
MH-podcasting.de
By Ralf Bienko

MH-podcasting.deFeb 26, 2023

454.. Mülheim - der Podcast - Im Gespräch mit Prof.Dr. Klaus Peters
Im diesem Interview treffen wir Prof.Dr.Klaus Peters. Einen der führenden Fachleute in Deutschland zur Rehabilitation für Menschen mit Contergan Einschränkungen. Prof. Dr. Klaus Peters ist orthopädischer Chefarzt an der Dr. Becker Klinik Rhein-Sieg in Nümbrecht, einer der führenden Klinken für die Rehabilitation rund um Orthopädie und Neurologie. Prof. Peters beleuchtet den Fall Contergan,. Er gibt spannende Einblicke in die Rehabilition der Menschen mit Contergan Einschränkungen.
#Prof.Dr. Klaus Peters #Dr. Becker Rhein-Sieg Klinik #Contergan #Contergan-Skandal #Medizin-Podcast #454..Mülheim-der Podcast #mh-podcasting.de # Rhein-Sieg Klinik Nümbrecht

454..Mülheim-der Podcast -der Literaturkaffee im Gespräch mit Horst Eckert
Mittlerweile hat der Düsseldorfer Autor Horst Eckert seinen zwanzigsten Roman vorgelegt. In „Die Macht der Wölfe“ präsentiert er einen spannenden Roman rund um seine Protagonisten Melina Adan und Vincent Veih. Es gelingt ihm den Leser von den ersten Seiten an in seinen Bann zu ziehen.
Anlässlich einer Lesung im Kurgartensaal in Wyk auf Föhr trafen wir einen der besten deutschen Thriller Autor zum Interview.
#derliteraturkaffee #HeyneVerlag #HorstEckert #DieMachtderWölfe #Krimi #Bestseller #Literaturpodcast #Krimipodcast #MH-podcasting #mh-podcasting.de #454..Mülheim-derPodcast #hörenswert #penguinramdomhouse #waszuhören

454.. Mülheim -der Podcast- Magazin 05/2023
Zurück zu den Wurzeln heißt es diesmal bei 454..Mülheim -der Podcast-. Es gibt ein längeres Interview mit Anna-Maria Allegrezza zu „Neues aus dem Hundsbuschviertel“. Danach gibt es jeden Menge Veranstaltungstipps rund um die „Woche der Nachbarschaft 2023“.
#454..Mülheim-der Podcast- #Mülheim #Nachbarschaft #Buggenbeck161 #Grillfest Mülheim #internationales Grillfest #Woche der Nachbarschaft 2023 #Tag der offenen Tür #internationale Begegnung #Straßenfest Mülheim #Podcast Mülheim

454..Mülheim -der Podcast- Gaby Wessel im Gespräch mit Jacques Marx
Meine Kollegin Gaby Wessel hatte das Vergnügen ein Interview mit dem Ehrenbürger Mülheims, Apotheker und langjährigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mülheim, Oberhausen und Duisburg Jacques Marx zu führen. Herausgekommen ist ein spannendes, informatives und unterhaltsamer Stück Zeitgeschichte. Viel Spaß !

#454..Mülheim-derPodcast- #PfarrerinAlexandraCordes mit Gedanken zum #Osterfest2023
Wir haben die #Ostertage2023 erreicht. #PfarrerinAlexandraCordes mit Gedanken zu #Ostern2023. Der musikalische Beitrag stammt vom #VocalensembleMemories.
#Ostern #Ostertage2023 #GnadenkircheMülheim #ekirMülheim #AlexandraCordes #VocalensembleMemories

#454..Mülheim-derPodcast- Pfarrerin Alexandra Cordes mit einer #AndachtzumKarfreitag
Zum Karfreitag eine Andacht mit Pfarrerin Alexandra Cordes
#PfarrerinAlexandraCordes #AlexandraCordes #Karfreitag #Andacht #kirche-muelheim.de/heissen #GnadenkircheMülheim #ErlöserkircheMülheimv #LukasgemeindeMülheim

#454..Mülheim-derPodcast #MülheimerBuchmesse Buchhandlung #HilberathundLange
Abenteuer Buchhandlung. Silvia Becker und Suse Mertens haben sich auf eine Herausforderung eingelassen. Sie haben im September 2022 die Buchhandlung #HilberathundLange übernommen, in #Mülheim-Saarn eine Institution.
In Zeiten von Internet und online-shops eine Buchhandlung zu übernehmen, dazu gehört Idealismus und jede Menge Mut. Die beiden Buchhändlerinnen sind optimistisch. Anlässlich der 1.#MülheimerBuchmesse erzählte Suse Mertens von den Erwartungen und Chancen, die die Aufgabe Buchhandlung mit sich bringt.
#Mülheim #Mülheim-Saarn #HilbertathundLange #Buchhandlung #Krimi #derLiteraturkaffee #Hilabuch #MülheimerBuchmesse #Ruhrkrimiverlag #454..Mülheim-derPodcast #mh-podcasting.de #mh-podcasting

#454..Mülheim-derPodcast- #Passionszeit2023 #LeuchtensiebenWochenohneVerzagtheit #durchdieNacht
In der 6.Woche der #Passionszeit2023 spricht #PfarrerinAlexandra Cordes zum Motto der diesjährigen #Passionszeit #siebenWochenohneVerzagtheit. Diesmal lautet das Thema ihrer Andacht #durchdieNacht. Der musikalische Beitrag stammt vom #Vocalensemblememories
#Passionszeit #Passionszeit2023 #PfarrerinAlexandraCordes #AlexandraCordes #siebenWochenohneVerzagthei #VocalensembleMemories

#454..Mülheim-der Podcast- Bericht #MülheimerBuchmesse
Am 26.März fand die #1.MülheimerBuchmesse im #KlosterSaarn statt. Es gab viele interessante Gespräche mit Autoren, Buchhändlern und Verlegern statt. Hier gibt eine Zusammenfassung. Die Moderatoren waren Gaby Wessels und Ralf Bienko.
#mülheimerBichmesse #KlosterSaarn #454..Mülheim-derPodcast #Ruhrkrimiverlag #EditionPastorenplatz #Machandlverlag #HillberathundLange #Syndikat #möderischeSchwestern #ReinhardJahn #H.PKarr #GesineSchulz #UrsulaSternberg #AlmuthHeuner

#454..Mülheim -der Podcast -#Ramadan2023
#RamadanMubarak (gesegneten Ramadan) wünscht man sich in diesen Tagen in der islamischen Welt. Ein Großteil der 5,6 Millionen Moslems in Deutschland fastete dabei vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Was aber bedeutet der heilige Monat für die Moslems. Welche religiösen Gepflogenheiten und welchen Ansprüchen kommt der Gläubige nach. Imam Sohaib Nasir führt in seinen Erläuterungen und seiner engagierten Darlegung in die Zeit des heiligen Monats ein. Nehmen Sie sich Zeit und folgen sie den Erläuterungen des Imam in religiöse Traditionen, die für viele Außenstehende überraschende Einblicke vermittelt.
#Fasten #Iftar #Gebet #Gemeinschaft #Barmherzigkei #Vergebung #Spiritualität #Hingabe #Selbstbeherrschung #Gottesfurcht #Familie #Frieden #Segen

#454..Mülheim-der Podcast- #Passionszeit2023-Sieben Wochen ohne Verzagtheit- #leuchten
In der Andacht dieser Woche zur #Passionszeit #Passionszeit2023 geht es unter dem Motto #siebenWochenohneverzagtheit und das Motto #leuchten. Die Worte von #Pfarrerin #AlexandraCordes stimmen uns eindrucksvoll auf die Zielgrade unserer siebenwöchigen Passionszeit hin zum #Osterfest ein. Die Musik stammt vom #VocalensembleMemories.

#454..Mülheim-der Podcast- #Passionszeit-Sieben Wochen ohne Verzagtheit- #wasmichträgt
In dieser Andacht zur #Passionszeit2023 unter dem Motto #SiebenWochenohneVerzagtheit spricht #PfarrerinAlexandraCordes zum Thema #wasmichträgt.
Der musikalische Beitrag stammt von den Freund*innen vom #VocalensembleMemories

#454..Mülheim-der Podcast- die #1. MülheimerBüchermesse
Am 26.03.2023 ist es soweit. Im #KlosterSaarn findet die erste #MülheimerBuchmesse statt.
Im Vorfeld des Festivals sprachen wir mit #UweWittenfeld, Autor, Inhaber des #Ruhrkrimiverlages, mit Mitveranstalter über das neue Veranstaltungsformat, seine Erwartungen und Tendenzen am Büchermarkt.

454..Mülheim -der Podcast- Passionszeit -Sieben Wochen ohne Verzagtheit
Wieder sind wir in der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und der Osterzeit. Diese Woche unter dem Motto "Sieben Wochen ohne Verzagtheit" mit den Gedanken von Pfarrerin Alexandra Cordes das Thema "Ängste".

454..Mülheim -der Podcast - Lebensgeschichten - Monika Detering
Monika Detering ist Autorin. In Mülheim wurde sie bekannt über ihre „Puff und Poggel“ Krimis, die das Mülheim der 50er Jahre wieder auferstehen lassen. Außerdem sammelte sie Sagen und Legenden aus dem Ruhrgebiet.
Im Gespräch mit dem Podcast erzählt sie spannend und interessant aus ihrem Leben und ihrer Arbeit als Autorin, die die verschiedensten Genre bedient.

454..Mülheim -der Podcast- Road2Berlin - im Gespräch mit Sebastian Fiedler
In der ersten „Road2Berlin“ Ausgabe 2023 steht die politische Arbeit von Sebastian Fiedler im Mittelpunkt. Er gibt einen Einblick in seine Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen im Bundestag. Zu den Themen gehören unter anderem die Diskussion um die Verkleinerung des Parlamentes und eine auch für ihn überraschende, spannende Einladung. Sebastian Fiedler macht auf seine eigene Art die „große Politik“ transparent und erklärbar.

454..Mülheim - der Podcast - Unser Arzt für NRW - Rodion Bakum - 1/23
Rodion Bakum kommt zu uns in den Podcast! Als frisch gewähltes Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen wird er uns seine Ansichten und Erfahrungen als 'Unser Arzt in Düsseldorf' teilen. Verpassen Sie nicht die Chance, einen tiefen Einblick in seine Beweggründe und Motivation zu erhalten im ersten von geplant sechs Podcastfolgen in diesem Jahr.

454..Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - Gedanken zum heiligen Abend
Die Gedanken zum heiligen Abend werden gestaltet mit Texten vom Dietrich Bonhoeffer. Die Andachtstexte werden interpretiert von Pfarrerin Alexandra Cordes. Das Gebet "Von guten Mächten..", gelesen von Bernadette Klein. Die Musik stammt von Vokalensemble Memories.

454..Mülheim -der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 24.Dezember
Das 24. Tor ist geöffnet. Der heilige Abend ist schon fast da. Also gehen wir auch das letzte Stück dieses Weges gemeinsam. Die Andacht liegt wie immer in den Händen von Pfarrerin Alexandra Cordes. Die Lieder „ The first nowell“ und „Zu Betlehem geboren“ verdanken wir Elena So, Sopran; Martin Berner, Baß und Oliver Lindner-Strehlau, Klavier. Das Lied „Hört der Engel hellen Lobgesang“, interpretierte Charisma. Die Weihnachtsgeschichte lasen Margarete und Ralf Bienko. Wir wünschen frohe Festtage.

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender - 23. Dezember -
Im Mittelpunkt des heutigen Tores steht Suppi Huhn mit seinen Weihnachtserinnerungen.

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 22.Dezember
Das heutige Tor wird gestaltet vom Vocalensemble Memories . Die Gedichte liest Paul Klein.

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 21.Dezember
Auf der Zielgrade des Adventskalenders wird es noch einmal mörderisch gut. Ralf Kramp liest aus seinem Hörbuch " Drei Kopfschüsse für Aschenbrödel" den "Weihnachstsfeiercheck".

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 20.Dezember
Diesmal begrüßen wir im akustischen Adventskalender Uta Prechelt und den Chor Charisma.

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 19.Dezember
Chanukka Sameach
Nicht nur die christlichen Kirchen feiern in diesen Tagen. Auch die jüdischen Gemeinden feiern vom 19. - 26. Dezember Chanukka. Das Lichterfest.
Jacques Marx, langjähriger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Mülheim, Oberhausen, Duisburg und Ehrenbürger Mülheims erklärt spannend den Hintergrund des Festes und es zeigt, so weit sind großen Religionen von einander nicht entfernt. Der Wunsch nach Frieden vereint.

454..Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 4. Advent
Im Mittelpunkt des 4.Advent steht eine bewegende Geschichte, die Pfarrerin Alexandra Cordes erzählt.

454..Mülheim - der Podcast - akustische Adventskalender 2022 - 17.Dezember
Es ist eine große Freude Rodion Bakum als Gast im akustischen Adventskalender. Als neues Mitglied des Landtages von NRW hat er mit seinen ukrainisch-russischen Wurzeln einen ganz eigenen Blickwinkel auf die bevorstehenden Feiertage. Ein tolles Tor mit einem außergewöhnlichen Menschen.

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 16.Dezember
heute folgt der zweite Teil der Geschichte "Im Stau" von Hans Dieter Stolze, gelesen von Dagmar Mühlenfeld.

454.. Mülheim - der Podcast - Adventskalender 2022 - 15.Dezember
Zu den lieben Gästen beim akustischen Adventskalender gehört seit der ersten Ausgabe unsere ehemalige Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld mit eine Gesichte zur Weihnachtszeit. Heute liest sie den ersten Teil der Geschichte "Im Stau" von Hans-Dieter Stolze

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 14.Dezember
Im heutigen Tor schildert Imam Sohaib Nasir von der Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde einen Einblick in islamische Sicht auf die Weihnachtsgeschichte. Er erzählt spannend und informativ aus der Sicht seiner Religion. Imam Sohaib Nasir war in Mülheim tätig und arbeitet jetzt in Skopje, Nord-Mazedonien.

454..Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender - 13. Dezember
Die wunderbare Sylvia Pasieka liest die deutsche Übersetzung einer polnischen Schul-Wettbewerbs Weihnachtsgeschichte von Gabriela Balczarek "Das wichtigste Geschenk".

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender - 12. Dezember
Schöne Ideen entstehen oft aus reiner Improvisation. " Ich Hätte Dich gerne im Adventskalender dabei", sagte Moderator Ralf Bienko zum Bundestagsabgeordneten Sebastian Fiedler (SPD).
"Hast Du eine Idee?" Fragte der ehemalige Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter und Erfolgspodcaster (der Bulle und der Schreiberling) zurück. "Ja, ich habe da eine Idee, lass uns einfach drauflos improvisieren." Heraus kam ein launiges und humorvolles Tor rund um einen der ältesten "Cold Cases" der Adventszeit. Umrahmt wurde der Podcast von der wundervollen Musik von Suppi Huhn und den Kinderkönigen.

454..Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 3.Advent
Die Andacht zum 3. Advent stammt, wie immer, von Pfarrerin Alexandra Cordes.

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 10.Dezember
Das heutige Tor gestaltete Nicole Kruse-Banken mit einer Klangschalen Meditation

454..Mülheim - der Podcast - aktustischer Adventskalender 2022 - 9. Dezember
Das heutige Tor wurde gestaltet vom Chorensemble Ruhrschrei

454.. Mülheim - der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 8.Dezember
Die Gedichte zum heutigen Tor wurden von Margarete Bienko gelesen. Die Musik stammt vom Vocalensemble Memories

454..Mülheim -der Podcast - akustischer Adventskalender 2022 - 7. Dezember
Zu jedem Adventskalender gehören natürlich auch Märchen. Das heutige stammt aus Dänemark und heißt "Hülle und Fülle".

454.. Mülheim - der Podcast - Adventskalender 2022 - 6. Dezember
Der Nikolaustag wird gestaltet von Suppi Huhn und den Kinderkönigen.

454..Mülheim - der Podcast - Adventskalender 2022 - 5.Dezember
Das fünfte Tor wird gestaltet von einem guten alten Freund. Er ist ein Feuerwerk von Kreativität und Engagement. Schon vor zwanzig Jahren war ein hervorragender Autor, der einen kleinen Verlag übernahm. Heute gehört ihm einer der bedeutendsten Krimiverlage. Er half dabei die Eifel zu der Krimiregion Deutschlands zu machen. Heute ist er zu Gast im akustischen Adventskalender mit einer anderen Fähigkeit die er besitzt. Er ist toller Vorleser seine eigenen Geschichten. Aus seinen weihnachtlichen Hörbuch „Drei Kopfschüsse für Aschenbrödel“ liest Ralf Kramp „Es werde Licht“.

454.. Mülheim - der Podcast - 2.Advent
Die Andacht zum 2.Advent hält Pfarrerin alexandra Cordes

454.. Mülheim - der Podcast - Adventskalender 2022 - 3.Dezember
In diesem Tor stellen wir den Heißener Kinderförderveren "Kleine Visionäre" vor.

454.. Mülheim - der Podcast - Adventskalender 2022 - 2.Dezember
Heute liest der Sozialplaner der Stadt Mülheim, Jörg Marx, eine Adventsgeschichte.

454.. Mülheim - der Podcast - Akustischer Adventskalender 1.Dezember
Weihnachten breitet langsam seine Flügel aus und jetzt beginnt die Zeit des Wartens. Höchste Zeit für den akustischen Adventskalender.
Wir öffnen unser erstes Tor mit dem Vocalensemble Memories. Allen eine frohe Adventszeit.

454.. Mülheim -der Podcast - 1.Advent 2022
Der Podcast zum ersten Advent

454.. Mülheim -der Podcast - Road to Berlin - ein Jahr mit Sebastian Fiedler im Deutschen Bundestag
Vor einem Jahr wurde Sebastian Fiedler (SPD) als Direktkandidat in den deutschen Bundestag gewählt. Wir dürfen ihn begleiten auf seiner persönlichen „Road to Berlin“. Jetzt, ein Jahr nachdem sich der 20.Deutsche Bundestag konstituiert hat, ziehen wir gemeinsam eine erste Zwischenbilanz. Wie ist er in Plenum angekommen, konnte er sich so in den Berliner Politikalltag einbringen wie er sich erhofft hat? Wie erfolgreich war sein politisches Wirken in der Hauptstadt? Kurzweilig und informativ gestalten wir ein Fazit auf seiner „Road to Berlin“.

454.. Mülheim - der Podcast - Erfahrungsaustausch bikultureller Paare und Migranten im Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (CbE)
Am 21. September 2022 trafen sich binationale Paare und Migranten zu einem Situationsbericht und Erfahrungsaustausch im Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CbE). Es waren persönliche. emotionelle und spannende Erfahrungen die die Teilnehmer zu erzählen hatten.
Die Realisierung des Abends lag in den bewährten Händen von Carola Polizzi und Gilberte Driesen, die die Veranstaltung moderierten.
Für die Zurverfügungstellung des Titelsongs „Wir öffnen unsere Herzen“ ganz besonderer Dank an Suppi Huhn und die Kinderkönige.

454.. Mülheim - der Podcast - Entlastungstag auf dem Baldeneysee mit "wir-pflegen.nrw"
Der Entlastungstag für pflegende Angehörige ist ein Angebot von "wir pflegen NRW e. V." und der "Symposity Academy". Er steht unter dem Motto "Liebe durchbricht alle Mauern". Der Entlastungstag richtet sich an Angehörige, die ihre Verwandten pflegen und tagein, tagaus für sie da sind. Ihnen möchten der Verein "wir pflegen NRW e. V." und das Forum "Symposity Academy" eine Auszeit bieten. Wie schon 2021 geht's im September 2022 wieder zum Baldeneysee in Essen. Auch Podcaster Ralf Bienko ist bei der Kreuzfahrt mit der "MS Heisingen" dabei. Er präsentiert unter anderem die Reden von Sylvia Pasieka und Jörg Marx. Im Anschluss an die Kreuzfahrt unterhält sich Ralf Bienko auch mit Anke Ehrich aus Celle in Niedersachsen. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie. Im Interview berichtet sie vom Einsatz ätherischer Öle in der Aromatherapie. Für Sylvia Pasieka ist der Entlastungstag ein voller Erfolg: Sie spricht von einem "Moment des Aufatmens" für die Pflegekräfte.

454.. Mülheim - der Podcast - Der Islam - Eine Bedrohung oder eine Quelle des Friedens - Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde Mülheim
Am 20.September öffnete die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde in Mülheim die Türen ihres Gebetsraumes für Interessierte.
Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag von Imam Sohaib Nasir zum Thema „Der Islam – eine Bedrohung oder eine Quelle des Friedens“. An den Vortrag schloss sich eine interessante und engagierte Diskussion an. Am Ende des Abends hatten sich für viele der Besucher neue Perspektiven eröffnet und viele vermeintliche Vorurteile waren aus dem Weg geräumt. Ganz entsprechend dem Motto der interkulturellen Woche 2022 #offen geht.
Für die Zurverfügungstellung des Titelsongs „Wir öffnen unsere Herzen“ ganz besonderer Dank an Suppi Huhn und die Kinderkönige.

454..Mülheim - der Podcast - Interkulturelle Woche 2022 Eröffnungsveranstaltung
Am 19. September gab es die Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2022 im Haus der Stadtgeschichte.
Referenten dieser Veranstaltung waren der Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz; der Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Mülheim Hasan Tuncer. Weiterhin der Staatssekretär des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung und Flucht Herr Lorenz Bahr.
In einem Auszug stellen wir die Referentin des Abends Frau Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoglu mit ihrem Vortrag zum Thema „Zur Sichtbarkeit und Bedeutung von Rassismus in der Gesellschaft“ vor.
Die Moderation vor Ort lag in den Händen von Susan Zara.
Ein Fazit der Auftaktveranstaltung zieht mit uns Frau Sekine Günes von der Koordinationsstelle Integration.
Die Stars des Abends waren zweifelsohne der Kinderchor der Astrid Lindgren Grundschule unter Leitung von Kirsten Heer.
Für die Zurverfügungstellung des Titelsongs „Wir öffnen unsere Herzen“ ganz besonderer Dank an Suppi Huhn und die Kinderkönige.

454.. Mülheim - der Podcast - im Gespräch mit Sylvia Pasieka und Jörg Marx
In diesem und in dem nächsten Podcast geht es um eine Gruppe „Unsichtbarer“ in unserer Gesellschaft, die pflegenden Angehörigen. Sylvia Pasieka und Jörg Marx berichten von ihrer Arbeit für den Verein www.wir-pflegen.nrw. Sie geben Einblick in das Engagement von pflegenden Angehörigen, die immer noch viel für ihren Einsatz in Kauf nehmen müssen.
In der nächsten Woche berichten wir dann in einer Reportage vom Treffen von wir-pflegen.nrw auf dem Baldeneysee.

454..Mülheim -der Podcast - im Gespräch mit Imam Sohaib Nasir
In Zeiten in denen die Beschäftigung mit Religion und Glaube gesellschaftlich eine immer untergeordnete Rolle spielt entscheidet sich ein deutscher Teenager „Ich werde Imam.“ Er durchläuft nach dem Abitur eine siebenjährige Ausbildung in einer deutschen Ausbildungsstätte seines Glaubens und wird schließlich der erste Iman der Ahmadiyya Gemeinde in Mülheim. Imam Sohaib Nasir ist mit achtundzwanzig Jahren ein junger Theologe, der für seinen Glauben brennt. Ein Interview mit einem engagierten und außergewöhnlichen Menschen