Skip to main content
Spotify for Podcasters
Fempire

Fempire

By Rasha Khayat

Fempire - der Podcast über Frauen, die schreiben.

Auf wessen Schultern stehen wir, die Schriftstellerinnen von heute?

Autorin Rasha Khayat lädt andere Schriftstellerinnen ein, um über die Arbeit und den Einfluss ihrer weiblichen, schreibenden Vorbilder zu sprechen. Wir reden über Sprache, die Fesseln des Patriarchats und vor allem über die Frauen, die uns geprägt haben. Jede Autorin bringt eine "Heldin" mit und wir feiern Leben und Arbeit großer Schriftstellerinnen.

Fempire auf Instagram: www.instagram.com/fempire_podcast/


Available on
Spotify Logo
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Currently playing episode

Simone Scharbert über Ilse Aichinger.

FempireJan 29, 2023

00:00
01:13:39
Simone Scharbert über Ilse Aichinger.

Simone Scharbert über Ilse Aichinger.

Simone Scharbert schreibt Lyrik und Prosa der leisen Töne. In ihren Romanen „du, alice“ und „Rosa in Grau“ verschmelzen die Grenzen zwischen Form und Inhalt, zwischen Lyrik und Prosa, zwischen Persönlichem und Fiktivem und sie bringt uns LeserInnen eindringlich Frauenfiguren nah, die weder in der Welt, noch in der Literatur bisher genug Platz gefunden haben. Außerdem bespielt Simone ihren eigenen Podcast – Nahaufnahme – wo sie regelmäßig kleine Lesungen für Zwischendurch einspricht und auch ihr Instagram Account @simonescharbert ist eine schillernde kleine Poesieecke im ansonsten so lauten Internetuniversum. Im Gepäck hat Simone die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger und ihr wunderbar ausschweifendes Werk. Sich konkret über Ilse Aichingers Texte auszutauschen, ist keine einfache Aufgabe, wie wir in unserem Gespräch gemerkt haben. Aber das Konkrete ist eben auch das Gegenteil von dem, was Aichinger ihren Leserinnen schenkt – nämlich die sich immer wieder erneuernde Erkenntnis, dass Sprache, dass Bilder, das die Welt fluide und eben nicht fassbar, nicht einfach begreifbar ist. Und dass es gut ist, uns und den Wörtern, die wir so einfach benutzen, zu mißtrauen. Entstanden ist eine wunderbar mäandernde Reise durch Denk- und Wortwelten, die uns immer wieder zu einem Begriff führt: Verbindung. In diesem Sinne verbindet euch mit Simone und mir, mit Ilse Aichinger und ihren wunderbaren Worten. Alles über Simone findet ihr hier.  Ilse Aichingers Werk könnt ihr hier lesen. 
Jan 29, 202301:13:39
Sandra Hoffmann über Friederike Mayröcker

Sandra Hoffmann über Friederike Mayröcker

Für die letzte Ausgabe von Fempire in diesem Jahr 2022 beehrt uns die wunderbare Münchner Schriftstellerin Sandra Hoffmann als Gästin. Sie bringt ihre große Heldin, die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker mit und stellt sie uns und vor allem mir, die Mayröcker bis zu diesem Gespräch noch gar nicht gelesen hatte, mit einer unfassbaren Leidenschaft vor. Sie nimmt uns die Angst vor diesem monumentalen, hochpoetischen Werk, erzählt uns, wie Mayröcker schon viel früher als wir über Weiblichkeit und Autorinnenschaft nachgedacht hat, gibt uns Einblick, warum sie glaubt, dass sie selbst es ohne Mayröcker nie zur Schriftstellerin gebracht hätte und gibt uns den besten Rat, Mayröcker einfach zu folgen und spielerisch mit ihrem Werk umzugehen, anstatt uns einschüchtern zu lassen von dem großen Zitatenschatz der Dichterin. Sandra selbst ist unter anderem die Autorin des absolut großartigen autofiktionalen Romans „Paula“, das 2017 zu meinen absoluten Lieblingsbüchern gehörte und das ich ganz unbedingt allen empfehle. Außerdem schreibt sie für’s Radio und unterrichtet kreatives Schreiben in München. Im kommenden Jahr, also 2023 wird ihr neuer Roman erscheinen, auf den ich mich schon wahnsinnig freue. Und apropos Neues Jahr – nun wünsche ich euch allen eine wunderbare Weihnachtszeit mit allem, was ihr euch wünscht und was euch froh macht, hoffentlich viele Bücher unter’m Baum, und dann einen guten Start ins neue Jahr, mit bester Energie, Freude und viel Licht. Ich danke allen Zuhörerinnen für dieses großartige erste Fempire-Jahr, allen, die mir geschrieben haben, die uns bei Instagram folgen, die so schöne Rückmeldungen geben und sich von unseren Gesprächen so inspiriert fühlen. Tausend Dank, der Podcast war eine Corona-Schnapsidee und ich bin ganz gerührt und begeistert, wie viel aus dieser kleinen Idee in nur 12 Monaten entstanden ist. Ich freue mich, wenn ihr auch 2023 dabei seid, es wird tolle neue Gespräche geben, neue Bücher, neue Heldinnen. Alles über Sandra findet ihr hier und hier. Alles über Friederike Mayröcker findet ihr hier und hier.
Dec 18, 202201:08:05
Karosh Taha über Toni Morrison, Emine Sevgi Özdamar, Etel Adnan und Zadie Smith.

Karosh Taha über Toni Morrison, Emine Sevgi Özdamar, Etel Adnan und Zadie Smith.

Meine heutige Gästin ist die wunderbare Schriftstellerin Karosh Taha. Karosh ist im Jahr 2018 mit ihrem furiosen Debüt „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ auf der literarischen Bühne aufgetaucht. Zwei Jahre später hat sie dann mit  „Im Bauch der Königin“ nachgelegt, und ist für dieses grandiose Buch verdienterweise mit Lob und Preisen überschüttet worden. Karosh hat nicht eine, nicht zwei, sondern gleich vier Autorinnen mit in unser Gespräch gebracht und sich gewünscht, dass wir uns thematisch auf den Einfluss von Autorinnen of Colour auf unsere Schreibbiographien konzentrieren, aber auch was es für uns selbst bedeutet, als nichtdeutschstämmige Autorinnen öffentlich zu sein. Deshalb sprechen wir erstmal viel über Toni Morrisson, Emine Sevgi Özdamar, Etel Adnan und Zadie Smith, aber auch über Rassismus in der Branche, exotisierende Literaturveranstaltungen mit Samowar, engstrirnige Rezensenten und die Enge von Schubladen, in die man als Migrationsmaskottchen einsortiert wird. Kleiner Disclaimer: Wir hatten leider diesmal auf beiden Seiten ein kleines Lärmproblem – bei Karosh im Hintergrund gab es jede Menge Verkehr und Sirenen, bei mir nebenan gab’s Baulärm. Ich hoffe, ihr lasst euch von den kleinen Störgeräuschen nicht abschrecken und könnt dieses lange, intensive, mäandernde Gespräch genauso genießen wie wir, als wir es geführt haben. Und wenn euch der Podcast gefällt, klickt gern auf abonnieren, empfehlt uns weiter und folgt uns auf Instagram unter fempire_podcast. Alles über Karosh findet ihr hier und hier Wir sprechen über Toni Morrisson, Emine Sevgi Özdamar, Etel Adnan und Zadie Smith Außerdem erwähnen wir diesen Artikel und diese Ausstellung. 
Nov 20, 202201:38:09
Lana Bastašić über Dubravka Ugrešić

Lana Bastašić über Dubravka Ugrešić

Heute freue mich ganz unglaublich, die Autorin eines meiner absoluten Lieblingsbücher des letztens Jahres begrüßen zu dürfen – und zwar die bosnische Schriftstellerin Lana Bastašić. Mit ihrem Roman „Fang den Hasen“ hat sie es innerhalb kürzester Zeit zu internationalem Fame und Star-Status gebracht und überall in Europa Preise abgeräumt. Das Buch erzählt von einem Roadtrip zweier Kinderfreundinnen und damit auch von einer Reise in die Vergangenheit des früheren Jugoslawien. Und wer das Buch bisher noch nicht kennt, sollte es sich unbedingt besorgen. Gemeinsam sprechen wir über Werk und Wirken der großen jugoslawischen Autorin Dubravka Ugrešić, die Lana so sehr verehrt, dass sie sich sogar zwei Tattoos inspiriert von Dubravkas Büchern hat stechen lassen. Dubravka Ugrešić lebt seit 1993 im Exil in Amsterdam, nachdem sie für ihre kritischen Texte in ihrer Heimat als Hexe verschrien und ihre Bücher öffentlich verbrannt wurden. Sie schreibt Essays, Romane, ist Professorin und eine Feministin der ersten Stunde. Lanas Begeisterung und Enthusiasmus für Dubravkas Arbeit ist so ansteckend, dass ich seither immer weiter gelesen und mich noch mehr vertieft habe in das Werk dieser Autorin, die ich vorher gar nicht kannte. Ich hoffe, euch wird es auch so gehen und ihr genießt das Gespräch mindestens genauso sehr wie Lana und ich. Alles über Lana Bastašić und ihre Arbeit findet ihr hier. Alles über Dubravka Ugrešić und ihre Arbeit gibt es hier, hier und hier. 
Oct 13, 202201:08:03
Elise Schmit über Jane Austen.

Elise Schmit über Jane Austen.

Nach einer ausgedehnten Sommerpause, in der ich viel gelesen, aber auch endlich meinen eigenen neuen Roman geschrieben habe,  freue ich mich wahnsinnig, heute mit einer meiner Lieblingsautorinnen wieder einzusteigen und mit euch und Fempire in den Herbst zu gehen. Meine Gästin heute ist die luxemburgische Schriftstellerin Elise Schmit. Elise schreibt für’s Theater und auch Prosa und Literaturkritik, ist Mitherausgeberin von Luxemburgs ältester Literaturzeitschrift und ihr Kurzgeschichtenband „Stürze aus unterschiedlichen Fallhöhen“ wurde 2019 als bestes Buch Luxenburgs ausgezeichnet. Elise und mich verbindet unter anderem eine große Liebe und Begeisterung zu der britischen Autorin Jane Austen, über die wir heute sprechen. Wir haben versucht, uns auf den Roman Persuasion zu konzentrieren, konnten es dann aber doch nicht verhindern, dass wir immer wieder ein bisschen abgedriftet sind. Was gibt es über Jane Austen noch zu sagen, was nicht schon längst hundertfach gesagt wurde, könnte man sich fragen. Vielleicht gar nicht viel Neues, aber – und das ist ja mitunter mehr Wert als jede neue Erkenntnis – die Feststellung, dass Jane uns auch heute noch berührt, begeistert und Dinge zu sagen hat, die in uns einen Resonanzraum finden – als Frauen, als Autorinnen und als Leserinnen. Wenn euch die Folge gefällt, klickt doch auf Abonnieren, schaut mal auf unserer Instaram Seite Fempire_Podcast vorbei und teilt unser kleines Programm gern unter anderen Jane-Nerds weit und breit. Mehr zu Elise findet ihr hier, hier und hier.
Sep 15, 202257:38
SPEZIAL: Shelly Oria über Abtreibungsrecht, queere Literatur & Aktivismus.

SPEZIAL: Shelly Oria über Abtreibungsrecht, queere Literatur & Aktivismus.

Für diese neue Folge von Fempire weichen wir ein wenig von unserem gewohnten Konzept ab. Aus besonderem Anlass begrüße ich diesmal die israelisch-amerikanische Schriftstellerin, Aktivistin und Kuratorin Shelly Oria mit ihrem aktuellen Projekt "I know what's best for you - Stories on reproductive freedom." In den USA wurde kürzlich das Recht auf legale Schwangerschaftsabbrüche, so wie es im Grundgesetz verankert war, vom Obersten Gerichtshof gekippt und stürzte das Land in eine noch tiefere Krise in Sachen Gesundheitswesen, Frauenrechte, Menschenrechte, und Demokratie insgesamt. Auch insgesamt sind weltweit konservative Kräfte längst auf dem Vormarsch, um die Rechte von Menschen, die nicht männlich und weiß sind, dramatisch einzuschränken.  Aus diesem Anlass hat Shelly sich mit dem amerikanischen Verlag McSweeny's zusammen getan und eine absolut fantastische Anthologie kuratiert, die über 50 Kurzgeschichten, Essays, Gedichte, Theaterstücke, Fotografien und auch einen Comic enthält, verfasst von einer ebenso diversen Gruppe von Autorinnen und Autoren sämtlicher Geschlechter, Orientierungen und Zugehörigkeiten. Es ist ein unglaublich starkes, beeindruckendes Buch geworden, das viele Aspekte weiblicher, körperlicher Autonomie und Fortpflanzungsfragen aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Zusätzlich zu diesem amerikanischen Kontext gibt es auch ein internationales Supplement, "I know what's best for you all over the world" mit Texten unter anderem aus China, Afghanistan, Argentinien. Und es ist mir eine unfassbar große Ehre, auch einen Text zu diesem wie ich finde wichtigen Buch und lebenswichtigen Thema beigetragen zu haben, aus der Perspektive der Bikulturalität.  Zusätzlich zur inhaltlichen Wichtigkeit geht außerdem ein Teil des Erlöses der Buchverkäufe an Organisationen, die in den USA Frauen dabei unterstützen, wenn sie nun für einen Schwangerschaftsabbruch in einen anderen Bundesstaat reisen müssen.  Vor diesem aktuellen Projekt hat Shelly Oria bereits eine andere erfolgreiche Anthologie kuratiert - "Indelible in the Hippocampus - writing from the Me Too Movement", über genau das - die Me Too-Bewegung, ebenfalls bei McSweeny's erschienen. Unser langes Gespräch zieht viele Kreise und Wege, über Aktivismus und Kunst, über die Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, die Kraft von Fiktion, darüber, warum auch männliche Autoren und Kritiker manchmal ein Problem darstellen, wenn es darum geht, weibliche Themen sichtbar zu machen und woher wir die Kraft nehmen, weiter zu machen. Es sind alles Themen, die mir persönlich sehr am Herzen liegen und von denen ich glaube, dass sie uns allen mehr am Herzen liegen sollten, wenn wir nicht wollen, dass unsere Welt völlig in der Dunkelheit versinkt.  Die Bücher sind übrigens auch bei uns in Deutschland bestell- und lieferbar, bei jedem Buchladen eurer Wahl. Das Gespräch führen wir diesmal in englischer Sprache.  Hier findet ihr alles über Shelly.  Hier alles über das Buch und seine internationale Schwester. Hier mein Text aus I know what's best for you. 
Jul 03, 202201:29:49
Leona Stahlmann & Kristine Bilkau über Ali Smith.

Leona Stahlmann & Kristine Bilkau über Ali Smith.

Zum ersten Mal habe ich mir zwei Gästinnen eingelalden, um über eine unserer gemeinsamen Lieblingsautorinnen zu reden – die Schriftstellerinnen Leona Stahlmann und Kristine Bilkau. Leonas Debüt Der Defekt hat mich durch seine poetische Kraft und gleichzeitige Sprachverspieltheit total eingenommen und ich kann ihn wirklich jedem empfehlen. Ihr neuer Roman, Diese ganzen belanglosen Wunder erscheint in wenigen Wochen, ich durfte schon mal reinlesen und kann verraten, dass wir uns auch da wieder auf große Sprachkunst freuen dürfen. Kristine ist Fempire-Wiederholungstäterin, vor ein paar Monaten haben wir hier schon einmal über unsere Liebe zur britischen Schriftstellerin Deborah Levy gesprochen. Inzwischen ist Kristines dritter Roman Nebenan erschienen, den ich nicht aus der Hand legen konnte und in 12 Stunden am Stück gelesen habe. Es ist ein ganz fantastischer, präziser, schmerzhafter Roman, den ich einfach nur jedem Leser und jeder Leserin ans Herz legen kann. In unserem Gespräch tauschen wir uns über unsere Leidenschaft für die schottische Schriftstellerin Ali Smith aus, die in den vergangenen Jahren vor allem mit ihrem Jahreszeitenquartett hohe Wellen geschlagen hat. Das Jahreszeitenquarett ist ein aberwitziges, poetisches Projekt, in dem Smith versucht, so nah wie möglich an der Gegenwart zu bleiben und quasi in Echtzeit an den Jahreszeiten entlang die Zeit in der wir leben, literarisch zu verarbeiten. Als sie anfing mit diesem Projekt, war das Brexit-Referendum gerade erst angekündigt worden. Was folgte, wissen wir alle und Smith konnte wohl kaum ahnen, was sie alles in ihren Romanen verarbeiten würde müssen – Ströme von Geflüchteten, Brexit, der Aufstieg von Diktatoren, immer häufiger werdende Klimakatastrophen und schließlich auch noch eine Pandemie. Smith hat mit großer Sprachkraft, Humor, und ganz viel Liebe zu den Menschen ein absolutes, wahnwitziges literarisches Meisterwerk geschaffen. Wir sprechen darüber, welche Bände uns persönlich am nächsten sind, ob und warum Smith eine „writer’s writer“ ist und was diese Bücher mit uns gemacht haben. Spoiler: Smith schafft es mit ihrer Arbeit, uns selbst in diesen unfassbar dusteren Zeiten, ein Licht anzuzünden und Hoffnung zu geben. Ein kleiner Disclaimer: Leider hatten wir aufgrund der Dreierschalte diesmal ziemliche Technikprobleme und die Tonqualität ist leider streckenweise nicht so ganz gut. Ich hoffe, ihr verzeiht das und könnt das Gespräch trotzdem genießen. Wenn euch der Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn teilt, empfehlt, auf Abonnieren klickt und uns bei Instagram unter Fempire_Podcast folgt. Alles über Ali Smith findet ihr hier. Alles über Leona Stahlmann findet ihr hier.  Alles über Kristine Bilkau findet ihr hier. 
May 29, 202201:04:32
Lena Gorelik über Joan Didion.

Lena Gorelik über Joan Didion.

Allein der Name Joan Didion lässt mich manchmal schon in Ehrfurcht erstarren. Für mich ist sie eine der wichtigsten und einflussreichsten Autorinnen meines eigenen Leserinnen- und Schreiberinnenlebens. Und meiner Gästin Lena Gorelik geht es ganz genauso. Sie erinnert sich, wie sie in der Journalistenschule zum ersten Mal Didion gelesen und was es mit ihr gemacht hat - diese starke, klare Stimme einer Frau zu lesen, die den Mut hat, "ich" in ihren Texten zu sagen, Reportagen und Essays zu schreiben, die in Deutschland bis heute in dieser Art nicht geschrieben werden. Den Durchbruch bei uns erfuhr Joan Didion mit ihrem Memoire "Das Jahr des magischen Denkens", in dem vom plötzlichen Tod ihres Mannes und dem ersten Trauerjahr erzählt.  Lena Gorelik gehört selbst zu den profiliertesten Schriftstellerinnen und Essayistinnen in Deutschland. Geboren in der Sowjetunion und seit über 30 Jahren in Deutschland setzt sie sich vor allem zur Zeit viel damit auseinander, was ihre Herkunft in der aktuellen politischen Landschaft eigentlich bedeutet und hat unter anderem für die ZEIT und die SZ darüber geschrieben. Ihr aktueller, autobiographischer Roman "Wer wir sind" erzählt ebenfalls wunderbar zärtlich und manchmal tief traurig darüber, wie wir werden, wer wir sind im Leben - man möchte sagen, fast Didion-esque. Wir schwärmen viel und schamlos, wir sind große Fans. Ob wir kritischer sein sollten? Keine Ahnung, wir wollten diese große Frau einfach nur feiern. Und hatten dabei eine echt gute Zeit. Wir sprechen auch über diese Dokumentation über Didion, die ihr Neffe gedreht hat, ihr umfangreiches Werk, über die Doors und Janis Joplin und über Poster in unseren Kinderzimmern.  Alles über Lena und ihre Arbeit findet ihr hier. 
Apr 27, 202259:46
Stefanie de Velasco über Octavia Butler.

Stefanie de Velasco über Octavia Butler.

Eine der besten Eigenschaften von Stefanie de Velasco, abgesehen davon, dass sie eine fantastische Schriftstellerin ist, ist ihre absolute, vollkommene, leidenschaftliche Begeisterungsfähigkeit. Unser Gespräch über die Autorin Octavia E. Butler, die Steffi als ihre "Superheldin" bezeichnet, zieht sich von feministischer Science Fiction, ökonomischen Bedingungen für Autorinnen, trashige Cover über Siegfried und Roy, Currywurst und die Freude am Spiel in der Literatur. Steffi ist mit ihrem Debütroman "Tigermilch" sofort in den Olymp aufgestiegen, das Buch wurde zum Bestseller und auch für's Kino verfilmt. In ihrem zweiten, autobiographisch inspirierten Roman widmet sie sich ihrer Vergangenheit bei den Zeugen Jehovas.  Octavia E. Butler wurde 1947 geboren und verstarb leider schon im Jahr 2006. Sie veröffentlichte Romane, die vor allem den Genre Science Fiction und Afrofuturismus zugerechnet werden, aber das Label, so Steffi, passt eigentlich nicht. Die visionäre Autorin hat es leider erst posthum zu Ruhm und Ehre gebracht, inzwischen ist sie in den USA so bekannt und wichtig, dass die NASA sogar ein Stück vom Mars nach ihr benannt hat - die Octavia E. Butler Landing Platform.  Und über diese Dinge reden wir außerdem: Laurie Penny, Donna Haraway, Ray Bradbury und diesen Artikel in der Spex. Die Bücher von Steffi findet ihr hier.  
Mar 30, 202201:14:22
Shida Bazyar über Christine Nöstlinger.

Shida Bazyar über Christine Nöstlinger.

Seit ihrem Debüt "Nachts ist es leise in Teheran" im Jahr 2016 gehört Shida Bazyar zu einer der interessantesten und wichtigsten Vertreterinnen der jungen deutschen Gegenwartsliteratur. Dank der Nominierung zur Longlist des Deutschen Buchpreises ihres zweiten Romans "Drei Kameradinnen" im Jahr 2021 konnte sie diese Position erfolgreich untermauern. Außerdem ist sie eine der nettesten Autorinnenkolleginnen, die ich kenne.  Ihrem Wunsch, über Christine Nöstlinger, die Grande Dame der Kinder- und Jugendliteratur zu sprechen, bin ich gern nachgekommen. Wir reden über frühe Leseeinflüsse, die Wichtigkeit von Stadtbüchereien, Christine Nöstlingers Humor und Klarheit und ihren Vorbildcharakter als Autorin. Alles über Shida findet ihr hier. Christine Nöstlinger findet ihr hier. Außerdem erwähnen wir Astrid Lindgren, Peter Härtling, Klaus Kordon und Luisa May Alcott. Host: Rasha Khayat - hier Details.
Mar 01, 202201:12:01
Kristine Bilkau über Deborah Levy.

Kristine Bilkau über Deborah Levy.

Mit ihrem Debüt "Die Glücklichen" hat es Kristine Bilkau vor ein paar Jahren aus dem Stand an die Spitze der deutschen Literaturszene geschafft. Ihr zweiter Roman "Eine Liebe in Gedanken" gehört zu meinen persönlichen Lieblingsbüchern der letzten Jahre. Kristine gehört für mich zu den poetischsten, klügsten und feinsinnigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur, was ihre vielen Preise und Auszeichnungen auch beweisen. Ihr neuer Roman, "Nebenan" erscheint am 8. März 2022.  Außerdem teilen wir nicht nur eine Leidenschaft für's Schwimmen, sondern auch für die britische Autorin Deborah Levy, über die wir hier sprechen. Deborah Levy hat Romane, Drehbücher, Theaterstücke und einen sehr erfolgreichen Memoire-Zyklus veröffentlicht und gehört in England zu den großen Literaturstars. Kristine und mir hat es vor allem der autobiographische Zyklus aus drei Bänden angetan.  Ein Gespräch über Vorbilder, Humor und Gefühle in der Literatur und wie sehr man sich eigentlich mit Gelesenem identifizieren darf.  Alles über Kristine und ihre Bücher findet ihr hier. Deborah Levys Werk gibt es hier, hier und hier. Immer wieder erwähnen wir den Podcast How to procede.  Außerdem sprechen wir über Joan Didion und diesen Essay. Marlen Haushofer und Marlene Streeruwitz spielen auch eine Rolle. Auch Rachel Cusk und Virginia Woolf werden natürlich erwähnt.  Host: Rasha Khayat, Autorin und Literaturaktivistin. 
Feb 09, 202201:04:20
Simone Buchholz über Dorothy Parker.

Simone Buchholz über Dorothy Parker.

Simone Buchholz ist eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen Deutschlands, außerdem Journalistin und twitternde Literaturaktivistin. In Hamburg ist sie außerdem sowas wie eine Lokalmatadorin, die überall im literarischen Leben der Stadt ihre Finger mit im Spiel hat. Zuletzt hat sie mit ihrer Forderung nach einer Parlamentsdichterin für den deutschen Bundestag einen kleinen Sturm ausgelöst.  Weil unser Gespräch schon ein paar Wochen zurück liegt, reden wir darüber leider nicht. Dafür aber über die amerikanische Autorin Dorothy Parker, die in den 20er, 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur als brillante Schriftstellerin, sondern auch als Drehbuchautorin und vor allem Aktivistin für Bürgerrechte von Bekanntheit erlangt hat.  Simone und ihre Bücher findet ihr hier und hier . Das Werk von Dorothy Parker erscheint im Deutschen bei Kein & Aber.  Ein toller Podcast über Dorothy Parker ist dieser hier .  Simone empfiehlt im Gespräch ua das Buch Atlas der entlegenen Inseln von Judith Schalansky. 
Jan 16, 202251:16
Rumena Bužarovska über Roxane Gay

Rumena Bužarovska über Roxane Gay

Rumena Bužarovska ist Schriftstellerin, Übersetzerin, Herausgeberin, Aktivistin, Veranstalterin und Professorin für amerikanische Literatur aus Skopje in Mazedonien. Ihr Shortstory Band „Mein Mann“ erschien 2021 im Suhrkamp Verlag, ist aber bereits seit einigen Jahren ein internationaler Bestseller, der in viele Sprachen übersetzt wurde, unter anderem auch ins Englische und Französische. Auf dem Balkan ist sie eine feministische Ikone, in ihrer Radiosendung Peach Preach diskutiert sie seit Jahren kontroverse Themen wie die Diskriminierung von Frauen im Gesundheitssystem, Queer rights und die Frauenfeindlichkeit der Medienwelt. Wir sprechen über unsere gemeinsame Heldin Roxane Gay, Superstar-Autorin und Guerilla-Feministin, darüber, was sie uns beigebracht hat, über ihre Texte, und darüber, wie wir uns ein Treffen mit ihr zusammen fantasieren.  Außerdem feiern wir die Freundschaft und unser unerlässliche Netz weiblicher Autorinnen.  Das Gespräch führen wir auf Englisch. Roxane Gay auf Twitter. Rumena auf Instagram. Host: Rasha Khayat, Autorin, Herausgeberin, Literaturaktivistin. 
Jan 03, 202201:01:57