
Peer to Peer Podcast
By Peer to Peer
Dieser Podcast fokussiert sich auf Ernährung und Gesundheit.
Insta und Facebook: @peer2peermedunigraz
Email: peer2peer@medunigraz.at
www.medunigraz.at/peer-2-peer/

Peer to Peer PodcastMay 02, 2021

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) mit Iris
Nach dieser Übung spürt man garantiert seinen Körper ein wenig besser. Die Muskeln werden systematisch entspannt.

Fantasiereise in die Natur mit Katharina
Für alle, die die Realität einmal enkommen wollen und den kompletten Körper eine Auszeit geben wollen. Idealerweise macht man diese Übung im liegen.

Fantasiereise an den Strand mit Katharina
Für alle, die die Realität entkommen und ein warmen tag am Strand genießen wollen. Idealerweise macht man diese Übung im liegen.

Wechselatmung mit Clara
Nach dieser Übung spürst du garantiert deine Nase...ehhh...Atmung besser

Atmen mit Clara
Zurück zu den Basics - Mit dieser Übung konzentrieren wir uns nur auf unseren Atem. Idealerweise macht man diese Übung im liegen

4-6-8 Atmung mit Clara
Mit dieser Übung lernen wir unseren Atem zu verlangsamen.

Achtsamkeit mit Iris
In weniger als 5 Minuten wirst du in diesem Track dich und deine Umgebung stärker empfinden lernen.

Einführung Entspannungsübungen
Dieses Semester haben wir mehrere kleine Entspannungseinheiten organisiert. Für zuhause oder zwischendurch wenn man mal ein bisschen durchatmen will.

Glück und Resilienz
In dieser Episode geht es rund um das Thema Glück. Wahrscheinlich das größte Ziel, das wir im Leben erreichen wollen, wobei wir meistens nicht ganz wissen wie man es findet. Die Wissenschaft hat schon rausgefunden, dass eine Gesunde Lebensweise, die richtige Work Life Balance und ein gutes soziales Netzwerk wichtig sind, um ein gesundes Leben zu führen. Gehen wir dem näher auf den Grund und werden gemeinsam glücklich.
Hier die erwähnten Links:
Trotzdem ja zum Leben sagen von Viktor Frankl,
Flemish gut flora project:https://www.nature.com/articles/d41586-019-00483-5

Depression
In unserer heutigen Folge geht es um Depression. Ein ziemlich schwieriges Thema, jedoch erachten wir es als sehr wichtig, dass darüber gesprochen und aufgeklärt wird. Wie viele andere psychische Erkrankungen in der heutigen Zeit sind Depressionen immer noch sehr stigmatisiert. Das vor allem, weil man diese Erkrankung von außen nicht sehen kann und sie daher von Außenstehenden oft nicht nachvollzogen werden kann. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger sich damit auseinanderzusetzen.
Frau Dr. Mörkl und Esther gehen auf die Auswirkungen und Therapie von Depressionen näher ein.
Falls du Hilfe brauchst, trau dich und wende dich an einen Psychotherapeuten.
Hotlines Österreich:
Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen - Graz West: 0316/711004
KIT - Kriseninterventionsteam Steiermark für psychosoziale Akutbetreuung: Notruf 130
Stiftung WEIL - für junge suizidgefährdete Menschen: 066 4 / 35 86 786
Hilfswerk Steiermark: 0316 81 31 81
Hier findest du die in der Folge erwähnte Studie:
Jo Firth The Effects of Dietary Improvement on Symptoms of Depression and Anxiety: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30720698/
und hier findest du eine*n Therapeut*in in deiner Umgebung:
Psyonline.at
mentale-gesundheit@oehunigraz.at

Nutritional Psychiatry
In unserer heutigen Folge geht es um nutritional Psychiatrie. Da drängt sich allem voran die Frage auf: Was genau versteht man eigentlich unter diesem Begriff? Nutritional Psychiatrie beschreibt den Gedanken, dass unsere Ernährung unsere Psyche beeinflusst. Also- hat dann das, was wir tagtäglich essen direkten Einfluss auf unsere mentale Gesundheit? Wir werden heute einigen Fragen und Mythen auf den Grund gehen wie: Macht uns Schokolade wirklich glücklicher? Und wie sieht Nutritional Psychiatry im klinischen Alltag aus?
Wenn ihr mehr zum Thema nachlesen wollte schaut einfach in die Folgenbeschreibung der anderen Folgen. Dort warten interessante Studien, Buchtipps und Websites auf euch.

Bauchhypnose
In dieser Episode sprechen wir über den therapeutischen Wert von Hypnose bei Magen-Darm-Erkrankungen insbesondere bei Vorliegen des Reizdarmsyndroms. Dr. Mörkl ist Psychotherapeutin und hat 2017 selbst eine Spezialausbildung in bauchgerichteter Hypnose absolviert. Sie kann uns so die wissenschaftlichen Hintergründe der Hypnosetherapie erklären und auch ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen.
Mehr zum Thema findet ihr hier:
Therapeut*innen Liste: https://f01561e6-d400-4b53-91e9-a1418a885693.filesusr.com/ugd/1d64bd_e1f2b9c40a7e4a9c96651d6c79713953.pdf
Milton Erikson Gesellschaft: https://members.hypno-mega.at/#, https://www.meg-oesterreich.at/
https://www.psychothek.de/therapeutische-methoden/hypnotherapie/

Darm Gehirn Achse
In dieser Episode geht es um die Darm- Gehirn- Achse. Jeder hat diese Verbindung in seinem Leben schon mal gespürt, bei Aufregung oder Stress wenn sich der Magen zusammenzieht, wenn man bei Liebeskummer appetitlos ist oder bei Angst zum Klo rennen muss. Jedoch beobachtet man auch, dass die Achse in die andere Richtung geht. Es gibt immer mehr Korrelationen, die darauf hindeuten, dass Patienten und Patientinnen mit Darmerkrankungen vermehrt an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Schizophrenie leiden.
Mit Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Sabrina Mörkl und Esther Tuffour reden wir über dieses Thema.
Hier die erwähnte Studie zu den Neuropods: www.sciencedirect.cohttps://m/science/article/pii/S2352345X19300074#ack0010In

Vorstellung Frau Dr. Mörkl
In dieser Episode geht es um Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Sabrina Mörkl, die ich heute zu Gast habe. Sie ist eine außerordentliche Forscherin und Lehrende auf der Medizinischen Universität Graz. Ihre Bereiche umfassen unter anderem Darmmikrobiom bei psychischen Erkrankungen, Implizites Lernen, Darm-Gehirn-Achse und Nutritional psychiatry. Als Studierende werdet ihr sie bei verschiedenen Wahlfächern wie z.B. Darmmikrobiom und Bauchhypnose und Glücklichsein in Theorie und Praxis näher kennenlernen. Auch im Modul Menschliche Psyche oder im Speziellen Forschungsmodul Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin ist sie als Lehrende tätig.
Bei Fragen zu den Wahlfächern oder Diplomarbeit meldet euch bei carina.wagner@medunigraz.at
Hier die erwähnten Buchempfehlungen von Dr. Mörkl:
Brain Changer: The Good Mental Health Diet by Professor Felice JackaThe Psychobiotic Revolution by Scott C. Anderson, John F. Cryan and Ted Dinan, weitere Infos und Ted Talks der Autoren findet ihr unter http://psychobiotic-revolution.com/
Außerdem:
How Not to Die: Discover the Foods Scientifically Proven to Prevent and Reverse Disease by Michael GregerDarm mit Charme von Giulia Enders