
Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E
By Philosophy & Economics - Universität Bayreuth

Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&ENov 21, 2023

Amelie Wimpffen - Arbeit für eine Vorständin der Deutschen Bahn
Warum Amelie Wimpffen für eine Vorständin bei der Deutschen Bahn arbeitet? Weil kaum ein Produkt so sehr im Alltag der Menschen verankert ist und sie wortwörtlich bewegt. Nach ihrem P&E-Bachelor in Bayreuth hat sie schon früh durch zahlreiche Praktika ihre Liebe für die Mobilität entdeckt. 2019 absolvierte sie dann ihren Master „Management and Strategy“ an der LSE, um kurz darauf bei der Bahn einzusteigen. In diesem Interview erzählt uns Amelie, warum sie sich gegen eine Karriere in der Beratung entschieden hat, wie man die besten Praktika abstaubt, wie anspruchsvoll die LSE wirklich ist und vieles mehr! Es war schön, sich mit einer Interviewpartnerin zu unterhalten, die so leidenschaftlich über ihren Beruf redet und sich am Sonntagabend schon wieder auf die Arbeitswoche freut.

Seit 22 Jahren P&E - Prof. Dr. Schüßler im Gespräch
Professor Schüßler kennen wir alle durch Vorlesungen und Seminare. Aber was steckt eigentlich hinter dem allseits bekannten Dozenten? Das P&E-Urgestein erzählt uns in dieser Folge über seinen Weg zur Professur, gibt uns einen Überblick über seine zahlreichen Projekte und beantwortet eure diversen Fragen. Eine gute Stunde dem Leben und den Ansichten Professor Schüßlers zuzuhören, ist schon in sich lohnend, doch es gibt sogar noch oben drauf ein paar praktische Einblicke zu Gerüchten über eine anstehende Rente, die Länge der Hausarbeiten und vieles weiteres. Egal ob Alumni, Student*In oder an P&E Interessiert:e. In dieser Folge ist für jeden was dabei!

Christoph Trautvetter - Referent für Steuergerechtigkeit
Als einer der ersten AbsolventInnen des P&E Programms hat Christoph Trautvetter bereits einige berufliche Stationen durchlaufen. Unter anderem war er Praktikant im Bundesfinanzministerium, der GIZ und als Assistant Advisor im europäischen Parlament. Heute arbeitet er im Netzwerk Steuergerechtigkeit in Berlin.
Warum steigt die Vermögensungleichheit und was haben Steuereinnahmen mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun? Das und viel mehr erklärt uns Christoph heute im heutigen Podcast.

Fritz Espenlaub - im Volontariat seinen Platz finden (Teil 2)
Im zweiten Teil unseres Interviews mit Fritz Espenlaub erhalten wir Einblicke in den Alltag eines Journalisten. Obwohl… einen Alltag gibt es so eigentlich nicht: Fritz erzählt uns von einem abwechslungsreichen Volontariat, welchen Aufgaben der Journalist gerecht werden muss, aber auch was Charakteristika sind, die man für diesen Beruf mitbringen muss. Was den Journalismus so besonders mache, ist die erlebte Zwischenmenschlichkeit, die natürlich auch in emotionalen Situationen herausfordernd sein kann. So begegnet er durch seinen Beruf Menschen und Geschichten, die auch den ‚Hardcore-Rocker-Kameramann‘ zum Weinen bringen.
Fritz hostet mit seinem ehemaligen Studienkollegen Mark Stöckli einen eigenen Podcast „Besser früh als nie“. Hört doch auch dort gerne unter folgendem Link rein: https://open.spotify.com/show/0v00vULGQ9dhPhUv6ZUp5t?si=cbb482fb149849aa

Fritz Espenlaub - Ein Journalist berichtet über Zweifel in der Berufswahl (Teil 1)
In dieser Folge dürfen wir Fritz Espenlaub interviewen, welcher momentan ein Volontariat beim Bayrischen Rundfunk absolviert. Sein Interview teilen wir in zwei Teile, denn Fritz hat nicht nur viel über den Beruf des Journalisten zu erzählen. Dieser Teil des Interviews thematisiert besonders die ‚Irrungen und Wirrungen‘, die vielen von uns im Studien- und Berufsleben begegnen. Fritz erzählt uns ganz persönlich, wieso sein Lebenslauf nicht ‚perfekt und stringent‘ ist und wie er mit Gefühlen der Fehlplatzierung im Beruf umgegangen ist. Am Anfang quatschen wir auch ein wenig über seinen Philosophie-Bachelor in München und die Unterschiede zu P&E, was für die stark Philosophie-Begeisterten unter uns sehr interessant sein kann.
Als kleiner Disclaimer: Die Aufnahme lief leider auch nicht perfekt und stringent, weswegen der erste Teil des Interviews leider recht abrupt endet.

Myriam Piser - Lead of ESG Advisory bei der Bayern LB
Wie kann man mit Geld Gutes tun? Zum Beispiel indem man dieses in Projekte leitet die förderlich sind um den Klimawandel zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Das ist unter anderem das Ziel hinter Sustainable Finance, dem Bereich in dem Myriam Piser arbeitet. In dieser Folge berichtet sie über den Weg zu ihrem jetzigen Job bei der BayernLB, die Schwierigkeiten, die sich teilweise ergeben haben und ihre konkreten Aufgaben im Bereich ESG Advisory.
Kleine Bemerkung am Rande: Die Folge wurde übrigens im Sommer aufgenommen, also wundert euch nicht, dass wir über warmes Wetter sprechen.

Simon Binder - Senior Group Sustainability Manager bei DKSH
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist in einem Unternehmen selbst in der Nachhaltigkeitsabteilung mitzuwirken? Simon Binder, P&E Bachelor 2011, macht genau das – er arbeitet bei DKSH (DiethelmKellerSiberHegner) als Senior Group Sustainability Manager. Was das genau heißt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge „Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E“. Zusätzlich geht es in dieser neuen Folge um Simons Master an der LSE in “Development Studies“ und um seine beiden vorherigen Anstellungen bei der Porsche Consulting Group und bei Aldi Süd.

Henry Kröger - Cloud Consultant bei Microsoft
Dass für einen erfüllenden und erfolgreichen beruflichen Werdegang kein geradliniger Lebenslauf notwendig ist, beweist uns Henry Kröger. Als ehemaliger P&E Student hat er über Umwege der Asian Studies seinen aktuellen Job als Cloud Manager gefunden. Wie sieht eigentlich der Alltag eines Cloud Consultant bei Microsoft aus? Darüber, seinen Rat in Bezug auf “Netzwerken”, aber auch worauf es in seinem Leben wirklich ankommt, berichtet er in dieser Podcastfolge. Kurzer Hinweis: Die Folge wurde bereits im Jahr 2021 aufgenommen.

Max Ostermayer - Policy Officer der Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit seinem P&E-Master 2014 ist unser heutiger Gast Max Ostermayer als Policy Officer ein ständiges Mitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung. “Sein Job ist es”, so würde er es seinem Kind erzählen, “Leute schlau zu machen”. Denn in seiner Arbeit bildet er die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, er ermöglicht politischen Überlegungen eine faktenbasierte Grundlage. Besonders wichtig ist Max die internationale Ausrichtung der Stiftung, die durch viele Außenstellen immer einen globalen Fokus behält. Wie abwechslungsreich der Alltag als Policy Officer ist, an welchem Projekt er momentan arbeitet und was für einen Impact seine Arbeit hat, erzählt Max Ostermayer uns in der neuen Folge des Podcasts “Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E”.

Prof. Dr. Bernhard Herz - P&E Gründungsvater und Ökonom aus Leidenschaft
Nach unser Hegselmann-Trilogie widmen wir uns nun dem zweiten Gründungsvater von P&E: Prof. Dr. Bernhard Herz schildert uns in diesem Interview seine Sicht auf die Gründung von P&E. Ganz im ökonomischen Jargon freuen ihn besonders die "positiven Nebeneffekte" durch die Studierenden auf dem Campus. Themen, wie es ist, einen Lehrstuhl zu leiten oder wie durch den vorherrschenden Publikationsdruck Paper nach der "Salamitechnik" entstehen, werden begleitet von Diskussionen über aktuelle Geldpolitik und Tipps, wie man mit Berufsunsicherheit umgehen kann.
Wie ihr sehen könnt, hält dieses Interview ein Sammelsurium an Themen für euch bereit, die uns einen kleinen Einblick in das Leben von Prof. Herz erlauben.
Kleiner Disclaimer: Diese Folge wurde vor ca. einem Jahr aufgenommen und die aktuellen Themen, die dort besprochen werden, sind in diesem Kontext zu verstehen. Seine damalige Aussage, dass er in einem Jahr in Rente gehen werde, hat sich leider erfüllt. Deswegen möchten auch wir nochmal herzlichst zu seiner Abschiedsvorlesung “Geldpolitik in der Krise - mit der Zinswende aus der Inflation?” am Mittwoch, den 20. Juli 2022 um 10:00 Uhr c.t. in den H25 einladen.

Marc Stöckli - Mitarbeiter im Gleichstellungsbüro der Schweiz
Wisst ihr eigentlich, was unsere ProfessorInnen und Dozierenden in der Ökonomie alles durchmachen mussten, um da zu sein, wo sie sind? Marc Stöckli, P&E-Masterabsolvent aus der Schweiz, erzählt uns in dieser Episode von seiner Promotion beim IFO-Institut in München und von der Forschungsarbeit allgemein. Auch kriegen wir einen tiefen Einblick in das verrückte Einstellungsverfahren auf dem akademischen Arbeitsmarkt in der Ökonomie und warum sich Marc aktiv gegen eine akademische Karriere entschieden hat. Heute arbeitet er im Gleichstellungsbüro in der Schweiz und macht dadurch die Welt auf seine Weise jeden Tag ein wenig gerechter.
Hier noch der versprochene Link zu dem fantastischen Podcast "Besser Früh als Nie", einem P&E-Original: https://open.spotify.com/show/0v00vULGQ9dhPhUv6ZUp5t?si=81c7e53cd47746af

Julia Schilling - Diplomatin in Amman - Jordanien
Julia Schillings Beruf hat sie sehr weit weg von Bayreuth geführt: Sie ist Diplomatin in Amman - Jordanien. Wie sie dort gelandet ist, fragt sie sich auch manchmal. Dennoch erzählt sie in dieser Folge freudig über ihren Master an der John-Hopkins-Universität in den USA, von der Zeit bei der internationalen NGO "Save the Children" und schließlich von ihrem Weg über Brüssel, Berlin ins Auswärtige Amt. Wie läuft der Alltag als Diplomatin ab? Und wie ist es, so weit weg von Zuhause zu arbeiten? Das alles und noch viel mehr beantwortet uns Julia Schilling in dieser Folge von "Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E".

Carsten Jung und Marco Meyer - Das P&E-Seminar-Dreamteam
Seit vielen Jahren schon geben die beiden P&E-Alumni Carsten und Marco gemeinsam Seminare, die jedes Mal die Verknüpfung von Philsophie und Wirtschaft auf den Punkt bringen: Ob es um Thomas Picketty's "Das Kapital im einundzwanzigsten Jahrhundert" oder um die ethischen Fragestellungen zur Staatsverschuldung im Rahmen der Covid-Hilfspakete geht - die zwei bringen komplexe Inhalte so rüber, das allen auch klar wird, warum die eigentlich wichtig sind. Und haben dabei auch noch Spaß! Kein Wunder, dass die Seminarplätze immer heiß begehrt sind. Aber, was machen die zwei eigentlich sonst beruflich? Carsten ist Ökonom beim Think Tank IPPR in London und Marco leitet ein philosophisches Forschungsprojekt an der Uni Hamburg. Wie sie dort gelandet sind, warum man sich im Studium nicht entweder auf P oder E einschießen sollte, und warum die beiden immer wieder gerne nach Bayreuth kommen, erzählen sie uns in dieser Folge.

Die Hegselmann Trilogie (3/3)
In der dritten und letzten Folge der "Hegselmann Trilogie" geht es um das intellektuelle Schaffen von Professor Hegselmann. Dabei gehen wir unteranderem auf seine philosophische Laufbahn ein und beschäftigen uns mit dem Hegselmann-Krause Modell. Außerdem hören wir Herrn Hegselmanns Einschätzung zu heutigen Entwicklungen und Trends in der Wissenschaft.
Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe
Ihr habt noch weitere Anmerkungen? Dann schreibt uns unter: vorstand@philosophy-economics.de oder felix.spiekerkoetter@philosophy-economics.de

Die Hegselmann Trilogie (2/3)
In der zweiten Episode der "Hegselmann Trilogie" widmen wir uns der Person Rainer Hegselmann. Es geht darum, was Ihn motiviert und antreibt und welche persönlichen Geschichten Ihn bewegt haben. Hört also rein und seid schon gespannt auf die nächste Folge wenn es dann um das intellektuelle Schaffen von Herrn Hegselmann geht.
Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe
Ihr habt noch weitere Anmerkungen? Dann schreibt uns unter: vorstand@philosophy-economics.de oder felix.spiekerkoetter@philosophy-economics.de

Die Hegselmann Trilogie (1/3)
Wusstet ihr, dass P&E ursprünglich als Philosophy & Physics angedacht, dann aber wegen zu viel Mathematik abgelehnt wurde? Wem wir dafür danken können? Dem P&E Gründer Prof. Dr. Rainer Hegselmann, dem wir in einem dreiteiligen Interview unsere und eure Fragen über die Gründung von P&E, sein persönliches Leben und seine wissenschaftliche Arbeiten stellen.
In der ersten Episode der "Hegselmann Trilogie" widmen wir uns der Gründung von P&E: wie einfach ist es, einen neuen Studiengang zu gründen und was war die Motivation dafür? Warum beinhaltet P&E kein zweites P für Politics? Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem P&E Podcast! In den nächsten Wochen geht es dann außerdem noch um die Person Rainer Hegselmann sowie sein intellektuelles Schaffen.
Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe
Ihr habt noch weitere Anmerkungen? Dann schreibt uns unter: vorstand@philosophy-economics.de oder felix.spiekerkoetter@philosophy-economics.de

Moritz Orendt - Gründer | Vordenker von Nachhaltigem Online Marketing
Moritz Orendt hat mehr "aus der Not heraus" Philosophy & Economics studiert, ist im Nachhinein aber sehr dankbar für seine Studienwahl. Heute ist er selbstständig und hilft Unternehmen nachhaltiges Online-Marketing zu betreiben. Sein großes Ziel: das Internet entmüllen, denn "das ist gut für die Welt, gut für die oft überforderten Nutzer und gut für den Geldbeutel" (moritzorendt.com). Wie das genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile die Selbständigkeit mit sich bringt und vieles mehr erzählt Moritz Orendt in dieser Folge von "Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E".
Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe

Damian Boeselager - Gründer der paneuropäischen Partei Volt
In dieser Folge interviewen wir Damian Boeselager, ehemaliger P&E Student, Mitglied im Europäischen Parlament und Gründer der paneuropäischen Partei Volt. Zuvor arbeitete Damian in der Unternehmensberatung McKinsey und machte einen Master in Public Administration an der Columbia University in New York und an der Hertie School of Governance in Berlin. Doch wie wird man vom Unternehmensberater zum Politiker? Und wie lebt es sich als ein solcher? Und vor allem: Wie kommt man auf die Idee, eine Partei zu gründen? Wenn euch seine Antworten interessieren, hört gern in unsere neue Folge rein. Viel Spaß dabei!
Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe

Episode 16 - Evaluation Officer bei der Europäischen Kommission Tillmann Heidelk
Von Bayreuth nach Brüssel. Das ist der Weg vieler P&Eler*innen und auch der von Tillmann. Seine Arbeit auf EU-Ebene fing schon früh mit einer von ihm mitgegründeten NGO an, die jungen Europäer*innen politische Teilhabe verschafft. Nach seinem Economics-Master in Kopenhagen promovierte er, arbeitete bei der Weltbank und ist nun als Evaluation Officer für die Europäische Kommission tätig. Was die NGO macht, wie sein Master in Kopenhagen aussah und was sich hinter der Bezeichnung "Evaluation Officer" versteckt, verrät uns Tillmann in dieser Folge.
Ihr habt eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Dann gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe

Episode 15 - Gründerin, Moderatorin und Studentin Eva Mühlebach
Was passiert eigentlich mit eingereichten Petitionen? Eva arbeitet als Referentin im Bayrerischen Landtag und kann genau diese Frage beantworten. Außerdem erzählt sie über ihr gegründetes Startup, ihren Moderationsjob und ihr Masterstudium Mangagement und Technology. Warum sie trotz der vielen Jobs manchmal Zukunftsängste hat und warum sie Studierenden dazu rät, den Master nach den jeweiligen Leidenschaften auszuwählen, verrät uns Eva in diesem Podcast.

Episode 14 - Referatsleiter im Finanzministerium Ole Funke
Wie sieht es während Corona im Bundesfinanzministerium aus? Das erzählt uns Ole Funke in dieser Folge, denn er beschäftigt sich als Referatsleiter für EU Grundsatzfragen im Ministerium mit der Europapolitik. Zum Zeitpunkt des Interviews hatte Deutschland noch die EU-Ratspräsidentschaft inne und die Verhandlungen zu den Hilfspaketen waren im vollen Gange. Warum die im Videokonferenz-Format nicht so gut funktionieren, was Ole in seiner P&E-Zeit im Vergleich zu heute zu den Coronahilfen der Bundesregierung gesagt hätte und warum es wertvoll sein kann, sich ohne bestimmte Berufsziele ins Studium zu stürzen, sind weitere Themen dieser Folge.

Episode 13 - Philosophin Franziska Poprawe
In der Philosophie forschen - das geht? Klar! Wie, das erzählt uns Franziska Poprawe in dieser Folge. Außerdem spannend: Ihre Promotion in Oxford und derzeitige Arbeit als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich. Wenn ihr auch wissen möchtet wie so ein beruflicher Werdegang als Akademikerin aussehen kann oder was die P&E Masterstudierenden eigentlich so machen, hört unbedingt rein!

Episode 12 - Gründer und CEO Julian Zuber
Wie geht eigentlich Gründen und Promovieren gleichzeitig? Welche Verantwortungen bringt die Arbeit als Geschäftsführer mit sich und wie bekommen wir Deutschland bis 2035 klimaneutral? All das und noch viel mehr erzählt uns Julian Zuber in dieser Episode. Er ist dreifacher Gründer (inklusive der Bayreuther Kraftraum WG!!) und CEO bei GermanZero. Angefangen von seinem Studium in Oxford über seine Erfahrungen als Führungsperson, bis hin zu der Frage worauf es für ihn im Leben wirklich ankommt, warten in dieser Folge viele spannende Geschichten auf euch. Viel Spaß!

Episode 11 - Vertriebsbereichsleiterin Julia Mayer

Episode 10 - Ökonomin Svenja Hippel
"Meine Großmutter hat gestern was Komisches gesagt - ist das nicht irgendwie verhaltensrelevant?" - so ähnlich kann für Svenja Hippel ein neues Forschungsprojekt beginnen. Sie ist Akademische Rätin auf Zeit an der Uni Würzburg, lehrt dort und betreibt ökonomische Grundlagenforschung. Wem die eigentlich nützt, wie so ein Forschungsprojekt eigentlich abläuft, und welcher Aspekt von P&E sie immer noch in ihrer Karriere begleitet, erzählt Svenja uns in dieser Folge.

Episode 09 - Führungskräftecoach Elisabeth Tafelmeyer
Dass sie mit Menschen arbeiten will, das war Elisabeth Tafelmeyer schon immer klar. Wie genau, das hat sich einfach ergeben. Heute ist sie selbstständig und begleitet als Coach und Beraterin Unternehmen in der Transformation oder schult Führungskräfteteams - neben vielen anderen Projekten. Mit uns spricht sie mitunter darüber, wie sich unsere Arbeits- und Lebenswelt verändern wird, welche Fähigkeiten wir dann dringend brauchen werden und sie erzählt uns, wie sie durch freches Nachfragen ihr erstes Praktikum in der Tech-Branche bekommen hat.

Episode 08 - Pfarrerin Friederike Töpelmann
P&E-Abgänger*innen schlagen ziemlich diverse Wege ein - das beweist auch unsere Interviewpartnerin Friederike Töpelmann. Sie schließt den P&E-Bachelor 2009 ab, und studiert dann evangelische Theologie. Jetzt ist sie seit zwei Jahren Pfarrerin. Bei BeyondBayreuth erzählt sie, wie sie ihren Glauben wieder entdeckt hat, warum wir Gott gerade in der modernen Welt brauchen und bei welchen Aufgaben des Pfarramtes ihr ihr altes Studium doch noch zugute kommt.

Episode 07 - Berater und Autor Hans Rusinek
Berater und Autor – ist das überhaupt möglich? Wie sieht „gute“ Arbeit aus und wie können wir Wirtschaft und das Arbeiten mit mehr Sinn erfüllen? Dazu berät, publiziert und erzählt uns Hans Rusinek in dieser Episode. Außerdem gibt er Preis wie viel wirklich dran ist, wenn Unternehmen davon sprechen ihren „tieferen“ Sinn zu finden. Dass er es während seines P&E Studiums lockerer hätte angehen lassen, wie studieren an der LSE ist und noch viele weitere spannende Einblicke von Hans könnt ihr in dieser Folge anhören.

Episode 06 - Customer Success Manager Jorge Fernandez (English episode)

Episode 05 - Beraterin und Bildungsexpertin Bianca Fliß
Schon als Kind war Bianca Fliß vom alten Ägypten fasziniert – dass sie seit mittlerweile zehn Jahren im modernen Ägypten lebt und arbeitet, hätte sie nicht vorhersagen können. Deswegen empfiehlt sie in diesem Podcast, die Karriereplanung insgesamt ein bisschen entspannter anzugehen. Außerdem erzählt sie uns, wie ein Projekt in der Entwicklungszusammenarbeit abläuft, und wie es ist, als Frau in einem Land zu arbeiten, in dem vor allem Männer das Sagen haben. Bianca beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Urban Gardening – und plant sogar ein Buch! Hier findet ihr ihr Projekt auf Facebook: https://www.facebook.com/CairoUrbanGardener

Episode 04 - Collective Intelligence Consultant David Rohrmann
"Collective - wie bitte?!" - keine Sorge, wir konnten uns auch nicht so ganz vorstellen, was sich hinter David Rohrmanns Jobbezeichnung verbirgt. Nur so viel im Voraus: Manchmal weiß in einem Unternehmen die eine Abteilung nicht, was die andere macht - dabei wären sie zusammen viel schlauer. Und genau das versucht ein Collective Intelligence Consultant zu erreichen. Mit welchen Methoden das geht, was seine Arbeit von der der großen Unternehmensberatungen unterscheidet, und warum gerade Zufriedenheit ein Grund für Veränderung sein kann, das und vieles mehr erzählt David in dieser Podcastfolge.

Episode 03 - Senior Manager Digital Marketing Johannes Auernheimer
Alles andere als nur ein langweiliger Sportschuhverkäufer: Im online-Marketing bei Adidas arbeitet Johannes Auernheimer an der Koordination weltweiter Werbekampagnen mit. Welche Schritte es braucht, damit so eine Kampagne an den Start geht, was ihm an seinem Job gerade am meisten Spaß macht, und was sein Amt als Projektleiter der Studierendenkonferenz „bayreuther dialoge“ mit seinem heutigen Arbeitsplatz zu tun hat, erzählt er hier bei uns im Podcast.

Episode 02 - Teamleader Umwelt-NGO Sebastian Bock
Als Teamleader bei 350 Germany koordiniert Sebastian Bock Umweltaktivismus in der ganzen Bundesrepublik. Wie er dorthin gekommen ist? Ursprünglich hatte er ganz andere Pläne, sagt er. Aber ein Auslandsjahr in Brasilien während des Studiums hat ihn dazu inspiriert, sich für den Erhalt des Regenwaldes einzusetzen. Was er als Teamleader einer Umwelt-NGO jetzt eigentlich genau tut, kannst Du in dieser Folge nachhören.

Episode 01 - Universitätsprofessor Julian Fink
Professor Julian Fink ist ein echtes P&E-Urgestein. Er ist einer der ersten Absolventen des Studiengangs und P&E so verbunden, dass er mittlerweile den Master-Studiengang in Bayreuth als Studiengangsmoderator betreut. Ausnahmsweise führt er mal nicht Erstsemester in die Grundlagen der analytischen Philosophie ein, sondern er erzählt in unserer Pilotfolge, warum für ihn ein guter Zeitplan wichtig ist, wie es ihn von Bayreuth nach Oxford verschlagen hat, und warum junge Akademiker*innen ein dickes Fell brauchen.