Skip to main content
Spotify for Podcasters
Was zu melden! Der Podcast des Register Friedrichshain-Kreuzberg

Was zu melden! Der Podcast des Register Friedrichshain-Kreuzberg

By Register Friedrichshain-Kreuzberg

Wie reagiere ich, wenn in der Bahn rassistische Äußerungen fallen? Wie zeige ich Haltung gegen rechts, ohne Betroffene zu bevormunden? Bei Was zu melden! gibt es 1x im Monat Interviews mit Initiativen & Expert*innen aus Berlin, die aktiv sind u.a. gegen Rassismus, LGBTIQ*-Feindlichkeit, Ableismus und extreme Rechte. Gemeinsam diskutieren wir Szenarien und Handlungsmöglichkeiten für Leute, die sich wehren und einschreiten wollen gegen rechtes Handeln. Damit wir es nächstes Mal besser machen.
Available on
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Die LADG-Ombudstelle stellt sich vor

Was zu melden! Der Podcast des Register Friedrichshain-KreuzbergSep 15, 2023

00:00
37:20
Die LADG-Ombudstelle stellt sich vor

Die LADG-Ombudstelle stellt sich vor

Die Ombudsstelle des Berliner Senats unterstützt und berät Menschen kostenfrei bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach dem Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz.

Das Gesetz schützt Menschen vor Diskriminierung, die von Berliner Behörden oder öffentlichen Einrichtungen ausgeht. Dr. Doris Liebscher, die Leiterin der Ombudsstelle, und der juristische Berater Felix Haßelmann stellen die Ombudstelle und ihre Arbeit heute vor.

LADG-Ombudsstelle Sprechzeiten für die telefonische Beratung:
Dienstag – Donnerstag:
09:00 – 12:00 und
13:00 – 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung Telefon: 030-9013-3456

E-Mail:

Sep 15, 202337:20
Input Racial Profiling / Rassistische Polizeigewalt

Input Racial Profiling / Rassistische Polizeigewalt

KOP Berlin gibt einen Input zu Racial Profiling bzw. rassistischer Polizeigewalt. Gesprochen wird auch über sogenannte "KOBs", kriminalitätsbelastete Orte.

Anhand von Beispielen wird erläutert, warum nicht alle Meldungen von Racial Profiling, die uns über Betroffene und Zeug*innen erreichen, in die Chronik des Registers aufgenommen werden können.

KOP Berlin: https://kop-berlin.de


Aug 22, 202318:08
Amira von der Bona Peiser berichtet über den Spagat zwischen nachbar*innenschaftlichem Arbeiten und inklusiver sozio-kultureller Arbeit
Jun 19, 202317:17
ITAP über antirassistisches Arbeiten in Berlin

ITAP über antirassistisches Arbeiten in Berlin

Wir sprechen mit Komi von der Initiative Togo Action Plus (ITAP) über nachbar*innenschaftliches Arbeiten, Residenzspflicht und Steine, die Initiativen wie ITAP in den Weg gelegt werden, aber auch, was wir gemeinsam dagegen tun können.


Wenn ihr mehr über ITAP erfahren möchtet, besucht ITAP auf ihrer Website unter: https://togoactionplus.de/

ITAP freut sich auch über finanzielle Unterstützung. Wenn ihr Kapazitäten habt, findet ihr weitere Infos ebenfalls direkt auf der Startseite unter dem Stichwort "Spenden".

Für weitere Infos findet ihr ITAP auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/ITAP.Berlin

May 23, 202326:54
Chronik-Auswertung 2022

Chronik-Auswertung 2022

Ende März stellten die Berliner Registerstellen die Gesamtauswertung für die Hauptstadt vor. Gleichzeitig hat das Bezirksregister damit begonnen, die lokale Auswertung zu veröffentlichen, als Broschüre, Radiosendung, auf Veranstaltungen...

Ein Baustein vom Register Friedrichshain-Kreuzberg war in diesem Rahmen auch die Produktion eines Podcasts. Wir haben eine Kamera aufgestellt, für Euch den Podcast mit Grafiken gespickt und in unseren Youtube-Kanla gestellt.


Infos:

https://www.berliner-register.de/

http://www.register-friedrichshain.de/


Sende-Archiv:

https://www.mixcloud.com/whudkz/


Podcast auf Youtube:

https://youtu.be/jnYFD0uLHsg

Apr 14, 202327:50
Was wir der Polizei entgegensetzen können - Ein Gespräch mit KOP zu Go Film The Police

Was wir der Polizei entgegensetzen können - Ein Gespräch mit KOP zu Go Film The Police

Wie steht es eigentlich um das Filmen von Polizeibeamt*innen bei rassistischen Polizeikontrollen? Ist das erlaubt und was kann es bringen? Gemeinsam mit zwei Aktivist*innen der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) sprechen wir in dieser Folge von "Was zu melden!" über die Kampagne Go Film The Police und was ihr Polizeigewalt sonst noch entgegensetzen könnt.


Weitere Infos zu KOP findet ihr hier: https://kop-berlin.de/

KOP ist, wie im Podcast erwähnt, auf Spenden angewiesen. Wenn ihr also gerade die Ressourcen habt, spendet gerne und unterstützt ihre wertvolle Arbeit. Den Spendenlink findet ihr hier: https://kop-berlin.de/spenden

Die Kampagne Go Film The Police findet ihr unter folgendem Link: https://www.gofilmthepolice.de/

Dort findet ihr auch weitere Informationen dazu, wie ihr mit Polizeigewalt umgehen könnt, wenn ihr welche erlebt oder beobachtet.

Und zu guter letzt noch eine Verlinkung zu ReachOut. Meldet euch dort gerne, wenn ihr selbst Polizeigewalt erlebt habt oder Zeug*in von dieser geworden seid. https://www.reachoutberlin.de/de

Mar 21, 202324:52
Das Projekt "Komm Rein! - Schutzräume für bedrohte Menschen"

Das Projekt "Komm Rein! - Schutzräume für bedrohte Menschen"

Ende 2021 startete in Kreuzberg das Projekt "Komm rein! - Schutzräume für bedrohte Menschen" im weiträumigen Gebiet rund um den Moritzplatz. 2022 wurde da Projekt auf den Stadtteil Friedrichshain erweitert. 

Irene und Matthias berichten ausführlich über das Projekt und wie es sich entwickelt hat, mit einem kleinen Ausblick auf 2023. 

Zu Wort kommt auch Lina, eine Honorarkraft mit Diskriminierungserfahrung, die für das Projekt im Stadtteil Kreuzberg in diesem Jahr tätig war.

Info zum Projekt: https://wassertor.org/projekte/komm-rein/

Dec 19, 202227:16
Das Feministische Archiv FFBIZ

Das Feministische Archiv FFBIZ

Lisa stellt Euch das Feministische Archiv FFBIZ vor, das bereits seit Ende der 70er Jahre in Berlin existiert. 

Seit 2022 erfassen die Berliner Register in ihrer Chronik auch Antifeminismus. Wann ein Vorfall nach seiner Definition für die Chronik relevant ist, erfahrt Ihr im Glossar unter Antifeminismus auf der Website der Berliner Register.

Dieser Register-Podcast war Teil der Sendung Wir holen uns den Kiez zurück vom 19.10.2022. Gesendet wurde im Freien Radio Berlin-Brandenburg aus dem Studio Ansage in Berlin-Friedrichshain. Das Format weicht daher von den üblichen Podcasts ab.

Oct 18, 202224:45
Hass im Netz

Hass im Netz

Diese Folge kommt etwas zeitverzögert und wurde schon vor ca. einem Jahr aufgenommen. Trotzdem ist das Thema weiterhin sehr aktuell. Laura hat mit Daniel von der Rederei  FM über Erfahrungen mit Hass im Netz und im wahren Leben gesprochen. Wie er sich dagegen engagiert, auch im Radio und wie Mensch sich dagegen wehren kann.

Aug 03, 202228:57
Silvio Meier Preis 2022

Silvio Meier Preis 2022

In diesem Jahr wird der Silvio Meier Preis vom Bezirksamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg am 30. Juni 2022 vergeben.
Warum gibt es diesen Preis, wer waren die bisherigen Preisträger*innen?
Die Bürgermeinsterin Clara Herrmann läd Euch zur Preisverleihung ein.

May 16, 202208:27
Best Of - 11 Tipps zum Einschreiten und Sich-wehren

Best Of - 11 Tipps zum Einschreiten und Sich-wehren

Die 10. Folge ist ein Best Of – ein Rückblick und Zusammenfassung der besten Tipps der Interviewpartner*innen für Situationen, in denen wir mit Diskriminierung und rechtem Handeln konfrontiert sind. Ob beim Abendessen mit Freund*innen, in einer rassistischen Polizeikontrolle, im Bioladen oder im Familienchat  – was zu melden! #10 ist ein kleiner Methodenkoffer für schwierige Momente für alle, die einschreiten und sich wehren wollen gegen Diskriminierung und (extreme) Rechte.

Dec 29, 202118:01
Shoa-Vergleiche, Schuld-Umkehr und ganz viel Unbehagen – Antisemitismus in Deutschland mit dem Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment

Shoa-Vergleiche, Schuld-Umkehr und ganz viel Unbehagen – Antisemitismus in Deutschland mit dem Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment

In der Corona-Pandemie zeigt sich einmal mehr, wie weit verbreitet antisemitische Einstellungen in Deutschland sind: Shoa-Vergleiche, Schuld-Umkehr und ganz viel Unbehagen nichtjüdischer Deutscher beim Thema – die Perspektiven von jüdischen Menschen werden dabei selten gehört.

In der 9. Folge von was zu melden! spreche ich mit Marina Chernivsky vom Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment und von der Beratungsstelle OFEK.

Sie berichtet von ihrer Studie zu Lehrkräften in Berlin, die Antisemitismus nur bei den Schüler*innen vermuten und Antisemitismus „verrätseln“. Außerdem sprechen wir über Gemeinsamkeiten zwischen Antisemitismus und Rassismus und wann wir diese Phänomene besser getrennt betrachten.

Dec 08, 202133:27
Verschwörungsmythen im Familienchat mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

Verschwörungsmythen im Familienchat mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

Verwandte oder Freund*innen glauben plötzlich, Corona sei eine Erfindung mächtiger Eliten? Du willst dagegen argumentieren, merkst aber, dass du selbst unsicher wirst, weil du den größten Quatsch nicht widerlegt bekommst? Musst du jede wirre Verschwörungs-Webseite faktenchecken, die im Familienchat auftaucht? Oder einfach ignorieren? Kerstin Kuballa von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus berät Kolleg*innen, Angehörige und Freund*innen von Verschwörungsgläubigen und gibt uns Tipps, wie wir vorgehen können, wenn – wie bei Anna, die in dieser Folge den O-Ton gibt – ein enger Vertrauter an Verschwörungserzählungen glaubt.

Nov 24, 202142:23
Antifeminismus und rechte Shitstorms

Antifeminismus und rechte Shitstorms

Was sind eigentlich „Incels“ und warum verachten sie Frauen? Was hat das antisemitische Attentat in Halle 2019 mit Antifeminismus zu tun? Was soll überhaupt Antifeminismus sein? Diese Fragen besprechen wir in der nächsten Folge von Was zu melden! Wir hören außerdem Franzis, die mit Jugendlichen einen Videoclip zu geschlechtlicher Vielfalt gemacht hat und sich in einem heftigen Shitstorm wiederfand, nachdem der Identitären-Kopf Martin Sellner den Clip in seinem YouTube-Kanal kommentiert hatte. An dem Beispiel besprechen wir, was wir als Betroffene und Unterstützer*innen bei antifeministischen und anderen rechten Vorfällen im Netz tun können.
Hinweis: Es geht in dieser Folge auch um sexualisierte Gewaltandrohung gegen Frauen und LGBTIQ* (keine detaillierten Schilderungen).

Oct 27, 202145:55
Antiziganismus und Schikanen beim Jobcenter mit Amaro Foro

Antiziganismus und Schikanen beim Jobcenter mit Amaro Foro

Berliner Jobcenter unterstellen Menschen aus Rumänien und Bulgarien pauschal Leistungsmissbrauch und fordern irrelevante Nachweise, die sie von niemandem sonst sehen wollen. Die Familienkasse zahlt Kindergeld einige Wochen nach Antragstellung, aber rumänischen und bulgarischen Eltern erst nach mehr als einem halben Jahr. Was das mit den Bauplänen der Deutschen Bahn direkt am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti*zze und Rom*nja Europas und Corona-Quarantänen für ganze Häuserblocks zu tun hat, bespreche ich mit Andrea Wierich von Amaro Foro.

Sep 22, 202143:60
Ich will selbst entscheiden! Behindertenfeindlichkeit und Ableismus mit dem Netzwerk behinderter Frauen

Ich will selbst entscheiden! Behindertenfeindlichkeit und Ableismus mit dem Netzwerk behinderter Frauen

Seit Jahrzehnten fordern Behindertenrechtsaktivist*innen Selbstbestimmung statt Stellvertretung. Was ist damit genau gemeint und was sind Leerstellen männerdominierter Behindertenpolitik?

Mit Sylvia Kunitz vom Netzwerk behinderter Frauen spreche ich darüber, warum wir eine barrierefreie Gynäkologie brauchen und wann Hilfsangebote von nichtbehinderten Menschen zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht sind.

Wie man sich durchsetzen kann gegen Institutionen, die eigentlich unterstützen sollen, aber dann doch nur Standard-Lösungen und diskriminierende Sprüche anzubieten haben, hören wir am Beispiel von S. aus Friedrichshain, die sich ihre notwendigen Hilfsmittel bei ihrer neuen Arbeitsstelle hart erkämpfen musste.

Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge über (sexualisierte) Gewalt an behinderten Frauen. Wenn das ein Thema ist, was dich belasten könnte, achte gut auf dich, hör den Podcast zusammen mit anderen an und schalte aus, wenn es dir zu viel wird. Die Passage, in der es um sexualisierte Übergriffe und Gewalt geht, ist ca. Minute 7:50-10:40.

Aug 25, 202140:42
Rechte Landnahme

Rechte Landnahme

Schonmal was von der Anastasia-Bewegung gehört? Warst du mal unsicher, ob im idyllischen Dorf in Brandenburg am See vielleicht rechte Ökos das Sagen haben? Fragst dich, wie es sein kann, dass Holocaust-Leugner Geschichtsunterricht an freien Schulen geben können?

In dieser Folge geht es mit Robin vom Register Reinickendorf und von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz um rechte Landnahme - also Strategien von Rechten, sich Räume, Infrastruktur und Diskurse anzueignen, meist im ländlichen Raum. Wir besprechen, wie wir ihre Versteckspiele entlarven können und wann es Sinn macht, mit Rechten zu reden. Und wir hören Franziska, der irgendwann Zweifel kamen, ob der eigentlich nette Betreiber des Bioladens nebenan womöglich aus der rechten Ecke kommt.

Jun 23, 202135:32
Aufenthaltsverbot für den Görlitzer Park?! Wrangelkiez United und Racial Profiling

Aufenthaltsverbot für den Görlitzer Park?! Wrangelkiez United und Racial Profiling

Du fragst dich, was du machen kannst bei rassistischen Polizeikontrollen? Meist gehst du doch einfach weiter und fühlst dich danach schlecht? Du lässt sie über dich ergehen und versuchst, sie schnell wieder zu vergessen? In dieser Folge von Was zu melden! mit der Nachbarschaftsinitiative Wrangelkiez United gibt es Tipps, was zu beachten ist, wenn wir uns gegen Racial Profiling wehren oder als Beobachter*innen einschreiten. Dazu erzählt uns Lara von einer Situation, in der sie gegen Racial Profiling aktiv geworden ist und am Ende die Polizei ihr Handy beschlagnahmen wollte. Wie sie das gelöst hat, hörst du in dieser Folge...

Außerdem berichten Wrangelkiez United von verrückt hohen Polizeieinsatzstunden am Görlitzer Park, Kiez- und Park-Aufenthaltsverboten für Schwarze Menschen und People of Color und ihren Vorschlägen für soziale Projekte, die Parknutzer*innen und Anwohner*innen mehr Sicherheit bieten könnten. 

May 26, 202138:47
LesMigraS und Transfeindlichkeit in der U-Bahn

LesMigraS und Transfeindlichkeit in der U-Bahn

Ich spreche mit Gülây von LesMigraS über ihre tolle Arbeit, über diskriminierende Vorfälle bei der BVG, (Polizei-)Gewalt gegen Schwarze und LGBTIQ* of Color und eine lesbenfeindliche Unterstellung bei der Ausländerbehörde. Außerdem geht es um Katja, die bei einem transfeindlichen Vorfall in der U-Bahn eingeschritten ist und sich fragt, ob das wohl so in Ordnung war.

Apr 28, 202130:37
Yallah Yallah, Migrantifa!

Yallah Yallah, Migrantifa!

In der ersten Folge spreche ich mit Meryem von Migrantifa Berlin über Gedenkarbeit zu Hanau, den rassistischen Status Quo in Deutschland und antifaschistische Kiezarbeit. Außerdem geht es um eine unangenehme Situation bei einem Abendessen und wie man auf rassistische Kommentare im Freund*innenkreis reagieren könnte.

Mar 20, 202128:16