Skip to main content
Spotify for Podcasters
Leserückblick - Politik und Gesellschaft verstehen

Leserückblick - Politik und Gesellschaft verstehen

By Noah Mund

Interesse an politischen und gesellschaftlichen Prozessen? Dann könnte dieser Podcast etwas für dich sein! Hier sitzt kein Experte, sondern ein Student, der gerne teilen möchte was er gelesen und gelernt hat. Dieser Student bin ich - Noah. Ich liebe es durch lesen neues zu lernen, und die Welt dadurch ein Stück besser zu verstehen. Diese theoretischen Grundlagen möchte ich mit dir teilen - damit auch du besser verstehst, warum etwas ist wie es ist! Zu jeder Folge findest du zudem auf meiner Website www.Politikeu.de einen anschaulichen Begleitartikel, dort ist auch der richtige Ort für Feedback
Currently playing episode

Lr3 - Über die Entstehung des modernen Staates: Einführung vergleichende Politikwissenschaft #2

Leserückblick - Politik und Gesellschaft verstehenMay 05, 2023

00:00
25:30
Lr5 - Vom Zeitalter der Globalisierung
Jun 02, 202330:52
Lr4 - Von der Diversität der Staatenwelt

Lr4 - Von der Diversität der Staatenwelt

Herzlich Willkommen zur bereits vierten Folge von Leserückblick! In dieser Folge betrachte ich die Staatenwelt aus drei verschiedenen Perspektiven, und zeige, wie divers sie doch ist! Auch zeige ich, wie bestimmte Perspektiven konkrete Auswirkungen auf die politischen Strategien innerhalb der internationalen Gemeinschaften relevant sein können - Stichwort: 'Wandel durch Handel'.


Der moderne Staat ist eine west-europäisches Phänomen, welches sich seit dem 19. Jahrhundert nach und nach auf der ganzen Welt ethabliert hat. Heutzutage findet man kaum noch Ausnahmen, dies bedeutet aber nicht, dass jeder Staat die gleichen Institutionen und Strukturen aufweist. Ganz im Gegenteil: Jeder Staat ist verschieden, abhängig unter anderem von Geschichte, Kultur, Zeitpunkt und den Umständen der Entstehung. Dieser Essay gibt einerseits einen Überblick über die Entwicklung der Staaten außerhalb der west-europäischen Sphäre und betont andererseits unter unterschiedlichen Gesichtspunkten, wie Divers die Staatenwelt doch ist! (weiterlesen auf www.politikeu.de)


Kapitel:

(00:00) - Einleitung&Hausmitteilungen

(01:50) - Über die Entstehung der Staatenwelt

(09:45) - Über die autoritäre Tradition

(14:45) - Über die Formen autoritärer Herrschaft

(23:00) - Über die demokratische Tradition

(26:55) - Über die 'Hybridregime'

(30:50) - Über Wohlstand und Demokratie


Quellen:

Primärquellen:

  1. Hague, Rod, and Martin Harrop. “The State.” Comparative Government and Politics:9th Revised Edition: An Introduction, 9th ed., PALGRAVE MACMILLAN, 2013, pp. 21–40.
  2. Hague, Rod, and Martin Harrop. “Democracy.” Comparative Government and Politics:9th Revised Edition: An Introduction, 9th ed., PALGRAVE MACMILLAN, 2013, pp. 41–57.
  3. Hague, Rod, and Martin Harrop. “Authoritarian Rule.” Comparative Government and Politics:9th Revised Edition: An Introduction, 9th ed., PALGRAVE MACMILLAN, 2013, pp. 58–74.

Sekundärquellen:

  1. Henrich, Philipp. “Länder Mit Einer Demokratischen Regierungsform 2019.” Statista, 5 May 2023, de.statista.com/statistik/daten/studie/1102559/umfrage/anzahl-der-laender-mit-einer-demokratischen-regierungsform/.
  2. OECD. “National Income – Gross National Income – OECD Data.” theOECD, 2023, data.oecd.org/natincome/gross-national-income.htm.
  3. The Worldbank. “World Bank Country and Lending Groups.” World Bank Country and Lending Groups – World Bank Data Help Desk, 2022, datahelpdesk.worldbank.org/knowledgebase/articles/906519.

Bildquelle

  1. Selbst erstellt mit der Hilfe von www.Canva.com.
May 17, 202337:59
Lr3 - Über die Entstehung des modernen Staates: Einführung vergleichende Politikwissenschaft #2

Lr3 - Über die Entstehung des modernen Staates: Einführung vergleichende Politikwissenschaft #2

Herzlich Willkommen zur dritten Folge von Leserückblick. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des modernen Staates. Wir klären die Fragen Wo/Wie/Wann der Staat entstand, welche Charakteristika den modernen Staat ausmachen und wie es um die Zukunft des Staates steht... Sich in politischen Gemeinschaften zu organisieren ist ein Kernmerkmal der menschlichen Existenz, wenn auch diese Organisationsformen immer unterschiedlich aussahen. Beispiele für politische Organsationen sind die Königreiche des Mittelalters, Stadtstaaten der Antike oder die Imperien der Kolonialzeit. Die politische Gemeinschaft schafft dabei stets die Grundlagen für gesellschaftliches Zusammenleben. Aus diesem Grund macht es Sinn sich mit der heutigen (vorherrschenden) Organisationsform auseinanderzusetzen – dem Staat. (weiterlesen: www.politikeu.de/podcast) Kapitel: (00:00) - Einleitung&Hausmitteilungen (00:50) - Von den Merkmalen des modernen Staates (04:25) - Von den Königreichen des Mittelalters (06:50) - Von der Entstehung des modernen Staates (11:25) - Von der Erweiterung und Konsoldierung (16:25) - Von der Krise der 'Welfare economics' (22:35) - Von der aktuellen Situation und der Zukunft Primärquellen Hague, Rod, and Martin Harrop. “The State.” Comparative Government and Politics: An Introduction, 9th ed., Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire, 2013, pp. 21–41.  Pleticha, Heinrich, and Christian Roedig. “Die Europäischen Staaten: Zwischen Demokratie Und Diktatur .” Weltgeschichte, Bertelsmann Lexikon-Verl., Gütersloh, Deutschland, 1996, pp. 20–80.  Pleticha, Heinrich, et al. “Entwicklung Und Probleme Der Weltwirtschaft in Den Letzten 50 Jahren.” Krise Und Fortschritt: Die Moderne Welt, Bertelsmann, Erscheinungsort Nicht Ermittelbar, Deutschland, 1996, pp. 206–231.  Samuelson, Paul Anthony. “Kapitel 7: Die Wirtschaftliche Rolle Der Regierung.” Volkswirtschaftslehre, Bund-Verl, Köln, 1987, pp. 174–175.  Starbatty, Joachim, and Harald Scherf. “III. Keynes’ Wirkung.” Klassiker Des Ökonomischen Denkens: Von Platon Bis John Maynard Keynes, Nikol, Hamburg, Deutschland, 2008, pp. 288–291.  Sekundärquellen Bundeszentrale für politische Bildung. “Gemeinschaft.” Bpb.de, Bundeszentrale Für Politische Bildung, 1 Oct. 2021, https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17536/gemeinschaft/.  Ramm, Thilo. “Die Deutschen – Eine Nation?” Bpb.de, Bundeszentrale Für Politische Bildung, 7 Dec. 2021, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/28095/die-deutschen-eine-nation/.  Bildquelle Selbst erstellt mit der Hilfe von www.Canva.com.
May 05, 202325:30
Lr2 - Vom nicht ganz so rationalen Menschen: Dual-Process Theory #1

Lr2 - Vom nicht ganz so rationalen Menschen: Dual-Process Theory #1

Herzlich Willkommen zur zweiten Folge von Leserückblick. In dieser Episode beschäftigen führe ich euch in das zweite Themengebiet ein, dass uns die nächsten Wochen begleiten wird - der Dual-Process Theory. In dieser Podcastfolge geht es auch zunächst nur darum zu evaluieren, ob wir Menschen rational handeln?: Unser Denken lässt sich auf zwei (Denk-)Systeme aufteilen. Eines ist für Reaktionen auf unsere Umwelt verantwortlich – System 1 – während unser zweites System für rationale, komplexe Gedankengänge und Entscheidungen zuständig ist. Daniel Kahneman spricht in seinem Buch von zwei Protagonisten, wobei er dafür argumentiert, dass System 1 die wahre Hauptperson ist – obwohl wir vielleicht meinen rational zu handeln. Sehen wir uns, um dies zu verstehen, zunächst die Ursprünge unseres Denkens genauer an. (zum ganzen Artikel: hier) Kapitel: (00:00) - Hausmitteilungen & Einleitung (01:29) - Über die zwei Protagonisten in unserem Leben (03:42) - Über die kognitive Leichtigkeit und die Evolution (06:37) - Über die Assoziationsmaschine (11:33) - Über vermeindlich rationale Wahlentscheidungen (14:26) - Über die 'bounded rationality' & Ausblick Ich freue mich über jegliches Feedback und ansonsten wünsche ich viel Spaß beim hören! Quellen:

Primärquellen:  1. Kahneman, Daniel. “Zwei Systeme.” Schnelles Denken, Langsames Denken, 20th ed., Penguin Verlag, 2019, pp. 31–127.   2. Todorov, Alexander, et al. “Inferences of Competence from Faces Predict Election Outcomes.” Science, vol. 308, no. 5728, 2005, pp. 1623–1626., https://doi.org/10.1126/science.1110589. 3. Herbert, Simon A. “Theories in Bounded Rationality .” CIP Working Paper, vol. 66, 12 Mar. 1964, pp. 1–22. https://iiif.library.cmu.edu/file/Simon_box00008_fld00585_bdl0001_doc0001/Simon_box00008_fld00585_bdl0001_doc0001.pdf Sekundärquelle:  1. ScienceDirect. “Dual Process Theory.” Dual Process Theory – an Overview | ScienceDirect Topics, 2023, https://www.sciencedirect.com/topics/psychology/dual-process-theory.  Bildquelle: 1. Selbst erstellt mit der Hilfe von www.Canva.com.


Apr 26, 202318:42
Lr1 - Von der politischen Exekutive: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft #1

Lr1 - Von der politischen Exekutive: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft #1

Herzlich Willkommen zur ersten Folge von Leserückblick. In dieser Premierenepesode, geht es um die vergleichende Politikwissenschaft. Ich gebe euch einen Einblick in die drei Typen von Regierungssystemen, allgemein die politische Exekutive:

Mit der ‘political executive’, in der deutschen Fachsprache Gubernative, ist die Regierung als Teil der Exekutive gemeint. Dabei unterscheidet sie sich von der ‘bureaucracy’ (Administrative), wie zum Beispiel Polizei oder Behörden, indem sie neben dem Ausführen von “Gewalt”, auch an der Gesetzgebung beteiligt ist. In den Demokratien der Welt kann man dabei drei verschiedene Regierungssysteme beobachten. Dieser Essay beschäftigt sich mit den Charakteristiken der präsidentiellenparlamentarischen und semipräsidentiellen Regierungssystemen. (zum ganzen Artikel: hier)


Kapitel:

00:00-Einleitung & Grundlagen

02:30-Über das präsidentielle Regierungssystem

12:20-Über das parlamentarische Regierungssystem

24:30-Über das semi-präsidentielle Regierungssystem

29:20-Schluss & Fazit


Ich freue mich über jegliches Feedback und ansonsten Viel Spaß beim hören! 


Quellen:

Primärquelle

  1. Hague, Rod, and Martin Harrop. “The Political Executive .” Comparative Government and Politics: an Introduction, 9th ed., Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire, 2010, pp. 299–316.

Sekundärquellen:

  1. Unknown. “Französische Regierung.” Wikipedia, Wikimedia Foundation, 25 Feb. 2023, https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Regierung.
  1. Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  1. JuraforumWiki-Redaktion, Unknown. “ᐅ Exekutive: Definition, Begriff Und Erklärung Im Juraforum.de.” JuraForum.de, 21 Nov. 2022, https://www.juraforum.de/lexikon/exekutive.



Apr 18, 202330:24
Wer, Was, Wieso - Podcasttrailer Leserückblick

Wer, Was, Wieso - Podcasttrailer Leserückblick

Hallo, ich bin Noah und freue mich sehr, dass du auf meinen Podcast gestoßen bist. Dies ist allerding nur ein Trailer, der die wichtigsten Fragen beantwortet - Wer, Was, Wieso. Hör doch gerne direkt in die erste richtige Folge rein und mach dir selbst ein Bild!

Apr 18, 202301:37