
Digital Tax Revolution
By Robert Müller
Unsere Homepage: ferrumtax.com/

Digital Tax RevolutionApr 09, 2022

Interview: Die Überbewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Effekte auf das Steuerrecht sowie Gesellschaft
In diesem Interview gibt uns Jan Winterhalter eine Übersicht zu Mobilität von Arbeit und Kapitel, die eine Ära der Dezentralisierung einläutet. Wir arbeiten heraus, dass die Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern aktuell zu weitreichend ist. Gleichzeitig nimmt auch der Betriebsstättenbegriff kontinuierlich ab durch dezentrale Arbeit (Home Office) sowie die Anforderungen der Judikatur. Wir schließen die Folge mit einem Ausblick sowie potenziellen Lösungsmöglichkeiten.
Beitrag von Jan: Winterhalter/ Sattorov/ Seiling, "The Physical, Human-Driven Digital Economy: The Overvaluation of Intangibles and Its Effects on Tax and Society", ITAXS 3/2023

Patent-Boxen in Europa - steuerliche Forschungsförderung

Forschungszulage und Wachstumschancengesetz

AI Act - Sandbox Regime
Ein interessantes Instrument das in Europa Schule macht...

Directive on Administrative Cooperation (DAC8) und Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige in Deutschland.
Daneben gehen wir auf einen Entwurf für ein BMF-Schreiben zu Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige in Deutschland ein.
Es dreht sich aktuell viel und die Reporting und Mitwirkungspflichten für Crypto-Transaktionen werden zunehmend konkreter.
Viel Spaß mit der Folge

Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) - OECD

Das dezentrale Finanzamt - Eine nationale und internationale DAO

DAO - Rechtliche Einordnung und zukünftig eine DAOmbH???
Damit Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) ihren Durchbruch starten können ist ein passender Rechtsrahmen notwendig. Aber wie werden DAOs bisher gesellschaftsrechtlich und steuerrechtlich eingeordnet? Wir gehen auf die aktuelle Behandlung ein. Die Zukunft kann in einer DAOmbH liegen!

DAO - Technischer Hintergrund

BMF-Schreiben zur Besteuerung von virtuellen Währungen und sonstig. Token - Folgefragen bei DAOs, NFTs und DeFi
Am 10.5.2022 wurde das BMF-Schreiben zu "Einzelfragen zur ertragssteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token" veröffentlicht. Aber was versteckt sich hinter dem langen Titel. Wir ordnen für euch die aktuellen Entwicklungen auf internationaler und nationaler Ebene ein. Außerdem erläutern wir wichtige Punkte im BMF-Schreiben. Aber es bleiben viele Folgefragen im Bereich DAOs, NFTs und DeFi offen.... es bleibt wie immer im Blockchain-Bereich spannend!

Umsatzsteuer im Metaverse und Decentraland? - BFH zur Vermietung von virtuellen Grundstücken
Der BFH hat am 18.11.2021 die Umsatzsteuerbarkeit einer Vermietung von virtuellem Land verneint. Aktuelle Entwicklungen im Blockchain-Bereich verleihen dieser Entscheidung zusätzliche Bedeutung. Im Metaverse gibt es bereits verschiedene virtuelle Welten, in der elektronische Grundstücke gehandelt und auch vermietet werden können. Der Podcast beleuchtet die Bedeutung der Entscheidungen auf Transaktionen im Metaverse, am Beispiel von Decentraland. Simple Antworten können leider nicht gegeben werden. Es bleibt komplex!

Blockchain in Asien: Was passiert bei steuerlichen Blockchain-Anwendungen in Asien?

Einführung eines VATCoin
Was ist ein VATCoin? Die Einführung einer eigenen Mehrwertsteuerkryptowährung kann die Mehrwertsteuerhinterziehung effektiver bekämpfen. Ein spannender Ansatz, der für Deutschland und Europa relevant ist!

Tax Policy Implications of Central Bank Digital Currencies (CBDCs)
Robert Müller discusses with Siddhesh Rao from the Institute for Austrian and International Tax Law about Tax Policy Implications of Central Bank Digital Currencies. In this podcast, we will be taking a deep dive into why CBDCs would be important in 2022 and how they would influence the future tax policy landscape. Join us while we try to unpack and discuss all the right questions to understand CBDCs!

Non-Fungible Token (NFT) - Besteuerung und kritische Einordnung
Es gilt aktuell in der Blockchain-Szene als eines der Top-Themen: Non-Fungible Token (NFT)
Der Begriff NFT wird aktuell inflationär benutzt und massive Verheißungen werden versprochen. Aber was sind tatsächlich NFT? Handelt es sich tatsächlich um etwas komplett neues in der Blockchain-Szene? Wie können NFT besteuert werden, was gibt es zu beachten?

Stromverbrauch von steuerlichen Blockchain-Anwendungen
Die Frage ist sehr häufig eine der ersten in der Diskussion zur Einführung von Blockchain-Anwendungen im Steuerrecht: "Aber wie hoch ist der Stromverbrauch von dieser Anwendung, Bitcoin verbraucht doch genauso viel Strom wie Irland?"
Leider resultieren diese Fragen aus einem technischen Unverständnis. Wir räumen mit Vorurteilen auf und betrachten das Thema objektiv.
Vorurteile dürfen Innovationen nicht ausbremsen!

Besteuerung von Kryptowährungen - FG Urteil vom 11.6.2021
Am 11.6.2021 hat das Finanzgericht Baden-Württemberg ein Urteil (5 K 1996/19) zur Besteuerung von Kryptowährungen verkündet. Es ist insofern einzigartig, weil konkrete Fragestellungen bei der Besteuerung von Kryptowährungen erstmalig finanzgerichtlich detailliert beantwortet werden. Weiter wird zum strukturellen Vollzugsdefizit bei der Besteuerung von Kryptowährungen Stellung genommen. Die Kryptobesteuerung bleibt spannend!

Automatisierte Veranlagung in der Mehrwertsteuer - NEGZ
Im Rahmen des NEGZ (Nationalen E-Government Kompetenzzentrums) stelle ich vorab wesentliche Ergebnisse meiner Kurzstudie vor. Mein Kernthema ist ein Modell für die automatisierte Veranlagung in der Mehrwertsteuer. These: Grundsätzlich möglich, allerdings müssen wesentliche Mehrwertsteuerfunktionen vorher digitalisiert werden!

Digitalisierung von Verrechnungspreisfunktionen
Potenziale der Digitalisierung eröffnen sich im Bereich der Verrechnungspreisen, führen aber auch zu Bewertungsschwierigkeiten. Ich durfte ein interessantes Interview mit meinem Wissenschaftskollegen Jan Winterhalter führen. Viel Spaß

Public hearing EU-Parliament: Crypto and taxation
www.europarl.europa.eu/committees/en/public-hearing-on-the-impact-of-new-tech/product-details/20211104CHE09661

Blockchain Self-Sovereign Identity Framework Design - One global digital tax identity

Digitalization in Value Added Tax - Transaction based reporting, E-Invoicing, Real-time reporting.....
Digitale Prozesse sind in der Mehrwertsteuer bereits angekommen. Der Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad ist im Massenverfahren Mehrwertsteuer bereits relativ hoch. Aktuell werden intensiv Reportingpflichten in Europa digitalisiert. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Begriffe...

Build your Blockchain Tax Use-Case with Hyperledger

One global digital tax identity - Self-Sovereign Identity im Steuerrecht

Vermittlerregelung nach Art. 9a MwSt-DVO im E-Commerce
Die Ermittlung von Mehrwertsteuerpflichten im E-Commerce ist komplex, insbesondere wenn viele Parteien in der Leistungserbringung involviert sind. Art. 9a MwSt-DVO führt zu einer Konzentration bei sogenannten Vermittlern von digitalen Dienstleistungen. Eine weitere Konzentration könnte durch die Ausdehnung der Regelung auf Zahlungsdienstleister erreicht werden.

Ermittlungsinstrumente im E-Commerce - Tax investigations E-Commerce (VAT)
Die Sicherstellung der Gleichmäßigkeit in der Besteuerung im E-Commerce bereitet Finanzverwaltungen Schwierigkeiten. Ermittlungen gleichen der Suche der Nadel im Heuhaufen. Wichtige Instrumente sind insbesondere Sammelauskünfte bzw. Gruppenanfragen. Relevantes Abgrenzungskriterium ist die Verhältnismäßigkeit!

Split Payment in der Mehrwertsteuer (VAT)
Alternative Erhebungsmechanismen werden in der Mehrwertsteuer verstärkt diskutiert. Interessante Potenziale können sich durch einen Split Payment Mechanismus ergeben...

E-Commerce und Mehrwertsteuer - Digitale Dienstleistungen
Telekommunikationsdienstleistungen, Rundfunk- oder Fernsehleistungen sowie sonstige auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen fallen unter Art. 58 MwSt-SystRL. Aber was genau steckt dahinter und was versteht man darunter. Hier ist euer Ausgangspunkt ....

Leistungsortbestimmung im Mini-One-Stop-Shop
Mit Einführung des Mini-One-Stop-Shops im Jahr 2015 wurde das Bestimmungslandprinzip in grenzüberschreitenden B2C-Situationen eingeführt. Die Leistungsortbestimmung ist komplex und rechtlich anspruchsvoll.

Eine Plattform zur automatisierten Sachverhaltsbeurteilung im Steuerrecht
Es gibt zahlreiche Plattformen, auch im Steuerrecht. Die Bündelung von steuerrechtlichen Wissen und die automatisierte Anwendung auf Sachverhalte kann zu einer stärkeren Automatisierung im Steuerrecht beitragen.

Blockchain im Steuerrecht (Tax Law)
Blockchain ist ein Buzzword im Steuerrecht und im Tax Tech. Was versteckt sich dahinter, wo gibt es Potenziale und Anwendungsfelder? Neben der Identifizierung von Potenzialen und Technikverständnis sind für eine erfolgreiche Implementierung konkrete Modelle entscheidend.

Mehrwertsteuerhinterziehung im B2C Online E-Commerce
Mehrwertsteuerhinterziehung ist im unkörperlichen Handel von u.a. elektronischen Dienstleistungen mit Verbrauchern ein großes Problem. Inzwischen gibt es Ansätze wie man dies bekämpfen kann. Ich plädiere für eine Split-Payment Verfahren basierend auf der Blockchain-Technologie.

Einrichtung einer zentralen Datenbank für Zahlungsdaten auf EU-Ebene - CESOP
Die EU-Kommission hat Ende 2018 ein Legislativpaket zur Einführung von Aufzeichnungspflichten für Zahlungsdienstleister vorgeschlagen. Das Ziel ist es, durch die Dokumentation von Zahlungsströmen die Mehrwertsteuerhinterziehung im Electronic Commerce zu bekämpfen. Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Zahlungsdienstleister Zahlungsdaten erheben, die anschließend auf europäischer Ebene in einem zentralen Speicher, dem CESOP (Central Electronic System of Payment Information), bereinigt und ausgewertet werden.

Standard Audit File - Tax
Die elektronische Übermittlung von mehrwertsteuerrelevanten Daten an Finanzverwaltungen ist bereits Realität. Es zeichnet sich der Trend ab, dass der Umfang der übermittelten Daten zunehmen und diese in Zukunft in Echtzeit übermittelt werden sollen. Zur erfolgreichen Umsetzung ist die geeignete, einheitliche Übermittlung von Daten durch Standard Audit File notwendig.