
perspektivwechsel
By institut für selbstgestaltung
Wir reden mit Experten darüber was uns im Leben Stark macht. Außerdem kommen hier Gestalter zu Wort darüber, welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt und wie man diese meistert.
Ihr erreicht uns via:
Instagram: www.instagram.com/institutfuerselbstgestaltung/
mail: hallo@institut-selbstgestaltung.de
Webseite: www.institut-selbstgestaltung.de

perspektivwechselMay 30, 2021

Charlotte Schröner: Nur nicht langweilen
Frau Schröner eine Professorin, die es merkt, wenn studierende Probleme haben und wenn möglich Hilfe anbietet. Hierüber, über ihren Weg zu Gestaltung, das Agenturleben bei der Werbeagentur Opak und ihre Sicht auf das Studium haben wir mit ihr gesprochen. Über den Weg vom Zweifel in der Gestaltung über Krisen und wie man damit umgeht. Über Kunst, Schauspiel, Film und Inspirationsquellen für das eigene Design und was das alles mit den Studium zu tun hat.

quäntchen+glück: Ein starkes Team
Welchen konkreten Herausforderungen müssen wir als Gestalterinnen und Gestalter eigentlich gewachsen sein? Nicht nur die Arbeit im kreativen Prozess, sondern auch der Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden oder Dienstleistern bringt dabei einiges an Konfliktpotenzial mit sich. Wie man ein starkes Team bildet, was das mit Reflexion und einer gesunden Feedback- und Fehlerkultur zu tun hat, dass Füchse manchmal grün sein dürfen und ab wann man Ideen loslassen muss, darüber sprechen wir mit den beiden freundlichen Quäntchen.
quäntchen+glück ist eine Problemlöser-Agentur in Darmstadt. Auf eurer Webseite beschreibt sich das 18 Frauen und Männer starke Team als Experten für digitale Strategie, Geschäftsmodell- und Produktentwicklung, Innovationskultur und New Work. Neben der Umsetzung von großartigen Projekten für ihre Kunden beteiligen sie sich aktiv an Protesten für eine besser Klimapolitik. Mehr über die sympathischen Quäntchen und was diese Agentur so besonders macht, gibt es in unserem Podcast für die Ohren oder unter qundg.de zum Nachlesen.
Jannicke Gimbel wird auf der Agenturwebseite als Design-Wirbelwind und Versteherin des Internets beschrieben. Sie ist Lehrbeauftragte für Interactive Media Design an der Hochschule Darmstadt. Jannicke ist in ihrer Arbeit stets auf der Suche nach menschenzentrierten Problemlösungen. Je komplexer die Herausforderung, umso interessanter die Aufgabe.
Theresa Glaser verwandelt bei ihrer Arbeit digitale Luftschlösser in haptisch erlebbare Artefakte und ist in der Agentur der Profi-Frau in Sachen Industriedesign und Modellbau. In ihrer offenen Art füllt sie unser Gespräch mit guter Laune. Sie spricht darüber Herausforderungen im Team zu meistern und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

Viktor Hübner: Viele Reisen ins Unbekannte
Wie geht man damit um, als Fotograf weit weg von der Heimat im ungewissen zu sein? Wir reden mit dem dokumentarischen Fotografen Viktor Hübner. Er erzählt von seinen Reisen durch Amerika und zur kurdischen Miliz PKK, von Unsicherheiten und davon was ihn stark macht. Er erzählt von seinen Begegnungen und davon was es braucht, um auch herausfordernde Projekte zu meistern. Niemand erzählt Geschichten so episch wie Viktor.

Raffael Kalisch: Resilienz und psychische Gesundheit
Resilienz als kleine Wundertüte: seelisch stark, unantastbar und gewappnet gegen alle Unsicherheiten. Stimmt das? Was bedeutet eigentlich „Resilienz“? Was macht Menschen stark im Umgang mit Widrigkeiten? Der mainzer Resilienzforscher Raffael Kalisch möchte herausfinden, was Menschen dabei hilft im Umgang mit Krisen psychisch stabil zu bleiben. Dazu gibt er uns einen Einblick in das große und spannende Feld der Resilienzforschung.
Ihr habt Anmerkungen zu dieser Folge? Mailt uns an hallo@institut-selbstgestaltung.de.

Bernadette von Dawans: Ein neuer Blick auf Stress
Welche Rolle spielt Stress in unserem Leben? Mit der Stressforscherin Bernadette von Dawans sprechen wir über die Möglichkeiten und Auswirkungen eines neuen Stressdenkens. Was können wir tun, um gut mit unserem Belastungsmechanismus umzugehen?

Bert Overlack: Ein neuer Umgang mit Scheitern
Was macht man eigentlich in einer Situation, wenn alles was man sich beruflich aufgebaut hat, plötzlich weg ist? Was hat scheitern mit Dankbarkeit zu tun? Und was können Gestalter daraus lernen? Der Unternehmer Bert Overlack erzählt von der Insolvenz seines Familienunternehmens, wie er damit umgegangen ist und darüber, wie wir aus Scheiter-Erfahrungen lernen.