit Fynn Benkert
Richard Linklater: (00:00:01)
Before Sunrise (1995): (00:07:43)
Before Sunset (2004): (01:06:16)
Before Midnight (2013): (01:38:29)
Die Before-Trilogie erforscht die Beziehung von Jesse und Celine, die sich in einem Zug kennenlernen und eine magische Nacht in Wien miteinander verbringen. Richard Linklater ließ 9 Jahre in Echtzeit vergehen bis er seinen ProtagonistInnen eine Fortsetzung schenkte und wartete erneut 9 Jahre um das Paar nochmal auf der Leinwand zusammenzuführen. Da "Before Midnight" inzwischen schon wieder vor 9 Jahren erschienen ist und wohl erstmal den Abschluss darstellt, wird es Zeit sich dieser Ausnahme Trilogie ausführlich zu widmen. Wir erforschen, wie es Linklater, Delphy und Hawke schaffen eine solch traumhafte Dynamik zu entwickeln und nehmen die Dialoge des vermeintlichen Traumpaares genauer unter die Lupe. Trotz des chronologischen Folgenaufbaus haben sich ein paar Spoiler eingeschlichen, aber ansonsten wünschen wir viel Spaß bei der neuen Folge Projekt Chaos!
Fynns Debutfilm "Lest you Forget" (2020):
https://www.youtube.com/watch?v=gL1LTdVAhDM
Fynn auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/frogster/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
*Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.
Bei Fragen Kritik und Anregungen schreibt uns gerne an projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!

#56: Vortex (2021) mit Jonas Helmerichs I Die Intensität der Gleichzeitigkeit
mit Jonas Helmerichs
Enfant terrible Gaspar Noé ist nach 3 Jahren Pause endlich wieder zurück mit einem neuen Film, doch diesmal zeigt sich der Skandal-Regisseur von einer ungewohnt einfühlsamen Seite. Mit einem durchgehenden Split-Screen-Format zeigt er uns den Alltag des schmerzhaftem Alterungsprozesses eines alten Ehepaares, der durch die immer stärker werdende Demenz der Frau eingeleitet wird. Warum das in seiner Ruhe trotzdem in das Werk des sonst auf Überforderung schielenden Regisseurs passt, wie der Split-Screen unsere Wahrnehmung verändert und warum Noé hier eventuell, trotz aller Schwere, seinen berührendsten Film gemacht hat, besprechen wir mit unserem guten Freund und Filmkritiker beim Filmmagazin FilmFestSpezial Jonas Helmerichs. Viel Spaß!
Jonas Kritik bei FilmFestSpezial:
https://www.youtube.com/watch?v=ER6pJqINU2o
Jonas auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/drjhelmerichs/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#55: Paterson (2016) mit Jakob Hansbuer I Poesie des Alltags
mit Jakob Hansbuer
Heute wird mal es etwas gemütlicher. Oder etwa doch nicht? Wir sprechen mit unserem Letterboxd-Kollegen Jakob Hansbuer (Fuchslauf) über Jim Jarmuschs Einblick in eine vermeintlich gewöhnliche Woche des Busfahrers Paterson, der in seiner Freizeit gerne Alltagspoesie schreibt. Ob Jarmusch es auch schafft die Poesie des Alltags gekonnt einzufangen, ohne dabei zu sehr in Schmalztöpfen zu rühren und in ambivalenzloses Abfilmen zu verfallen, besprechen wir in unserer neuen Folge "Projekt Chaos". Viel Spaß!
Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen: schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Jakob (Fuchslauf) auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/fuchslauf/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Jakobob/
*Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#54: The Dark Knight Rises (2012) mit Aron Lichte I Im Schatten des Jokers
mit Aron Lichte
Mit "The Batman" steht erneut eine Interpretation der oft heimgesuchten Metropole Gotham im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Auch wir haben Lust uns nochmal dem dunklen Ritter zu widmen und fragen uns zusammen mit Youtuber Aron Lichte welche Aspekte den dritten Teil der Nolan Trilogie vom als Meisterwerk geltenden "The Dark Knight" unterscheiden. Welche Werte vertritt der Revoluzzer Bane im Kampf gegen die gebrochene Fledermaus? und reicht das Aufzählen von Plotholes tatsächlich aus um den vor sozialkritischen Gedanken vollgestopften Film seine Qualität abzusprechen? Viel Spaß mit der neuen Folge Projekt Chaos!
Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen: schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Aron auf Youtube:
https://www.youtube.com/c/AronLichteIFilm
Aron auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/DerAron/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Jakobob/
*Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#53: 6 Filmperlen, die keiner kennt
Jeder hat sie und jeder ist stolz darauf sie zu haben: Die Hidden Gems. Die Filme, die außer man selbst offenbar niemand zu kennen scheint und die man bei jeder Gelegenheit anderen ans Herz legt, weil man endlich jemanden haben will, mit dem darüber reden kann. Genau das wollen wir in unserer neuen Folge auch tun und teilen mit euch deswegen 6 übersehene, aber fantastische Filme aus aller Welt, die ihr auch ohne große Umstände sehen könnt. Die Filme findet ihr weiter unten in den Timestamps. Viel Spaß mit unserer neuen Folge "Projekt Chaos"!
Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen: schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Fynns Film "Lest You Forget" auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=gL1LTdVAhDM
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
* Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.
Timestamps:
(0:00) Begrüßung
(1:16) Shoutout: Fynn Benkerts Film "Lest You Forget" auf YouTube
(1:42) Was sind vergessene Filmperlen und wo kann man sie finden?
(13:22) Kaili Blues (2015) von Bi Gan
(27:46) Der freie Wille (2006) von Matthias Glasner
(43:53) Jin-Roh (1999) von Hiroyuki Okiura
(1:03:03) Das weiße Rauschen (2001) von Hans Weingartner
(1:20:03) Western (2017) von Valeska Grisebach
(1:35:18) Nacht und Nebel (1956) von Alain Resnais

#52: Fabian oder Der Gang vor die Hunde (2021) mit Janick Nolting & Lucas Curstädt I Gegenwärtige Vergangenheit
mit Janick Nolting & Lucas Curstädt
Es kommt selten genug vor, dass uns ein deutscher Film dermaßen zu beeindrucken weiß, wie Dominik Grafs vor Vitalität strotzende Kästner Verfilmung. In kaum einer Top-Liste durfte sein Werk fehlen und auch bei uns wurde er schon mehrfach angesprochen. Grund genug sich dem 3-Stünder nun in aller Ausführlichkeit zu widmen. Wir fragen uns welche Welt in den von Graf gezeigten Bildern eigentlich zugrunde geht und nehmen die S-Bahn Richtung Weimarer Republik, beschäftigen uns mit ihrer Kultur sowie Politik und steigen mit neuen Erkenntnissen über das dillematische Beziehungsgefüge in der Gegenwart wieder aus. Viel Spaß mit der neuen Folge Projekt Chaos!
Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen: schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Janick auf Twitter:
https://twitter.com/JanickNolting?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Janick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jnolt/
Lucas auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=eyrp2BYEt6E
Lucas auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/helmutlampshade/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/patrick_k/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Jakobob/

#51: Lehramt-Spezial I Der Klassenfeind (2013) mit Wolfgang M. Schmitt I Bildung im 21.Jh.
mit Wolfgang M. Schmitt
zum Film gehts hier: https://www.filmingo.ch/de/films/65-
Willkommen im neuen Jahr 2022! Euch allen ein gesundes neues Jahr und viele tolle Filmerfahrungen in den kommenden 12 Monaten! Wir beginnen die neuen 365 Tage gleich mit einer besonderen Folge, zu einem ganz besonderen Film. Rok Bičeks Film "Der Klassenfeind" aus dem Jahr 2013 dürfte an den meisten von euch gänzlich vorbeigegangen sein, was nicht verwundert, ist er hierzulande praktisch gar nicht beworben worden und nur auf trigon-film.org erhältlich.
Doch Filmkritiker und Buchautor Wolfgang M. Schmitt vom YouTube-Kanal Die Filmanalyse lobte diesen Film schon 2014 in einer seiner Top-Listen über alle Maßen und spricht deswegen gemeinsam mit uns (erneut) begeistert über Bičeks wahrhaftigen Pflichtfilm. In unserem Lehramt-Spezial sprechen wir nämlich nicht nur darüber, was der Film über Bildung im 21.Jahrhundert auszusagen hat und warum das vollkommene Fehlen einer Autorität und, selbst ein gut gemeinter, bevormundender Umgang mindestens genauso problematisch, wie das Gegenteil ist, sondern was das Meisterwerk des slowenischen Regisseurs in einem ganz existenzialistischen Sinne über das Leben und das Zurechtkommen in diesem eindrücklich zu erzählen hat. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Folge Projekt Chaos!
Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder Wünschen schreibt uns gerne via Mail über projektchaosderfilmpodcast@gmail.com!
Wolfgang auf YouTube:
https://www.youtube.com/user/Filmanalyse
Wolfgangs und Ole Nymoens Buch "Influencer: Die Ideologie der Werbekörper":
https://www.suhrkamp.de/buch/influencer-t-9783518076408
Wolfgangs und Ole Nymoens Podcast "Wohlstand für Alle":
https://wohlstandfueralle.podigee.io/
https://www.youtube.com/c/Wohlstandf%C3%BCrAlle
Wolfgang auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Wolfgangs und Stefans Schulzes Podcast Die Neuen Zwanziger:
https://neuezwanziger.de/
Wolfgangs Politikanalysen auf dem YouTube-Kanal "Jung & Naiv":
https://www.youtube.com/watch?v=z0TuCg7r2YM&list=PLuQE_zb4awhUzJdgmNp2FURP2P-A3il6b
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
Patrick auf Instagram:
https://www.instagram.com/patrickkittlr/
* Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#50: Die besten Filme des Jahres 2021 mit Aron Lichte I Raus aus dem Metaverse zurück ins Kino
mit Aron Lichte
Es ist wieder ein Jahr vergangen und genauso sicher wie der Jahreswechsel, ist natürlich auch wieder Arons Besuch im "Projekt Chaos"-Studio, um mit uns über die Film-Highlights des Jahres zu schwärmen, aber auch zu diskutieren. Denn Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und genauso unterscheiden sich auch die Einschätzungen zu unseren jeweiligen Top-Filmen teils enorm.
Zudem konnten wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen uns auch nochmal über die Filme auszulassen, bei denen wir uns dieses Jahr besonders gequält haben. Wie immer ausführlicher als sonst, aber gegen Ende des Jahres wollen wir uns auch die Zeit nehmen, der rar gesäten Qualität im Kino die angemessene Zeit zu widmen! Vielen Dank an alle Zuhörer*innen für die Unterstützung und alle unseren wunderbaren Gäste für ein weiteres Jahr "Projekt Chaos"! Wir freuen uns auf das Nächste mit euch! Bleibt gesund, einen guten Rutsch und viel Spaß mit unserer 50. Folge!
Aron auf YouTube:
https://www.youtube.com/c/AronLichteIFilm
Aron auf Twitter:
https://twitter.com/aronlichtefilm
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
* Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.
Timestamps
(0:00) Kurzer Rückblick auf unser Filmjahr
(9:05) Patricks Flop des Jahres
(19:44) Patricks Platz 3
(30:19) Jakobs Platz 3
(39:37) Arons Platz 3
(1:00:29) Jakobs Flop des Jahres
(1:05:37) Jakobs Platz 2
(1:22:10) Arons Platz 2
(1:35:50) Patricks Platz 2
(1:54:26) Arons Flop des Jahres
(2:08:29) Patricks Honorable Mentions
(2:13:26) Jakobs Honorable Mentions
(2:17:14) Arons Honorable Mentions
(2:22:30) Arons Platz 1
(2:30:33) Jakobs Platz 1
(2:43:30) Patricks Platz 3
(2:53:25) Verabschiedung

#49: First Reformed (2017) | Glaube & Klimawandel
Dieser Film wird wohl mit jedem Jahr aktueller. Ethan Hawke verkörpert virtuos den selbstisolierten Priester, der sich den großen Fragen unserer Gegenwart stellt. Grund genug ihn endlich von der Watchlist zu streichen. Wir heben die etwas übersehene A24 Perle aus der Versenkung und besprechen was ihn so universalistisch macht, ziehen Vergleiche zu anderen großen Werken und gehen darauf ein, wie es der Film schafft das heikle Glaubensthema intelligent aufzugreifen und so zu einem der besten Filme der Dekade wird. Viel Spaß mit der neuen Folge Projekt Chaos!
Patrick auf Letterboxd: https://boxd.it/17dAb
Jakob auf Letterboxd: https://boxd.it/pRBl

#48: Moonlight (2016) mit Alex Lazarov I Die Kraft der Schwäche
mit Alex Lazarov
Die Oscars snubben ja bekanntlich immer die besten Filme. Jedoch nicht im Jahr 2016 als in letzter Sekunde Barry Jenkins Coming-of-Age Film "Moonlight" die Trophäe erhielt und für einen riesen Aufschrei sorgte. "Überbewertet, Oscar-Bait, langweilig" schossen in Richtung "Moonlight", der die Erwartungen einiger Kinozuschauer*innen mit seinem minimalistischen Stil unterlief und somit für Irritation angesichts des großen Hypes sorgte.
Warum "Moonlight" dem aber nach merhmaligen Sehen gerecht wird besprechen wir mit unserem alten Weggefährten, Filmemacher Alex Lazarov und klären im Zuge dessen, warum Moonlight nicht nur ein poetisch, wunderschön gefilmtes Drama ist, sondern ein Monument für die Kraft des Kinos und eine herzzerreißende Abhandlung über klischierte Männlichkeitsbilder, die erst durch die Kraft der Schwäche endlich durchbrochen werden können. Das und noch viel mehr in dieser neuen Folge von "Projekt Chaos"! Viel Spaß!
Alex auf YouTube:
https://www.youtube.com/c/AlexLazarov
Alex Website:
https://www.alexlazarov.at/
Alex auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/deralexlazarov/
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/Patrick_K/
* Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

#47: A Hidden Life (2019) mit Lovis Lipinski I Gelungene Rückkehr eines Genies?
mit Lovis Lipinski
Bietet der aktuelle Film Terrence Malicks' mehr als eine repetitive Weitlinsen Optik und eine Leitfrage? Nachdem sich der Regisseur in den Zehner Jahren nahezu gänzlich der klassischen Narration abgekehrt hat, ist er 2019 mit einem epischen Werk über die Kraft des Verweigerns zurückgekommen. Wir betrachten die spezifische Machart des Künstlers um zu reflektieren was uns Malick hier eigentlich sagen will.
Lovis auf Letterboxd: https://letterboxd.com/Sinclair/
Patrick auf Letterboxd: https://letterboxd.com/patrickkittler/
Jakob auf Letterboxd: https://letterboxd.com/jakobob/
* Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen
Timestamps

#46: Welche Filmfiguren hätten das beste Date? I Film Fights #5 mit Manu (Filmfressen) & Fynn Benkert
mit Manu (Filmfressen) & Fynn Benkert
Endlich ist es wieder soweit! Sich überschlagende Diskussionen, kontroverse Standpunkte und viel Gelächter - ja "Film Fights" is back! Natürlich wie immer mit einer Bestbesetzung: Jakob steigt nämlich mit Manu Magno vom YouTube-Kanal "Filmfressen" und Filmemacher Fynn Benkert in den Ring, um zu diskutieren welche Filmfiguren das beste Date hätten, was die größte Film-Enttäuschung ist, welcher Film die Definition von Kino darstellt und sie pitchen zusätzlich noch eine letzte Rolle für den Schauspiel-Giganten Daniel Day-Lewis. Zeitangaben findet ihr weiter unten in der Beschreibung. Wir wünschen euch viel Freude mit unserer neuen Ausgabe von "Film Fights!
"Filmfressen" auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UC6Z2v1j8vVQDn6Z8lu4Apcw
Fynns Produktionsfirmakanal "TackerProductions" auf YouTube:
https://www.youtube.com/c/TackerProductions
Fynn im Blog "Fluxkompensator:
https://blog-fluxkompensator.de/author/buxtehude
Jakob auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/jakobob/
Patrick auf Letterboxd:
https://letterboxd.com/
* Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen
Timestamps
Begrüßung (0:35)
Frage 1 (7:44): Welche Filmfiguren hätten das beste Date?
Frage 2 (38:30): Welcher Film ist die größte Enttäuschung gewesen?
Frage 3 (1:11:40): Welcher Film ist die "Definition von Kino"?
Frage 4 (1:47:50): Pitche eine letzte Rolle für Daniel Day-Lewis!
Finalrunde (2:09:35)

#45: Das Weiße Band (2009) mit Janick Nolting I Ursprünge der Gewalt
mit Janick Nolting
"Das weiße Band" ist vielleicht der außergewöhnlichste Film des österreichischen Filmemachers Michael Haneke. Das mag an seinem historischen Setting und der Schwarz-weiß Aufmachung liegen, doch auch narrativ geht der Skandalregisseur diesmal andere Wege um sein Kernthema Gewalt zu beleuchten. Zusammen mit Filmkritiker Janick Nolting tauchen wir ein in einen bedrückenden Kosmos der Gewalt, sprechen über schwarze Pädagogik und reflektieren die außergewöhnliche Inszenierung des Werkes.
Janicks Twitter Account:
https://twitter.com/JanickNolting?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Janicks Letterboxd:
https://letterboxd.com/jnolt/

#44: Trainspotting (1996) mit Jonas Helmerichs I Sucht und Parallelgesellschaft
mit Jonas Helmerichs
Heute besprechen wir einen der 90er Jahre Kultfilme und fragen uns zusammen mit dem Mann, der den gesamten Film mitsprechen kann, was ihn denn zu einem solchen Ausnahmewerk macht. Wir betrachten die Darstellung des Drogenkonsums, stellen den Vergleich zu anderen populären Vertretern der Thematik her und analysieren die durchdachte Gesellschaftskritik. Viel Spaß bei unserer neuen Folge Projekt Chaos!
Choose Life, Choose a Podcast, choose Projekt Chaos!
Jonas' Onlinepräsenz:
https://linktr.ee/jonashelm
#german #deutsch

#43: Die 12 Geschworenen (1957) mit Aleks G. I Was benötigt Demokratie?
mit Aleks G.
Kaum eine Filmgattung lässt die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kunstformen Theater und Film so deutlich erkennen wie das Kammerspiel: Ein abgestecktes Setting, ein überschaubarer Cast und Fokussierung auf die Psyche der Charaktere. Ein schwieriges Genre, da der Grat zum abgefilmten Theater schnell überschritten ist.
1957 erschien der auf IMDB bestbewertetete Schwarz-Weiß Film "12 Angry Men", dem trotz der limitierten Lokation ein ungemein cineastischer Film gelungen ist. Aufgrund seiner detaillierten Charaktere und der geschickten Allegorie auf die Grundzüge der Demokratie gilt er noch heute als zeitloser Klassiker.
Um dem meisterhaften Kammerspiel gerecht zu werden, haben wir uns die Theater-, Film-, und Medienwissenschaftlerin Aleks G. ins Boot geholt. Viel Spaß bei unserer ausführlichen Folge über Kammerspiele, die Macht der Regie und vor allem auch Demokratie!
Aleks Roman auf Amazon:
"Warriors of the Underground: Rebellion" https://www.amazon.de/-/en/Aleks-G./e/B075TH21DL?ref_=dbs_p_ebk_r00_abau_000000

#42: Drive (2011) mit CraftingLove I A Real Hero?
mit CraftingLove
Nach einer längeren Pause sind wir wieder zurück mit einem Ryan Gosling-Film, in dem er stoisch und in sich gekehrt durch die Welt schreitet. Doch diesmal ist er kein Replikant, sondern ein myteriöser Fahrer und tut dies unter der Regiehand eines der umstrittensten Regisseure der letzten Jahre, dem Dänen Nicolas Winding Refen, bekannt für exzessive Gewalt und Neon-Farben.
Um zu untersuchen, inwiefern diese Formel in seinem als mittlerweile modernen Klassiker geltenden "Drive" aufgeht, steht uns mal wieder unser Freund und Blogger Damian aka CraftingLove zur Seite, der im Gegensatz zu William Friedkin, Refn beipflichten würde, dass "Drive" in eine Reihe mit "Citizen Kane" und "2001" gehört.
Wir sind dem Film aber auch alles andere abgeneigt und schwärmen über die, im wahrsten Sinne des Wortes, traumhaften Bilder, den vielleicht besten Filmsoundtrack der Dekade und Damians tolles Gedicht, dass in der Sendung Kino+ von den Rocket Beans in Folge 238 auch vorgetragen wurde. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser neonbelichteten Odysse durch die Wirren aus nächtlicher Autofahrt, Liebe, Gewalt und Einsamkeit!
Damians Blog:
https://craftinglovemovieblog.wordpress.com/
Rocket Beans - Kino+ Folge 238 (das Gedicht beginnt ab 1:51:55):
https://www.youtube.com/watch?v=RHef3iSvA-g

#41: Blade Runner 2049 (2017) mit Aron Lichte & Lucas Curstädt I Das beste Sequel aller Zeiten?
mit Aron Lichte & Lucas Curstädt
Blade Runner gilt als Meilenstein der düsteren Science Fiction, setzte seinerzeit neue Maßstäbe in der visuellen Darstellung dystopischer Zukunft und wird aufgrund seines philosophischen Diskurses über das innerste des Menschen als zeitloses Meisterwerk angesehen. Wofür also eine Fortsetzung? Kann man den Ideen der Blade Runner-Welt überhaupt etwas sinnvolles hinzufügen? - unsere heutigen Gäste Aron Lichte und Lucas Curstädt könnten nicht vehementer zustimmen. So betrachten wir in der aktuellen Ausgabe Projekt Chaos nicht nur Die Psychologie der Hauptperson K. anhand einer hollywoodkritischen Perspektive, sondern versuchen auch den Kern des Films herauszuarbeiten, der den Klassiker und die Frage des Menschsein um einen biopolitischen Konflikt erweitert. Erhebt Villeneuve dadurch seinen Film zu einem der besten Sequels aller Zeiten? Kopfhörer rein, Vokabelheft gezückt, viel Spaß bei der neuen Folge!
Aron auf Youtube: https://www.youtube.com/c/AronLichteIFilm
Lucas auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFbUHe4fgSb89riJmEktnAQ

#40: Noch mehr Hassfilme I 1 Jahr "Projekt Chaos"
Die Temperaturen steigen wieder und somit auch unser Drang mal wieder Dampf abzulassen. Dementsprechend liefern wir euch zu unserem 1-jährigen Jubiläum ausufernde Hass-Tiraden über lächerliche, ärgerliche und enttäuschende Filme, mit denen wir noch nicht ganz abgeschlossen haben.
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung und wir freuen und auf ein weiteres Jahr "Projekt Chaos" mit euch! Wir wünschen euch viel Freude mit unserem zweiten Ausflug in die filmische Hölle!

#39: There Will Be Blood (2007) mit Nenad Todorović I PTA's Magnum Opus?
mit Nenad Todorović
Öl, Blut und Milkshakes: Heute steigen wir tief in die Mine ab und finden dabei nichts anderes als pures Gold. Paul Thomas Andersons Meisterwerk "There Will Be Blood" ist eine monumentale Charakterstudie, die häufig auf die Themenfelder Kapitalismus und Religion runtergebrochen wird. Ob dieser Ansatz dem ins kleinste Detail ausgearbeiteten Charakter Daniel Plainview gerecht wird, diskutieren wir in der aktuellen Folge "Projekt Chaos". Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Nenads Letterboxd:
https://letterboxd.com/rainman_atl/
Podcast "Bildnachwirkung":
https://bildnachwirkung.libsyn.com/

#38: Laurence Anyways (2012) mit Ole Nymoen I Über Liebe & "Normalität"
mit Ole Nymoen
Schön, schöner, Xavier Dolans Bilder - unter diesem Motto steht unsere neue Folge zum Meisterwerk "Laurence Anyways" des Regie-Wunderkinds aus Kanada. Doch natürlich bewundern wir mit unserem Gast Ole Nymoen, vom Wirtschafts-Podcast "Wohlstand für Alle", nicht nur Dolans berauschende Ästhetik, sondern auch die radikale und herzzereißende Liebesgeschichte zwischen Laurence und Fred, die er uns hier erzählt. Eine Liebe, die sich weder von der transexuellen Verwandlung der titelgebenden Laurence noch der damit verbundenen gesellschaftlichen Ausgrenzung auseinander bringen lassen will. Warum dies scheitert, was uns Dolan damit sagen will und weshalb dies alles so wunderbar ambivalent bleibt (und auch bleiben muss), besprechen wir in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos"! Viel Spaß!
Oles & Wolfgangs Wirtschafts-Podcast "Wohlstand Für Alle":
https://www.youtube.com/channel/UCRprqV4FxwrWQJbZ0VLFS_g
https://wohlstandfueralle.podigee.io/
Oles & Wolfgangs Buch "Influencer: Die Ideologie der Werbekörper":
https://www.suhrkamp.de/buch/influencer-t-9783518076408

#37: Lost Highway (1997) mit Aron Lichte & Jonas Helmerichs I David Lynch für Einsteiger?
mit Aron Lichte & Jonas Helmerichs
Nach einem Monat Pause wieder Neues aus der Chaos-Schmiede! Vier Filmfans erinnern sich an ihren ersten Kontakt mit den Filmen von David Lynch. Wir fragen uns wie man an den Künstler, dessen Nachname zum Synonym für surreale Erzählweisen und fragmentarische Traumwelten wurde, herantreten kann. Stellt die obskure Mischung aus dem Mystery Man, Sex, David Bowie und Rammstein den perfekten Einstieg in sein filmisches Schaffen dar? Unsere Gedanken und Interpretationsansätze könnt ihr im Spoiler Part nachhören.
Jonas (Nerdzone): https://linktr.ee/jonashelm
Aron Lichte (Youtube):
https://www.youtube.com/channel/UCKF4BuQq_cC9sNPX1IdI5ow
Timestamps:
Der erste Lynch: (00:00:00)
Lost Highway (Spoilerpart): (00:13:54)
Zuletzt gesehen: (01:14:35)

#36: The Social Network (2010) mit CraftingLove & Topher Offer I Die Illusion sozialer Verknüpfung
mit CraftingLove & Topher Offer
Heute widmen wir uns dem besten Film des letzten Jahrzehnts, zumindest laut Tarantino. Eine solche Mammutaufgabe kann man natürlich nicht nur zu zweit angehen, weshalb wir im cineastischen Quartett ergründen möchten, was den Film so herausragend macht. Zusammen mit Christopher und Damian thematisieren wir die Gewitztheit der Dialoge, sprechen über Biopics an sich und versuchen den doppelten Boden um toxische Männlichkeit auf sozialen Netzwerken zu entschlüsseln. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Folge von "Projekt Chaos"!
Topher Offer Podcast:
https://topheroffer.de/
CraftingLove - Movieblog:
https://craftinglovemovieblog.wordpress.com/filme-aktuell/

#35: American Psycho (2000) mit Jonas Helmerichs I Oberfläche, Männlichkeit & Influencer
mit Jonas Helmerichs
Angelehnt an das neue veröffentlichte Buch "Influencer: Die Ideologie der Werbekörper" vom Podcast "Wohlstand für Alle" sprechen wir in unserer neuen Folge mit Jonas vom YouTube Kanal "Nerdzone" und Podcast "Plattenbau" über einen der aktuellsten Filme überhaupt, da er unsere grade sehr präsente Influencerkultur schon vor 21 Jahren voraussah. Wir sprechen über Christian Bales vermutlich beste Leistung, Visitenkarten, gleich aussehende Yuppies in gleich aussehenden Anzügen und die erschreckenden Parallelen zwischen der satirischen Figur Bateman und den leider real existierenden Influencern. Beduerlicherweise hatten wir keine Zeit für eine eigentlich dem Film gerechte 3 Stunden Folge, aber es war trotzdem eine wunderbare Runde mit viel Gelächter und sehr anregenden Analysen. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Folge von "Projekt Chaos"!
Jonas YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCflbCw5wgRt9pcfDoXFML5w
Jonas Musik-Podcast:
https://open.spotify.com/show/5GaGkecKJkxSteK4hMLzqH?si=dhcT7rM_TBW4MGwwS26c_w&nd=1
Wohlstand für Alle:
https://wohlstandfueralle.podigee.io/
Das Buch "Influencer: Die Ideologie der Werbekörper" findet ihr hier:
https://www.suhrkamp.de/buecher/influencer-ole_nymoen_7640.html

#34: Top 10 Filme der 2000er
Wie kriegt man Tarantino, Nolan, P.T.A, und Miyazaki in eine Podcast Folge gequetscht? - Natürlich mit einer Top-Liste. Wir haben für euch unsere absoluten Lieblingsfilme von 2000-2009 zusammengestellt und präsentieren sie abwechselnd im Ranking. Viel Liebe für Film, Kindheitserinnerungen und eine Menge Schwärmerei gibts in der aktuellen Folge Projekt Chaos. Viel Spaß!

#33: Heathers (1988), Gegen die Wand (2004) und viel BlaBla
TRIGGER WARNUNG: In beiden besprochenen Filmen ist "Suizid" ein Subthema. Wir sprechen nur wenig darüber, aber möchten euch hiermit vorwarnen und bitten, falls ihr oder Menschen in eurem Umfeld Probleme habt, euch Hilfe bei entsprechenden Anlaufstellen (oder Mental Health Coaches wie bspw. Mark Freeman auf YouTube) zu suchen - everybody has a brain, ihr seid damit garantiert nicht allein!
Wir lehnen uns heute zurück und nehmen euch mit auf eine etwas enspanntere Folge aus der Chaos Fabrik und sprechen dabei über Filmliebe im Allgemeinen, durchgeknallte Highschoolfilme, leidenschaftliche Liebesgeschichten, die Pharmaindustrie, Spike Lee und noch vieles mehr. Viel Spaß mit dieser neuen, etwas anderen Ausgabe von "Projekt Chaos"!

#32: Die beste Tarantino-Figur I Film Fights #4 mit CraftingLove & Jonas Helmerichs
mit CraftingLove & Jonas Helmerichs
Ihr habt euch schon immer gefragt welche Filmfiguren mal einen Podcast starten sollten? Ihr könnt nachts nicht schlafen, weil euch die Frage quält welcher Film soviel besser sein könnte, hätte er eine gelungenere Regie? Und wer ist eigentlich die beste Figur aus den Tarantino-Filmen? - Endlich bekommt ihr Antworten auf all eure Fragen, denn es ist wieder Zeit für #FilmFights mit den wunderbaren Gästen Jonas und Damian, die zusammen mit Patrick versuchen in die Finalrunde zu kommen und den Judge mit Argumenten überzeugen.
Jonas (NerdZone):
https://www.youtube.com/channel/UCflbCw5wgRt9pcfDoXFML5w
Damian:
https://letterboxd.com/craftinglove/
Unsere Kollegen vom Podcast Alpha Almans:
https://open.spotify.com/show/7k4z8o8qz0fYkoJhMV2PHJ?si=ZPWK9u1zQhevgU9xvM0vaw
Timestamps:
Frage 1 (06:00): Welche Filmfiguren sollten einen Podcast starten?
Frage 2 (33:24): Welcher Film hatte die falsche Regie?
Frage 3 (01:04:40): Was ist die beste Figur aus dem Tarantino-Universum?
Pitchfrage (01:29:10): Pitche einen Film über einen bisherigen Nebencharakter!
Finalrunde (02:00:26)

#31: Enter the Void (2009) mit Nenad Todorović I Style over Substance?
mit Nenad Todorović
Wir bleiben kontrovers und sprechen diese Woche mit Nenad Todorović vom Podcast "Bildnachwirkung" über den argentinischen Skandal-Regisseur Gaspar Noé und sein fast dreistündiges filmisches Rauschmittel "Enter the Void". Dabei stellen wir uns dem formalen und audiovisuellen Wahnsinn, dem uns Noé hier aussetzt und fragen uns, weshalb das eigentlich so eine Sogwirkung auf uns ausübt und ob hinter dem Style auch Substanz verborgen ist bzw. das überhaupt notwendig ist. Das und noch viel mehr in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos". Viel Spaß!

#30: Natural Born Killers (1994) I Bissige Mediensatire oder plumpes Schnittgewitter?
Passend zum Valentinstag nehmen wir heute eines der schönsten Liebespaare der Kinogeschichte unter die Lupe, und zwar Mickey und Mallory Knox, die mordlustig durch Amerika ziehen, während sich Medien und Gesellschaft an ihren abartigen Taten aufgeilen. Wie subversiv Oliver Stones Road-Movie, mit unter anderem Woody Harrelson, Juliette Lewis, Tommy Lee Jones, Tom Sizemore und dem jungen Robert Downey Jr., dabei immer noch ist und wie gut uns der, völlig aus dem Ruder laufende, Stil des Films gefällt, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos". Viel Spaß!

#29: Brügge sehen... und sterben? (2008) I Die Kunst des schwarzen Humors
Wir nehmen euch heute mit in das traumhafte Brügge in Belgien. Ihr werdet nach dieser Folge nämlich nicht nur dorthin reisen wollen, sondern, nach unseren Diskussion über Martin McDonaghs virtuoses Spiel mit den Genres der Komödie und der Tragödie, seinen derben Sprüchen und seinem brillanten Darstellertrio, auch diesen wunderbaren Film so schnell wie möglich nachholen. Es wird zwar sehr schwarzhumorig, denn es wird alles und jeder beleidigt, der sich gerade anbietet, aber wir sind uns einig: Der Witz ist grade dann gut, wenn man trotzdem lacht. Deswegen wünschen wir euch viel Spaß mit unseren neuen Folge von "Projekt Chaos"!

#28: Wer wäre der schlimmste Nachbar? I Film Fights #3 mit BrodiesFilmkritiken & Topher Offer
mit BrodiesFilmkritiken & Topher Offer
TRIGGER WARNUNG: In dieser Folge sprechen wir in kleinen Teilen über heikle Themen wie sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Damit ihr selber entscheiden könnt, ob ihr das hören wollt, möchten wir euch hiermit darauf hinweisen.
Let's get ready to rumble. Heute wird wieder hitzig diskutiert, diesmal mit unseren großartigen Gästen BrodiesFilmkritiken und Topher Offer, die mit uns darüber debattieren, welche Filmfigur der schlimmste Nachbar wäre, wer die spannendste Charakterentwicklung durchmacht und was die schockierendste Filmszene ist. Darüber hinaus pitchen unsere Teilnehmer noch die Horror-Version eines Pixar Films. Zwischen Humor und ernsten Themen leisten sich unsere Kontrahenten einen intensiven Schlagabtausch. Klickt rein, wenn ihr erfahren möchtet, wer sich ab sofort den Film Fights Triumph in den Lebenslauf schreiben kann. Viel Spaß!
BrodiesFilmkritiken:
https://www.youtube.com/user/Brodie1979
Topher Offer:
https://topheroffer.de/
Timestamps
Frage 1 (7:45): Welche Filmfigur wäre der schlimmste Nachbar?
Frage 2 (39:15) Welche Figur macht die spannendste Charakterentwicklung durch?
Frage 3 (1:08:47) Was ist die schockierendste Filmszene?
Pitchfrage (1:35:43) Pitches eine Horrorvariante eines Pixarfilms?
Finalrunde (2:05:30)

#27: Get Out (2017) mit TimCarrey I Politischer Horror
Nach "Hereditary" widmen wir uns heute mit Jordan Peeles Perle "Get Out" dem nächsten prägenden Horrorfilm der letzten Jahre. Für diese Folge haben wir mit unserem gern wiedergesehenen Gast TimCarrey extra den "Get Out"-Experten Nummer eins in die Folge geholt, um darüber zu sprechen wie clever Jordan Peele seinen Horror mit politischen Unterbau füttert und dabei gleichzeitig seine Wurzeln der Comedy kongenial in diesem Film aufblitzen lässt, um einen der zweifelsohne besten Horrofilme der letzten Jahre zu kreieren. Das und noch viel mehr in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos"! Viel Spaß!
TimCarreys You-Tube Kanal:
https://www.youtube.com/c/TimCarrey/featured

#26: Hereditary (2018) mit The Black Lodge I Der beste Horrorfilm des Jahrzents?
mit The Black Lodge
Wir freuen uns sehr Lukas aka The Black Lodge als Gast dabei zu haben, um mit ihm über seinen absoluten Lieblingsfilm zu sprechen. Wir fragen uns woher die Faszination für Ari Asters Langfilmdebut rührt. Ist der Film das geniale Horrormeisterwerk für das ihm die Kritik angepriesen hat, oder bewegt er sich auf ausgetretenen Pfaden zwischen Klischee und Grenzüberschreitung? Das und noch mehr in unserer neuen Folge "Projekt Chaos". Viel Spaß!
TheBlackLodge auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCSYdzlIDaIZ5XywWAQLZVYA

#25: Soul (2020) I Pixars neuer Geniestreich?
Willkommen im neuen Jahr 2021 und einem weiteren Jahr "Projekt Chaos"! Wir starten dieses neue Kapitel mit dem neuen Pixar-Film "Soul", der zurzeit hohe Wellen schlägt, trotz fehlender Kinoveröffentlichung. Aber ob dieser sehr erwachsene und (vielleicht sogar zu) komplexe Kinderfilm sich auf dem selben Niveau wie "Findet Nemo", "Wall-E" oder den "Toy Story"-Filmen bewegt und ob uns seine "Carpe Diem"-Message erreicht hat, besprechen wir in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos". Viel Spaß!

#24: Der große Jahresrückblick 2020 mit Aron Lichte I Unsere Tops & Flops
mit Aron Lichte
In unserem großen Jahresabschluss lassen wir das Filmjahr 2020 Revue passieren und sprechen über die Filme, die uns in diesem schweren Kinojahr trotzdem beeindrucken konnten. Neben den diesjährigen Tops und Flops gehen wir auch auf unsere schönsten Neuentdeckungen ein. Das uns noch viel mehr in unserer neuen Folge von „Projekt Chaos“. Viel Spaß!
Aron auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCKF4BuQq_cC9sNPX1IdI5ow
Top Filme 2020
Platz 3
00:03:24 - 00:10:50 - Jakob
00:10:50 - 00:25:11 - Aron
00:25:11 - 00:38:33 - Patrick
Platz 2
00:38:33 - 00:47:50 - Jakob
00:47:50 - 01:04:46 - Aron
01:04:46 - 01:16:36 - Patrick
Platz 1
01:16:36 - 01:25:12 - Jakob
01:25:12 - 01:32:55 - Aron
01:32:55 - 01:43:04 Patrick
Flops
01:43:04 - 01:48:12 - Jakob
01:48:12 - 01:55:55 - Aron
01:55:55 - 02:06:56 - Patrick
Neuentdeckungen/Highlights
02:06:56 - 02:14:12 - Jakob
02:14:12 - 02:18:45 - Aron
02:18:45 - 02:27:17 Patrick
02:27:17 - 02:30:34 - Jakob
02:44:42 - 02:53:12 - Patrick
Honorable Mentions
02:30:34 - 02:35:32
Verabschiedung
02:53:12 - 02:56:07

#23: Welcher Film sollte in der Schule gezeigt werden? I Film Fights #2 mit The Black Lodge & TimCarrey
mit The Black Lodge & TimCarrey
Wir sind zurück mit einer neuen Folge Film Fights und tollen neuen Gästen. Die YouTuber The Black Lodge und TimCarrey erweisen uns heute die Ehre und diskutieren mit uns unter anderem darüber, was das beste Regie-Debüt ist, welcher Film in der Schule gezeigt werden sollte und was das größte Mindfuck-Movie ist. Zudem pitchen unsere Kandidaten ein Kammerspiel nach ihren Vorstellungen. Hitzige Diskussionen und viel Gelächter in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos". Viel Spaß!
The Black Lodge:
https://www.youtube.com/channel/UCSYdzlIDaIZ5XywWAQLZVYA
TimCarrey:
https://www.youtube.com/channel/UCRa_Nxx-_p7Q9R-iWHdHgEQ
Timestamps
00:00:00 - 00:04:44 Begrüßung
00:04:44 - 00:30:50 Was ist das beste Regie-Debüt?
00:30:50 - 00:56:30 Welcher Film sollte in der Schule gezeigt werden?
00:56:30 - 01:22:06 Welcher Film hat das größte Mindfuck-Potenzial?
01:22:06 - 01:58:35 Pitche ein Kammerspiel!
01:58:35 - 02:12:55 Finale: Speed-Runde
02:12:55 - 02:16:55 Anstehende Projekte & Verabschiedung

#22: Her (2013) mit Alex Lazarov I Einsamkeit im Film
mit Alex Lazarov
In diesen Tagen der sozialen Isolation passt "Her" vielleicht so gut wie kein zweiter Film. Zusammen mit Alex Lazarov fragen wir uns, wie es Spike Jonze geschafft hat eine so dichte Atmosphäre zu erzeugen, dass die Themen Einsamkeit und Liebe nahbar werden wie selten in Hollywood. Ob der Film die Schattenseiten des technologischen Fortschritts ausklammert und welche Inspiration Alex für sein eigenes Schaffen aus dem Film zieht, hört ihr in der aktuellen Folge "Projekt Chaos". Viel Spaß!
Alex Lazarov:
https://www.youtube.com/user/AlexParkerFilms

#21: Mank (2020) I Was ist bloß mit David Fincher los?
David Fincher ist nach 6-jähriger Pause zurück mit einem waschechten Spielfilm, der exklusiv auf Netflix erscheint, basierend auf dem Drehbuch seines Vaters, dass sich mit dem Co-Drehbuchautoren vom vielleicht besten Film aller Zeiten "Citizen Kane" und dem kreativen Prozess dahinter befasst. Warum das alles so furchtbar langweilig und uninteressant ist, besprechen wir in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos". Viel Spaß!

#20: Mini-Fights I The Big Lebowski (1998) & A Taxi Driver (2017) (SPOILER-Talk)
Wir warten mal wieder mit einem neuen Format auf, was wir, kreativ wie wir sind, natürlich wieder kopiert haben, unzwar von dem You-Tube Kanal Cinema Strikes Back. Wir diskuitieren in einer Art Mini Film Fights darüber, ob der Kultfilm der Coens "The Big Lebowski" ein Meisterwerk ist oder ein vollkommen unlustiges Schnarchfest. Für welche Seite wir sind, durften wir uns leider nicht raussuchen. Hielt uns aber nicht davon ab leidenschaftlich zu debattieren. Zudem sprechen wir noch kurz über den koreanischen Film "A Taxi Driver " (nein, nicht der Scorsese Film mit Robert de Niro), um euch diese Perle wärmtstens ans Herz zu legen. Das und noch viel mehr in unserer neuen Folge von "Projekt Chaos". Viel Spaß!

#19: Unbreakable (2000) I Superheldenkino ohne CGI-Gewitter, geht das? Ja und wie!

#18: Die Taschendiebin (2016)
Heute werden Taschen geklaut und Park Chan-Wooks Hit "Die Taschendiebin" ausführlich besprochen. Wir diskutieren ob der Film mit Park Chan-Wooks Meisterwerk "Oldboy" mithalten kann, wie emanzipatorisch der Film wirklich ist und warum ich asiatischen Filmen immer schlechte Wertungen gebe. Das und noch viel mehr in unseren neuen Folge von Projekt Chaos! Haltet die Taschen fest, es wird wild!
00:00:00 - 00:23:15 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:23:16 - 00:33:00 Park Chan-Wook
00:33:01 - 01:23:11 Die Taschendiebin (SPOILER-Talk)

#17: Arrival (2016) mit Aron Lichte
mit Aron Lichte
Wir sprechen heute mit Aliens (oder zumindest versuchen wirs) und fragen uns was Denis Villlenueves Sci-Fi Classic "Arrival" über die Macht der Sprache, die Zeit und über das Kino an sich zu sagen hat. Viel Spaß!
Aron Lichte:
https://www.youtube.com/channel/UCKF4BuQq_cC9sNPX1IdI5ow

#16: Call Me by Your Name 2... I Film Fights #1 mit Alex Lazarov & Aron Lichte
mit Alex Lazarov & Aron Lichte
Wir sind zurück, mit neuer Tonqualität und auch noch gleich mit einem neuen Format. Inspiriert (oder geklaut, je nach dem wie mans sehen will) vom Format der Rocket Beans probieren wir uns in unserer heutigen Folge an einer Runde Film Fights.
Und dafür haben wir uns mit YouTuber Aron Lichte und Filmemacher Alex Lazarov zwei wunderbare Gäste dazugeholt, die mit Jakob unter anderem darüber diskutieren, was das beste Leinwand-Duo ist, welcher Film-Charakter eins aufs Fressbrett verdient hätte oder mit welchem Charakter sie gerne eine WG gründen würden. Das und noch viel mehr in unserer neuen Folge von Projekt Chaos. Viel Spaß!
Alex Lazarov:
https://www.youtube.com/user/AlexParkerFilms
Aron Lichte:
https://www.youtube.com/channel/UCKF4BuQq_cC9sNPX1IdI5ow
Timestamps
00:00:00 - 00:09:12 Begrüßung & Film Fights Regeln
00:09:13 - 00:34:55 Was ist das beste Leinwand-Duo der Filmgeschichte?
00:34:57 - 01:01:05 Welche Filmfigur hat nachträglich eins auf die Fresse verdient?
01:01:06 - 01:26:50 Mit welcher Filmfigur wäre es am Besten eine WG zu gründen?
01:26:51 - 01:53:08 Pitche das Sequel zu "Call Me by Your Name"!
01:53:10 - 02:13:24 Finale (Speed-Runde)

#15: Inglourious Basterds (2009)

#14: Der Soldat James Ryan (1998)

#13: Shoplifters (2018)

#12: Knives Out (2019)

#11: Tenet (2020)
Nach langer Wartezeit ist er nun da: Christopher Nolans neuer Film „Tenet“ läuft aktuell in den Kinos und spaltet die Gemüter. Kann Tenet an die herausragende Qualität der alten Nolans anknüpfen oder hat Christoper Nolan hier mal ordentlich daneben gegriffen? Das und noch viel mehr in unserer neuen Folge von Projekt Chaos! Viel Spaß!

#10: Magnolia (1999)
It‘s not going to stop, til we wise up and make a podcast about Magnolia. Deswegen sprechen wir heute über Paul Thomas Andersons Ensemble-Klassiker und nehmen unter die Lupe, ob dieses hochambitionierte Projekt den Bogen nicht eventuell überspannt oder ob PTA wirklich so ein Genie ist, wie alle sagen und uns emotional auf eine dreistündige Tour De France der Gefühle geschickt hat.

#9: Terminator 2 (1991)

#8: Unsere absoluten Hassfilme

#7: Call Me by Your Name (2017)

#6: Victoria (2015)

#5: Top 10 Filme der 2010er

#4: Bronson (2008)

#3: Brokeback Mountain (2005)

#2: Pulp Fiction (1994) & Birdman (2014)
