
Kodifiziert - Der Prof Talk
By Podcast Kodifiziert
Warum ist Klimawandelkommunikation so wichtig? Was kann die WM in Katar an der Menschenrechtssituation verändern? Und was essen eigentlich unsere Profs am liebsten? „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ – ein von Masterstudierenden der Universität Passau produziertes Podcast-Format nimmt euch mit in die Welt der Wissenschaft. Mit Vertreter:innen aus Forschung und Lehre beleuchten wir verschiedene Themen und setzen uns kritisch mit Fragen aus zahlreichen wissenschaftlichen Bereichen auseinander. Und ganz nebenbei lernt ihr auch Professor:innen von einer ganz neuen Seite kennen. Also…lay back and enjoy!

#4 Prof. Dr. Jörg Fedtke - Die WM in Katar, Menschenrechte und Quittenlikör auf einer einsamen Insel
#4 Prof. Dr. Jörg Fedtke - Die WM in Katar, Menschenrechte und Quittenlikör auf einer einsamen Insel
Kodifiziert - Der Prof TalkDec 15, 2022
00:00
37:42

#6 Prof. Dr. Steffen Herbold - Künstliche Intelligenz
#6 Prof. Dr. Steffen Herbold - Künstliche Intelligenz
Sciencefiction - eine Vorhersage der Zukunft oder doch nur erfundener Irrsinn? Prophezeiungen, wie die Technisierung der Menschheit überhand nehmen soll, gab und gibt es viele.
Noch sind wir von solchen Szenarien weit entfernt, aber die neuesten KI-Tools, die die Welt der Technik gerade revolutionieren, erstaunen und verunsichern zugleich. Gerade mit ChatGPT und Dall-E von OpenAI sind Dinge, die man vor vielen Jahren noch für unmöglich hielt, plötzlich doch möglich geworden. Aber wie funktionieren diese Systeme eigentlich? Welche Algorithmen stecken dahinter und muss man sich Sorgen um die Zukunft machen?
In unserer neuen Folge widmen wir uns diesem brandaktuellen Thema zusammen mit Herr Prof. Dr. Steffen Herbold vom Lehrstuhl für AI Engineering an der Uni Passau. Als KI-Experte weiß er klare Antworten auf die Fragen, die euch und uns zu ChatGPT und Co. beschäftigen.
Mar 23, 202332:25

#5 Dr. Eunike Piwoni - Alltagsrassismus und nationale Identität
#5 Dr. Eunike Piwoni - Alltagsrassismus und nationale Identität
“Ein ethnisch kulturnationales Nationsverständnis ist stark verwandt mit Rassismus, sie verstärken sich gegenseitig!“ Rassistische Beleidigungen, Vorurteile und/oder ethnische Witze sind leider für viele Menschen alltäglich und können schnell zu rassistischer Gewalt übergehen.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Verständnis der nationalen Identität in Deutschland verändert. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob dies Auswirkungen auf den Alltagsrassismus hat. Doch was bedeutet eigentlich Alltagsrassismus? Wie lassen sich Rassismus und Diskriminierung abgrenzen? Und welche Affekte und Emotionen zeigen sich bei Betroffenen?
Um diese und weitere Fragen zu diesem sensiblen Thema zu beantworten, haben wir uns mit Dr. Eunike Piwoni zusammengesetzt. Dr. Piwoni ist spezialisiert auf politische Soziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, emotionale Soziologie und qualitative Sozialforschung. Derzeit arbeitet sie an ihrem eigenen DFG-Projekt, über welches wir in dieser Folge ebenfalls mehr erfahren.
Im Podcast werden viele Studien erwähnt. Hier findet ihr eine Linksammlung der Studien und weitere Literatur zu den besprochenen Themen.
https://linktr.ee/kodifiziert
Zu Dr. Eunike Piwoni:
https://www.phil.uni-passau.de/soziologie/lehrstuhlteam/dr-eunike-piwoni
Feb 15, 202331:02

#4 Prof. Dr. Jörg Fedtke - Die WM in Katar, Menschenrechte und Quittenlikör auf einer einsamen Insel
#4 Prof. Dr. Jörg Fedtke - Die WM in Katar, Menschenrechte und Quittenlikör auf einer einsamen Insel
Unser Uni-Podcast ist nach einer kleinen Pause endlich wieder zurück!
Und zeitgleich damit auch die Fußballweltmeisterschaft. Die diesjährige WM ist allerdings alles andere als gewöhnlich. Der Grund dafür: Die Kritik am Gastgeberland Katar und die dort vorherrschenden Menschenrechtsverletzungen, vor allem in Bezug auf die seit jeher bestehende Gastarbeiter-Problematik.
Aber ist die Vorstellung von einer Veränderung der Lage durch die Austragung der WM nur Utopie oder doch im Bereich des Möglichen?
Diese und weitere interessante Fragen zum Thema „WM in Katar“ beantwortet uns diesmal Prof. Dr. Jörg Fedtke. Der Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Common Law an der Universität Passau erklärt uns seine Perspektive zur WM und nimmt uns außerdem noch mit in seine ganz persönliche Welt des Quittenlikörs und Sportschau-Burgers.
Im Podcast werden viele Studien erwähnt. Hier findet ihr eine Linksammlung der Studien und weitere Literatur zu den besprochenen Themen:
https://linktr.ee/kodifiziert
Zu Prof. Dr. Fedtke:
https://commonlaw.jura.uni-passau.de/en/fedtke/
Dec 15, 202237:42

#3 Prof. Dr. Töpfl - Propaganda-Strategien Russlands
#3 Prof. Dr. Töpfl - Propaganda-Strategien Russlands
Der Krieg in der Ukraine findet nicht nur innerhalb des Landes, sondern auch online statt. Im Internet verbreitet die russische Regierung Propaganda und Fake News. Dies und andere Themen zu Russland werden in der letzten Podcast-Folge von Kodifiziert näher besprochen. Dabei haben wir einen Gast eingeladen, der viel über das Land und seine Systeme berichten kann. Prof. Dr. Florian Töpfl ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region an der Universität Passau. Im Podcast gibt er anhand von aktuellen Beispielen einen Einblick darüber, wie sich das Mediensystem, die Verwendung von Kommunikationskanälen und die journalistische Arbeit in Russland seit dem Beginn des Krieges verändert haben:
11:40 Wandel des russischen Mediensystems
15:02 Russische Journalisten- und Medienarbeit während des Krieges / Veränderung der Strukturen im Mediensystem
17:00 Theorie der Autoritären Öffentlichkeit / “Institutional Gardening”
18:00 Kriegskommunikation in Russland
26:00 Zugang zu führungskritischen Informationsquellen in Russland
30:00 Russische Einflusskanäle im Ausland
35:00 Unterschiede und Elemente der inländischen und ausländischen russischen Medienberichterstattung
40:03 Unterschiede zwischen den russischen und deutschen Medien
41:22 Schutz vor russischer Propaganda und Falschmeldungen in Deutschland
Im Podcast werden viele Studien erwähnt. Hier findet ihr eine Linksammlung der Studien und weitere Literatur zu den besprochenen Themen:
https://linktr.ee/kodifiziert
Zu Prof. Dr. Töpfl:
https://www.phil.uni-passau.de/politische-kommunikation/team/prof-dr-florian-toepfl/
Aug 21, 202244:34

#2 Prof. Dr. Knieper – Karikaturen und Memes
#2 Prof. Dr. Knieper – Karikaturen und Memes
Ihr wolltet schon immer mehr über Karikaturen und Memes im kommunikationswissenschaftlichen Kontext erfahren? Dann haben wir mit Prof. Dr. Knieper genau den richtigen Gast für euch. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitale und Strategische Kommunikation an der Universität Passau. Dabei fokussiert er sich in seiner Forschung insbesondere auf Memes im Kontext von Krieg. Im Podcast wird daher über die Bedeutung von Memes während des Ukraine-Kriegs geredet. Außerdem werden die Empörungsdemokratie, Bildkompetenz und Cancel Culture thematisiert:
01:50 Was ist ein Meme? / Image Macro das Prof. Dr. Thomas Knieper interessant findet
03:50 Empörungsdemokratie
06:30 Decodierung von Karikaturen
08:44 Bildkompetenz
12:22 Tautologie
14:05 Cancel Culture
17:50 Schweigespirale
21:10 Silencing
23:43 Selbstzensur in der Wissenschaft
25:48 Memes zum Russland-Ukraine-Krieg / Bedeutung von Memes
29:30 Gewöhnungseffekt durch zu viele schockierende Inhalte in der Berichterstattung?
Im Podcast werden viele Studien erwähnt. Hier findet ihr eine Linksammlung der Studien und weitere Literatur zu den besprochenen Themen:
https://linktr.ee/kodifiziert
Zu Prof. Dr. Knieper:
https://www.phil.uni-passau.de/disko/lehrstuhlteam/prof-dr-thomas-knieper/
Aug 14, 202234:25

#1 Prof. Dr. Schmid-Petri – Klimawandel-Kommunikation
#1 Prof. Dr. Schmid-Petri – Klimawandel-Kommunikation
Warum ist die Kommunikation zum Klimawandel in der Wissenschaft wichtig? Wie präsent sind skeptische Stimmen in der Klimawandel-Kommunikation? Wie hat sich die Medien-Agenda seit dem Russland-Ukraine-Krieg verändert? Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation der Universität Passau. Gemeinsam mit Tim spricht sie genauer über diese aktuellen Themen und gibt uns im Podcast einen Einblick in ihre Forschungsschwerpunkte:
2:00 Wie ist Frau Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri zum Thema Klimawandel-Kommunikation gekommen?
3:00 Phänomene der Klimawandel-Kommunikation
3:52 Inwiefern hat sich die Klimakommunikation seit dem Russland-Ukraine Krieg verändert?
6:48 Wie hat sich die Medien-Agenda seit dem Russland-Ukraine-Krieg verändert?
9:19 Beschleunigung der Energiewende
10:30 Inwiefern unterscheidet sich die politische Diskussion zum Klimawandel in unterschiedlichen Ländern?
12:30 Wie geht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mit der Klimakrise um?
13:44 Vergesellschaftung der Wissenschaft
16:50 Citizen Science in der Klimakommunikation
21:05 Ist es sinnvoll Laien in der Diskussion zu Klimawandel auszuschließen?
23:50 Was passiert mit der öffentlichen Meinung eines Landes, wenn die öffentliche Meinung elitenzentriert ist?
26:30 Journalismus im Bereich Klimawandel
31:44 Verschwörungstheorien und Shitstorm
38:11 Wie sollten Medien mit Klimawandelskeptikern umgehen?
39:00 Abschluss: 5 Entweder-Oder-Fragen an Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri zu Passau
In unserem Podcast werden viele Studien erwähnt. Hier findet ihr eine Linksammlung der Studien und weitere Literatur zu den besprochenen Themen:
https://linktr.ee/kodifiziert
Zu Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri:
https://www.phil.uni-passau.de/wissenschaftskommunikation/lehrstuhlteam/prof-dr-hannah-schmid-petri/
Aug 07, 202241:03

Kodifiziert - Der Prof Talk
Kodifiziert - Der Prof Talk
Der Podcast Kodifiziert wird von sieben Studierenden der Universität Passau im Masterstudiengang „Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“ produziert. Das ganze findet im Rahmen eines Seminars bei Prof. Dr. Hohlfeld statt. In drei Folgen tauchen wir mit den Professor*innen in ihre jeweiligen Forschungsfelder ein.
Aug 01, 202201:30