
>reboot academia
By Heidi Seibold
Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen?
Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.

>reboot academiaFeb 06, 2023
![Open Review [EN]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/24982024/24982024-1657529371198-cc613c3935bf9.jpg)
Open Review [EN]
Carlos Daniel Mondragon Chapa is a software developer at Open Review. In this episode of >reboot academia we talk about the idea behind Open Review as a platform (promote openness in scientific communication, particularly the peer review process) and how it can be used for journals, events, teaching and more. We also talk about open source and the benefits and hurdles open science platforms face.
Links:
Open Review website: https://openreview.net/about
Open Review GitHub: https://github.com/openreview
Open Review on Twitter: https://twitter.com/openreviewnet
Carlos on Twitter: https://twitter.com/Carlos_Mondra91
Carlos on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carlosmondragonchapa/
Video of how the TMLR journal implemented their review process on Open Review: https://youtu.be/Uc1r1LfJtds?t=506

Road2Openness und Open Science Freelancers
Verena Heise ist Open Science Freelancerin. Im letzten Jahr hat sie an einem Projekt namens Road2Openness gearbeitet, das Hochschulen unterstützt, ihre Open Science Aktivitäten einzuschätzen. Im Podcast sprechen wir auch darüber, was Verena und mich zusammen gebracht hat und unser gemeinsames Projekt: die Website und Community “Open Science Freelancers”.
Links:
Verenas Website: https://vheise.com/
Verena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-heise-5677a757/
Road2Openness Website: https://road2openness.de/
Open Science Freelancers Website: https://open-science-freelancers.gitlab.io/

Wie gründet man eine Hochschule?
Über den Werdegang der CODE University.
Manuel Dolderer ist Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences. Mit ihm habe ich über die Eigenheiten der CODE und über den Ablauf einer Hochschulgründung gesprochen.
Links:
- Website der CODE: https://code.berlin
- Manuel auf Twitter: https://twitter.com/maphido
- Code+Design Initiative: https://code.design

Nachhaltige und offene Innovation
Über das Einbinden von Menschen in Innovationsprozesse und Design Thinking
Veronka Mohr ist Beraterin für nachhaltige Innovation. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, was nachhaltige Innovation eigentlich ist und wie wir mehr Menschen in Innovationsprozesse einbeziehen können. Natürlich ginge es auch darum, was wir aus ihren Ideen für die Zukunft von Forschung und Lehre mitnehmen können. Am Schluss haben wir noch über Design Thinking gesprochen und warum das wichtigste daran das Mindset ist.
Links:
- Veronikas Website: https://veronikamohr.com
- Veronika auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-mohr-316106119/
- Bei The Morph Company ist Veronika hier erreichbar: https://www.themorphcompany.com/ansprechpartner/

Lernen ohne Lehrer
Links:
Jan auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/jan-behrenbeck
42 Wolfsburg: 42wolfsburg.de

Evidenz für die Gesundheit
Links:
Ariels Website: www.hbs.edu/astern
Ariels Twitter: twitter.com/arieldora
Health Innovation Hub: hih-2025.de/

Open Science und Qualität der Forschung
Links:
Finns Website: social-neuroscience-lab.com/team/finn-lubber/
Finns Twitter: twitter.com/finnluebber
German Reproducibility Network: reproducibilitynetwork.de/
Open Science Initiative Lübeck: osi-luebeck.de/

Diversität in der Forschung

Research Software Engineering
Links:
Tobias’ Twitter: twitter.com/TobiasSchlauch
Website de-RSE: de-rse.org
Research Software Engineers International: researchsoftware.org/
RSE beim DLR und die DLR SE-Empfehlungen: rse.dlr.de/
The Carpentries: carpentries.org/
Research Software Engineering with Python: merely-useful.tech/py-rse/
Task Group Forschungssoftware: os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/stakeholder-und-ihre-rollen/task-groups/task-group-forschungssoftware/
Musterrichtlinie Nachhaltige Forschungssoftware an den Helmholtz-Zentren: doi.org/10.2312/os.helmholtz.007
Workshop-Materialien „Let‘s Make Your Script Ready for Publication“: gitlab.com/hifis/hifis-workshops/make-your-code-ready-for-publication/workshop-materials
Research Software Alliance: www.researchsoft.org/
A Fresh Look at FAIR for Research Software: arxiv.org/abs/2101.10883 HIFIS Inkubator: hifis.net/

Open Science, Kollaboration und Bibliotheken
Links:
Lamberts Twitter: twitter.com/Lambo
Lamberts Website: biblionik.org/
Website TIB Open Science Lab: tib.eu/osl
Artikel zu #ichbinHanna: www.riffreporter.de/de/artikel/wissenschaft-befristung-mittelbau-ich-bin-hanna-bmbf
reboot academia Folge zu #ichbinHanna: reboot-academia.podigee.io/4-ichbinhanna
Stop Tracking Science: stoptrackingscience.eu/
Mehr zu Booksprints: tib.eu/book-sprints

Statistik und Reproduzierbarkeit
Links:
Anjas Website: www.fbn-dummerstorf.de/mitarbeitende/anja-eggert/
Anjas Twitter: twitter.com/AnjaEggert42
ORDS Netzwerk: www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/netzwerke/ords/
Repro Hack: reprohack.github.io/reprohack-hq/
Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmagement: forschungsdaten-thueringen.de

Gute Lehre
Links:
Toms website: tom-freudenthal.de/
Tom auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/tomfreudenthal/

Lernmanagementsystem der Zukunft
Links:
Gerds Website: gerdkortemeyer.com/
Mehr Infos zum LMS der Zukunft: openlcms.org/
VLOG zum Besuch in Zürich: youtu.be/qNB-IflYHnk

Standardisierung und nachhaltige Forschung
Links:
Dagmars Website: www.fis.med.uni-greifswald.de/FIS/init_person_browser.action?pers_id=ngpocpv7uc2ss
Dagmars Twitter: twitter.com/dagmarwaltemath
COMBINE: co.mbine.org/
HealthECCO: healthecco.org/
NFDI4Health: www.nfdi4health.de/

Neue Konzepte für Arbeit und Lehre
Links:
Remotly: www.remotly.io/
Jörn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörn-apel-3b814287

#IchBinHanna und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Links:
Sebastian auf Twitter: twitter.com/SebastianKubon
95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: 95vswisszeitvg.wordpress.com/
Pressespiegel zu #IchBinHanna: ichbinhanna.wordpress.com
95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft, hrsg. von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon. Marburg 2021 (Kritische Reflexionen 4): www.buechner-verlag.de/buch/95vswisszeitvg/
Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon: Forschung auf ALG 1 und Hartz IV – Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Effekte als Gegenstand zeithistorischer Wissenschaftsgeschichte, zeitgeschichte-online.de/node/58477 (11.06.2021).
Sebastian Kubon: Die Berufswege promovierter Historikerinnen und Historiker in der Wissenschaft besser gestalten. Ein Kommentar auf der Podiumsdiskussion zur Resolution des VHD am 5. Oktober 2021, zeitgeschichte-online.de/node/58530 (07.10.2021).
Amrei Bahr/Kristin Eichhorn/Sebastian Kubon: Promoviert, habilitiert, perspektivlos. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2021, S. 21-24.

Playful & Mindful Research
Links:
- Annikas Twitter: mobile.twitter.com/AnnikaLub
- Mindful Researchers: www.contemplativecollaboration.org/initiatives/mindful-researchers/
- Playful Academics: wearethefuture.net/a-treasure-box-for-the-playful-academic/
- IGDORE: igdore.org/

Kommunikation und Information
Links:
Claudias Twitter: twitter.com/FuzzyLeapfrog
Webseite Forschungsstrom: forschungsstrom.tv/
Claudias Forschung: orcid.org/0000-0002-5291-4301

Publizieren und offene Bücher
Disclaimer: Christoph ist mein Ehemann, weshalb ich schon viele seiner Antworten vorher kannte und auch so viel über ihn weiß. Einige Dinge habe aber auch ich neu von ihm gelernt.
Links:
Christophs Twitter: twitter.com/ChristophMolnar
Christophs Website: www.mlnar.com/
Buch als Website: christophm.github.io/interpretable-ml-book/
Print-version: bit.ly/paperback-iml
E-book-version: bit.ly/iml-ebook