
Relpod
By RPI der EKKW und der EKHN

Relpod May 12, 2020

Relpod Nr. 35: Verabschiedung von Uwe Martini
Am 1. Dezember 2015 übernahm Uwe Martini den Chefsessel im Direktorenzimmer des RPI in Marburg, davor war er viele Jahre Leiter des RPZs in Schönberg bzw. ab 2010 des RPIs der EKHN. Seit 1. September 2023 ist er nun im Ruhestand. Wie war die Zeit? Was zeichnete die Arbeit von Uwe Martini aus? Was denkt er über Befreiungstheologie und wie stellt er sich den Religionsunterricht in der Zukunft vor?
Ins Gespräch mit Uwe Martini (Staufenberg) kommen Katja Simon (RPI Marburg) und Kristina Augst (RPI Darmstadt).
Linkliste
5000 Brote: https://www.5000-brote.de/
Artikel zur Verabschiedung im aktuellen Impulse-Heft 3-23 https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/templates/rpi/normal/material/rpiimpulse/2023/heft03/Artikel/RPI_Impluse_3-2023_13_Zwischenruf_1.pdf

Relpod. Nr. 34: Raus aus der Schule und dem Gemeindehaus
Das RPI hat ein neues Internet-Portal. Auf der Homepage finden sich Lernorte für den Religionsunterricht und die Konfi-Arbeit in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Zu jedem gibt es eine kurze Beschreibung und Angaben zu praktischen Fragen: Was kann man dort machen? Für wen ist der Lernort geeignet?
Ist der Ort barrierefrei? Gibt es Info-, Unterrichts-, Lehrmaterial? Es gibt unterschiedliche Suchoptionen wie Ort, Thema, Art des Lernortes oder die Stichwortsuche.
Prof. Dr. Hartmut Rupp, Stefanie Nathow, Anke Kaloudis, Beate Wiegand und Peter Kristen sind Gäste bei Katja Simon.
Linkliste:
Lernplattform: http://www.rpi-lernorte.de/
Ausgabe 2/23 der RPI-Impulse "Outside the Box"! https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2023/123-1
Trutzhain, Gedenkort und Museum: https://www.gedenkstaette-trutzhain.de/3d-rekonstruktion-der-synagoge-des-dp-camp-ziegenhain/
Jüdischer Friedhof, Darmstadt: https://www.rpi-lernorte.de/darmstadt/lernort/juedischer-friedhof-in-darmstadt

Relpod. Nr. 33 / Lernmaterialsammlung
In den neun Regionalstellen des RPIs wurden im zurückliegenden Jahr Lernmaterialsammlungen ergänzt bzw. neu eingerichtet. Hier finden z.B. biblische Erzählfiguren, Legematerialien, Holzkegel, Materialkisten und -koffer zu den Weltreligionen und vieles mehr. Diese Gegenstände können in den Bibliotheken ausgeliehen werden. In Kassel, Fulda und Marburg wird das Projekt von der Schulabteilung des Bistums Fulda unterstützt.
In den RPI-Impulsen finden Sie Hinweise zum möglichen Einsatz, genauso gibt es gezielte Fortbildungen zu den Materialien.
Kristina Augst unterhält sich mit Birgitt Neukirch, die diesen Prozess auf Seiten der Studienleitungen verantwortete.

Relpod. Nr. 32 / Körperkult und Selbstoptimierung
"my body is a temple":
Das RPI-Impulse-Heftes 2-22 widmet sich dem Thema Körperkult und Selbstoptimierung.
Über Themen wie Bodyshaming, den „schönen Schein“, Gottebenbildlichkeit, die Inhalte des Heftes und das christliche Menschenbild sprechen Studienleiterin Anke Trömper (RPI Kassel) und Studienleiter Christian Marker (Kassel) miteinander. Katja Simon führt durch das Gespräch.
Zum Impulseheft 2/22 "my body is a temple": https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2022/222

Relpod. Nr. 31 / „Der >liebe Gott< ist tot"
„Der >liebe Gott< ist tot“. Fast drei Monate nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine ringen Gesellschaft und Kirchen um den richtigen Umgang mit den Ereignissen und eine angemessene Deutung. In diese Debatte hinein haben sich Gabriele und Peter Scherle mit einer pointierten Stellungnahme zu Wort gemeldet. Der Artikel endet mit genau mit diesem Satz: „Der >liebe Gott< ist tot“.
Der Artikel findet sich in der FAZ (27.4.22, S.11) unter der Überschrift „Um zu richten“.
Dr. Peter Scherle ist der Gesprächspartner von Kristina Augst. Er ist Pfarrer und war bis 2020 Direktor des Theologischen Instituts in Herborn, der Ausbildungsstätte für Pfarrer*innen der EKHN.
Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen und Kommentare.

Relpod. Nr. 30 / relithek
Ein Grundsatz des Interreligiösen Dialogs und des interreligiösen Lernens lautet: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt die Relithek, einem interreligiösen Multimediaportal. Dort finden Lehrkräfte und Pfarrer*innen Erklärfilme, Lern- und Bildkarten, Texte aus den heiligen Schriften, ein Transkript des jeweiligen Erklärfilms und ein Glossar zum Film sowie Padlets mit vielen weiteren Links zur Vertiefung und Weiterarbeit. Die Relithek wird im laufe der nächsten Zeit weiter ausgebaut.
Relithek ist ein gemeinsames Projekt des RPI der EKKW und EKHN, der Professur für Ev. Religionspädagogik der Goethe-Uni Frankfurt sowie des LOEWE-Forschungsprojekts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“.
Im Gespräch mit Katja Simon (RPI Marburg) sind Laura Philipp (JWGU Frankfurt) und Dr. Anke Kaloudis (RPI Frankfurt).

Relpod. Nr. 29/ Verschwörungserzählungen
Verschwörungstheorien sind allgegenwärtig. Das RPI hat zu der Thematik eine Unterrichtshilfe (rpi aktuell) herausgegeben. Kristina Augst unterhält sich mit den beiden Autoren über die Funktion von Verschwörungserzählungen und wie diese Fragen unterrichtlich aufgegriffen werden können. Zu Gast sind Uwe Jakubczyk, Studienleiter an der Akademie Hofgeismar mit dem Schwerpunkt gesellschaftspolitische Jugendbildung, und Christian Marker, Studienleiter im RPI Fulda mit der Kompetenz für Sek II.
Das Unterrichtsmaterial finden Sie hier zum Herunterladen.
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/templates/rpi/normal/material/rpi_aktuell/rpi-aktuell_6-2021_Lay06.pdf
Die Broschüre des Zentrums für gesellschaftliche Verantwortung der EKHN und des Zentrums Ökumene der EKHN und der EKKW mit zahlreichen weiteren Praxistipps finden Sie hier zum Herunterladen.
https://www.zgv.info/fileadmin/Daten/News_Downloads_2015/2021_02_19_Verschwoerungsideologien-final.pdf
Eine sehr ausführliche Materialsammlung bietet die Landesmedienzentrale BW.
https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/verschwoerungstheorien/verschwoerungstheorien-als-unterrichtsthema/

Relpod. Nr. 28 / Nach Gott fragen
Die neueste Publikation des RPI ist eine Broschüre aus der Reihe „Aus der Praxis – für die Praxis“. Sie heißt „Nach Gott fragen“ und bietet Material für den Oberstufenkurs Q 2. Kristina Augst unterhält sich mit dem verantwortlichen Studienleiter Jochen Waldorf. Daneben gibt es eine kurze Reflektion zum diesjährigen Advent über Lk 1, 78-79.
Die Broschüre können Sie hier für 7,50 € + Versandkosten bestellen: info@rpi-ekkw-ekhn.de
Informationen zu dem Heft finden Sie hier:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-arbeitsbereiche/sekundarstufe-ii-und-abitur/sek-ii-broschuere-q2

Relpod. Nr. 27 / Die Basisbibel
Das Lesen der Bibel wird einfacher! Die BasisBibel bietet Lehrkräften und Verantwortlichen in der Konfi-Arbeit die Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen biblische Texte zu erschließen. Die neue Übersetzung setzt auf eine verständliche Sprache und Hilfen zum Verstehen der Inhalte.
Im Gespräch mit Katja Simon sind Isabell Paul, Vikarin, Altenhasungen und Michael Jahnke, Leiter im Bereich Kommunikation der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart
Link zur BasisBibel https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/BB/GEN.1/1.-Mose-1

Relpod. Nr. 26 / Tierethik
Das aktuelle RPI-Impulse-Heft hat den Schwerpunkt Tierethik. In diese relpod greift Kristina Augst das Thema mit zwei Autor*innen des Heftes auf. Zu Gast sind Bernd Kappes (Geschäftsführer der Ausbildungshilfe in der EKKW und seit vielen Jahren aktiv im Kuratorium des Instituts für Theologische Zoologie) und Anita Seebach, Studienleiterin im RPI Frankfurt mit der Schulfachlichkeit Sek I.
Den Link zu dem aktuellen Heft finden Sie hier: https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2021/321

Relpod. Nr. 25 / Schulanfang 2021
Liebe Kolleg*innen,
in diesem Podcast dreht sich alles um den Schulanfang. Das RPI stellt Gottesdienst- und Unterrichtsentwürfe zu zwei Kinderbüchern bereit: "Die kleine Hummel Bommel" von Maite Kelly und "Pudel, Pauken und ein Plan" von Katja Gehrmann. Im Gespräch mit Katja Simon (RPI Marburg) sind Nadine Hofmann-Driesch, RPI Nassau und Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar.
Linkliste
Entwurf: "Du bist einmalig und von Gott geliebt" - Mit der Hummel Bommel auf dem Weg zu dir.
rpi-aktuell 4/21
Schultüte von Eliport
https://www.leseningotteswelt.de/start/
Segenskarten für die Einschulung, den Übergang und das Ende der Schulzeit
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-orte/kassel/segenskarten

Relpod. Nr. 24 / Schul-Re-Start
Schneller als erwartet sind die Schüler*innen zurück in die Schulen gekommen. Sie kommen zurück in ein erschöpftes System, in dem viele Schwachstellen durch die Pandemie deutlich sichtbar geworden sind. Wie ist die derzeitige Situation zu bewerten und welche Perspektiven gibt es für das kommende Schuljahr? Mit diesen Themen beschäftigt sich der aktuelle relpod.
Im Gespräch mit Katja Simon (Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Konfirmandenarbeit) sind der Direktor des Instituts Uwe Martini und Kristina Augst aus dem RPI Darmstadt.

Relpod. Nr. 23 / Freiheit Digital - Die 10 Gebote in Zeiten des Digitalen Wandels
Seien Sie behütet! Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!
Kristina Augst, Katja Simon, Uwe Martini.
Linkliste
- Download der Broschüre als PDF
- Pressekonferenz zur Präsentation der Denkschrift auf Youtube
- Themenseite zur Denkschrift: Die Zehn Gebote zum Wandel mit Chancen: https://www.ekd-digital.de/
- Webseite zur Denkschrift: https://www.ekd.de/freiheit-digital-63984.htm
- EKD Denkschriften: https://www.ekd.de/Denkschriften-282.htm
- rpi- virtuell: https://material.rpi-virtuell.de/material/ekd-denkschrift-freiheit-digital-die-zehn-gebote-in-zeiten-des-digitalen-wandels/
- Fachinformation von rpi-virtuell auf der Themenseite „Zehn Gebote“: https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/zehn-gebote/
Veranstaltungen
https://www.freiheitdigital.de/zur-veranstaltungsreihe
Rezensionen
- In Zeitzeichen von Stefan Kosch: https://www.zeitzeichen.net/node/9017
- In T3N: https://t3n.de/news/evangelische-kirche-zehn-gebote-internet-1374518/

Relpod. Nr. 22 / Der Dritte Ökumenische Kirchentag in Frankfurt
„Schaut hin!“
Der Ökumenische Kirchentag bringt Menschen heraus aus der „Wartezimmerhaltung“.
Thema des Podcast ist der 3. Ökumenische Kirchentag, digital und dezentral vom 13.-16. Mai 2021. Im Gespräch werden die ökumenischen und digitalen Projekte des Kirchentages in Corona-Zeiten vorgestellt.
Zu Gast bei Katja Simon sind
Miriam Küllmer-Vogt, Pfarrerin und Künstlerin, Beauftragte der EKHN für den 3. ÖKT,
Amélie Weiherer, Mitarbeiterin beim ÖKT im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
und Christian Schulte, Ev. Stadtjugendpfarrer für Frankfurt und Offenbach.
Linkliste
„schaut hin - packt an!“ https://www.oekt.de/schauthin-packt-an
FUTURICA – Die kommende Stadt https://futurica.de/

Relpod. Nr. 21 / Ostern - Passion - Corona II
Dies ist die zweite Passions- und Osterzeit unter Coronabedingungen.
Was bedeutet das für die Kinder und Jugendlichen? Aber was bedeutet es auch für die religiöse Praxis der Studienleiter*innen? Kristina Augst ist im Gespräch mit Beate Wiegand (zuständig für Grundschulen und das Vikariat in der EKKW) und Christine Weg-Engelschalk (zuständig für die Schulseelsorge und die Region Gießen).

Relpod. Nr. 20 / 500 Jahre Wormser Reichstag
Zu Gast bei Katja Simon sind Susanne Gärtner, Studienleiterin im RPI Mainz und Pfarrer Fabian Vogt, Beauftragter für das Jubiläum „Worms 21 – Der Luther-Moment“.
Thema des Podcast ist das 500. Jubiläum des Wormser Reichstags. Im Gespräch wird den Fragen nachgegangen, wie wir heute darüber mit Schüler*innen ins Gespräch kommen können und wann wir heute Zivilcourage zeigen. Außerdem gibt es Hinweise zu den Jubiläumsfeierlichkeiten sowie zum Material und zu Veranstaltungen des RPI.
Linkliste
Der Luthermoment
https://wagemutig-luthermoment.de/startseite.html
EKD Themenheft
https://wagemutig-luthermoment.de/service/ekd-themenheft-1521-2021.html
RPI Website
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-links/rpi-material/worms2021/

Relpod. Nr. 19 / Humor und Religion
Zu Gast bei Kristina Augst sind Nadine-Hofmann-Driesch, verantwortliche Redakteurin für das aktuelle rpi-Impulse-Heft zum Stichwort Humor, Serdar Özsoy, Ausbilder für Islamunterricht in Gießen, und Sybille Neumann, Schulpfarrerin in Frankfurt. Thema ist das (spannungsvolle) Verhältnis zwischen Religion und Humor.
Den Link für das neue rpi-Impulse-Heft zum Thema finden sie hier: https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2021/121/

Relpod. Nr. 18 / Weihnachten
WIe geht es den Lehrkräften kurz vor diesen Weihnachten 2020? Gibt es ein gutes Weihnachtswort? Außerdem bringt der Podcast einen Weihnachtsgruß an alle Lehrkräfte seitens der Bildungsdezernentin der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Frau Dr. Gudrun Neebe.
Zu Gast bei Uwe Martini sind Kristina Augst und Katja Simon.
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2020!

Relpod. Nr. 17 / Konfi-Arbeit in Corona-Zeit. Eine Zwischenbilanz.
Konfirmationen sind vielerorts bereits nachgeholt oder auf das nächste Jahr verschoben. Mit neuen Gruppen musste unter Corona-Bedingungen begonnen werden. Katja Simon und Achim Plagentz werten gemeinsam mit Uwe Martini eine Fachkonferenz aus. Darin wurden die Auswirkungen der Pandemie auf die Konfi-Arbeit diskutiert.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für die schwierigen Novemberwochen!
Die Referent*innen der Fachkonferenz
Konfirmation unter Corona-Bedingungen
Margit Zahn, Arbeitsstelle Gottesdienst der EKKW, Hanau
Margit.Zahn@ekkw.de
Analoge Konfi-Arbeit in Corona-Zeiten
Andreas Behr, Dozent für Konfi-Arbeit am RPI Loccum
andreas.behr@evlka.de
Konfi-Camps und Freizeiten
Alexander Klein, Stadtjugendpfarrer Gießen
Alexander.Klein@ekhn.de
Links:
Bericht zur Fachkonferenz:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-arbeitsbereiche/konfirmandenarbeit/veranstaltungen/fachkonferenz-konfi-arbeit-2020-conficorona/
Sonderseite Konfi-Arbeit in Corona-Zeit:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-arbeitsbereiche/konfirmandenarbeit/material/sonderseite-konfi-in-corona-zeit/
Allgemein: www.rpi-konfirmandenarbeit.de

Relpod. Nr. 16 / Bibelhaus Erlebnismuseum in Frankfurt
Im Mittelpunkt der neuen Podcasts steht das Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt. Der theologische Referent des Hauses Veit Dinkelaker ist im Gespräch mit Kristina Augst. Wer mehr über das Museum erfahren möchte, wir hierfündig. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Haus und sein Konzept in einer digitalen Fortbildung am 3. Dezember von 16.00 bis 17.30 Uhr kennen zu lernen.
http://bibelhaus-frankfurt.de/startseite/
https://rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-links/rpi-veranstaltungen/

Relpod. Nr. 15 / Konfessionslosigkeit – was ist das eigentlich? Und wie „ticken“ die Konfessionslosen?
Zu Gast bei Kristina Augst sind Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Uni Bremen) und Dr. Sabine Blaszcyk (pti der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland). In dem Gespräch werden zwei zentrale Theorien zum Verständnis des Phänomens erläutert und die unterschiedlichen Realitäten in Ost und West sichtbar.
Ein etwas längerer Podcast als normal – aber absolut hörenswert!

Relpod. Nr. 14 / Nachdenken über Corona zum Schulstart 2020
Wir setzen den relpod fort. Auch in diesem Schuljahr soll es einen religionspädagogischen Podcast geben.
Monatlich soll sich einem aktuellen religionspädagogischen Thema gewidmet werden.
Das relpod-Team besteht aus: Kristina Augst (RPI Darmstadt), Katja Simon (RPI Zentrale / Konfi-Arbeit) und Uwe Martini (Direktor).
Zu Beginn des neuen Schuljahres stellen Uwe Martini, Katja Simon und Kristina Augst Überlegungen zu den religiösen und theologischen Fragen, die durch die Pandemie aufgeworfen werden, an. Die einleitenden Gedanken finden Sie auch hier.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2020/21!
Weiterhin freuen wir uns über jede Rückmeldung. Falls Sie Anregungen für Themen haben, schreiben Sie uns: kristina.augst@rpi-ekkw-ekhn.de
Seien Sie behütet! Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!
Kristina Augst, Katja Simon, Uwe Martini

Relpod. Nr. 13 / Blick auf die Zeit nach dem Sommer: Das neue Schuljahr!
Thema dieses Podcasts ist ein Ausblick. Wie geht es mit dem Podcast weiter? Und was bleibt von den ersten Corona-Monaten in der Konfi-Arbeit und dem Religionsunterricht in Erinnerung?
Uwe Martini (Direktor des RPI, Marburg) und Katja Simon (RPI Marburg, Konfi-Arbeit) sind zu Gast bei Kristina Augst (RPI Darmstadt, BBS).
Den „relpod“ gibt es nun schon eine Weile. Wir haben ihn entwickelt, um mit Lehrkräften und Pfarrer*innen während der Pandemie in Verbindung zu bleiben.
Uns interessiert Ihre Meinung zum „relpod“. Was war / ist gut, was müsste anders werden? Wir haben sechs Fragen an Sie. Sie helfen uns sehr, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen diese zu beantworten.

Relpod. Nr. 12 / Rückblick auf das Schuljahr + Umfrage
Den „relpod“ gibt es nun schon eine Weile. Wir haben ihn entwickelt, um mit Lehrkräften und Pfarrer*innen während der Pandemie in Verbindung zu bleiben.
Uns interessiert Ihre Meinung zum „relpod“. Was war / ist gut, was müsste anders werden? Wir haben sechs Fragen an Sie. Sie helfen uns sehr, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen diese zu beantworten.
Dankeschön!
Jede Rückmeldung ist herzlich willkommen: kristina.augst@rpi-ekkw-ekhn.de
Seien Sie behütet! Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!
Kristina Augst, Katja Simon, Uwe Martini
Thema dieses Podcasts ist der Rückblick auf die Zeit des Homeschoolings. Seit dieser Woche läuft Schule wieder im „Normalbetrieb unter Pandemiebedingungen“. Woran können Lehrkräfte anknüpfen?
Susanne Gärtner (RPI Mainz, Grundschule) und Christian Marker (RPI Fulda, Sek II) sind zu Gast bei Katja Simon (RPI Marburg, Konfi-Arbeit).

Relpod. Nr. 11 / Einschulung, Schulabschluss und Neuanfang
Kann es unter Corona-Bedingungen Einschulungsgottesdienste mit Segenshandlungen geben und Schulabschlussfeiern in der Grundschule?
Mit welchen Ritualen können Lehrkräfte die Schüler*innen wieder in die "neue" Normalität der Schule hineinbegleiten und warum sind diese gestalteten Übergänge so wichtig.
Darüber spricht in diesem Relpod Uwe Martini mit seinen Gästen:
Susanne Gärtner, RPI Mainz, zuständig für Grundschule;
Insa Rohrschneider, RPI Kassel, zuständig für die Weiterbildungskurse;
Anke Trömper, RPI Kassel, zuständig für Sek I und
Christine Weg-Engelschalk, RPI Gießen, zuständig für Schulseelsorge.
Weitere Informationen
zu dem Material zu Einschulungsgottesdienstes und Schulabschlussfeiern
zu dem Material "Innehalten - Übergänge gestalten"
Wir bitten Sie um ein wenig Zeit.
Hinter diesem Link finden Sie eine kurze Hörer*innenbefragung.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen.

Relpod. Nr. 10 / Abendmahl und Konfirmation
Pünktlich zu Fronleichnam erscheint ein Podcast zu Abendmahl, Konfirmation und Corona.
Zu Gast bei Kristina Augst sind Katja Simon und Insa Rohrscheider.
Katja Simon ist zusammen mit ihrem Kollegen Achim Plagentz im Institut zuständig für die Konfirmandenarbeit.
Insa Rohrschneider ist Studienleiterin im RPI mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und gleichzeitig Vorsitzende der Theologischen Kammer der EKKW.

Relpod. Nr. 09 / Reli-Slam
Thema dieses Podcasts ist „Reli-Slam“.
Reli-Slam ist eine Form von Slam-Poetry und verbindet Religion und Poesie. Auf kreative und ungewohnte Weise werden religiöse und existentielle Themen zur Sprache gebracht. Im kommenden Schuljahr werden hierzu Online-Fortbildungen angeboten. Zu Gast bei Kristina Augst ist Gerhard Neumann.
Einen weiteres Hör-Beispiel für Reli-Slam finden Sie hier: Ihr seid das Salz der Erde.

Relpod. Nr. 08 / „Pfingsten. Wie erklär ich‘s nur?“
Thema diesen Podcasts ist die Bedeutung der Pfingstgeschichte. Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung werden als praktische Tipps von Studienleiterin Dr. Julia Gerth dargelegt.
Zu Gast bei Katja Simon ist die Autorin: Dr. Julia Gerth (RPI Fritzlar und Schwerpunkt Grundschule)
Literaturangaben:
- Gerth, Julia, Der Heilige Geist – das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. Der Heilige Geist im Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe 1., Göttingen 2011.
- Gäfgen-Track, Kerstin u.a. (Hg.) Geist ist geil. KU-Praxis 60: Heiliger Geist, Gütersloh 2015.

Relpod. Nr. 07 / Was Bibel und Koran erzählen
Thema diesen Podcasts ist die Neuerscheinung: „Was Bibel und Koran erzählen. Ein Lesebuch für das interreligiöse Lernen“.
Zu Gast bei Kristina Augst sind drei Autorinnen: Anke Kaloudis (RPI Frankfurt und Schwerpunkt „Interreligöses Lernen“), Esma Öger-Tunc (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamische Theologie und deren Didaktik an der JLU / Gießen) und Birgitt Neukirch (RPI Fulda und Schwerpunkt „Inklusion“).
Dazugehörende Unterrichtseinheit
Siehe auch: https://blogs.rpi-virtuell.de/aufgespiesst/was-bibel-und-koran-erzaehlen/

Relpod. Nr. 06 / Einfache Sprache
Thema dieses Podcasts ist die Sprache. Wie können Lehrkräfte sich so ausdrücken, dass Schüler*innen wirklich teilhaben können?
Birgitt Neukirch (RPI Fulda, Förderschule und Inklusion) ist zu Gast bei Katja Simon.
Weitere Informationen zur Einfachen / Leichten Sprache auf unserer Webseite.

Relpod. Nr. 05 / Zurück in die Schule
Thema dieses Podcasts ist der vorsichtige Start in den Schulen und ein Blick auf das Home-Schooling. Nadine Hofmann-Driesch (RPI Nassau und Grundschule) und Jochen Walldorf (RPI Gießen und Sek II) sind zu Gast bei Kristina Augst.
Alles Material zur Unterricht im Zeiten der Corona-Krise finden Sie auf unserer Webseite.

Relpod. Nr. 04 / Digitale Medien in der Schule
Mit Julia Gerth, Anita Seebach und Karsten Müller. Moderation: Katja Simon.
Relpod-Nr. 4 präsentiert verschiedene Tools der digitalen Didaktik. Freud und Leid der Reli-Lehrkräfte in Sek I und Grundschule mit digitalem Unterricht (at) home während der Corona Krise. Über die Möglichkeit mit digitalen Medien Kontakt zu den Schüler*innen zu halten. Die KonApp in der Konfirmand*innenarbeit hilft. Notwendigkeit der Medienkompetenz in allen Bereichen.
Die Seite mit den Links des Podcast finden Sie auf unserer Webseite.

Relpod. Nr. 03 / Ostern
Mit Beate Wiegand und Dr. Achim Plagentz. Moderation: Kristina Augst.ht mit Beate Wiegand und Achim Plagentz.
Relpod-Nr. 3 ist ein Oster-Relpod. Es geht nicht um schulische oder religionspädagogische Themen, sondern um die Feiertage, die jetzt vor uns liegen.

Relpod. Nr. 02 / Krisen im Schulsystem,
Mit Christine Weg-Engelschalk und Dr. Peter Kristen. Moderation: Kristina Augst.
Schulseelsorge und Krisenseelsorge in Zeit des Corona Virus. Der Podcast gibt Tipps für die Arbeit im Krisenmodus. Beispiele, wie Schulseelsorgerinnen in der Krise agieren und Kontakt halten mit ihren Schüler*innen, werden dargestellt und es wird auf viele gute Beispiele für Aktionen hingewiesen. Ein Ausblick auf die Konfliktsituationen in der ersten Woche, wenn die Schule wieder losgeht, beschließt den Podcast.

Relpod. Nr. 01 / Das RPI und Reli(at)Home
Mit Katja Simon und Uwe Martini. Moderation: Kristina Augst.
Der Podcast behandelt die Folgen des Corona Virus auf die religionspädagogische Arbeit des RPI der EKKW und der EKHN. Er zeigt die Bedeutung der Inhalte des Religionsunterrichtes im Home-Learning un die Bedeutung von Kontakten und Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Die Folgen der Krise für Konfirmationen und Konfi-Arbeit werden besprochen. Die Angebote des RPI zur Krisenlage werden vorgestellt.