
Perspektyvy – Gespräche mit Kunstschaffenden aus Belarus
By [pɪrspɪktɨvɨ] – Gespräche mit Kunstschaffenden aus Belarus
Im Sommer 2020 gingen von Belarus aus hoffnungsvolle Bilder um die Welt. Seitdem folgen erschütternde Nachrichten von Brutalität und diktatorischer Willkür. Immer wieder macht uns das sprachlos. Aber wir wollen das Schweigen nicht gewinnen lassen. Gemeinsam mit belarusischen Künstler:innen erkunden wir, was uns verbindet, wenn wir uns direkt als Menschen begegnen.
Podcaster:innen: Judith Geffert und Peggy Lohse
[pɪrspɪktɨvɨ] ist ein Podcast-Format im Rahmen des Projektes CETKA des ZK/U Berlin, gefördert durch das Auswärtige Amt.
Podcaster:innen: Judith Geffert und Peggy Lohse
[pɪrspɪktɨvɨ] ist ein Podcast-Format im Rahmen des Projektes CETKA des ZK/U Berlin, gefördert durch das Auswärtige Amt.

#3: Minsker Freak-Kultur vs. sowjetischer Überlebensmodus
#3: Minsker Freak-Kultur vs. sowjetischer Überlebensmodus
Perspektyvy – Gespräche mit Kunstschaffenden aus BelarusJun 30, 2022
00:00
55:12

#3: Minsker Freak-Kultur vs. sowjetischer Überlebensmodus
#3: Minsker Freak-Kultur vs. sowjetischer Überlebensmodus
Ausflippen, um die Zensur zu umgehen − das probierten Punks und Freaks auch in Minsk. Die eigene (Familien-)Geschichte reflektieren, um die Auswirkungen jener sowjetischen Dogmen der Jugend in der heutigen Realität zu erkennen, zu verstehen und den systematischen „Überlebensmodus” zu überwinden − darüber sprechen wir mit Ludmila Pogodina (#KeepMinskWeird, Podcast KMWoice). Sie ist Kulturmanagerin, DJane, Journalistin, Fotografin, Aktivistin und Künstlerin.
Das Interview haben wir auf englisch geführt. Ein auf deutsch übersetztes Manuskript findet ihr hier:
https://www.dropbox.com/s/rn0igxdljcatyyy/Perspektyvy_3_skript_deu.pdf
_______________________
Musik: Svyeta Ben' und Galya Chikis - Zerkalnij Shar: Света Бень и Галя Чикис - Зеркальный шар, Travm/Uhead - Гiблiя
Kultur-Tipps:
Ludmilas Podcast: KMWoice by #KeepMinskWeird
KeepMinskWeird: https://www.patreon.com/keepminskweird
Belarusische Autoren zum Ukrainekrieg: „Die Worte verloren“
Ausstellung „When The Sun Is Low – The Shadows Are Long” in Leipzig, bis 25. September 2022,
RAZAM-Veranstaltungskalender + Ausstellung „Land ohne Bilder” des Vereins Mara e.V. in Neuhardenberg (Brandenburg)
Podcaster:innen: Judith Geffert und Peggy Lohse
Folgt uns: [pɪrspɪktɨvɨ] bei Instagram − @perspektyvy_podcast
[pɪrspɪktɨvɨ] ist ein Podcast-Format im Rahmen des Projektes CETKA des ZK/U Berlin,
gefördert durch das Auswärtige Amt.
Jun 30, 202255:12

#2 Krieg, Streik und Solidarität
#2 Krieg, Streik und Solidarität
Am 24. Februar überfiel Russland per Angriffskrieg die Ukraine, auch über belarusisches Territorium. Städte wie Charkiw, Mariupol, Sumy und Tschernihiw werden von russischen Truppen umzingelt und durch Dauerbeschuss zerstört. Millionen Menschen fliehen, aus Städten und Dörfern, mit ukrainischen und anderen Pässen. Der Krieg dauert nun schon acht Jahre, die russische Invasion purer Vernichtung eineinhalb Monate.
Die Ukraine hat für Belarus:innen eine besondere Bedeutung: Seit 2020 fanden viele Menschen, auch Kulturschaffende und Aktivist:innen, Zuflucht und Unterstützung in der Ukraine. Jetzt müssen viele von ihnen zum zweiten Mal in zwei Jahren fliehen. Gleichzeitig engagieren sich Belarus:innen im Exil in anderen Ländern für die Evakuierung, Unterbringung und Versorgung von Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten. Und sie zeigen sich solidarisch.
Da sind wir beim Thema: Mit Aleksei Borisionok, Olia Sosnouvskaja, Nicola Spesivtsev und Dzina Zhuk vom Kollektiv Work Hard! Play Hard! (Работай Больше! Отдыхай Больше!) sprechen wir heute über Solidarität. Über ihre Ausdrucksformen wie Streik, aber auch über ihre Komplexität: Wer ist solidarisch mit wem, warum und wie lange?
#StandWithUkraine
Musik: Tofudj - "Shuffle", Emblika Quail - "Actor Teatru i Kino" vom Soli-Sampler ВОЛЯ
___________________
Praktische Solidarität
https://www.nowar.help/en
https://linktr.ee/ukraine_all
https://linktr.ee/RazomForUkraine
Zu Work Hard! Play Hard! - http://workhardplay.pw / Instagram / A Letter of Solidarity against the War in Ukraine
Judith Geffert: Work Hard! Play Hard! Radio-Reportage für „Mikrokosmos“ bei Deutschlandfunk Kultur
Zum „Schmarotzer-Gesetz“ -
Viktor Martynowitsch (übers. Thomas Weiler): „Wer schmarotzt, zahlt Strafe“ im Zeit-Freitext
Anastasia Arinushkina: Proteste für die "Sozialschmarotzer"
Zu Boykott:
East Europe Biennial Alliance
Zu Streiks in Belarus:
Jurij Rawawoj: „Befehl aus Minsk”, Protokoll: Felix Ackermann
Sergej Dylewski (Streikführer Traktorenfabrik MTS)
Hör-Tipps:
Soli-Sampler "VOLYA" für Tonkunstschaffende aus der Ukraine
Podcast: „Ukraine Report”
Podcast: „Stimmen der Ukraine”
Interview mit Iryna Herasimovich: „Die Wörter fühlen sich wie Blei an: belarussische Intellektuelle und der Krieg”
Apr 11, 202201:02:33

#1 Jenseits der Metropolen: Leben und Kulturarbeit in Kleinstädten
#1 Jenseits der Metropolen: Leben und Kulturarbeit in Kleinstädten
Vorab-Info: Diese Folge haben wir vor dem 24.2.2022 und dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine aufgenommen.
„Erst gab es diese Welle des Vertrauens, aber jetzt ist das alles weg.“ – „Ich denke, es ist nicht weg. Diese Wärme und das Vertrauen sind in geschlossenen Gemeinschaften geblieben.“
Mit Anja und Vika, die in der ZK/U-Residenz an Dokumentarfilmen arbeiten, sprechen wir – in Berlin sitzend – über Besonderheiten des Lebens in der sogenannten „Provinz“. Vika und Anja kommen aus verschiedenen belarusischen Städten mit je rund 100.000 Einwohnern. Im Gespräch fragen wir uns, wie sich Wahrnehmung und Selbstbild von Kulturarbeitenden unterscheiden, welche Rolle die Entfernung zur Metropole spielt und was Sicherheit und Nähe bedeuten – besonders mit Blick auf den Umgang mit der Corona-Pandemie und die Folgen der Repressionen gegen die Protestbewegung. Wir blicken auf repressive Gesetze, die die Kulturszene wieder einmal in den Untergrund, ins „Partisanen“-Dasein, drängen. Wir schauen uns die urbane Struktur in Belarus an und tauschen Kulturtipps aus Musik, Film und Kunst aus.
Musik – mit freundlicher Genehmigung der Band:
Palina - Месяц
Kulturtipps:
Musik: NIZKIZ - Небяспечна
Kunst: Masha Moroz – „Past Perfect“
Kultur: An den Ufern der Freiheit. Belarussische Kunst in Zeiten des Protests. Online-Dossier von Kulturaustausch, Berlin, 2022
David Lynch: „Кролики“/„Rabbits“
Literatur: Artur Klinau - Acht Tage Revolution, Volha Hapeyeva - Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils
Informationen zu politischen Gefangenen in Belarus und Postadressen:
Razam: Postkarten schreiben, Veranstaltungen, Unterstützung Geflüchteter u.a. (deu, rus, by)
Libereco – Partnership for Human Rights: Wie Sie politische Gefangene in Belarus unterstützen können (deu, eng)
politzek.me – Aktuelle Zahlen und Unterstützung für politische Gefangene (eng, rus)
Weiterführende Links
Dekoder – Specials, Dossiers, Hintergründe zu Belarus
Peggy Lohse: Zurück am Nullpunkt. jádu-Online-Magazin
Reform.by: Zwischen dem „Letzten“ und dem „Ersten“: Notizen zum kulturellen Leben in Minsk in Zeiten der großen Depression (Übersetzung von „Stimmen aus Belarus“)
Mar 01, 202246:38