
Funk aus Nah-Ost - der Podcast zum Nachbarschaftsmagazin RawafedZusammenfluss
By InteraXion - Willkommensbüro und Wohnraumberatung (offensiv'91 e.V.)

Funk aus Nah-Ost - der Podcast zum Nachbarschaftsmagazin RawafedZusammenflussAug 30, 2022

Funk aus Nah-Ost #12: zurückerzählt/zurückgehört
Der Hörspaziergang zurückERZÄHLT erzählt Geschichten der 106 Schwarzen Kinder, Frauen und Männer am Karpfenteich im Sommer 1896.
Sie waren die Darsteller:innen der ersten Deutschen Kolonialausstellung im Rahmen der großen Gewerbeausstellung im Treptower Park. “Angeworben” von der Reichsregierung und den Kolonialbehörden in den von den Deutschen kolonisierten Gebieten kamen sie nach Berlin und mussten dort einen Sommer lang die koloniale Inszenierung der Ausstellungsmacher:innen performen.

Funk aus Nah-Ost #11: Interview mit Patrice G. Poutrus
Patrice G. Poutrus ist Treptow-Köpenicker, Zeithistoríker und Migrationsforscher und arbeitet an der Universität Erfurt als Projektmitarbeiter und Leitung der Zeitzeugenstelle. Wir haben mit ihm über die Geschichte Treptow-Köpenicks gesprochen und seine eigenen Erfahrungen während der DDR, der Nachwendezeit und heute. Wir bedanken uns für ein spannendes Gespräch mit vielen persönlichen Eindrücken!

Funk aus Nah-Ost #10: Wuhlegarten - eine Nachbarschaft in der Nachbarschaft
Der Interkultureller Garten Berlin-Köpenick e.V. ist eine Oase, eine Nachbarschaft in der Nachbarschaft. Hier kommen Treptow-Köpenicker*innen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung zusammen. Sie gärtnern, kochen, imkern und noch so viel mehr. Wir haben mit Haitham und Yvonne gesprochen, wie der Wuhlegarten entstanden ist und mit Grit vom Türöffner e.V. zum Bienenprojekt. Viel Vergnügen beim Zuhören. Mehr zum interkulturellen Köpenicker Garten findet ihr hier: https://wuhlegarten.de/

Funk aus Nah-Ost #9: Pol:innen - sind wir wirklich unsichtbar?
In dieser Folge stellt sich Xenia, selbst aus Polen kommend, die Frage, ob Pol:innen in Deutschland eigentlich wirklich die viel betitelten unsichtbaren Migrant:innen sind. Sie spricht dazu mit Agata Koch vom Sprachcafé Polnisch und über das Buch "Wir Strebermigranten" von Emilia Smechowski. Viel Spaß beim Zuhören.
Wer mehr zum Sprachcafé Polnisch erfahren möchte, kann das hier: https://sprachcafe-polnisch.org/

Funk aus Nah-Ost #8: Wer hat die Wahl Episode 2?
Wer hat die Wahl für den Bundestag, das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)? Nicht alle Nachbar*innen in Treptow-Köpenick können mitwählen. Während Eu-Bürger*innen zumindest ein Wahlrecht für die BVV haben, sind Nachbar*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit von außerhalb der Europäischen Union (sogenannte "Drittstaatsangehörige") gänzlich von den Wahlen im September 2021 ausgeschlossen. Wir haben uns mit ihnen unterhalten - dazu, was sie bewegt und was sie sich von der Politik wünschen. Die Interviews veröffentlichen wir in mehreren Podcasts bis zu den Wahlen. Die Serie wurde im Rahmen der Radio-Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick und Schöneweide (offensiv'91 e.V.) zum ersten Mal ausgestrahlt: https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Funk aus Nah-Ost #7: Gespräche zur Wahl '21
Während EU-Bürger*innen nur ein Wahlrecht für die BVV haben, sind Nachbar*innen aus sogenannten "Drittstaaten" sogar gänzlich von den Wahlen im September 2021 ausgeschlossen. Darüber redet Lev (TKVA) mit Thais, Inval und Haret. Sie kommen aus Spanien, Italien und Syrien. Gemeinsam bringen sie verschiedene Perspektiven, Wünsche und Ideen für die Zukunft an den Tisch.
Der Podcast ist Teil der Reihe zur Symbolischen Wahl (Folge 6 und 8).Entstanden in Kooperation zwischen MaMis en Movimiento e.V., TKVA - Für Treptow-Köpenick und gegen Antisemitismus (pad gGmbH), das Integrationsbüro vom Bezirksamt Treptow-Köpenick, dem Zentrum für Demokratie und den Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick, Schöneweide und Altglienicke (offensiv'91 e.V.) und natürlich InteraXion - Willkommensbüro und Wohnraumberatung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick (offensiv'91 e.V.). Ein besonderer Dank gilt den ARTivisten e.V., der Sozialfabrik e.V. und den Integrationslots*innen Treptow-Köpenick (offensiv'91 e.V.) für ihre Unterstützung.

Funk aus Nah-Ost #6: Wer hat die Wahl Episode 1?
Wer hat die Wahl für den Bundestag, das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)? Nicht alle Nachbar*innen in Treptow-Köpenick können mitwählen. Während Eu-Bürger*innen zumindest ein Wahlrecht für die BVV haben, sind Nachbar*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit von außerhalb der Europäischen Union (sogenannte "Drittstaatsangehörige") gänzlich von den Wahlen im September 2021 ausgeschlossen. Wir haben uns mit ihnen unterhalten - dazu, was sie bewegt und was sie sich von der Politik wünschen. Die Interviews veröffentlichen wir in mehreren Podcasts bis zu den Wahlen. Die Serie wurde im Rahmen der Radio-Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick und Schöneweide (offensiv'91 e.V.) zum ersten Mal ausgestrahlt: https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz
Vielen Dank an unsere Kooperationspartner*innen MaMis en Movimiento e.V., TKVA - Für Treptow-Köpenick und gegen Antisemitismus (pad gGmbH), das Integrationsbüro vom Bezirksamt Treptow-Köpenick, dem Zentrum für Demokratie und den Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick, Schöneweide und Altglienicke (offensiv'91 e.V.). Ein besonderer Dank auch an ARTivisten e.V., die Sozialfabrik e.V. und die Integrationslots*innen Treptow-Köpenick (offensiv'91 e.V.) für ihre Unterstützung.

Funk aus Nah-Ost #5: Zu Gast bei Cabuwazi
Wie funktioniert eigentlich Zirkus aus dem Wohnzimmer heraus? Katha hat sich für euch mit Omar und Aurélie von Cabuwazi in Altglienicke über Zirkus in Zeiten von Corona unterhalten, über die neuen Türme, das Zelt, und alles, was gerade noch im Entstehen ist. Cabuwazi Altglienicke freut sich übrigens sehr über ehrenamtliche Unterstützung. Schaut einfach mal vorbei! Das Gespräch wurde digital aufgenommen.
"فن المهرج بالنسبه الي هو احسن طريقه للتعبير عن ما بداخلي من مشاعر ، واسهل طريق للتواصل مع الجمهور بدون حواجز، واذالك انا احب هذا النوع من فنون الاداء"
„Clownkunst ist für mich der beste Weg, um meine Gefühle auszudrücken und der einfachste Weg, ohne Barrieren mit dem Publikum zu kommunizieren, daher liebe ich diese Art von darstellender Kunst“
Viel Spaß beim Zuhören. Mehr zu Cabuwazi findet ihr hier:
https://cabuwazi.de/
https://www.youtube.com/channel/UC76R1NvpoJZVKv070geTJTw

Funk aus Nah-Ost #4: Firaz' Weg von YouTube an die Uni
Firaz erzählt im Gespräch mit Giulia, wie er sich selbst Deutsch beigebracht hat und wie er das Uni-Leben in Deutschland erlebt. Funk aus Nah-Ost ist ein kollaborativer Podcast aus Treptow-Köpenick, in dem Personen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu Wort kommen, die hier leben, arbeiten, studieren, eine Ausbildung machen oder sich ehrenamtlich engagieren. Du möchtest mitmachen oder kennst jemanden mit einer Geschichte, die mehr Menschen hören sollten? Melde dich bei uns!

Funk aus Nah-Ost #3: Mehrsprachigkeit
Lev von TKVA im Gespräch mit Ana Maria, Amer und Yifat. Anlässlich des Tags der Muttersprache möchten wir ins Gespräch kommen. Wir empfinden Mehrsprachigkeit als Bereicherung und sprechen dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: die Weitergabe der Muttersprache zwischen Eltern und ihren Kindern, Mehrsprachigkeit in der Pädagogik und Poesie. Unsere Gesprächspartner:innen haben selbst Migrations- und Fluchterfahrung und können so sowohl aus persönlicher als auch professioneller Erfahrung sprechen. Die Veranstaltung entstand aus einem Impuls der neu gegründeten bezirklichen AG Mehrsprachigkeit und ist eine Kooperation mit TKVA - Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus und MaMis en Movimiento e.V.

Funk aus Nah-Ost #2: Bianca sobre su camino como artista en Alemania
Andrea, de MaMis en Movimiento e.V., habla con Bianca, que vive en Treptow-Köpenick desde hace unos años. Habla de su trayectoria como artista mexicana en Alemania.

Funk aus Nah-Ost #1: Studium und Familie
In unserer ersten Folgen sprechen Giulia und Betül über die Frage, wie Studium und Familie zusammen geht. Ihr studiert auch und habt eine Familie? Kontaktiert uns! Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen: rawafed@offensiv91.de