
#insidePSE
By Professional School of Edcuation, Ruhr-Universität Bochum

#insidePSENov 10, 2023

Folge #26: DiAL:OGe - Digitalität in der Lehr:innenbildung verankern.
30 Wissenschaftler:innen aus den Fachdidaktiken, den Fachwissenschaften und den Bildungswissenschaften aus insgesamt 17 Fakultäten arbeiten seit 2020 im Projekt DiAL:OGe zusammen, um Digitalitätsthemen in der Lehrer:innenbildung an der RUB zu verankern. Nun biegt das Projekt auf die Zielgerade ein. Wir haben mit Projektkoordinatorin Joana Kadir gesprochen und wollten von ihr erfahren, welche Themen in den fast vier Jahren angegangen wurden und welche Erkenntnisse nachhaltig bleiben werden.
Homepage: https://www.pse.rub.de/dialoge

#Folge 25: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?
In dieser Folge geht es um den Einblick in den Schulwettbewerb. Matthias Kostrzewa interviewt außerdem Prof. Dr. Björn Rothstein und Prof. Dr. Sabine Anselm zu ihren Eindrücken und Perspektiven im Hinblick auf den Wettbewerb.
Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus zehn Städten hatten im Wettbewerb „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?“ ihre Kurzgeschichten an das Team in der PSE gesendet. Die Texte richten sich ebenfalls an Jugendliche und reflektieren: Welche Bedeutung haben Normen und Werte in der digitalen Kommunikation? Welche Haltung ist Jugendlichen im Internet wichtig? Welche Möglichkeiten haben sie, ihre Werte im Internet zu leben? Nun stehen die Preisträger:innen fest. Die Jury entschied sich dafür, zwei erste Preise und einen zweiten Preis zu vergeben: Einen ersten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Da sah ich schon den ersten Kommentar“ von Maryam, Basmaleh und Sophia (10. Klasse) von der Erich-Kästner-Schule Bochum, begleitet von der Lehrerin Helene Höltker. Einen weiteren ersten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Bin ich das Problem?“ von Dua, Juliana, Emma und Lina (9. Klasse) vom Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus, begleitet von der Lehrerin Alexandra Berg-Karlsson. Den zweiten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Ein Schritt ins Glück“ von Anna, Iljana, Louisa und Lena (Q 1) vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen, begleitet von der Lehrerin Alexandra Hönninger.
Die Jury setzt sich aus namenhaften Expert:innen aus der Germanstik (mit Bezug Literatur- und Schreibdidaktik und Werteerziehung), Theaterpädagogik und Digitalisierungsforschung zusammen. Erste Zusagen liegen von Prof. Dr. Sabine Anselm (Leiterin der Forschungsstelle "Werteerziehung und Lehrerbildung" am Institut für deutsche Philologie der LMU München), Prof. Dr. Christoph Bieber (Forschungsprofessor und Leiter des Forschungsprogramms „Digitale demokratische Innovationen“ am CAIS NRW), Christian Plien (Bundesvorsitzender des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband) und Prof. Dr. Jan Standke (Lehrstuhlinhaber für "Didaktik der deutschen Literatur" an der TU Braunschweig und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband) vor.

#Folge 24: Re-thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen
Schüler:innen an Nachhaltigkeit und die ‚Sustainable Development Goals‘ der UN heranzuführen, ist eine gesellschaftlich hochrelevante Aufgabe für Schulen weltweit. Aber welche Konzepte verfolgen Schulen in Deutschland, um dieser Aufgabe gerecht zu werden? Dieser Frage geht das Projekt „Re-thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen“ nach. Es kombiniert zwei erfolgreiche studentische Initiativprojekte von Kreidestaub e.V., um Lehramtsstudierenden die Möglichkeit zu bieten, sich interessengeleitet mit Konzepten zur ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) und dessen Umsetzung an Schulen auseinanderzusetzen.
Im Podcast sprechen wir mit Projektkoordinator Lucien Kemper und Maya Krüger von Kreidestaub über Re-Thinking. Dabei steht nicht nur das Projekt im Fokus des Gesprächs, sondern auch der nationale Bildungsprotest am 23.09.2023
Shownotes
- https://www.pse.rub.de/re-thinking-education/
- Anmeldung zu den Modulen: kreidestaub@rub.de
- https://www.kreidestaub.net/unsere-standorte/bochum/
- https://www.instagram.com/kreidestaubbochum/
- https://www.instagram.com/lernreisebochum/?hl=de
- https://www.schule-muss-anders.de/bildungsprotest-2023/
- https://sdgs.un.org/goals

#Folge 23: PSE abroad – ein Gespräch mit PhD Sari Harmoinen, University of Oulu
Bereits in früheren Folgen von #insidePSE haben wir über internationale Perspektiven der Lehrer:innenbildung gesprochen. Nun dürfen wir zum ersten Mal einen internationalen Gast in unseren Podcast begrüßen. Sari Harmoinen ist Dekanin der Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Oulu in Finnland. Matthias Kostrzewa und Marie Vanderbeke sprachen mit ihr u.a. über die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem finnischen Bildungswesen.Zudem ist dieser Podcast eine Premiere, denn zum ersten Mal hört ihr uns auf Englisch. And now we hope you enjoy listening to our new podcast episode.
Shownotes
Sari Harmoinen:
- https://www.oulu.fi/fi/tutkijat/sari-harmoinen
- Twitter: https://twitter.com/harmoinensari?lang=de
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sari-harmoinen-a2300910a/?originalSubdomain=fi
Metsäpelto, RL., Poikkeus, AM., Heikkilä, M. et al. A multidimensional adapted process model of teaching. Educ Asse Eval Acc 34, 143–172 (2022). https://doi.org/10.1007/s11092-021-09373-9
Weitere Links:
- PiStE: https://www.pse.rub.de/piste/
- TESTEd: https://tested-network.eu/
- UNIC: https://www.unic.eu/en

#Folge 22: Vielfalt leben: Wie gestalten wie eine vielfaltsensible Lehrer:innenbildung?
Kürzlich wurde im US Bundesstaat Florida mit der sogenannten Don’t say gay-Regelung der Unterricht über Geschlechtsidentität und Sexualität an allen öffentlichen Schulen verboten. Glücklicherweise hat in den vergangenen Jahren die Akzeptanz in Deutschland gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zugenommen. Dennoch zeigt eine Studie des deutschen Jugendinstituts, dass immer noch deutlich mehr als die Hälfte aller queeren Jugendlichen Diskriminierungserfahrungen gemacht haben. In dieser Folge begrüßen unsere heutigen Moderator:innen Mira Stepec (talents4teachers/teachers4talents) und Steven Bauernfeind (Ressort Praxisphasen) Martha Grabski und Eicke Ricker von Rosa Strippe e.V. und SCHLAU Bochum und sprechen mit Ihnen darüber, was es bedeutet, queer in Schule zu sein. Neben einer Analyse der aktuellen Situation für queere Schüler:innen und Lehrkräfte an Schulen diskutieren sie auch über die Lehrer:innenbildung und welche entscheidende Rolle sie bei der Schaffung einer vielfältigeren und inklusiveren Schullandschaft spielt.
Von persönlichen Geschichten über politische Diskussionen bis hin zu pädagogischen Handlungskonzepten – soll ein breiterer Dialog angeregt werden, der die Förderung einer vielfaltssensibleren Lehrer:innenbildung und die Wertschätzung queerer Vielfalt in Schulen im Allgemeinen zum Ziel hat.
Shownotes
- Rosa Strippe e.V.: https://rosastrippe.net/ und Instagram
- Projekt Schlau Bochum: https://bochum.schlau.nrw/ und Instagram
- Deutsches Jugendinstitut: Queere Jugendliche in NRW stärker durch Diskriminierung belastet

#Folge 21: KI und ChatGPT - die neue Bildungsrevolution? - mit Dorothee Töreki
Es ist das Trendthema des Jahres 2023 in der Bildungswelt und auch darüber hinaus - Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Die Verwendung von KI-Technologien wie Chatbots und intelligenten Sprachassistenten wird enorm Auswirkungen auf Schule, Lernen und Lehrer:innenbidlung haben. Sie hat das Potenzial, den Unterricht zu revolutionieren und Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. In unserem neuen #insidePSE-Folge sprechen wir mit Dorothee Töreki über die Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung.
Shownotes:
- Exact Instructions Challenge (Video): https://www.youtube.com/watch?v=Ct-lOOUqmyY
- Dorothee Töreki: https://dorothee.toereki.de/https://www.linkedin.com/in/dorotheetoereki/
- Ihr Podcast "Provokant Rosarot": https://dorothee.toereki.de/provokant-rosarot/
- Rechtsgutachten des RUB-Projekts KI:edu.nrw zu KI-Tools: https://learning-aid.blogs.ruhr-uni-bochum.de/rechtsgutachten-zu-ki-tools-veroeffentlicht/
- Weinberger, David (2012): Too Big to Know. New York: Basic Books. S.45.
- Question Formulation Technique (QFT): Lernende unterstützen, eigene Fragen zu stellen: https://ebildungslabor.de/blog/qft/

#Folge 20: TESTEd - europäische Perspektiven auf Querschnittsthemen der Lehrer:innenbildung
In der in diesem Winter erschienenen Trendstudie “Jugend in Deutschland“ stellen die Autoren Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann u.a, fest, welche Themen jungen Menschen in Deutschland beschäftigen und welche Auswirkungen dies auf ihr Verhalten hat. Die Jugend in Deutschland befinde sich weiterhin im Krisenmodus und sehe einer Phase von Verzicht und abnehmendem Wohlstand entgegen. Inflation, der Krieg in Europa und der Klimawandel seien dabei die größten Sorgen. Welche Auswirkungen hat eine Jugend im Dauer-Krisenmodus auf Lernen, Schule und Lehrkräftebildung? Wie begegnen wir diesen großen Querschnittsthemen in der Schule und wie bereiten wir angehende Lehrkräfte darauf vor? Darüber sprechen wir mit unseren Gästen, Sophie Ingenillen, Saskia Dankwart-Kammoun und Dr. Marie Vanderbeke vom PSE-Projekt TESTEd und beleuchten diese Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung aus einer europäischen und internationaler Perspektive.
Shownotes:
- Tested-Webseite: https://tested-network.eu/
- Tested-Instagram: https://www.instagram.com/testednetwork
- Infos zur lectures series: https://www.pse.rub.de/internationale-virtual-lecture-series-fuer-masterstudierende/
- Trendstudie "Jugend in Deutschland": https://simon-schnetzer.com/jugend-in-deutschland-trendstudie-winter-2022-2023/
- Was ist Design Thinking?: https://hpi-academy.de/design-thinking/was-ist-design-thinking/

#Folge 19: Rassismuskritik in der Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni
Rassistische Sprache und Stereotypen finden sich nach wie vor an vielen Stellen in unserem Alltag und auch in Schulen, Unterricht und Materialien? Doch warum ist es nach wie vor schwierig, über Rassismus (-erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen? Und wie sensibilisieren wir (angehende) Lehrkräfte für die Themen?
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Karim Fereidooni. Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.
Shownotes
- Buchtipp: Fereidooni, Karim/Simon, Nina (2022): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. 2. überarbeitete Auflage. Springer VS, 530 Seiten.
- Podcasttipp: Alice Hasters Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
- Tupoka Ogette: Und jetzt du. Rassismuskritisch leben
- Gianni Jovanovic, Oyindamola Alashe: Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit
- Workshops, z.B. bei https://www.phoenix-ev.org/
Karim Fereidooni in den sozialen Medien:
- Twitter: https://twitter.com/FereidooniKarim
Instagram: https://www.instagram.com/fereidooni.karim/
Webseite: https://www.karim-fereidooni.de/

#Folge 18: Selbstreguliertes Lernen in Schulen - mit Prof. Dr. Ferdinand Stebner
Wie kann durch selbstreguliertes Lernen die Schule verändert werden? Dass Schule sich grundlegend verändern muss, darüber sind sich viele Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen und Bildungsakteur:innen einig. Doch wie kann eine „neue“ Schule genau aussehen und was brauchst es dafür? Wir haben mir Prof. Ferdinand Stebner über die Schule von morgen gesprochen und dabei das selbstregulierte Lernen in den Fokus gerückt. Warum Selbstregulation im Lernen ein Schlüssel für erfolgreiche Schulentwicklung ist, hört ihr in unserer neuen Folge von #insidePSE.
Literatur
- Schuster, C., Stebner, F., Geukes, S., Jansen, M., Leutner, D., & Wirth, J. (2023). The effects of direct and indirect training in metacognitive learning strategies on near and far transfer in self-regulated learning. Learning and Instruction, 83, 101708. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101708o
- Stebner, F. Schuster, C., Weber, X.-L., Greiff, S., Leutner, D., & Wirth, J. (2022). Transfer of metacognitive skills in self-regulated learning: effects on strategy application and content knowledge acquisition, Metacognition & Learning, https://doi.org/10.1007/s11409-022-09322-x.
- Weber, X.-L., Schuster, C., Göritz, S., & Stebner, F. (2022). Prüfungssituationen neu denken. Das Zusammenspiel von Lernprozess, Lernprodukt und Prüfungssituation. Friedrich Jahresheft, 40, 80-81.
- Selbstreguliertes Lernen. Was ist das und warum sollte Schule es fördern? Dr. Ferdinand Stebner: https://www.youtube.com/watch?v=PMzxIaA3XBI (Vortrag von April 2020).
- Tweet vom 21.12.2022 Sandra Schön zur IQB-Studie: https://twitter.com/sandra_schoen/status/1605466203815821314?s=20&t=5crkXrRkjlLEDmAtCMEchQ
Ferdinand Stebner in den sozialen Medien:
- Twitter: https://twitter.com/ferdistebner
Instagram: https://www.instagram.com/ferdistebner
YouTube: https://www.youtube.com/@ferdifrida

#Folge 17: Digitalität, Transformation und Schulentwicklung. Mit Kolja Brandtstedt, Leiter der Pacemaker Initiative.
Digitale Medien, digitale Kompetenzen, neue Lernkultur: Der Debatte rund um Digitales und Lernen fehlt es nicht an schmissigen Begriffen. Doch wie und wohin verändert sich Schule in dieser digitalen Welt? Mit unserem Gast Kolja Brandtstedt, Leiter der Pacemaker Initiative diskutieren wir rund um diese Fragen. Dabei wird u.a. der Begriff Kultur der Digitalität von Felix Stalder in den Fokus gerückt. Immer wieder richtet sich der Blick vor allem auf die Schulpraxis. Zudem erfahrt ihr im Gespräch, was sich hinter der Pacemaker Initiative verbirgt und wie diese mit Partner:innen wie der PSE Schulentwicklung vorantreibt.
Shownotes
Hermines magische Handtasche und das Smartphone
Felix Stalder - Kultur der Digitalität
Felix Stalder - Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie
Die Publikation von Prof. Uta Hauck-Thum (LMU München) soll zeitnah in der Zeitschrift Medienpädagogik erscheinen. „Ich nenn’ sie einfach Rotzilator“ – Multimodale Textbegegnung als Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule

#Folge 16: Friedensbildung in verändert Zeiten
In unser Adventssonderfolge von #insidePSE geht es um Friedensbildung. Ihr hört dabei die Aufzeichnung einer Diskussionsrunde aus dem November 2022, moderiert von Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Direktorin der PSE) und mit den Gästen Prof. Dr. Karim Fereidooni (Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung), Prof. Dr. Nicola Brauch (Didaktik der Geschichte) und Dr. Lasse Wichert (Institut für Diaspora- und Genozidforschung) sowie Christian Schwingeler (Koordinator Inklusion und Integration der Erich Kästner-Schule Bochum).
Veränderte Zeiten rücken aktuell in den Schulen das Thema „Friedensbildung“ verstärkt in den Fokus. Die täglichen Nachrichten über den Angriffskrieg in der Ukraine sowie geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulen der Region, führen auch bei uns in den Familien und bei Schüler:innen zur Anteilnahme, zu konkreten Fragen und Sorgen. Gleichzeitig entwickeln sich derzeit neue geopolitische Strukturen, die das gewohnte Sicherheitsempfinden generell in Frage stellen und deren Konsequenzen sich noch gar nicht abschätzen lassen: Herausfordernde Zeiten, in denen das Thema Friedensbildung eine ganz neue Relevanz bekommt.

#Folge 15: Talentförderung in der Lehrer:innenbildung - wie kann das gelingen?
In Zeiten von Lehrkräftemangel werden gute und talentierte Lehrer:innen dringend gesucht. Wie sieht die Talentförderung im Lehramtsstudium aus? Wie werden Schüler:innen für den Job als Lehrkraft gefunden und gefördert? Und wie kann Talentförderung im Spannungsfeld von Bildungsgerechtigkeit und sozialer Inklusion gelingen? Die Fragen stellt sich das UA-Ruhr-Projekt talents4teachers/teachers4talents – kurz t4t. Wir haben mit unseren t4t-Kolleginnen Julia Eberlein und Mira Stepec zu den oben genannten und weiteren Fragen gesprochen. Das Ergebnis hört ihr in unserer neuen Folge von #insidePSE.

#Folge 14: Lernreise - Schule kann auch anders gehen: ein Interview Vorort
Jena-Plan, inklusiv oder Schloss: Es gibt viele besondere Schulkonzepte in Deutschland – einige kennen wir vom Namen, andere sind uns gänzlich unbekannt. Doch einen wirklichen Einblick bekommen wir in Schule nur selten. Die Lernreise soll dies ändern. Studierendengruppen gehen auf eine zweiwöchige Reise zu Schulen in Deutschland, um innovative Schulen fächerübergreifend zu beobachten und zu reflektieren. In Gesprächen mit Schulakteuren gewinnen sie handlungsleitende Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis, die in interdisziplinären Vor- und Nachbereitungsangeboten in studentischer Verantwortung diskutiert und weitergedacht werden. Bei einer dieser Lernreise waren wir mit dem Mikrofon vor Ort und haben die Studierenden auf einer ihrer Station in Berlin besucht.

#(Extra)Folge 13 - Projekte PiStE mit Kathy Maihöfer & Dr. Dirk Brunke

#Folge 12 - Lehrerprofessionalisierung im #InstaLehrerzimmer
Einst als Foto- und Video-Sharing-Plattform bekannt geworden, ist Instagram vom einfachen Fotoblog zum Informations-, Austausch- und Vernetzungsmedium im Bildungsbereich geworden. In der neuen Podcastfolge ist Kathrin Termin zu Gast. Sie ist abgeordnete Lehrkraft an der theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete zuvor als Grundschullehrerin und Fachleiterin in NRW. Wie sprechen mit ihr über die Frage, welche Rolle Instagram und das #InstaLehrerzimmer für die Lehrerprofessionalisierung haben und wie die Plattform im beruflichen Kontext gewinnbringend genutzt werden kann.

#Folge 11 - LKplus - Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
Jedes Jahr fliehen Menschen aus ihren Heimatländern und kommen unter anderem nach Deutschland. Darunter sind auch Lehrerinnen und Lehrer: Wie können geflüchtete Lehrkräfte Anschluss im deutschen Schulsystem finden? In Folge 11 von #insidePSE sprechen wir mit Annika Simon und Milica Jojevic vom Projekt Lehrkräfte Plus. Dabei handelt es sich um eine berufsqualifizierende Maßnahme für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund, in der sie für eine Arbeit als (Vertretungs-) Lehrer:in an einer deutschen weiterbildenden Schule ausgebildet werden. Wie die Arbeit von Lehrkräfte Plus genau aussieht, erfahrt ihr im Podcast.

#Folge 10 - Praxisphasen im Lehramtsstudium
Mit Folge 10 erreichen wir bei #insidePSE einen ersten Meilenstein. Höchste Zeit um über die Praxisphasen im Lehramtsstudium zu sprechen. Eignung- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum und Praxissemester: Wer an der Ruhr-Universität auf Lehramt studiert ist mit diesen Worten vertraut. Welche Rolle spielen die Praxisphasen im Lehramtsstudium und was hat es mit forschenden Lernen auf sich? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Dr. Carolin Kull und Peter Floss aus dem Praktikumsbüro der PSE gesprochen.

#Folge 9 - Live vom RUB Teachers‘ Day zum Thema Digitalisierung in der Bildung
Dies ist eine besondere Folge von #insidePSE, die wir live beim RUB Teachers‘ Day am 30.04.2022 aufgenommen haben. Ihr hört die Aufnahme einer der Sessions mit dem Titel „Lehre-Coffee-Break“ mit dem Thema: Impulse und Diskussion über unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung in der Bildung. Moderiert wurde die Session von Prof. Joachim Wirth aus dem Vorstand der PSE. Drei Gäste haben in kurzen Impulsvorträge Ihre Thesen und Sichtweise zur Kultur der Digitalität in der Schule und Bildung vorgestellt: Dr. Birte Güting (Bezirksregierung Arnsberg), Dr. Wanda Klee (Schulleitung am Westfalen-Kolleg Dortmund) und Prof. Kasten Wolf (Universität Bremen). Unter anderem werden die folgenden Punkte thematisiert: Medienerziehung in meinem Fach – Warum? Die Bedeutung der Lehrkräfteausbildung für die Veränderung der Lernkultur. Abitur-Online: 20 Jahre Erfahrung mit digitalen Lehrformaten und was wir daraus lernen können. Prüfen in der „digitalen Welt“ – Sind die klassischen Prüfungsformate noch sinnvoll? Das Format „Lehre-Coffee-Break“ ist eine Veranstaltung des Projekts „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“ (DiAL:OGe) der PSE.

Folge #8 - Virtuelle Realitäten im Geschichtsunterricht
Wie kann vergangenes Geschehen für die nachfolgenden Generationen "erlebbar" und "anschaulich" gestaltet werden? Projekte und Gedenkstätten setzen vermehrt auf digitale Angebote mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR). Doch wie wird die didaktische aufbereitet und eine Distanzierung zum Dargestellten sowie eine Reflexion des Angebotes ermöglichen zu können? Dazu begrüßen wir als Gäste Prof. Christian Bunnenberg (Didaktik der Geschichte) und Elena Lewers, Doktorandin und Projekt ViRaGe. Außerdem sprechen wir über das Instagram-Projekt #IchBinSophieScholl und Christian Bunnenbergs Kurzauftritt bei Jan Böhmermann.

Folge #7 - Forschung(sförderung) in der Lehrer:innenbildung
Welche Rollen spielt die Forschung in der Lehrer:innenbildung und wie ist die PSE in Forschung und Forschungsförderung involviert? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Prof. Joachim Wirth und Dr. Marie Vanderbeke gesprochen. Einen besondere Fokus hatten wir dabei auf das neue internationale Forschungsprojekt SeReLiDiS zum selbstregulierten Lernen in digitalisierten Schulen.

Folge #6 - insidePSE trifft Johannes Schröder aka "Herr Schröder"
Pandemiebedingt konnten wir unsere ursprünglich geplanten Gäste nicht einladen, weshalb wir in dieser Folge unser Interview mit Johannes Schröder mit euch teilen! Johannes Schröder ist Comedian und bekannt als "Herr Schröder", der früher Lehrer war und das Klassenzimmer gegen die Bühne getauscht hat!
Wenn dir diese Folge gefällt und du eine Idee hast, wen wir als nächstes einladen könnten, dann schreibe uns gerne an pse-socialmedia@rub.de und hinterlasse uns bei instagram einfach ein Kommentar!
Viel Spaß beim Zuhören!

Folge #5 - Wofür steht eigentlich PiStE? - mit Kathy Maihöfer
Der Master of Education an der RUB wird internationaler: Das neuen Internationalisierungsprojekt „Professional School of International Education“ (PiStE) ermöglicht es der Professional School of Education (PSE) ab Januar 2022 Auslandsstipendien an Studierende im Master of Education zu vergeben. In dieser Folge sprechen wir mit Kathy Maihöfer ausführlich über das Projekt! Weitere Informationen erhältst du unter http://www.pse.rub.de/PiStE/

Folge #4 - studentische Partizipation im Universitätsverbund digiLL
Im „Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL) werden Lernmodule zu einem breiten Themenspektrum im Rahmen des Lernen und Lehrens in einer digitalen Welt entwickelt und als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt. An der Erstellung sind neben Dozierenden auch Lehramtsstudierende beteiligt.
Die beiden Master of Education-Studierenden Katharina Bauer und Steven Bauernfeind habe ein digiLL-Modul während Ihres Lehramtsstudiums an der Ruhr-Universität entwickelt. In Folge #4 unseres Podcasts sprechen die beiden über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte Ihrer Moduls. Außerdem diskutieren sie die Möglichkeiten studentischer Partizipation im Lehramtsstudium.

Folge #3 - RUB Teachers Academy: die neue Dachmarke für wissenschaftliche Lehrer:innenfortbildung
In der dritten Episode von #insidePSE geht es um das Thema universitäre Lehrer:innenfort- und Weiterbildung. Unser Gast ist Dr. Christiane Mattiesson, stellv. Geschäftsführerin der PSE. Welche Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Lehrer:innen gibt es an der Ruhr-Universität Bochum? Was steckt hinter der RUB Teachers‘ Academy und wann findet der nächster RUB Teachers‘ Day statt?
http://www.pse.rub.de/rub-teachers-academy-neu-gegruendet/

Folge #2 - Bildung für nachhaltige Entwicklung
In der zweiten Episode von #insidePSE sprechen wir mit Prof. Sandra Aßmann, Ira Lewe (beide vom Arbeitsbereich Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens, RUB) und Robin Wegener (Students for Future) über das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und über die 17 global goals der UN. Welche Auswirkungen haben diese Themen für Schule und Lehrer:innenbildung?

Folge #1 - Was ist eine Professional School of Education?
In Folge #1 unseres neuen Podcasts insidePSE geht es u.a. um die Fragen: Was ist eine Professional School of Education? Welche Aufgaben hat die PSE und woher kommt dieser Name? Dazu haben wir Dr. Henning Feldmann eingeladen, den Geschäftsführer der Bochumer PSE.

Folge #0 - Ein neuer Podcast aus der Lehrer:innenbildung
Wir stellen euch unseren neuen Podcast insidePSE aus der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum vor. Wer und welche Themen euch in unserem Podcast erwarten, erfahrt ihr in Folge #0. Wir, das sind Rüya Dönmez und Matthias Kostrzewa, aus der PSE.