
rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
By Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | rem-Podcast
In den rem-Podcasts spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit Kuratoren und Experten über Ausstellungen, Sammlungen und Forschungsprojekte der Reiss-Engelhorn-Museen. Dabei werden unterhaltsam und informativ historische Zusammenhänge beleuchtet und exklusive Blicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit gewährt.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Impressum:
www.rem-mannheim.de/kontakt/impressum/
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Impressum:
www.rem-mannheim.de/kontakt/impressum/

Koloniales Erbe in Museen | Culture after Work ▪ 2/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Koloniales Erbe in Museen | Culture after Work ▪ 2/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Apr 07, 2022
00:00
36:26

Die Normannen - Die Eroberung Englands und die Schlacht von Hastings | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Die Normannen - Die Eroberung Englands und die Schlacht von Hastings | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Vor rund 950 Jahren siegte der Normanne Wilhelm der Eroberer über die Angelsachsen in der Schlacht bei Hastings. Die äußerst blutige und langwierige Schlacht, deren Ausgang zwischenzeitlich alles andere als klar war, gab der Geschichte Englands und Westeuropas eine neue Richtung. Der normannischen Eroberung ging allerdings auch eine lange Vorgeschichte voraus. Darüber spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung "Die Normannen" Dr. Viola Skiba in dieser Folge des rem-Podcasts.
Die mittelalterliche Geschichte der Normannen vermag uns noch heute in Erstaunen zu versetzen: Von einfachen hoch mobilen Kriegern und kleinen Herren wurden sie in kurzer Zeit zu mächtigen Fürsten und Herrschern, deren Spuren sich überall finden lassen. Ihre Geschichte ist eine Vernetzungsgeschichte, die die kulturelle und politische Entwicklung Europas und des Mittelmeerraums nachhaltig beeinflussen sollte. Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich in der umfassenden kulturhistorischen Ausstellung "Die Normannen" zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der "Nordmänner". Auf deren Spuren begeben sich die Besucher auf eine abenteuerliche Reise quer durch Europa von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz.
Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Mit freundlicher Unterstützung von MVV.
Informationen zur Ausstellung unter: www.normannen-ausstellung.de
Alle digitalen Angebote der rem unter www.digital.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Oct 31, 202240:27

Warum sind antike außereuropäische Kulturen in europäischen Museen wichtig? | Sonderausgabe zur Kooperation mit der Jugendakademie Mannheim | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Warum sind antike außereuropäische Kulturen in europäischen Museen wichtig? | Sonderausgabe zur Kooperation mit der Jugendakademie Mannheim | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
AG der Oberstufe AG4 der Jugendakademie Mannheim / durchgeführt an den rem
Bei dieser AG stand die Frage nach außereuropäischen antiken Kulturen, die in unseren Museen gezeigt werden, im Mittelpunkt. Warum hat es für ein Land wie Deutschland einen Mehrwert, Ausstellungen zu anderen Kulturen zu präsentieren und hierzu Wissen zu vermitteln? Warum wird Kulturgut zum Weltkulturerbe und wem gehört es? Wer schützt es in Fällen wie Syrien und Afghanistan? Warum engagieren sich Organisationen wie die UNESCO für das Weltkulturerbe? Ausgangspunkt zur Fragestellung ist die Sammlung Altägypten in den Reiss-Engelhorn-Museen.
Die Reiss-Engelhorn-Museen und die Jugendakademie blicken auf eine langjährige Kooperationstätigkeit zurück. Im Fokus stehen aktuelle kulturhistorische Themen, die in Form von Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden in unterschiedlicher Form (z.B. Vorträge, Ausstellungen, digitale Angebote) der Öffentlichkeit präsentiert.
Alle digitalen Angebote der rem unter www.digital.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Jul 26, 202211:21

Faszination Troja - Zum 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann | Culture after Work ▪ 3/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Faszination Troja - Zum 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann | Culture after Work ▪ 3/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Troja - die sagenumwobene Stadt fasziniert und inspiriert seit Jahrtausenden. Der antike Dichter Homer verewigte ihren Untergang im trojanischen Krieg schon vor 2800 in seinem Epos "Ilias". Die Geschichte, in der große griechische Heroen wie Achilles, Hektor, Odysseus oder Agamemnon um die schöne Helena kämpften, ist heute eine der bekanntesten der Welt. In diesem Jahr sind sowohl der Mythos als auch die sensationelle Ausgrabung der Stadt durch Heinrich Schliemann wieder in aller Munde. Denn der Geburtstag des bekanntesten deutschen Archäologen, der am Hügel Hisarlik in der heutigen Türkei jahrtausendealte Siedlungsreste, Burgmauern, Keramik und einen Goldschatz fand, jährte sich 2022 zum 200. Mal.
Als Gast begrüßt Kulturwissenschaftler Norman Schäfer einen ausgewiesenen Experten: Prof. Dr. Ernst Pernicka war seit den 1980er Jahren an den Grabungen beteiligt und leitete sie von 2006 bis 2012.
Der Seniordirektor des renommierten Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie widmet sich der Faszination, die bis heute von Troja ausgeht. Aber handelt es sich bei Hisarlik tatsächlich um den Schauplatz eines Krieges, der um die schöne Helena entbrannt sein soll und in Homers „Ilias“ besungen wird? Pernicka gewährt einen spannenden Einblick in die Ausgrabungen seit Schliemann, der sich einer Torte gleich durch die verschiedenen Siedlungsschichten hindurchgeschnitten hat. Waren seine Einschätzungen richtig und wie ist sein Vorgehen heute zu bewerten? War er ein Archäologie-Pionier oder hat er willkürlich kostbare Zeugnisse der Vergangenheit zerstört? Funde verraten den Wissenschaftlern mehr über Wachstum und Reichtum der Siedlung sowie den Alltag ihrer Bewohner. Dabei kommen neueste Methoden zum Einsatz, um der Herkunft der gefunden Metalle auf den Grund zu gehen.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit "Culture after Work", dem Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen, ausklingen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Diese Podcast-Folge wird unterstützt von Delta im Quadrat.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
May 30, 202244:13

Koloniales Erbe in Museen | Culture after Work ▪ 2/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Koloniales Erbe in Museen | Culture after Work ▪ 2/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns dem Umgang mit dem kolonialen Erbe. Die Aufarbeitung von Objekten aus kolonialen Kontexten ist mit großen Herausforderungen verbunden. So umfasst allein die Weltkulturen-Sammlung der Reiss-Engelhorn-Museen rund 40.000 Exponate aus fünf Kontinenten. Welchen Weg die Stücke bis ins Museum zurückgelegt haben, ist bisher oft nur lückenhaft dokumentiert. Hier setzt die Provenienzforschung an, die der Herkunft auf den Grund geht. Dr. Sarah Nelly Friedland, rem-Direktorin für Archäologie und Weltkulturen, und Aziz Sandja gewähren einen spannenden Einblick ins Thema.
Aziz Sandja stammt aus Togo und berichtet, welche Spuren die koloniale Vergangenheit bis heute in seiner Heimat hinterlassen hat. Der Germanist und Kulturwissenschaftler arbeitet seit April 2021 an den Reiss-Engelhorn-Museen. Er sichtet, untersucht und digitalisiert zwei Konvolute, die beide einen direkten Bezug zu ehemaligen deutschen Kolonialgebieten haben: Die Sammlung „Bumiller“ mit Objekten aus (Deutsch-)Ostafrika und die Sammlung „Thorbecke“, die in Kamerun erworben wurde.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit "Culture after Work", dem Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen, ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Apr 07, 202236:26

Seit’s um Geld geht – 200 Jahre Sparkasse Rhein-Neckar Nord | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Seit’s um Geld geht – 200 Jahre Sparkasse Rhein-Neckar Nord | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In dieser Folge des rem-Podcasts dreht sich alles um die 200-jährige Geschichte der Sparkasse Rhein-Neckar Nord von den Anfängen im Jahr 1822 bis in die Gegenwart. rem-Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Stefan Kleiber, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Rhein-Neckar Nord, sowie Dr. Ingo Stader, Geschäftsführer von HC Stader und Experte für die Firmengeschichte der Sparkasse.
Seit's um Geld geht - 200 Jahre Sparkasse Rhein Neckar Nord
17.07. - 27.11.2022
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5
Kaum eine Marke ist so bekannt wie die "Sparkasse". Das rote Sparkassen-S begegnet Menschen in jedem Alter, sei es beim ersten Sparbuch, bei der Baufinanzierung oder bei der Altersvorsorge. Egal ob im Arbeits- oder Privatleben, die Sparkasse ist überall zu finden. Warum ist das so?
2022 feiert die Sparkasse Rhein Neckar Nord ihr 200-jähriges Jubiläum und geht genau diesen Fragen in einer historischen Ausstellung auf den Grund. Dabei zeigt sie, was sie als Organisation ausmacht und wie sie im Lauf ihrer Geschichte in Gesellschaft, Wirtschaft und die ganze Region hineingewirkt hat. Dabei werden auch die dunklen Seiten der Geschichte beleuchtet, wie etwa die Sparkasse in der NS-Zeit.
Wie haben sich gesellschaftliche Vorstellungen über das Sparen, Vorsorge oder die Arbeitswelt gewandelt? Fotos, Filme und Objekte machen all diese Entwicklung authentisch erlebbar, während Zeitzeugen ihre ganz persönlichen Sparkassengeschichten erzählen – eine Geschichte, so präsent wie die Sparkasse selbst, ein Spiegel von Mannheim und der Region.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Alle digitalen Angebote der rem unter www.digital.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Mar 28, 202240:08

Archäologie an Rhein und Neckar - Sensationelle Funde & Arbeitsalltag | Culture after Work ▪ 1/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Archäologie an Rhein und Neckar - Sensationelle Funde & Arbeitsalltag | Culture after Work ▪ 1/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Regelmäßig führen die Archäologen der Reiss-Engelhorn-Museen in und um Mannheim Grabungen durch. In dieser Podcast-Folge beleuchtet Dr. Klaus Wirth im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer sowohl den archäologischen Arbeitsalltag als auch sensationelle Funde aus den letzten Jahren. Der Leiter der archäologischen Denkmalpflege erläutert kurzweilig, wieso die 2020 bei einer Ausgrabung in Heddesheim entdeckte Goldscheibenfibel aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. so sensationell ist, was vor den Ausgrabungen passiert, wer überhaupt ausgraben darf oder wem die Funde gehören.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit "Culture after Work", dem Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen, ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Weitere Informationen zur im Beitrag angesprochenen Goldscheinfibel unter:
https://www.rem-mannheim.de/blog/blog-detail/goldrausch-in-heddesheim/
Weitere Empfehlungen zur Archäologie in den Reiss-Engelhorn-Museen:
Ausstellung
"Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar" / Museum Weltkulturen D5 / ganzjährig
https://www.rem-mannheim.de/museen-in-mannheim/museum-weltkulturen/versunkene-geschichte/
Video-Reportage
Archäologische Grabung in Mannheim
https://youtu.be/4ybGiCWKrHQ
rem-Blog
https://www.rem-mannheim.de/blog/archaeologie/
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Feb 21, 202240:39

Mobilität von der Eiszeit über das Mittelalter bis in die Zukunft | Eiszeit-Safari | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mobilität von der Eiszeit über das Mittelalter bis in die Zukunft | Eiszeit-Safari | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Heute ist es ganz selbstverständlich: Wir steigen ins Auto, in den Zug oder auf's Fahrrad – und schon geht die Reise los. Aber wie war das bei unseren Vorfahren in der Eiszeit oder im Mittelalter? Und wie sieht es mit nachhaltiger Mobilität in der Gegenwart und Zukunft aus? In dieser Folge des rem-Podcasts widmen wir uns anlässlich der Ausstellung "Eiszeit-Safari" der Mobilität im Wandel der Zeit. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit rem-Generaldirektor Prof. Dr. Wilfried Rosendahl (u.a. Paläontologe, Geologe, Zoologe und Experte für Vor- und Frühgeschichte) über die Fortbewegung der frühen Menschen in der Steinzeit bis zur Erfindung des Rades. Die rem-Kunsthistorikerin und Mittelalterexpertin Dr. Irmgard Siede nimmt sich im Gespräch dem klischeebehafteten Mittelalter an und zeigt auf, dass dieses Zeitalter nicht statisch, sondern von großer Beweglichkeit geprägt war. Nicht zuletzt beleuchtet Stephan Deppe, der Leiter der BMW Niederlassung Mannheim, aktuelle Entwicklungen und Innovationen zur Mobilitätswende sowie dem Automobilverkehr der Gegenwart und Zukunft. In diesem spannenden und tiefgehenden Podcast wird deutlich, dass die Geschichte der Menschheit auch auch eine Geschichte der Mobilität ist...
Die Folge entstand anlässlich des "Erlebnistages Mobilität" zur Ausstellung "Eiszeit-Safari", der mit freundlicher Unterstützung der BMW Niederlassung Mannheim verwirklicht wurde.
Zur Ausstellung "Eiszeit-Safari":
Eiszeit-Safari
Bis 13.2.2022
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5
Zeitreise gefällig? Dann begeben Sie sich mit uns auf eine abenteuerliche „Eiszeit-Safari“ in die letzte Kaltzeit vor 40.000 bis 15.000 Jahren. In dieser uns heute fremden Lebenswelt waren die Landflächen der Erde zu einem Drittel von Eis bedeckt. Allerdings war das Klima im eiszeitlichen Europa keineswegs überall unwirtlich und lebensfeindlich. Zwischen den Gletschern lag ein fruchtbares Grasland, das mehr mit der afrikanischen Savanne gemein hatte als mit einer kargen Landschaft. Insbesondere das Rheintal war eine Art eiszeitliche Serengeti mit einer unglaublich vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.
Begegnen Sie in der Ausstellung den Riesen der letzten Eiszeit, darunter Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen. Erfahren Sie, wie und was man jagte und kochte oder wie man sich kleidete. Die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ erzählt Wissenswertes und Spannendes über die Welt der letzten Eiszeit in Europa. Erstmals werden neueste Forschungsergebnisse und bisher noch nie gezeigte Knochenfunde zur eiszeitlichen Tierwelt der Oberrheinregion gezeigt. Mehr als 100 Exponate, darunter lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette, Pflanzenpräparate und Mitmachstationen schaffen ein besonderes Museumserlebnis für Groß und Klein.
Informationen zur Ausstellung "Eiszeit-Safari" und weitere digitale Angebote finden Sie unter www.eiszeitsafari.de und www.digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Nov 23, 202141:42

gesichtslos - Frauen in der Prostitution (1/2) | Sonderausgabe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (Stephanie Herrmann) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
gesichtslos - Frauen in der Prostitution (1/2) | Sonderausgabe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (Stephanie Herrmann) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (1/2)
Sprecherin: Stephanie Herrmann, Wiss. Sammlungsleiterin Forum Internationale Photographie & Kuratorin "gesichtslos - Frauen in der Prostitution"
Am 25. November 2021 ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Anlass veröffentlichen die Reiss-Engelhorn-Museen zwei Audio-Podcasts zur aktuellen Foto-Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“. Prof. Dr. Julia Wege, langjährige Leiterin der Mannheimer Beratungsstelle Amalie, und Kuratorin Stephanie Herrmann gewähren einen spannenden Einblick in die Entstehung und die Hintergründe der Ausstellung.
gesichtslos – Frauen in der Prostitution
Bis 20.02.2022
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5
Die Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“ widmet sich einem gesellschaftlichen Tabuthema: Frauen in der Prostitution. Sie sind täglich damit konfrontiert, ihre wahre Identität zu verbergen. In der Gesellschaft verstecken sie ihr Gesicht, träumen „gesichtslos“ von einem anderen Leben. Die Ausstellung basiert auf Erfahrungsberichten von Frauen, die in der Prostitution arbeiten. Oft sind es Frauen, die ihre Heimatländer verlassen haben, um der dortigen Perspektivlosigkeit zu entkommen und in Deutschland ein neues Leben unter besseren Bedingungen anzufangen. Die Wirklichkeit sieht aber anders aus.
Der Fotograf Hyp Yerlikaya hat die Frauen zusammen mit der Beratungsstelle Amalie über zwei Jahre mit der Kamera begleitet. In seinen Bildern hält er Menschen, Situationen und Orte mit Mitteln der Inszenierung fest. Insgesamt 40 Bilder und begleitende Texte erzählen die Geschichte dieser Frauen – ihrer Ängste und Sorgen, aber auch ihrer Träume und Hoffnungen. Obwohl 2017 das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft getreten ist, führt die Mehrheit der Frauen ein Leben abseits der sozialen Wahrnehmung. Nur wenigen von ihnen gelingt der Ausstieg. Die gesellschaftliche Sichtbarmachung und die Anregung eines öffentlichen Diskurses über die oftmals prekären Lebens- und Arbeitswelten von Prostituierten in Deutschland sind Anliegen dieses Projektes.
Die Beratungsstelle Amalie des Diakonischen Werks Mannheim bietet seit 2013 Frauen in der Prostitution Hilfe, Beratung und Begleitung in belasteten Lebenssituationen.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Nov 23, 202113:03

gesichtslos - Frauen in der Prostitution (2/2) | Sonderausgabe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (Prof. Dr. Julia Wege) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
gesichtslos - Frauen in der Prostitution (2/2) | Sonderausgabe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (Prof. Dr. Julia Wege) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (2/2)
Sprecherin: Prof. Dr. Julia Wege, Gründerin Beratungsstelle Amalie
Am 25. November 2021 ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Anlass veröffentlichen die Reiss-Engelhorn-Museen zwei Audio-Podcasts zur aktuellen Foto-Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“. Prof. Dr. Julia Wege, langjährige Leiterin der Mannheimer Beratungsstelle Amalie, und Kuratorin Stephanie Herrmann gewähren einen spannenden Einblick in die Entstehung und die Hintergründe der Ausstellung.
gesichtslos – Frauen in der Prostitution
Bis 20.02.2022
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5
Die Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“ widmet sich einem gesellschaftlichen Tabuthema: Frauen in der Prostitution. Sie sind täglich damit konfrontiert, ihre wahre Identität zu verbergen. In der Gesellschaft verstecken sie ihr Gesicht, träumen „gesichtslos“ von einem anderen Leben. Die Ausstellung basiert auf Erfahrungsberichten von Frauen, die in der Prostitution arbeiten. Oft sind es Frauen, die ihre Heimatländer verlassen haben, um der dortigen Perspektivlosigkeit zu entkommen und in Deutschland ein neues Leben unter besseren Bedingungen anzufangen. Die Wirklichkeit sieht aber anders aus.
Der Fotograf Hyp Yerlikaya hat die Frauen zusammen mit der Beratungsstelle Amalie über zwei Jahre mit der Kamera begleitet. In seinen Bildern hält er Menschen, Situationen und Orte mit Mitteln der Inszenierung fest. Insgesamt 40 Bilder und begleitende Texte erzählen die Geschichte dieser Frauen – ihrer Ängste und Sorgen, aber auch ihrer Träume und Hoffnungen. Obwohl 2017 das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft getreten ist, führt die Mehrheit der Frauen ein Leben abseits der sozialen Wahrnehmung. Nur wenigen von ihnen gelingt der Ausstieg. Die gesellschaftliche Sichtbarmachung und die Anregung eines öffentlichen Diskurses über die oftmals prekären Lebens- und Arbeitswelten von Prostituierten in Deutschland sind Anliegen dieses Projektes.
Die Beratungsstelle Amalie des Diakonischen Werks Mannheim bietet seit 2013 Frauen in der Prostitution Hilfe, Beratung und Begleitung in belasteten Lebenssituationen.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Nov 23, 202109:17

Die Normannen | Culture after Work ▪ 4/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Die Normannen | Culture after Work ▪ 4/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Die mittelalterliche Geschichte der Normannen vermag uns noch heute in Erstaunen zu versetzen: Von einfachen hoch mobilen Kriegern und kleinen Herren wurden sie in kurzer Zeit zu mächtigen Fürsten und Herrschern, deren Spuren sich überall finden lassen. Ihre Geschichte ist eine Vernetzungsgeschichte, die die kulturelle und politische Entwicklung Europas und des Mittelmeerraums nachhaltig beeinflussen sollte. Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich in der umfassenden kulturhistorischen Ausstellung "Die Normannen" zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der "Nordmänner". Auf deren Spuren begeben sich die Besucher auf eine abenteuerliche Reise quer durch Europa von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz.
In dieser Podcast-Folge spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit Stiftungsdirektorin-Direktorin und Projektleiterin Dr. Viola Skiba über die Schlüsselfaktoren des normannischen Erfolgs und die kulturelle Blütezeit, die die Normannen in Süditalien ab dem 11. Jahrhundert einleiteten. Dabei geht es auch erstaunlicherweise um Themen wie Vernetzung, Mobilität, Migration, Integration und Wissenstransfer – also allesamt Punkte, die auch eng mit unserer gegenwärtigen Lebenswelt verknüpft sind. Anhand der normannischen Geschichte wird somit deutlich, wie vielfältig, bunt und bewegt die mittelalterliche Welt war.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit "Culture after Work", dem Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen, ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 02, 202135:34

Museum für Kids | Eiszeit-Safari (1/2021) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum für Kids | Eiszeit-Safari (1/2021) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In dieser Folge des unseres Podcasts "Museum für Kids" nehmen wir euch wieder mit auf eine spannende Abenteuerreise in die Vergangenheit. Dieses Mal wird die Zeitmaschine allerdings ganz weit zurück gedreht – es geht nämlich auf Eiszeit-Safari! Und die letzte Eiszeit ging schon vor etwa 12.000 Jahren zu Ende. Dort wo heute Deutschland liegt, grasten damals noch Mammuts, lauerten Höhlenlöwen oder jagten Hyänen. Moderator Norman Schäfer hat wieder einige ganze Menge Fragen zu dieser Zeit. Um diese zu beantworten, hat er seine Kollegin Sarah-Nelly Friedland eingeladen. Sie ist Kuratorin der Ausstellung "Eiszeit-Safari" und Expertin für die Archäologie der Ur- und Frühgeschichte. Nelly erklärt euch, wie das Leben in der Zeit vor 40.000 bis 15.000 Jahren war und stellt einige besonders eindrucksvolle Eiszeit-Tiere vor.
Alle Eiszeit-Fans sind zudem in einem Ratespiel aufgerufen, ihr Tierwissen zu testen und zu erraten, von welchen Tieren die zu hörenden Geräusche stammen. Zu einem Tiergeräusch gibt es keine Auflösung. Ihr wisst die Antwort? Dann sendet uns diese bis zum 31.7.2021 per Email an rem.marketing@mannheim.de. Jede richtige Antwort wandert in den Lostopf und mit etwas Glück wartet eine von zwei Familienkarten für die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ auf euch.
Die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ ist noch bis zum 13. Februar 2022 bei uns in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim zu sehen.
Alle Informationen zur Ausstellung unter www.eiszeit-safari.de
Im rem-Podcast „Museum für Kids“ könnt ihr mit uns tief in die Geschichte und die Wissenschaften eintauchen und spannenden Fragen auf den Grund gehen. Dabei dreht sich alles rund um die Ausstellungen und Forschungsprojekte bei uns in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und das reicht von der Steinzeit über das Alte Ägypten und das Mittelalter bis hin zur jüngeren Vergangenheit.
Wir wünschen euch viel Spaß bei der Zeitreise :-)
Zu hören sind alle Beiträge auch auf unserer Website sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Joyful by Mixaund / https://mixaund.bandcamp.com // promoted by https://www.free-stock-music.com
Sep 01, 202129:00

Eiszeit-Safari | Culture after Work ▪ 1/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Eiszeit-Safari | Culture after Work ▪ 1/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mit der spektakulären Ausstellung "Eiszeit-Safari" ziehen Mammut, Höhlenlöwe & Co. in die Reiss-Engelhorn-Museen ein. Die Sonderausstellung katapultiert Kinder und Erwachsene in die Vergangenheit und zeigt ihnen die Welt vor 30.000 Jahren aus einer überraschenden Perspektive: der eines Zeitreisenden von heute. So erfahren sie beispielsweise, was und wie die Menschen in der letzten Eiszeit jagten und kochten oder welche Kleidung sie trugen. Nicht überall war alles mit Eis bedeckt. Zwischen den Gletschern lag eine fruchtbare Steppenlandschaft und insbesondere im Rheintal gab eine unglaublich vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Hier grasten nicht nur Herden und Gruppen von gewaltigen Pflanzenfressern wie Mammuts, Wollhaarnashörnern, Büffeln und Riesenhirschen, sondern hier jagten auch Raubtiere wie Höhlenlöwen, Hyänen, Wölfe und Leoparden.
Der Culture-after-Work-Podcast bietet einen perfekten Einstieg in die eiszeitliche Lebenswelt. Darin führt Generaldirektor und Projektleiter der Schau, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer die Besonderheiten der letzten Kaltzeit vor Augen und erläutert auf spannende und unterhaltsame Weise, welche Temperaturen vorherrschten, wie die Vegetation aussah oder wie die Lebensbedingungen für die damaligen Menschen waren.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit „Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202129:25

Jörg Brüggemann, Nachlass Horst H. Baumann & Aktuelles | ZEPHYR - Raum für Fotografie | Culture after Work ▪ 2/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Jörg Brüggemann, Nachlass Horst H. Baumann & Aktuelles | ZEPHYR - Raum für Fotografie | Culture after Work ▪ 2/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In der aktuellen Ausgabe des "Culture after Work"-Podcasts ist Thomas Schirmböck, Leiter von ZEPHYR – Raum für Fotografie, zu Gast. Er gewährt einen spannenden Einblick in aktuelle und kommende Projekte. Im Gespräch mit Moderator Norman Schäfer berichtet er von einem besonderen Foto-Schatz, der gerade gehoben wird: der umfangreiche Nachlass von Horst H. Baumann. Dieser kam im letzten Jahr an die Reiss-Engelhorn-Museen und wird seitdem intensiv unter die Lupe genommen. Baumann zählte in den 1960er und 1970er Jahren zu den renommiertesten deutschen Fotojournalisten, bevor er sich der Laserkunst verschrieb und als Fotograf mehr und mehr in Vergessenheit geriet. Außerdem widmet sich der Podcast der aktuellen Ausstellung „Jörg Brüggemann: Wie lange noch“, die faszinierende Aspekte der Autobahn beleuchtet. Auch die Fotografie ist von der Corona-Pandemie betroffen. Die beiden Gesprächspartner unterhalten sich über die Auswirkungen auf das allgemeine fotografische Schaffen sowie auf unsere Wahrnehmung von Fotos.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit „Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202130:37

Mannheimer Stadtgeschichte: Pest, Malaria und Spanische Grippe in der Quadratestadt | Culture after Work ▪ 1/2020 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mannheimer Stadtgeschichte: Pest, Malaria und Spanische Grippe in der Quadratestadt | Culture after Work ▪ 1/2020 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In der dritten Folge des Kultur-Podcasts „Culture after Work“ spricht die Kunsthistorikern und Mannheim-Expertin Tanja Vogel mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer über historische Pandemien in Mannheim. Es geht um die Pest im Jahre 1666, die Malaria im 18. Jahrhundert sowie die Spanische Grippe von 1918-1920. …
Zu hören ist der Beitrag unter www.rem-mannheim.de sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Anchor FM, Google Podcasts und PocketCast.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit „Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202135:45

Epidemien, Klimawandel und Fake-News im Alten Ägypten | Culture after Work ▪ 1/2020 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Epidemien, Klimawandel und Fake-News im Alten Ägypten | Culture after Work ▪ 1/2020 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In der ersten Folge von "Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" widmen sich Kulturwissenschaftler Norman Schäfer und Dr. Gabriele Pieke den großen globalen Krisen unserer Zeit. Diese werden allerdings nicht im „Hier und Jetzt“ thematisiert, sondern die Leiterin der altägyptischen Sammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen beleuchtet diese Phänomene im Alten Ägypten. Denn Epidemien und regionale Klimaveränderungen gab es auch bereits vor Jahrtausenden und auch in puncto Fake-News und Propaganda gibt es spannende Parallelen zwischen der Selbstdarstellung von Pharaonen und der eines Donald Trumps.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit „Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, PocketCast etc.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202131:47

In 80 Bildern um die Welt. Reisefotografien vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts | Culture after Work ▪ 2/2020 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In 80 Bildern um die Welt. Reisefotografien vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts | Culture after Work ▪ 2/2020 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In der zweiten Episode des Audio-Podcasts zur Veranstaltungsreihe „Culture after Work“ sprechen die beiden Foto-Experten Prof. Dr. Claude Sui und Stephanie Herrmann mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer. Sie beleuchten das Genre der Reisefotografie von der Frühzeit im ausgehenden 19. Jahrhundert bis hin zu bedeutenden Vertretern des 20. Jahrhunderts. In Zeiten von Massentourismus und Digitalfotografie erscheinen die Aufnahmen der Fotopioniere aus dem sagenumwobenen Reich der der Pharaonen, vom Golf von Neapel oder dem Fuji in Japan wie aus einer fernen und magischen Welt. Als Kontrast dazu werden eindrucksvolle Arbeiten herausragender Fotografen des 20. Jahrhunderts von Fritz Henle bis Robert Häusser mit ihrem jeweils ganz eigenen Stil in den Fokus genommen. Nicht zuletzt füllen Schilderungen der ausgedehnten Reisen der Mannheimer Geschwister Wilhelm, Carl und Anna Reiß die abenteuerliche Frühzeit des Tourismus mit Leben. Zu hören ist der Beitrag unter www.rem-mannheim.de sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Anchor FM, Google Podcasts und PocketCast.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit „Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202136:29

Museum für Kids | Archäologie in Ägypten | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum für Kids | Archäologie in Ägypten | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In der neuen Folge des "remPodcast für Kids" dreht sich alles um Archäologie und das Alte Ägypten. Moderator Norman Schäfer hat bei sich die Ägyptologin Dr. Gabriele Pieke zu Gast. Die Expertin ist Teil eines Grabungsteams und berichtet, wie es sich anfühlt, jahrtausendealte Funde zu untersuchen. Kommt mit uns auf eine Abenteuerreise ins faszinierende Reich der Pharaonen und erfahrt viele interessante Sachen über das Alte Ägypten und archäologische Grabungen.
Im rem-Podcast für Kids könnt ihr mit uns tief in die Geschichte und die Wissenschaften eintauchen und dabei spannenden Fragen auf den Grund gehen. Dabei dreht sich alles rund um die Ausstellungen und Forschungsprojekte bei uns in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und das reicht von der Steinzeit über das Alte Ägypten und das Mittelalter bis hin zur jüngeren Vergangenheit.
Viel Spaß!
Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Musik: Joyful by Mixaund / https://mixaund.bandcamp.com // promoted by https://www.free-stock-music.com
Sep 01, 202118:56

Fotografie und Entschleunigung in rastlosen Zeiten | In 80 Bildern um die Welt | Culture after Work ▪ 3/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Fotografie und Entschleunigung in rastlosen Zeiten | In 80 Bildern um die Welt | Culture after Work ▪ 3/2021 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Ausgehend von der aktuellen Fotoausstellung „In 80 Bildern um die Welt“ (bis 03.07.2021) widmet sich der neue Culture-after-Work-Podcast dem Spannungsverhältnis zwischen Beschleunigung und Entschleunigung in Gesellschaft und Fotografie. Das uns heute allen bekannte Gefühl des nie dagewesenen Lebenstempos ist nicht neu. Das empfanden viele Zeitgenossen in der turbulenten und fortschrittsgetriebenen Zeit an der Wende zum 20. Jahrhundert genauso. Bereits damals erwuchs als Gegenpol das starke Bedürfnis nach Entspannung und Muße. Im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer geht Prof. Dr. Claude W. Sui, der Leiter des Forums Internationale Photographie darauf ein, inwiefern sich die damalige Beschleunigung und Technisierung des Lebens auf das fotografische und künstlerische Schaffen auswirkte. Unsere Gesellschaft befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung aber auch in einer neuen Beschleunigungsspirale. Vor diesem Hintergrund sprechen die beiden im Talk auch über aktuelle Phänomene wie Rastlosigkeit, den flüchtigen Umgang mit Fotos inmitten einer nie dagewesenen Bilderflut sowie darüber, wie wir mittels Museen, der Beschäftigung mit Kunst und etwa analoger Fotografie zu mehr Achtsamkeit und innerer Ruhe gelangen können.
Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
Ergänzend zum Thema des Audio-Podcasts laden Prof. Dr. Sui sowie Stephanie Herrmann, die Sammlungsleiterin des Forums Internationale Photographie, dazu ein, intensiv in besondere Fotografien einzutauchen. In zwei Filmen nehmen sie sich viel Zeit, eine historische Reisefotografie des Fujis in Japan sowie ein Foto von Robert Häusser ausgiebig vorzustellen. Die Filme sind online unter: www.youtube.com/remmannheim
Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit „Culture after Work - der Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen" ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
www.rem-mannheim.de
Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202139:35

Internationaler Frauentag (1/6) | Sally Morgan (von Dr. Corinna Erckenbrecht) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Internationaler Frauentag (1/6) | Sally Morgan (von Dr. Corinna Erckenbrecht) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag
Folge 1/6: Sally Morgan, Schriftstellerin
Sprecherin: Dr. Corinna Erckenbrecht, Abteilungsleitung Kulturen der Welt und ihre Umwelt
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stellen sechs Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen beeindruckende Frauen-Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor. Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Talk-Runde präsentieren wir Ihnen diesmal in einer Sonderausgabe unserer Podcast-Reihe „Museum zum Hören“. Die Reise führt rund um die Welt vom Alten Ägypten über Südamerika und Europa bis nach Australien.
Starke Frauen aus den Kulturen der Welt
Die altägyptische Königin Hatschepsut, die Erforscherin der geheimnisvollen Nazca-Linien Maria Reiche, die Fotohistorikerin Alison Gernsheim, die Künstlerin Jutta Cuny-Franz und die Aborigine-Schriftstellerin Sally Morgan – eines haben sie alle gemein: Sie haben Herausragendes geleistet und waren ein Vorbild für andere. Trotzdem sind sie nicht so berühmt, wie sie es verdient hätten. Die Reiss-Engelhorn-Museen richten jetzt ganz bewusst den Scheinwerfer auf sie. Außerdem steht die Rolle von Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria auf dem Prüfstand.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sep 01, 202110:12

Internationaler Frauentag (4/6) | Königin Hatschepsut (von Dr. Gabriele Pieke) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Internationaler Frauentag (4/6) | Königin Hatschepsut (von Dr. Gabriele Pieke) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag
Folge 4/6: Hatschepsut, altägyptische Königin
Sprecherin: Dr. Gabriele Pieke, Wiss. Sammlungsleiterin Altägypten
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stellen sechs Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen beeindruckende Frauen-Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor. Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Talk-Runde präsentieren wir Ihnen diesmal in einer Sonderausgabe unserer Podcast-Reihe „Museum zum Hören“. Die Reise führt rund um die Welt vom Alten Ägypten über Südamerika und Europa bis nach Australien.
Starke Frauen aus den Kulturen der Welt
Die altägyptische Königin Hatschepsut, die Erforscherin der geheimnisvollen Nazca-Linien Maria Reiche, die Fotohistorikerin Alison Gernsheim, die Künstlerin Jutta Cuny-Franz und die Aborigine-Schriftstellerin Sally Morgan – eines haben sie alle gemein: Sie haben Herausragendes geleistet und waren ein Vorbild für andere. Trotzdem sind sie nicht so berühmt, wie sie es verdient hätten. Die Reiss-Engelhorn-Museen richten jetzt ganz bewusst den Scheinwerfer auf sie. Außerdem steht die Rolle von Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria auf dem Prüfstand.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Mar 02, 202110:19

Internationaler Frauentag (2/6) | Alison Gernsheim (von Stephanie Herrmann M.A.) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Internationaler Frauentag (2/6) | Alison Gernsheim (von Stephanie Herrmann M.A.) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag
Folge 2/6: Alison Gernsheim, Fotohistorikerin
Sprecherin: Stephanie Herrmann, Wiss. Sammlungsleiterin Forum Internationale Photographie
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stellen sechs Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen beeindruckende Frauen-Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor. Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Talk-Runde präsentieren wir Ihnen diesmal in einer Sonderausgabe unserer Podcast-Reihe „Museum zum Hören“. Die Reise führt rund um die Welt vom Alten Ägypten über Südamerika und Europa bis nach Australien.
Starke Frauen aus den Kulturen der Welt
Die altägyptische Königin Hatschepsut, die Erforscherin der geheimnisvollen Nazca-Linien Maria Reiche, die Fotohistorikerin Alison Gernsheim, die Künstlerin Jutta Cuny-Franz und die Aborigine-Schriftstellerin Sally Morgan – eines haben sie alle gemein: Sie haben Herausragendes geleistet und waren ein Vorbild für andere. Trotzdem sind sie nicht so berühmt, wie sie es verdient hätten. Die Reiss-Engelhorn-Museen richten jetzt ganz bewusst den Scheinwerfer auf sie. Außerdem steht die Rolle von Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria auf dem Prüfstand.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Mar 01, 202113:38

Internationaler Frauentag (6/6) | Maria Reiche (von Kira Keßler) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Internationaler Frauentag (6/6) | Maria Reiche (von Kira Keßler) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag
Folge 6/6: Maria Reiche, Erforscherin der Nazca-Linien
Sprecherin: Kira Keßler, Wiss. Mitarbeiterin & Kuratorin, Eberhard Karls Universität Tübingen
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stellen sechs Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen beeindruckende Frauen-Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor. Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Talk-Runde präsentieren wir Ihnen diesmal in einer Sonderausgabe unserer Podcast-Reihe „Museum zum Hören“. Die Reise führt rund um die Welt vom Alten Ägypten über Südamerika und Europa bis nach Australien.
Starke Frauen aus den Kulturen der Welt
Die altägyptische Königin Hatschepsut, die Erforscherin der geheimnisvollen Nazca-Linien Maria Reiche, die Fotohistorikerin Alison Gernsheim, die Künstlerin Jutta Cuny-Franz und die Aborigine-Schriftstellerin Sally Morgan – eines haben sie alle gemein: Sie haben Herausragendes geleistet und waren ein Vorbild für andere. Trotzdem sind sie nicht so berühmt, wie sie es verdient hätten. Die Reiss-Engelhorn-Museen richten jetzt ganz bewusst den Scheinwerfer auf sie. Außerdem steht die Rolle von Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria auf dem Prüfstand.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Feb 26, 202107:27

Internationaler Frauentag (5/6) | Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria (von Dr. Irmgard Siede) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Internationaler Frauentag (5/6) | Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria (von Dr. Irmgard Siede) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag
Folge 5/6: Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria
Sprecherin: Dr. Irmgard Siede, Wiss. Sammlungsleiterin Angewandte Kunst und Theater- und Musikgeschichte
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stellen sechs Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen beeindruckende Frauen-Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor. Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Talk-Runde präsentieren wir Ihnen diesmal in einer Sonderausgabe unserer Podcast-Reihe „Museum zum Hören“. Die Reise führt rund um die Welt vom Alten Ägypten über Südamerika und Europa bis nach Australien.
Starke Frauen aus den Kulturen der Welt
Die altägyptische Königin Hatschepsut, die Erforscherin der geheimnisvollen Nazca-Linien Maria Reiche, die Fotohistorikerin Alison Gernsheim, die Künstlerin Jutta Cuny-Franz und die Aborigine-Schriftstellerin Sally Morgan – eines haben sie alle gemein: Sie haben Herausragendes geleistet und waren ein Vorbild für andere. Trotzdem sind sie nicht so berühmt, wie sie es verdient hätten. Die Reiss-Engelhorn-Museen richten jetzt ganz bewusst den Scheinwerfer auf sie. Außerdem steht die Rolle von Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria auf dem Prüfstand.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Feb 26, 202111:31

Internationaler Frauentag (3/6) | Jutta Cuny-Franz (von Eva-Maria Günther M.A.) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Internationaler Frauentag (3/6) | Jutta Cuny-Franz (von Eva-Maria Günther M.A.) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag
Folge 3/6: Jutta Cuny-Franz, Künstlerin
Sprecherin: Eva-Maria Günther, Wiss. Kuratorin Forschungsstelle Glaskunst
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stellen sechs Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen beeindruckende Frauen-Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart vor. Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Talk-Runde präsentieren wir Ihnen diesmal in einer Sonderausgabe unserer Podcast-Reihe „Museum zum Hören“. Die Reise führt rund um die Welt vom Alten Ägypten über Südamerika und Europa bis nach Australien.
Starke Frauen aus den Kulturen der Welt
Die altägyptische Königin Hatschepsut, die Erforscherin der geheimnisvollen Nazca-Linien Maria Reiche, die Fotohistorikerin Alison Gernsheim, die Künstlerin Jutta Cuny-Franz und die Aborigine-Schriftstellerin Sally Morgan – eines haben sie alle gemein: Sie haben Herausragendes geleistet und waren ein Vorbild für andere. Trotzdem sind sie nicht so berühmt, wie sie es verdient hätten. Die Reiss-Engelhorn-Museen richten jetzt ganz bewusst den Scheinwerfer auf sie. Außerdem steht die Rolle von Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria auf dem Prüfstand.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Feb 26, 202110:18

Museum für Kids | Röntgenstrahlen & X-perimente | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum für Kids | Röntgenstrahlen & X-perimente | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Im rem-Podcast für Kids könnt ihr mit uns tief in die Geschichte und die Wissenschaften eintauchen und dabei zusammen mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spannenden Fragen auf den Grund gehen. Dabei dreht sich alles rund um die Ausstellungen und Forschungsprojekte bei uns in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und das reicht von der Steinzeit über das Alte Ägypten und das Mittelalter bis hin zur jüngeren Vergangenheit. Zum Start nehmen wir in der ersten Folge ganz spezielle Strahlen ins Visier, mit denen man Unsichtbares sichtbar machen kann: Es geht um das Röntgen. Zu Gast sind die beiden Expertinnen des „X-perimente Mobils“, Carolyn Stritzelberger und Kristin Mues. Das "X-perimente Mobil" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klaus Tschira Stiftung, der Reiss-Engelhorn-Museen, des Deutschen Röntgenmuseums sowie des Curt-Engelhorn-Zentrums für Archäometrie.
Viel Spaß bei unserem neuen Podcast für Kids!
Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc.
Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de
www.rem-mannheim.de
Infos zum X-Perimente-Projekt unter www.x-perimente.de
Musik: Joyful by Mixaund / https://mixaund.bandcamp.com // promoted by https://www.free-stock-music.com
Nov 05, 202023:07

Römer - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Römer - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mehrere Hundert Exponate aus über sechs Jahrtausenden und aus fast allen Ländern rund ums Mittelmeer bis hin zum Mittleren Osten – so vielfältig präsentiert sich die Antike im Museum Zeughaus C5. Ob Griechen, Etrusker und Römer oder die Hochkulturen des Orients – sie alle pflegten einen regen Ideen- und Technologietransfer und „globalisierten“ den Handel bis hin zur Produktpiraterie. Ihr kultureller Austausch förderte die gesellschaftliche Vielfalt und Fortentwicklung. Jahrtausende alte Originalobjekte, Inszenierungen, Architekturmodelle, naturkundliche Präparate und Mitmach-Stationen machen die Erkundung des Altertum für alle Generationen zu einem Erlebnis.
Dr. Claudia Braun, Die Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Jul 16, 202028:06

Antikes Syrien und heutige Zerstörungen - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Antikes Syrien und heutige Zerstörungen - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mehrere Hundert Exponate aus über sechs Jahrtausenden und aus fast allen Ländern rund ums Mittelmeer bis hin zum Mittleren Osten – so vielfältig präsentiert sich die Antike im Museum Zeughaus C5. Ob Griechen, Etrusker und Römer oder die Hochkulturen des Orients – sie alle pflegten einen regen Ideen- und Technologietransfer und „globalisierten“ den Handel bis hin zur Produktpiraterie. Ihr kultureller Austausch förderte die gesellschaftliche Vielfalt und Fortentwicklung. Jahrtausende alte Originalobjekte, Inszenierungen, Architekturmodelle, naturkundliche Präparate und Mitmach-Stationen machen die Erkundung des Altertum für alle Generationen zu einem Erlebnis.
Dr. Claudia Braun, Die Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Jul 16, 202022:04

Griechen - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Griechen - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mehrere Hundert Exponate aus über sechs Jahrtausenden und aus fast allen Ländern rund ums Mittelmeer bis hin zum Mittleren Osten – so vielfältig präsentiert sich die Antike im Museum Zeughaus C5. Ob Griechen, Etrusker und Römer oder die Hochkulturen des Orients – sie alle pflegten einen regen Ideen- und Technologietransfer und „globalisierten“ den Handel bis hin zur Produktpiraterie. Ihr kultureller Austausch förderte die gesellschaftliche Vielfalt und Fortentwicklung. Jahrtausende alte Originalobjekte, Inszenierungen, Architekturmodelle, naturkundliche Präparate und Mitmach-Stationen machen die Erkundung des Altertum für alle Generationen zu einem Erlebnis.
Dr. Claudia Braun, Die Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Jul 16, 202021:07

Etrusker - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Etrusker - Glanz der Antike (mit Dr. Claudia Braun) | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Mehrere Hundert Exponate aus über sechs Jahrtausenden und aus fast allen Ländern rund ums Mittelmeer bis hin zum Mittleren Osten – so vielfältig präsentiert sich die Antike im Museum Zeughaus C5. Ob Griechen, Etrusker und Römer oder die Hochkulturen des Orients – sie alle pflegten einen regen Ideen- und Technologietransfer und „globalisierten“ den Handel bis hin zur Produktpiraterie. Ihr kultureller Austausch förderte die gesellschaftliche Vielfalt und Fortentwicklung. Jahrtausende alte Originalobjekte, Inszenierungen, Architekturmodelle, naturkundliche Präparate und Mitmach-Stationen machen die Erkundung des Altertum für alle Generationen zu einem Erlebnis.
Dr. Claudia Braun, Die Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
www.rem-mannheim.de
Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Jul 16, 202016:15