
Richtig Beef
By Projekt-Weltethos
In jeder Folge treffen zwei Personen mit unterschiedlicher Meinung zu einem Thema aufeinander und diskutieren darüber.
Der Podcast ist Teil des Projekt Weltethos und wird am Weltethos-Institut Tübingen produziert.
Die erste Staffel ist im Zuge der Kampagne #ZeichengegenSpaltung des Projekt Weltethos entstanden.
Weitere Informationen:
www.projektweltethos.de

Richtig BeefNov 26, 2020

Krieg in der Ukraine - Ist es ratsam, jetzt noch am Pazifismus festzuhalten?
Der Krieg in der Ukraine hält weiter an. Und wir wollen uns in dieser Folge der Frage nach einer Kultur der Gewaltlosigkeit widmen. Für Dr. Markus Weingardt (Friedensforscher) ist es gerade in Krisenzeiten notwendig, am Pazifismus festzuhalten. Für Dr. Christopher Gohl (Politikwissenschaftler) überwiegt die Notwendigkeit, verteidigungsfähig zu sein. Ein Streitgespräch über die Gratwanderung zwischen einem vermeintlich unrealistischen unbedingten Pazifismus und einer ‚Realpolitik‘ der Konfliktlösung durch Gewalt.
The Level of „Beef“:
Das Streitgespräch zwischen den beiden gehört zum Level „well done“. Das bedeutet: In dieser Folge fliegen nicht die Fetzen – vielleicht auch, weil sich beide Gesprächspartner kennen und für das Projekt Weltethos arbeiten.

Unsere Zukunft mit den Schulden - Mit Dirk Ehnts und Daniel Stelter
In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: private und öffentliche Schulden. Dirk Ehnts vom Institute for Political Economy Berlin mit Ökonom und Autor Daniel Stelter (think-beyondtheobvious.com) diskutieren diese mit Blick auf Vermögen, soziale Ungleichheit und Innovationskraft. Welche Schulden sind entwicklungsfördernd oder -hemmend für die Bewältigung der Herausforderungen vor denen die internationale Gemeinschaft wie auch Nationalstaaten stehen? Wer ächzt aktuell besonders unter der Schuldenlast und wie können wir das ändern? Der eine findet, dass wir einen problematisch hohen Privatschuldenanteil in der westlichen Welt haben, für den wir noch keine Lösung haben. Der andere argumentiert mit der Modern Money Theory (MMT) dafür, dass der Staat letztlich immer die Möglichkeit hat, die Krisen zu beenden.
The Level of „Beef“:
Diese Folge „Richtig Beef“ ist nicht „raw“, hier fliegen nicht die Fetzen. Diese hochinteressante Debatte unter Finanzexperten gehört zum Streitlevel „well done“ und ist kein Podcast-Snack für zwischendurch, sondern ein volles Menü. Viel Spaß beim Reinhören!
Die Akteure:
Dirk Ehnts: https://www.dirk-ehnts.de
Daniel Stelter: https://think-beyondtheobvious.com

Streiten gegen Spaltung - Spezial zum Weltethos Tag
In dieser Folge erwartet euch ausnahmsweise kein Streitgespräch.
Stattdesssen begebe ich mich auf die Suche danach, wie "richtig" Streiten eigentlich geht und wie uns die Weltethos-Werte dabei unterstützen können.
Gleichzeitig ist es die letzte Folge der ersten Staffel "Richtig Beef". Aber keine Angst, es gibt noch viele Themen, die es zu besprechen gilt - in der nächsten Staffel.
Infos:
Kapitelübersicht:
0:00 - 01:55: Intro
01:55 - 07:03: Gewaltlosigkeit
07:25 - 12:32: Gerechtigkeit
12:54 - 18:37: Partnerschaftlichkeit
18:58 - 23:28: Wahrhaftigkeit
23:38 - 27:48: Outro

Sexarbeit verbessern - (Wie) geht das? Mit Daria Oniér und Käthe Hientz
Daria arbeitet als Sexarbeiterin und engagiert sich außerdem beim BesD e.V. , der sich für die Rechte von Sexarbeiter*innen einsetzt.
Käthe hat die Ortsgruppe Sisters e.V. Reutlingen Tübingen mitgegründet, die sich für ein Sexkaufverbot einsetzen und Ausstiegshilfe anbieten.
Die beiden sprechen über Probleme im Feld der Sexarbeit in Deutschland und ihre unterschiedlichen Ansichten, aber auch über Gemeinsamkeiten.
Kapitelübersicht:
0:00 - 2:15: Intro
2:16 - 7:52: Grundlegendes und die Vereine BesD und SISTERS
8:15 - 26:23: Das schwedische Modell - Lösungen und Probleme
27:42 - 40:05: Probleme in der Gesellschaft
40:06 - 42:27: Outro

Wer Mann sagt, muss auch Frau sagen? - Gendern in der Schule mit Maximilian Winter & Veit Gruner
Maximilian ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Englisch. Veit ehemaliger Lehrer für die Fächer Musik und Geschichte.
Darüber, ob schon in der Schule im Umgang mit den Schülern mehr gegendert werden müsste, haben die beiden ihre eigene Meinung, die sie unterschiedlich begründen.
Kapitelübersicht
0:00 - 1:30: Intro
1:30 - 12:00: Die Grundlagen
12:00 - 23:00: Die Bedeutung der Wirklichkeit
24:00 - 28:30: Zurück zur Schule
28:30 - 31:05: Outro
Infos
Studien:
- Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen,
- Einfluss gendergerechter Jobbeschreibungen
Über Rassismus:

Wie können wir Werte lernen? - Bernd Villhauer & Christopher Gohl
In dieser Pilotfolge treffen Bernd Villhauer und Christopher Gohl aufeinander. Beide sind am Weltethos-Institut in Tübingen tätig und sie kennen sich bereits. Außerdem wird euch dieses Format erklärt und ihr erfahrt, was euch in den nächsten Folgen erwartet.
Heute werden Bernd und Christopher über das Thema "Wertelernen" diskutieren. Darüber ob und wie wir Werte oder Moral erlernen können.
Lernen wir von Vorbildern oder aus Situationen und von unseren Mitmenschen?
Schickt mir eure Meinung zum Thema und euer Feedback an socialmedia@weltethos-institut.org oder besucht uns auf Instagram auf @projektweltethos!
Kapitelübersicht:
0:00 - 1:45: Intro
1:46 - 14:09: Die Thesen
14:10 - 26:50: Der Infokasten
26:51 - 37:50: Zurück zur Praxis
37:51 - 39:43: Schlussworte