
recode.law Podcast
By recode.law
Wir versuchen diese Fragen zu beantworten und mit den Personen ins Gespräch zu kommen, die auch an Antworten auf diese Fragen arbeiten. Wir wollen die Legal-Tech-Vordenker und Jura-Innovatoren privat kennenlernen, wissen was sie antreibt, ihre Geschichte und ihre Visionen für die Zukunft hören.

recode.law PodcastApr 05, 2021

NewLaw Radar #5 – KI und Recht mit Susann Funke
Im "NewLaw Radar"-Podcast informieren Euch Moritz und Carl von Hamburg aus in aller Kürze über die wichtigsten Neuigkeiten der LegalTech-Welt und teilen interessante Geschichte aus unserem Verein.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Susann Funke über ihr Start-Up LexAI. Susann erzählt über die Geschichte von LexAI und teilt mit uns, wie der Aufbau eines LegalTech-StartUps abläuft. Zudem berichtet sie von KI in der Rechtsbranche. Wo stehen wir und was ist möglich?
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law. Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Recap der AI & Law Conference 2022
Am 20. Januar 2022 fand die erste AI & Law Conference von recode.law in Kooperation mit der Oxford Fintech & Legaltech Society statt. Im Podcast redet Nina – vom Podcast-Team Hamburg – mit Yannek Wloch und Lukas Wagner, die beide selbst promotions- und arbeitsbedingt Experten auf dem Gebiet künstlicher Intelligenz und Recht sind und und das Event maßgeblich inhaltlich gestaltet haben.
Nachdem Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren verstärkt in den öffentlichen Diskurs gerückt ist, ist sie mittlerweile auch innerhalb der Rechtsbranche in zunehmendem Maße Gegenstand von wissenschaftlichen und praxisrelevanten Debatten. Zuhörer:innen aus der ganzen Welt verfolgten daher die AI & Law Conference in Bezug auf die Themen wie technische Grundlagen von KI, Natural Language Processing, Prediction oder auch Regulierung von KI.
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram:https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook:https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter:https://twitter.com/recodelaw

NewLaw Radar #4 – Stimmen zum Online-Klagetool
Im "NewLaw Radar"-Podcast informieren Euch Moritz und Carl von Hamburg aus in aller Kürze über die wichtigsten Neuigkeiten der LegalTech-Welt und teilen interessante Geschichte aus unserem Verein.
In dieser Folge präsentiert euch Niklas eine Presseschau zum Online-Klagetool des BMJV in Zusammenarbeit mit Tech4Germany. Wie fallen die Reaktionen aus Wissenschaft und Praxis aus? Was ist der jetzige Stand in der Entwicklung?
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law. Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

NewLaw Radar #3 – TKG-Novelle & Digitalministerium?
In unserem neuen Podcastformat - dem NewLaw Radar Podcast - informieren Euch Moritz und Carl von Hamburg aus in aller Kürze über die wichtigsten Neuigkeiten der Legal Tech - Welt und teilen interessante Geschichte aus unserem Verein.
In dieser Folge geht es zunächst um die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und sich daraus eröffnende Legal-Tech Geschäftsfelder. Hier findet ihr Infos der Bundesnetzagentur zu Breitbandgeschwindigkeiten, die App zur Breitbandmessung sowie kostenlose Musterbriefe an den Provider.
Als zweites beschäftigt uns die Frage, ob die Ampel-Koalition nicht faktisch doch ein Digitalministerium geschaffen hat. Dazu werfen wir einen Blick zurück auf die vergangene Regierung und betrachten die neue Kompetenzverteilung im neuen Kabinett. Weiterführende Information dazu findet ihr auch hier.
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law. Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Prof. Dr. Joachim Englisch - Besteuerung der großen Digitalkonzerne
In dieser Folge spricht Tim mit Prof. Joachim Englisch über die Besteuerung der Digitalwirtschaft. Prof. Englisch ist Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Münster und einer der führenden Experten auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts. Er erläutert, warum Google, Facebook (Meta) u.v.m. so niedrige Steuern auf ihren Gewinn zahlen und welche Antworten die internationale Staatengemeinschaft darauf gefunden hat. Es wird aufgezeigt, welche Besonderheiten der Digitalwirtschaft diese steuerlichen Vorteile ermöglichen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob nicht auch klassische Industriekonzerne längst dabei sind, zu Digitalkonzernen zu werden. Zum anderen wird betrachtet, wie eine als gerecht empfundene Aufteilung des weltweiten Steueraufkommens in einer globalisierten und digitalisierten Welt aussehen kann.
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram:https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook:https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter:https://twitter.com/recodelaw

NewLaw Radar #2 – Online-Klage & Legal Tech im Studium
In unserem neuen Podcastformat - dem NewLaw Radar Podcast - informieren Euch Moritz und Carl von Hamburg aus in aller Kürze über die wichtigsten Neuigkeiten der Legal Tech - Welt und teilen interessante Geschichte aus unserem Verein. In dieser Folge geht es vor allem um den Prototyp des Online-Klagetools des BMVJ in Zusammenarbeit mit Tech4Germany und um die JAG-Reform in NRW, die endlich mehr Digitalisierung im Jurastudium ermöglicht. Unseren Blog-Beitrag dazu findet ihr hier.
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram:https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook:https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

NewLaw Radar #1
In unserem neuen Podcastformat - dem NewLaw Radar Podcast - informieren Euch Moritz und Carl von Hamburg aus in aller Kürze über die wichtigsten Neuigkeiten der Legal Tech - Welt. In dieser Folge geht es vor allem um die BGH Entscheidung zur Zulässigkeit des Vertragsgenerators smartlaw und um den erschreckenden, neu erschienenen 6. Bericht "Monitor Digitale Verwaltung" des nationalen Normenkontrollrats, der Aufschluss über die bis dato erreichten Ziele des den Bund verpflichtenden Onlinezugangsgesetzes (OZG) gibt.
Hier findet Ihr den Link zu unserem Blogpost über die Wahlprogramme der Parteien hinsichtlich des Themas Digitalisierung.
Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law
Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

REthinking Law #05 mit Deputy Head of Division, Frau Dr. Julia von Buttlar
Wie genau funktioniert der Wertpapierhandel und inwiefern wird die Digitalisierung und das 2021 neu eingeführte Gesetz über elektronische Wertpapiere (dem eWpG) den Wertpapierhandel verbessern? Wie wird sich der Markt und die Regulierung der elektronischen Wertpapiere in den nächsten Jahren verändern? Warum brauchte es eine Veränderung?
Diese Fragen besprechen wir mit Frau Dr. Julia von Buttlar, Deputy Head of Division der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Politikerin und nebenberuflich Lehrbeauftragte an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Des Weiteren ist Julia Mit-Herausgeberin eines Kommentars zum eWpG.
Mit Tom Braegelmann, den Henrik bereits in Folge 11 zum Thema - Brauchen wir einen Wechsel des juristischen Betriebssystems ? - interviewen durfte, hat Frau Dr. von Buttlar einen Artikel in der aktuellen Ausgabe der REthinking Law veröffentlicht. In "Die Tokenisierung kann kommen? Nein, sie ist schon da!” hinterleuchten die beiden das neue Gesetz, die Vorteile die es mit sich bringt, hinterfragen es kritisch und vergleichen den Finanzmarkt in Deutschland mit dem anderer EU-Länder.
Hier findet ihr mehr zu Dr. Julia von Buttlar.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Bundestagswahl 2021 - Wie digital wird unsere Zukunft? mit Thomas Heilmann von der CDU
In dieser neuen Folge der Podcast-Reihe „Bundestagswahl 2021 - wie digital wird unsere Zukunft“ sprechen Eva und Ella mit dem CDU Politiker Thomas Heilmann.
Dabei diskutieren sie nicht nur über Digitalisierungsvisionen, sondern auch über Versäumnisse der Politik in den vergangenen Legislaturperioden.
Hier findet Ihr mehr zu Thomas Heilmann.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Bundestagswahl 2021 - Wie digital wird unsere Zukunft? mit Damian Boeselager von VOLT
Die Podcast-Reihe von recode.law zum Thema „Bundestagswahl 2021 – wie digital wird unsere Zukunft” geht mit dieser Folge in eine neue Runde! Heute spricht Sami (vom Podcast-Team Berlin) mit Damian Boeselager, dem Mit-Gründer der paneuropäischen Partei Volt. Damian ist aktuell Abgeordneter im Europaparlament. Damian und Sami sprechen unter anderem über die - bisherigen - digitalpolitischen Versäumnisse. Damian erläutert außerdem einzelne Digitalisierungs- und Innovationspläne der Partei Volt - auf Bundesebene und europäischer Ebene. Freut Euch auf spannende Einblicke in die Digitalpolitik. Ihr erfahrt darüber hinaus, wofür die Partei Volt sich im Allgemeinen einsetzt und wie - aus der Sicht von Damian - ein moderner Staat operieren könnte.
Hier findet Ihr mehr zu Damian Boeselager.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Bundestagswahl 2021 - Wie digital wird unsere Zukunft? mit Stephan Thomae von der FDP
In unserer neusten Podcast-Folge sprechen Ella und Annika mit Stephan Thomae, dem Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP im Bundestag, über die Digitalisierungspläne der FDP in der kommenden Legislaturperiode. Dies ist der erste Teil der „Bundestagswahl 2021 – Wie digital wird unsere Zukunft“ Podcast-Miniserie, in der verschiedene Politiker Einblicke in das Wahlprogramm ihrer Parteien geben. Freut euch auf spannende Einblicke in die Digitalisierungspolitik: Welche Maßnahmen möchte die FDP in den nächsten vier Jahren umsetzen? Welche Fehler wurden in den letzten Jahren gemacht? Und welche anderen Länder nehmen eine Vorbilderfunktion für Deutschland im Bereich der Digitalisierung ein?
Hier findet Ihr mehr zu Stephan Thomae.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law
Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Nuri Khadem-Al-Charieh - Wie vereinbar ist die Tätigkeit eines Legal Engineers einer Großkanzlei mit der eines Lehrbeauftragten der Humboldt-Universität Berlin?
In dieser Folge sprechen Sami und Nicolas aus Berlin mit Nuri Khadem-Al-Charieh, Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin und Legal Engineer der Großkanzlei Noerr, einem der Sponsoren von recode.law. Nuri gibt Einblicke in das Arbeitsleben und seine Tätigkeiten als Legal Engineer bei Noerr und blickt auf die ersten Schritte auf dem Weg in Richtung Großkanzlei zurück. Wir sprechen mit ihm über die Fortschritte der akademischen Lehre hinsichtlich digitaler Themen für Juristen, aber auch über Herausforderungen, die sich ihm in der Anfangsphase als Lehrender für IT im juristischen Bereich stellten.
Schaut gerne mal bei Nuri´s Kanal und seinen Lehrvideos vorbei!
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Philipp Hammerich - Alternativer Karriereweg als Jurist
Ihr könnt euch auf einen spannenden Einblick in die Welt der Startups, (fast) automatisierte Recht- und Gerichtsverfahren und viele Gedanken zum Thema Werbung von Anwält:innen freuen.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law
Wo wir auch zu finden sind? Homepage: www.recode.law Instagram: www.instagram.com/recode.law/ Facebook: www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: twitter.com/recodelaw

TEASER Digital Justice Conference 2021 - Im Gespräch mit Julian Albrecht und Johann von Pachelbel
Nach dem Erfolg der DJC 2020 mit über 400 Teilnehmer:innen bringen wir diesen Herbst am 7. und 8. Oktober 2021 erneut Top-Expert:innen auf die Bühne, mit denen wir über die Digitalisierung der Justiz, alternative digitale Streitbeilegung und über #AccessToJustice sprechen. An zwei Tagen, jeweils von 09 bis 18 Uhr, natürlich komplett digital im Live-Stream. Um die Themen kurz zu umreißen und euch zu zeigen, auf was ihr euch freuen könnt, sprechen wir mit Julian und Johann von recode.law.
Die Conference wird als virtuelles Format durchgeführt. Ab Anfang September ist die Anmeldung eröffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei für Student:innen und Referendar:innen. Tragt euch hier ein, um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir informieren euch per E-Mail, sobald die Tickets verfügbar sind.
Bei weiteren Fragen meldet euch gerne unter podcast@recode.law.

REthinking Law #04 mit Niklas Eder
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift lässt sich hier kostenfrei testweise lesen: pages.fachmedien.de/rethinking-law-gratistest/?src=RLNK0121
Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gerne unter podcast@recode.law

Aleksandar Savanovic - Legal Tech im Notariat - Wie vereinbar ist die Digitalisierung für NotarInnen?

Online-Podiumsdiskussion "Digital Justice: Brauchen wir ein schnelles und einfaches Online - Gerichtsverfahren in Deutschland" mit Sina Dörr, Wiebke Voss, Cord Brügmann und Sven Lastinger
Konkret wird der Vorschlag im Diskussionspapier "Modernisierung des Zivilprozesses", S. 76-97, gemacht. Aktuell wird über das Papier in Wissenschaft und Praxis lebhaft diskutiert. Es ist nicht unrealistisch, dass einige der Vorschläge Ende des Jahres im Koalitionsvertrag der nächsten Bundesregierung stehen. Den Richter:innen geht es um einen besseren Zugang zum Recht. Doch besonders der Vorschlag, ein einfaches und schnelles Online-Gerichtsverfahren einzuführen birgt auch Sprengstoff: Die staatliche Justiz müsste Hunderttausende, wenn nicht Millionen neue Fälle bewältigen. Denn die Fallzahlen von PayPal und Co. liegen wohl im hohen einstelligen Millionenbereich.
Wie kann der Staat das schaffen? Ist ein entsprechendes attraktives Angebot für kleine Streitwerte politisch ratsam? Wie läuft eine Konfliktlösung bei PayPal und Co. ab? Wie sehen die Jurist:innen dort die Rolle der Privaten im Verhältnis zum Staat? Gibt es Vorbilder für staatliche Online-Verfahren?
Zu alldem diskutierten wir am 30. März 2021 im Rahmen der Online - Podiumsdiskussion "Digital Justice - Brauchen wir ein schnelles und einfaches Online-Gerichtsverfahren in Deutschland?" mit Top-Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis:
Wiebke Voß ist Habilitandin an der Uni Heidelberg und forscht zum Zivilprozessrecht. In einem viel beachteten Artikel hat sie rechtsvergleichend die Online-Gerichte in Kanada und England in den Blick genommen und Schlüsse für Deutschland gezogen. Sie meint: "Das Potenzial, das ein gerichtliches Online-Verfahren in puncto Zugang zum Recht birgt, ist zu weitreichend, um es länger ungenutzt zu lassen."
Rechtsanwalt und Politikberater Cord Brügmann aus Berlin ist eine gefragte Stimme in den rechtspolitischen und -wissenschaftlichen Diskursen rund um Legal Tech und Fördermitglied bei recodelaw e.V. Er fordert: "Wir brauchen eine Diskussion über die Digitalisierung der Rechtspflege und nicht nur der Justiz. Im Zentrum dieser Diskussion müssen die Menschen und Unternehmen stehen, die Rat und Entscheidungen suchen."
Sina Dörr ist Richterin am Landgericht im Bezirk des OLG Köln, Coach und Woman of Legal Tech 2020. Im Zentrum ihres Interesses steht der Zugang zum Recht. Sie wird als Privatperson an der Diskussion teilnehmen und meint: "Die Überlegungen zur digitalen Transformation der Justiz sollten sich mehr an der Funktion von Gerichtsbarkeit ausrichten, nicht nur an ihrer gegenwärtigen Form."
Sven Lastinger ist seit einem Jahr kommissarisch Head of Legal der deutschsprachigen Region bei PayPal Inc. und wird die Innenansicht des Unternehmens einbringen, das jährlich millionenfach und zumeist automatisiert Konflikte im Rahmen seines (Ver-)Käuferschutzverfahrens löst.
Die Online-Podiumsdiskussion mit Video findet ihr hier.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: www.recode.law
Instagram: www.instagram.com/recode.law/
Facebook: www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: twitter.com/recodelaw

Philipp Plog - Legal Tech in einer Großkanzlei
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: www.recode.law
Instagram: www.instagram.com/recode.law/
Facebook: www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: twitter.com/recodelaw

REthinking Law #03 mit Staatssekretär & CIO des Bundes, Markus Richter, und Sophie Reblin
In der Ausgabe 1/2021 der REthinking:Law dreht sich alles um das Thema der Automatisierung im Recht, insbesondere aus den Perspektiven Technik und Standards, Infrastruktur und Berufsrecht. Im Gespräch mit Florian Glatz, der Chefredakteur der Ausgabe war, spricht Henrik zunächst allgemein über die Artikel und Schwerpunkte des aktuellen Heftes "Vermessen des Rechts - Wie Standardisierung und Automatisierung den Zugang zum Recht verändern". Anschließend ist Dr. Markus Richter zu Gast. Dr. Markus Richter ist sowohl Staatssekretär im Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat als auch CIO des Bundes. Er hat mit Studienaufenthalten in Nairobi und Vancouver in Münster Jura studiert, promoviert und das zweite Staatsexamen abgelegt. Seit 2005 arbeitete er beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Als Vizepräsident verantwortete er zuletzt die Digitalisierung, den HR-Bereich und die operativen Einheiten der Behörde. Zuvor war er IT-Chef des BAMF und wurde unter anderem zu Europas CIO des Jahres 2017 gekürt. Henrik spricht mit ihm über die Digitalisierung der deutschen Verwaltung, digitale Register, Self Sovereign Identities und das Onlinezugangsgesetz. Im Anschluss konnte Henrik als weiteren Gast Sophie Reblin, Legal Engineer und Doktorandin im Bereich der datenschutzrechtlichen Herausforderungen künstlicher Intelligenz an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder, willkommen heißen und sich mit ihr über mögliche Fallstricke bei juristischen Automatisierungsprojekten austauschen. Die aktuelle Ausgabe der REthinking:Law findet ihr hier: https://pages.fachmedien.de/rethinking-law-gratistest/?src=RLNK0105

Zoë Andreae - Geht Legal Tech auch ohne Jurastudium?
Aus dem Lockdown meldet sich unser Podcast Team aus Hamburg um Leon und Nina mit einer neuen Podcastfolge - dieses Mal im Gespräch mit Zoë Andreae, CEO von LECARE und Gründungsmitglied des Hamburger Chapters der Legal Hackers. Zoë spricht über ihren Weg vom Studium bis zur Übernahme des Familienunternehmens LECARE. LECARE hat eine Software für Rechtsabteilungen entwickelt, die juristische Arbeitsprozesse erheblich vereinfacht und nimmt mit einer 35 jährigen Unternehmenshistorie eine Pionierstellung im Legal Tech Bereich ein. Wir gehen mit Zoë auf die Zukunft von Rechtsabteilungen und Vergütungsmodellen in Unternehmen ein. Was Digital Readiness damit zu tun hat und welche Unterschiede sich zwischen der betriebswirtschaftlichen und der juristischen Welt auftun, erfahrt ihr in der Folge.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Panel Discussion - Reform des anwaltlichen Berufsrechts
Am 19. November 2020 trat der Hamburger Ableger von recode.law zum ersten Mal mit einer Podiumsdiskussion auf. Der Verein lud in Kooperation mit der Hochschulgruppe recode.law an der Bucerius Law School zu einem Gespräch über die Zukunft der Rechtsberatung ein. Dazu trafen sich vor Ort unsere eingeladenen Gäste auf dem Podium: Dr. Philipp Plog in seiner Funktion als Vorsitzender des Legal Tech Verbands Deutschland und Managing Partner bei der Kanzlei fieldfisher, Dr. Sven Bode, Gründer des Legal Tech Start-Ups myRight und Dr. Christian Lemke, Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer. Digital haben sich wiederum zeitweise mehr als 100 Mitglieder und Interessenten dazugeschaltet. Das Thema des anwaltlichen Berufsrechts konnte kaum aktueller gewählt sein. Zur Zeit streiten sich Rechtsanwaltskammer, Anwaltsverein und Legal Tech Vertreter:innen über die Gestaltung des neuen anwaltlichen Berufsrechts im Justizausschuss des Bundestages. Auslöser der Debatte war ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums unter anderem zur Reform der Bundesrechtanwaltsordnung. Noch bis zum 07. Dezember 2020 konnten beim Ausschuss Stellungnahmen zum Entwurf eingereicht werden. Dieser Anlass führte schon von Beginn an dazu, dass die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde sachlich, aber konfrontativ das Gespräch führte. Einerseits gilt es bei der Reform die Interessen aller auch nicht finanzkräftiger und technisch ungelernter Anwält:innen in Deutschland würdig zu vertreten. Damit einher geht die besondere Verantwortung von Berfusträger:innen gegenüber dem Mandat, dem Gericht und schlussendlich auch dem Recht an sich. Andererseits darf man sich dabei nicht der zunehmenden Technologisierung verwehren. Das 21. Jahrhundert führt in jedem Berufsfeld zu disruptiven Entwicklungen, die es auch unter Anwältinnen und Anwälten zu bewältigen gilt. Darunter fallen Masseklageverfahren, wie die Musterfeststellungsklage, aber auch die automatisierte Fallbearbeitung bspw. im Verbraucher- oder Arbeitsschutzrecht. Nicht zuletzt zeigt die Corona-Pandemie auch in Kanzleien, wie stark sich das Beschäftigungsfeld und die Mandatsarbeit ändern kann. Zwischen diesen Interessen und Gegensätzen manövrierten sich die Experten durchweg begeisternd und überzeugend auf dem Podium bis sie schlussendlich wohl kaum überraschend bei der Übereinkuft „let’s agree to disagree“ endeten. Recode.law bedankt sich bei den Experten für den spannenden Austausch zu einem grade für young professionals besonders wichtigen Thema und freut sich auf viele weitere Begegnungen zu diesem Thema.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law .
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

REthinking Law #02 mit Sebastian Hartmann (KPMG)
In der Ausgabe 6/2020 der REthinking:Law wird ein großes Rad gedreht: Die Zukunft der juristischen Ausbildung. Wie kann das Lernen neu gedacht werden? Wie könnte eine zeitgemäße Juristenausbildung aussehen? Wie lernt man, was an keiner Universität gelehrt wird?
Im Gespräch mit Lina Krawietz, die Chefredakteurin der Ausgabe war, spricht Henrik zunächst allgemein über die Artikel dieser Ausgabe und wie man sich an ein solches Thema heran bewegt.
Anschließend ist Sebastian Hartmann zu Gast. Sebastian fokussiert sich auf Strategische Management- und Turnaround-Projekte, insbesondere für Dienstleistungsunternehmen. Hier bringt er seine Erfahrungen aus über 10 Jahren Beratungstätigkeit in Europa, Asien und USA ein. Neben zahlreichen Operations-Projekten (z.B. Kostensenkung, Einkaufstransformationen u.a.) liegt seine Expertise vor allem in der Optimierung von komplexen Dienstleistungen, strategischem Portfolio- und Service Management sowie der Verbindung von Geschäftsstrategie- und Technologiemanagement.
Für die KPMG Deutschland verantwortet er das strategische Portfoliomanagement nach Innen. Für die KPMG International führt er die „Global Technology Strategy“-Funktion unter dem Vorstand für „Global Technology & Knowledge“, Christian Rast.
Henrik spricht mit ihm über seinen Artikel mit dem Titel "War for (Legal) Talent", in dem er gemeinsam mit Lina Krawietz und Tobias Heining auf die Frage eingehen, wie man als Berufsanfänger einen innovativen Arbeitgeber findet, der zu einem passt.
Die aktuelle Ausgabe der REthinking:Law findet ihr hier: https://pages.fachmedien.de/rethinking-law-gratistest_06-20/?src=RLNK0094

Philipp Caba - Wie nimmt Legal Tech auf Großschadensereignisse und Masseverfahren Einfluss?
In dieser Folge sind Nicolas und Sami bei Gansel Rechtsanwälte in Berlin Mitte zu Gast. Mit Philipp Caba, Rechtsanwalt bei Gansel Rechtsanwälte, gehen wir der Frage auf den Grund, welchen Einfluss LegalTech auf die juristische Bearbeitung von Großschadensereignissen und Masseverfahren, wie zum Beispiel dem Dieselabgasskandal oder den anfallenden Entschädigungszahlungen während der Covid19-Pandemie, haben kann. Wir sprechen auch über die Schattenseite von LegalTech in Masseverfahren. Außerdem gibt Philipp einen kleinen Einblick in das Arbeitsleben einer digitalen Kanzlei zu Zeiten von Covid19 und geht auf die Anwaltsberatung von morgen ein. Wenn ihr mehr von und über Gansel Rechtsanwälte hören wollt, findet ihr den kanzleieigenen Podcast "Alles, was Recht ist" hier.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

REthinking Law #01 mit Prof. Stephan Breidenbach
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.

Digital Justice Conference 2020 Recap - Im Gespräch mit Ramona Weber & Julian Albrecht
Am 2./3. September hat recode.law die erste Digital Justice Conference Deutschlands organisiert. Über 2 Tage haben fast 20 Speaker auf 3 Panels und vielen Impulsvorträgen ihre Meinungen über die Digitalisierung der Justiz ausgetauscht. Henrik spricht mit zwei der Organisatoren, Ramona Weber und Julian Albrecht, darüber, wie die Idee zu der Konferenz entstand, was die inhaltlichen Ergebnisse waren und welche Herausforderungen zu meistern waren, um eine professionelle internationale Fachkonferenz digital zu veranstalten.
Zu den Aufzeichnungen der Panels und Impulsvorträge der Conference gelangt ihr hier.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Peer Schulz - Wie hilft helpcheck bei fehlerhaften Lebensversicherungen?
Wir sind nach einer längeren Sommerpause zurück auf dem Podcast-Parkett und freuen uns, die neue Staffel mit Peer Schulz, Gründer des Legal Tech Startups "helpcheck" einzuläuten. Helpcheck hilft Verbrauchern, fehlerhafte Lebensversicherungen zu kündigen. Dazu hat das Unternehmen in den letzten Jahren eine eigene Software entwickelt, die die Versicherungsverträge analysiert und intelligent an kooperierende Anwälte weiterleitet, die dann die Fälle bearbeiten. Das geht durch den Einsatz von Legal Tech wesentlich schneller und kommt dem Verbraucher zugute. Wie Peer Schulz damals auf die Idee zu helpcheck kam und was er vorher für App-Ideen im Keller hatte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Hier geht es zur Anmeldung für die Digital Justice Conference: https://hopin.to/events/digital-justice-conference
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Wie funktioniert agiles Arbeiten in der Rechtsabteilung der ING?
Wie arbeitet eine Rechtsabteilung mit agilen Methoden? Dieser Frage wollen wir in dieser Folge gemeinsam mit General Counsel der ING, Manfred Schick, und seinen Kolleginnen Katrin Plundke und Maike Riegel-Draudt nachgehen. Im Gespräch finden wir heraus, warum sich die Bank vor zwei Jahren überhaupt dazu entschloss, agil zu werden, was das für die Rechtsabteilung bedeutet und welche Vorteile die Umstellung auf den Arbeitsalltag der Juristen hat. Außerdem klären wir die Frage, was Kanban, Scrum & Co. überhaupt bedeuten für den Arbeitsalltag und wie sich Corona auf diese Methoden auswirkt. Unseren Newsletter "New Law Radar" könnt ihr hier abonnieren: http://eepurl.com/geh7JL Zum angesprochenen Video der ING gelangt ihr hier: https://youtu.be/4oG4XgkJOuk
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Meinhard Weizmann & Dirk Hartung - Welche Rolle spielt Legal Tech an der Bucerius Law School?
Daniel und Henrik sprechen in dieser Folge mit Meinhard Weizmann, Geschäftsführer der Bucerius Law School, und Dirk Hartung, Executive Director für Legal Tech an der Bucerius Law School. Es geht um den Umgang der privaten Universität mit Corona, digitale Klausuren, Videokorrektur und Legal Tech an der Universität. Außerdem gibt Dirk spannende Einblicke in die Legal-Tech-Szene in Amerika.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Philipp Kadelbach - Wie ist Flightright entstanden?
In dieser Folge sind wir bei Flightright in Berlin Charlottenburg zu Gast. Henrik und Sami sprechen mit einem der Gründer von Flightright, Philipp Kadelbach, über seinen Weg zur Gründung eines der ersten Legal Tech Startups, wie sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren entwickelt hat und was seine Pläne für die Zukunft der Legal-Tech-Szene in Deutschland sind.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Tom Braegelmann - Brauchen wir einen Wechsel des juristischen Betriebssystems?
In dieser Folge, die wir am 20. März 2020 mitten in der Corona-Krise telefonisch aufgezeichnet haben, sprechen wir mit Tom Braegelmann. Tom ist Anwalt in Berlin für Restrukturierung und Experte für Schnittmengen zwischen Jura und Blockchain, Smart Contracts, KI und Machine Learning. In unserem Gespräch geht es um seine beiden Bücher zu dem Thema, warum die USA immer einen Schritt voraus sind, wie Blockchain unseren Alltag verändern wird und ob wir eine ePerson brauchen oder sogar einen Wechsel des juristischen Betriebssystems.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Tech4Germany - Wie digitalisiert man die öffentliche Verwaltung?
In dieser Folge, die wir gemeinsam mit dem Podcast "Talking Legal Tech" produziert haben, sprechen wir mit Anna Hupperth und Sonja Anton von Tech4Germany darüber, wie man die öffentliche Verwaltung digitalisieren kann. Tech4Germany ist das "Startup der Bundesregierung" und bringt Digitaltalente aus ganz Deutschland für mehrere Wochen im Rahmen eines Fellowship Programs zusammen, um an Digitalprojekten für Bundesministerien zu arbeiten. Das Non-Profit will erreichen, dass Behörden verstehen, wie agiles Arbeiten funktioniert und gleichzeitig jungen Digitaltalenten die Möglichkeit eröffnen, einen großen Impact zu erzeugen. Warum beide dafür ihre Jobs aufgegeben haben und ob Helge Braun gerne Mate Tee trinkt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Der zweite Teil unseres Gesprächs erscheint nicht bei uns, sondern bei Talking Legal Tech.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Gökhan Akkamis - Wie funktioniert Vertragsanalyse mit Machine Learning und warum bricht man dafür sein Studium ab?
In dieser Folge sprechen Till und Henrik mit Gökhan Akkamis über sein Startup "Juracus". Juracus ist eine SaaS-Anwendung, die Verträge nach bestimmten Parametern mit Machine Learning Algorithmen analysiert und so vor allem Rechtsabteilungen viel Arbeit bei der Prüfung von Verträgen abnimmt. Gökhan hat Jura und BWL studiert und war schon immer gründungsinteressiert. Außerdem hat er einen ganz besonderen Kaffee mitgebracht, aber hört am besten selbst!
Juracus Challenge: challenge.juracus.de
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Ralph Vonderstein - Wie transformiert man ein Verlagshaus zu einem digitalen Informationsanbieter?
Zu Gast ist Ralph Vonderstein, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal Software bei Wolters Kluwer Deutschland. Ralph ist ein echter Legal Tech Pioneer, weil er bereits 1992 Legal Tech Software programmiert hat.
Er erklärt im Podcast, wie man ein klassisches Verlagshaus zu einem digitalen Informationsanbieter transformiert, warum er beA als Treiber der Digitalisierung sieht, weshalb der Kauf einer Software nicht alleine nicht weiterhilft bei der Digitalisierung und warum der Walkman von Sony ein mahnendes Beispiel für Juristen ist.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Daniel Halmer - Wie verändert sich die Rechtsbranche durch Verbraucher-Legal-Tech?
Zu Gast in dieser Folge ist Dr. Daniel Halmer. Er ist Gründer und Geschäftsführer von LexFox, der Betreibergesellschaft der Legal Tech-Plattformen wenigermiete.de, Mehrabfindung.de und weniger-internetkosten.de. Als Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller in München und Wachtell Lipton in New York beriet er viele Jahre Blue Chip Unter- nehmen, PEs und Startups, bevor er das Berliner Fintech-Unternehmen Raisin (WeltSparen) mit aufbaute. Er spricht regelmäßig auf Tech Events und rechtspolitischen Veranstaltungen und war mehrfach als Sachverständiger für des Deutschen Bundestag tätig. In unserer Podcast-Folge reden wir über die Gründung von LexFox, die Folgen des BGH-Urteils und die aktuelle Legal-Tech-Szene in Deutschland.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Brauchen wir ein Legal-Tech-Gesetz? - Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 13. Januar 2020
Diese Folge ist eine besondere Folge, denn wir haben nicht nur einen Gast, sondern gleich drei. Auf unserer Podiumsdiskussion am 13. Januar 2020 haben nämlich Dr. Daniel Halmer (LexFox / wenigermiete.de), Dr. Ulrich Wessels (Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer) und Christian Lindemann (COO bei Wolters Kluwer Deutschland) mit uns darüber diskutiert, wie man Legal Tech in Deutschland regulieren sollte. Die Aufzeichnung mit Video findet ihr hier.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Prof. Nikolas Guggenberger - Sind Blockchain, KI und algorithmische Entscheidungen eine Gefahr?
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Nikolas Guggenberger, LL.M. (Stanford). Er ist Geschäftsführer des Information Society Projects, Clinical Lecturer und Research Scholar an der Yale Law School und forscht in den Bereichen der Schnittstellen von Recht und Technologie, insbesondere Plattformregulierung, Datenschutz, Automatisierung von Recht und die Zukunft des Zivilrechts. Sein besonderes Interesse gilt der Künstlichen Intelligenz sowie den Einsatzmöglichkeiten algorithmischer Entscheidungsfindung. In unserem etwas längeren Gespräch unterhalten wir uns über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Blockchain im Recht, die Probleme bei algorithmischen Entscheidungen und vieles mehr.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Paul Schirmer & Charlotte Falk - Wie berät man Kanzleien bei der Digitalisierung?
In dieser Folge, die auch auf der Legal Revolution 2019 in Frankfurt aufgenommen wurde, unterhält sich Henrik mit Charlotte Falk und Paul Schirmer. Beide sind Mitgründer der Munich Legal Tech Student Association und haben wenig später gemeinsam mit Jonas Siglmüller eine kleine Beratungsfirma für Legal Tech gegründet. Wie das gelaufen ist und ob das auch schon sehr junger Mensch geht, erfahrt ihr in dieser Folge des Legal Tech Pioneers Podcast.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Julian Monschke (Noerr) - Wie geht Legal Tech in der Großkanzlei?
In dieser Folge unterhält sich Henrik mit Julian Monschke, der bei Noerr als Associate im Bereich IT- und Datenschutzrecht arbeitet und mit Leidenschaft im Legal Tech Team der Kanzlei ist. Wir sprechen darüber, welche Anstrengungen die Kanzlei bereits unternimmt, welche Entwicklungen zur Zeit spannend sind, welches Mindset entwickelt werden muss und wo man anfängt, Legal Tech zu lernen.
Mehr über Julian findet ihr hier: https://www.noerr.com/de/persoenlichkeiten/monschke-julian
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Steffen Bunnenberg - Wie digitalisiert man Verträge?
In dieser Folge unterhält sich Henrik mit Dr. Steffen Bunnenberg von Lawlift über die Gründung seines SaaS-Startups. Das Unternehmen hat eine Plattform zur Erstellung von Verträgen entwickelt und versucht den Prozess hinter der Vertragserstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Außerdem sprechen die beiden über die Unterschiede zwischen der Arbeit in einem Legal-Tech-Startup und einer Kanzlei und welche Fähigkeiten notwendig sind, um ein Unternehmen in diesem Bereich zu gründen. Mehr Informationen über Lawlift findet ihr unter www.lawlift.de
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law.
Wo wir auch zu finden sind?
Homepage: https://www.recode.law
Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/
Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/
Twitter: https://twitter.com/recodelaw

TEASER - Was ist recode.law?
Fragen und Anmerkungen gerne an podcast@recode.law
Mehr über recode.law findet ihr auf unserer Website