
ON 'R'
By Philipp Seidel

ON 'R'Sep 29, 2023

Folge 32 | Kevin Struß zu Teilhabe und Leichte Sprache im Sport
In Folge 32 hat Philipp Seidel seinen Kollegen Kevin Struß aus dem inklusiven Sportnetzwerk in der SportRegion Hannover "Inklusiver Sport-miteinander im Verein", kurz ISMIV, zu Gast. Kevin kommt aus Barsinghausen und ist trotz seines jungen Alters (25) bereits stark im Netzwerk und drumherum aktiv und inzwischen ein wichtiges Sprachrohr für den Bereich Teilhabe und Inklusion im und durch Sport in der Region Hannover. Neben dem Netzwerken findet das Soziale Talent zum Glück immer noch Zeit für seine Leidenschaft, den Fußball, wo er sich neben seiner eigenen aktiven Laufbahn um den Nachwuchs kümmert. So betreut und begleitet er regelmäßig seit einiger Zeit die Trainingseinheiten und coacht die Jugendspieler:innen der Hakis.
Ginge es nach ihm, würde man das Wort Inklusion durch Teilhabe austauschen, weil es mehr Freiheit und Selbstbestimmung beinhaltet und nicht den sprachlichen Einschluss von Menschen mit Behinderungen/Handicaps. Seit fast 20 Jahren gehört seine sportliche Leidenschaft dem Fußball. Im Team der Handicap-Kickers, kurz: Hakis, einem städtischen Einsparten-Verein aus Hannover, der an mehreren Standorten in der Region Hannover trainiert, darunter: Burgdorf, Hemmingen und Bennigsen, fand er seine Vereinsfamilie. Beim ersten komplett inklusiven Verein fand er ferner Raum, um neben seiner Leidenschaft über den Tellerrand zu schauen und lernte aufgrund von Neugierde und Drang sich weiterzuentwickeln den organisierten Sport hinter den Kulissen kennen. Und mittlerweile mischt er hier ganz gut mit. Sein Ziel: Weniger Barrieren - vor allem im Kopf. Mehr Teilhabe im Alltag und im Sport - dafür setzt er sich umfassend ein. Und leistet, wenn nötig auch schonmal Pionierarbeit: Für die Hakis beendete er erfolgreich als erster Sportassistent mit Handicap überhaupt das Ausbildungsangebot der SportRegion Hannover.
Seitdem steht er so gut wie jeden Samstag beim Training an der Seitenlinie und hilft den jungen Ballkünstler:innen das Ballführen und -spielen zu verbessern und dabei vor allem eins: Spaß zu haben! Nachdem er auch länger aktiv für die Hakis auf dem Platz stand, ist er zu seinem Lieblingsverein H96 gewechselt. Hier spielt er seit 2017 in der Handicapmannschaft, mit der er bereits durch ganz Europa getourt ist.
Seit einiger Zeit ist er Teil des fünfköpfigen Prüfer-Teams der Lebenshilfe Seelze und hilft im Büro für Leichte Sprache bei der Qualitätskontrolle der angefertigten Übersetzungstexte. So hilft er mehr Bevölkerungsgruppen den Weg zu einem leichteren Informationszugang zu ermöglichen. Sein Ziel: Alle Player am Sportmarkt sollten Informationen zu ihren Angeboten in Leichte Sprache übersetzen lassen. Und er ist hoffnungsvoll, dass sich da was bewegen wird.
Bewegt hat er auf jeden Fall die Website des Regionssportbundes, die seit Anfang dieses Jahres auch durch seine Hilfe auf dem Weg zur Barrierefreiheit einen guten Schritt gemacht hat. So gibt es neben vielen hilfreichen Funktionen, um die Nutzung der Webpräsenz den eigenen Bedürfnissen entsprechend individuell anzupassen, Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und in Leichte Sprache.
Hinweis: Diese Folge schreit nach einer Fortsetzung. Kevin ist ein Mensch, der viel Energie hat und etwas bewegen will. Aktuell hat er den nächsten Schritt in seiner Karriere gemacht und ist auch beruflich bei seinem Lieblingsverein angekommen. Was er da macht, wie sein Engagment bei den Special Olympics World Games aussah und mit welchem ehrenamtlichen Engagement er seit Kurzem zusätzlich auch die Wirtschaft aufmischt, erfahren wir beim nächsten Mal.
Fortsetzung folgt...
Links: Handicap-Kickers (Hakis): https://handicap-kickers.de/ Hannover 96 (Handicap-Sport): https://www.hannover96.de/verein/abteilungen/handicap Büro für Leichte Sprache (Lebenshilfe Seelze): https://www.lebenshilfe-seelze.de/ueber-die-lebenshilfe-seelze/buero-fuer-leichte-sprache/ Regionssportbund Hannover (Leichte Sprache): https://www.rsbhannover.de/rsb/regionssportbund-hannover/leichte-sprache

Folge 31 | Freiwillig im Sport! mit Maurice Pyttlik und Tom Schwarz
In Folge 31 von ON'R' hat Philipp Seidel zwei aktuelle Edelhelfer aus der Geschäftsstelle am Mikrofon. Die beiden haben sich nach dem Abitur für einen Freiwilligendienst im Sport entschieden und stehen damit für ein Jahr der Sportorganisation und hier insbesondere der Sportjugend in der Region Hannover tatkräftig zu Seite.
In ihrem sogenannten Bundesfreiwilligendienst (BFD) hat Maurice Pyttlik seinen letzten Tag und resümiert die letzten 12 Monate. Sein Kollege und Nachfolger Tom Schwarz ist vor Kurzem erst in der Geschäftsstelle des Regionssportbundes Hannover angekommen und hat sein Programm gestartet. Für Maurice war das Jahr ein Gewinn. Er konnte sich in vielen Bereichen ausprobieren und kann mittlerweile seine Stärken und Schwächen besser einschätzen. Nach dem Dienst hat er sich für ein Studium der Sozialwissenschaften entschieden, will aber dem organisierten Sport weiter verbunden bleiben. Als Mitglied in seinem Verein, in dem er Tennis spielt sowieso. Zudem liebäugelt er damit seine Erfahrungen weiterzugeben und sich vielleicht auch als Referent/Dozent für zukünftige Freiwilligendienstler:innen zu engagieren.
Tom ist sehr gespannt auf die Zeit, die vor ihm liegt. In seine Rolle ist er erstmal gestartet mit einem Seminar, denn er macht seinen Übungsleiter-C-Schein im Fußball. Dafür fährt er in den nächsten Wochen drei Mal nach Sögel (Emsland).
Diese Bonusfolge ist zudem ein Auftakt in ein Medienprojekt, das Tom und Philipp die nächsten Monate gemeinsam gestalten werden. In regelmäßigen kurzen Abständen tauschen sich die beiden über Toms Aufgaben und Erfahrungen aus. Ziel ist es, einen regelmäßigen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die flankenden Themen aufzugreifen, die die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten betreffen. Auf diese Weise soll ein möglichst hautnaher Einblick in sein Wirkungsfeld als Freiwilligendienstler im Sport entstehen. Dafür sprechen Philipp und Tom regelmäßig im Studio, am Telefon oder am Rechner via Zoom. Je nachdem, wo sich die beiden gerade aufhalten. Sozusagen eine Art Podcast-Blog. Arbeitstitel: "Nicht Schwarzsehen, lieber hören! Freiwillig im Sport"
Eine Möglichkeit ihm zu begegnen und sich mit ihm live und in Farbe auszutauschen könnte er vielleicht demnächst mit der Sportjugend im Regionssportbund beim Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 10.09.2023 ab 11:00 bis 17:00 Uhr. Und zwar in Gailhof (Ziel Nr. 30 beim 36. Entdeckertag der Region Hannover). Hier präsentieren sich jedes Jahr die Jugendorganisationen unter der Leitung des Regionsjugendringes und gestalten gemeinsam ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche rund um das Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof (Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark). Viele Vereine und Verbände gestalten zudem beim Entdeckerfest in Hannovers Innenstadt die Sportmeile entlang der Georgstraße mit, bieten viele Mitmachangebote und präsentieren sich auf der Sportbühne. Die Sportbünde regen an zur Sportabzeichen-Abnahme und bieten mit dem Bewegungs-Parcours "Finde Deinen Sport" eine Orientierung für ein mögliches Vereinsangebot. https://www.sportregionhannover.de/de/sportentwicklung/veranstaltungen/entdeckertag Mehr zum Entdeckertag und dem (Bühnen)Programm: https://www.entdeckertag.de Fest auf der Agenda steht aber der FrauenSportTag in Langenhagen am Samstag 16.09.2023. Hier können bis zu 450 Frauen je drei Sportarten in 60minütigen Workshops austesten und für sich entdecken. Hier für stehen vielen Sporthallen und Outdoorflächen sowie das Schwimmbad rund um das SCL- und das nahegelegene Parkgelände zur Verfügung, die es unter anderem auf- und abzubauen gilt. Das RSB-Team und seine Helfer:innen stehen den ganzen Tag den Teilnehmer:innen zur Seite und sorgen für einen möglichst reibungslosen Ablauf. Mehr zum FrauenSportTag des Regionssportbundes Hannover: https://www.rsbhannover.de/angebote/veranstaltungen/frauensporttag

Folge 30 | Jens Palandt zur ersten Wassersparverfügung der Region Hannover
In der Folge 30 hat Philipp Seidel den ersten Regionsrat und Umweltdezernenten der Region Hannover, Jens Palandt, zu Gast. Dieser hat in diesem Sommer zum ersten Mal in der Geschichte der Region Hannover eine Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht, die die Nutzung von Bewässerungsanlagen und Rasensprengern von Anfang Juli bis Ende September untersagt, wenn das Thermometer auf 24°C klettert. In dem Kurzinterview, das kurz vor der Veröffentlichung der Verfügung im alten Kreishaus, dem Sitz des Umweltdezernats, geführt wurde, geht es vorwiegend um die Verfügung. Wie gewohnt, erfährt man aber auch ein wenig über die verantwortliche Person dahinter. Palandt erläutert die Beweggründe, die zum Erlass geführt haben, wie man weiter verfahren will und worauf sich u.a. die Sportvereine einstellen müssen.
Was steht in der Verfügung?
Offizieller Titel: "Allgemeinverfügung der Region Hannover zur zeitlichen Beschränkung der Nutzung von Bewässerungsanlagen und Rasensprengern im Regionsgebiet."
Die Bewässerung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen, öffentlichen und privaten Grünflächen wie z.B. Parkanlagen und Gärten sowie von Sportanlagen wie z.B. Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätzen wird mit stationären und mobilen Bewässerungsanlagen einschließlich Rasensprengern und Tankwagen bei einer Temperatur ab 24 Grad Celsius und höher (Wetterstation Hannover Flughafen) zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr untersagt. Hier der Link zur entsprechenden Wetterstation: www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/hannover/_node.html
Die Untersagung gilt sowohl für Wasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung sowie für erlaubnisfreie als auch zugelassene Wasserentnahmen aus Grundwasser (Brunnen) und Oberflächengewässern zur Bewässerung. Bestehende wasserrechtlichen Erlaubnisse werden insoweit eingeschränkt.
Die Allgemeinverfügung gilt vom 06.07.2023 bis zum 30.09.2023 und kann jederzeit widerrufen werden.
Palandt erklärt im Interview, dass man sich bewusst ist, wie weitreichend die Regelungen sind und dass sie allen in der Region viel abverlangen. Angesichts der historisch niedrigen Grundwasserstände sahen die Verantwortlichen der Region jedoch keine andere Möglichkeit, um auch in Zukunft ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben.
Wichtig: Keine Ausnahmen für Vereine
Über die Ausnahmen hinaus, die in der Allgemeinverfügung genannt sind [(1) wirtschaftliche Tröpfchenbewässerung und wassersparende Düsenwagen zur Lebensmittelerzeugung sowie (2) wissenschaftliche Zwecke], sind – nach intensiver Abwägung - keine weiteren vorgesehen.
Ein Hoffnungsschimmer für besonders Betroffene: Der Umweltdezernent ist an Lösungen interessiert und signalisiert Gesprächsbereitschaft. Er erklärt, dass es hier gemeinsamer Anstrengungen aller und kreativer Lösungen bedürfe. Im Interview informiert er aber auch darüber, dass die Region gerade an einem Förderprogramm arbeite, um Betroffenen zu helfen mit der Situation umzugehen bzw. sich an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen und vorzubeugen. Als Beispiel nannte er hier die Förderung für den Bau von Zisternen.
Die Allgemeinverfügung sieht er leider als unumgänglich. Man beuge damit einer Wasserverschwendung vor, um auch in Zukunft ausreichend Wasser zu haben. Sollten wir mit unserem begrenzten Wasservorrat weiter so umgehen wie bisher, dann würden sich ganz andere Fragen in einer sehr veränderten Umwelt stellen. Zudem sei es nicht das Ziel den Spielbetrieb über einen längeren Zeitraum zum Erliegen zu bringen. Man will damit keinesfalls zu starke Auswirkungen auf das soziale Leben mitverursachen. Das müssen wir im Blick halten, das ist uns bewusst.
Für Rückfragen zum Thema steht das Team des Umweltdezernats gern unter folgender E-Mail zur Verfügung: mitteilungen.gewaesserschutz@region-hannover.de
Alle Informationen zum Thema können auch im Internet abgerufen werden unter: www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt- Nachhaltigkeit/Wasser-Abwasser/Allgemein

Folge 29 | Jonas Frewert zur RSB-Bezuschussung für lizenzierte Übungsleitende im Verein
In Folge 29 geht es um die Vereins-Bezuschussung für nebenberufliche Übungsleitende mit DOSB-Lizenz. Dafür hat Philipp Seidel erneut seinen Kollegen Jonas Frewert vorm Mikro. Er erklärt die Rahmenbedingungen mit Hintergrundinformationen und gibt Hinweise für den Ablauf der Bezuschussung.
Voraussetzungen für eine Förderung sind ein aktueller Freistellungsbescheid vom Verein sowie eine gültige Übungsleiter-Lizenz. Pro 100 angefangenen Vereinsmitgliedern wird dem Verein ein Betrag in Höhe von ca. 300€/Jahr zur Verfügung gestellt, der mit mindestens einem Übungsleitenden abgerufen werden kann. Dieser wird in zwei Raten ausgezahlt. 1. Rate fällt in der Regel etwas geringer aus als die zweite. Das hängt damit zusammen, dass am Ende des Jahres auch Mittel der Region Hannover, die dem RSB zur Verfügung gestellt wurden als Bezuschussung genutzt werden dürfen. Beispiel: 145€ im Juni und 155€ im Februar.
Für die Bezuschussung wichtig sind mit dem 31.05 und 31.01. zwei Stichtage im Jahr. Mitte des Jahres wird die Jahresplanung vorgenommen mit allen zur Verfügung stehenden Übungsleitenden mit gültiger DOSB-Lizenz. Am Ende des Jahres bzw. Anfang des Folgejahres wird die Verwendung rückblickend bestätigt bzw. angepasst. Hierbei muss bestätigt werden, ob die Mittel richtlinienkonform vollständig oder anteilig unbar (via Überweisung) an den oder die Übungsleitenden ausgezahlt wurden. Dies wird zusammen mit der Bestandserhebung im LSB-Net eingetragen.
Interessant: Der/die ÜL ist zuschussberechtigt sobald er einmal im Bezuschussungszeitraum für den Verein tätig geworden ist.
Im Schnitt werden 1.200 bis 1.300 ÜL von 290 Vereinen zur Bezuschussung gemeldet. Da ist noch Luft nach oben. Jeder Verein ist also gefragt, in seinen Reihen zu gucken, ob er ÜL hat, für die er eine Bezuschussung beantragen kann oder perspektivisch ÜL ausbilden lassen kann.
Alle Informationen zur ÜL-Bezuschussung findet ihr auf unserer Homepage:
https://www.rsbhannover.de/foerderungen/zuschuesse/uebungsleiterbezuschussung
Kontakt: Jonas Frewert, frewert@rsbhannover.de
Cross-Promo
#TrainerInDeutschland
DOSB-Kampagne zusammen mit seinen Fachverbänden
Was ich später werden will?
https://trainerinsportdeutschland.dosb.de
Stellenbörse
Übungsleiter:innen gesucht?
Über die Plattform Trainersuchportal.de können mithilfe eines RSB-Gutscheincodes kostenfrei Vereinsgesuche aufgegeben werden.
https://www.rsbhannover.de/angebote/oeffentlichkeitsarbeit/stellenboerse

Folge 28 | Jonas Frewert zur RSB-Bezuschussung Sportgeräte und Automatisierungstechniken
In Folge 28 geht es um die RSB-Bezuschussung Sportgeräte und Automatisierungstechniken. Philipp Seidel hat dafür mal wieder seinen Kollegen Jonas Frewert aus der Geschäftsstelle des Regionssportbundes im Studio zu Gast. Dieser erläutert worum es sich bei diesen besonderen Bezuschussungen handelt, ihre Entstehung und Entwicklung und gibt Hinweise, Tipps und Anregungen zur Beantragung, die er betreut.
SPORTGERÄTE
Als bezuschussungsfähig gelten: (1) IdR neue (keine gebrauchten) Sportgeräte, die für den Trainingsbetrieb benötigt werden. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen. Und: Unter bestimmten Bedingungen gehören Musikinstrumente auch unter förderfähige Sportgeräte. (2) Geräte mit einem Stückpreis von mindestens 50€ netto. Nicht bezuschusst werden (1) Verbrauchsgüter (Bälle, Munition, Verbandsmaterial o.ä.). Allerdings gehören Ballnetze einmalig beim Kauf von Toren mit dazu. (2) Handwerkliche Serviceleistungen beim Anbringen oder Aufstellen von Sportgeräten/Toren und Zubehör. (3) Persönliches Zubehör (Kleidung o.ä.):
Bezuschusst wird dieses als Inventar des Vereins. Dann muss es aber für alle im Verein zugänglich sein.
AUTOMATISIERUNGSTECHNIKEN
Als bezuschussungsfähig gelten: (1) Ausnahmslos neue (keine gebrauchten) Automatisierungstechniken, die für den Vereinsbetrieb benötigt werden und (2) Geräte, mit einem Stückpreis von mindestens 50€ netto.
Ausgenommen von der Bezuschussung sind: (1) Mehrjährige Lizenzen (Handyverträge) und (2) persönliche Ausrüstung. Ansonsten ist der Katalog noch offen. Der Ausschuss Vereinsentwicklung passt den Katalog auf den Bedarf an. Von daher ist jede:r dazu angehalten Anfragen auf Bezuschussung zu stellen.
Wie geht die Antragsstellung?
Nachdem ein neues Sportgerät oder eine Automatisierungstechnik angeschafft wurde, kann der Antrag gestellt werden. Wichtig: Hier sollte nicht zu lange abgewartet werden! Spätestens sechs Wochen (ab Rechnungsdatum) muss der vollständig ausgefüllte Antrag (beinhaltet das Antragsformular inkl. Zahlungsnachweis [Kopie des Kontoauszuges / Auszug aus dem Kassenbuch] und Rechnungskopie) auf Jonas' Schreibtisch liegen - egal auf welchem Weg. Am liebsten ist ihm allerdings das Online-Formular auf der entsprechenden Unterseite der Homepage, Link siehe am Ende. Er sagt: "Sparen Sie sich Zeit und Geld und nutzen Sie ganz bequem unser Online-Formular für Ihren Antrag auf Bezuschussung von Sportgeräten oder Automatisierungstechniken. Über das Online-Formular haben Sie die Möglichkeit Ihre ausgefüllten und eingescannten Formulare mit der Uploadfunktion hochzuladen." Wem der traditionelle Postweg lieber ist: Adresse: Regionssportbund Hannover, Maschstraße 20, 30169 Hannover.
Zu beachten ist, dass Sportgeräte erst ab einem Mindeststückpreis von 50€ bezuschusst werden. Ein Inventarisierungsvermerk auf der Rechnung ist erst ab einem Stückpreis von 1.000€ erforderlich. Grundvoraussetzung für eine RSB-Bezuschussung ist natürlich eine ordentliche Mitgliedschaft im LandesSportBund Niedersachsen. Wenn das der Fall ist, dann ab die (e)Post!
Interessant: Alle Vereine, die ordnungsgemäßeneine Gerätebezuschussung beantragen, erhalten, sofern genug Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, eine Grundförderung. Diese liegt in etwa zwischen 10-15% der förderfähigen Kosten. Vereine, die durch einen rechtmäßig gewählten Delegierten am Sporttag teilnehmen, werden dafür belohnt und erhalten gemäß Beschluss des Vorstandes, max. 20% der förderungsfähigen Kosten pro Antrag, höchstens insgesamt 2.500€ pro Jahr. Antragsfrist für beide Fördertöpfe ist übrigens der 30. September. Wer diesen Termin verpasst, erhält die Bezuschussung, muss dann aber ein wenig länger auf sein Geld warten. Generell gilt: Im Austausch sein und bleiben. Über Vieles kann man reden! Vieles ist möglich. https://www.rsbhannover.de/foerderungen/zuschuesse/sportgeraetebezuschussung/

Folge 27 | Stefanie Eichel zum Sparkassen-Laufpass der Region Hannover und eichels:Event(s)
In der Folge 27 geht es um den Sparkassen-Laufpass der Region Hannover sowie allgemein um die Event-Agentur eichels:Event mit ihren bewegenden Angeboten für Jedermann/Jedefrau in der Region Hannover. Philipp Seidel hat dafür die Inhaberin Stefanie Eichel zu Gast. Die ist nach den schwierigen Umständen der Pandemie froh und dankbar, dass Sportveranstaltungen nun wieder anlaufen und Fahrt aufnehmen können und als Initiatorin der Laufserie Sparkassen-Laufpass der Region Hannover eine Herzensangelegenheit, dass diese 2023 ihr Jubiläum feiern kann, mit großartigen 20 Jahren und zwar möglichst in der gesamten Region! Zudem gewährt Steffi einen Blick hinter die Kulissen ihrer Agentur, was sie anspornt, welche Werte sie vertritt und berichtet ganz privat aus ihrem Turnbeutel.
Stefanie Eichel wirbt für mehr Verständnis und Achtsamkeit. Für sich selbst und füreinander! Von sich selbst sagt sie, dass sie in Bewegung ist, um andere in Bewegung bringen zu können. Ihr Motto: „Wir sehen uns laufend.“ Das ist auf ihre Passion und ihren Standort gemünzt und meint zum einen, dass man sich hier aufgrund der Größe und Gegebenheiten in Hannover und der Region stetig über den Weg läuft und zum anderen natürlich, dass man sich bewegt. Bewegung ist ihre Leidenschaft und ihr Antrieb, denn sie bewegt gerne: Sowohl sich als auch andere aktiv körperlich sowie aktiv und passiv mental. Am Ende bewegt sie also eine ganze Menge. 2001 übernahm sie die Organisation des Marathons in Hannover. Mit seinem erweiterten Angebot ist er ein integratives, inklusives und über jede Grenze überbrückendes Moment geworden. Er zählte zuletzt über 100 Nationen. Und mit den unterschiedlichen Laufstrecken und Staffelangeboten kann sich jede:r, die passende auswählen.
Mit dem Engagement um den Marathon kam dann die Initiierung eines regionsweiten Projektes dem Sparkassen-Laufpass der Region Hannover mit weiteren Organisatoren wie auch Vereinen und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Jubilar ist übrigens in seiner Form besonders, weil einmalig in Deutschland. Mit 15 Laufveranstaltungen damals gestartet, hat er inzwischen 34 Stationen. Zwischenzeitlich war der Laufpass mit 40 Stationen limitiert. Ab diesem Jahr probiert man nochmal den Anlauf möglichst in allen Kommunen der Region eine Laufveranstaltung unter das Banner der Laufserie zu bringen. Es geht schließlich darum, sich gegenseitig zu unterstützen und eine Plattform zu geben; bedeutet im Endeffekt aber auch im Zweifel auf einen gesonderten Wunschtermin zu verzichten. Und genau das ist einmalig in Deutschland! Dieser freiwillige Zusammenschluss einer eigenverantwortlichen und trotzdem kooperativen Laufserie in einer Region.
Neben dem Marathon und der Begleitung der Laufserie sind aber noch weitere sportliche Veranstaltungen im Portfolio der Agentur beginnend mit dem Jogginghosenlauf am 21.01., Nachtlauf – SportScheck Run, Triathlon Hannover und dem Silvesterlauf am 31.12. um den Maschsee.
Alle Infos zur Laufserie sowie allen weiteren Angeboten von eichels:Event findet man unter: https://www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass.html
Ferner berichtet sie über Projekte, die während der Pandemie entstanden sind. Und zwar aus der Situation und einer Nachbarschaftshilfe heraus. Die Radfahrschule (https://www.radfahrschule-hannover.de/), für die sich Steffi in Wien als Fahrradfahrlehrerin ausbilden lassen hat sowie den Verein Radeln ohne Alter (https://radelnohnealter.de/hannover/).
Zu allen Themen stehen Stefanie und ihr Team für Rückfragen gerne unter ihren Kontaktdaten beratend und helfend zur Seite:
eichels:Event GmbH, Kleine Düwelstraße 21, 30171 Hannover, 0511 288793-0; kontakt@eichels-event.com;

Folge 26 | Luise Zobel und das Deutsche Sportabzeichen des DOSB
In der Folge 26 geht es um das Deutsche Sportabzeichen (DSA) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Philipp Seidel hat seine Kollegin Luise Zobel zu Gast, die beim Regionssportbund zu diesem Thema Ansprechpartnerin Nr. 1 ist. Trifft das DSA noch den Zahn unserer Zeit oder ist sein Zenit überschritten? Welche Impulse gehen von ihm aus und wie anpassungsfähig ist es?
Das DSA hat inzwischen bereits über 100 Jahre auf dem Buckel und damit das Kaiserreich, 2 Weltkriege und das Millennium erlebt und überlebt und ist daher lebendige deutsche Sportgeschichte. Als Vorbild gilt das schwedische Sportabzeichen, das 1912 durch die Olympischen Spiele den Weg nach Deutschland gefunden hat und in enger Anlehnung auch hier zunächst als Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen eingeführt wurde. Einige Anforderungen sind selbst heute noch unverändert, andere haben sich bzw. wurden angepasst. So bleibt auch das DSA selbst in Bewegung.
Das DSA ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer, Frauen und Kinder ab 6 Jahren verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen entsprechend ihres Alters und Geschlechts erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Es enthält Disziplinen aus Leichtathletik, Turnen, Schwimmsport und Radfahren, welche in vier Gruppen (sportmotorische Grundfähigkeiten) eingeteilt sind, aus denen sich die Sportler:innen je eine Disziplin aussuchen und erfüllen müssen. Hinzu kommt dann noch der Nachweis der Schwimmfertigkeit. Es eignet sich daher hervorragend zum Erlangen und als Nachweis der allg. Grundfitness und ist gesellschaftlich wie gesellschaftspolitisch angesehen. Zudem ist es eine tolle Gelegenheit gemeinsam Sport zu treiben in der Familie, aber auch im Betrieb.
Anreize zum (regelmäßigen) Ablegen gibt es von mehreren Seiten:
- Für einige Arbeitgeber ist es als Nachweis zur allgemeinen Fitness akzeptiert und wird sogar bei der Einstellung vorausgesetzt (Polizei, Zoll, ...)
- Die Eignungsprüfung des Studienganges Sportwissenschaften besteht zum gr. Teil aus Disziplinen und Leistungen in Anlehnung an das DSA
- Bei vielen Krankenkassen gehört das erfolgreiche Ablegen des DSA zum Bonusprogramm und bedeutet bares Geld. Zudem ist unser Partner die BKK24 nationaler DSA-Partner des DOSB und unterstützt das Ablegen durch Anreize wie einen Wettbewerb für Betriebssportgruppen. Gemeinsam mit dem LSB Niedersachsen unterstützt er aber auch Vereine mit dem Programm "Gesundheit zahlt sich aus": www.bkk24.de/lbl/aktionen/aktionsprogramm.html
Für Kinder von 3 bis 6 Jahre (Kindergarten) gibt es inzwischen das Mini-Sportabzeichen. Der LSB Niedersachsen hat sich mit Hoppel (Hase) und Bürste (Igel) zwei Protagonisten ausgesucht, die die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit ihrer Aktions-Geschichte "Frau Eule hat Geburtstag" spielerisch an verschiedene Bewegungsarten heranführen - egal ob im Verein, im Kindergarten oder auch in der Familie. Alle Infos und Materialien: www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/sportabzeichen/mini-sportabzeichen
Zudem gibt es seit 2013 als niedrigschwelliges zusätzliches Angebot ein Parksportabzeichen:
Alle Infos wie auch Kontaktdaten der DSA-Beauftragter aller Kommunen findet man unter: www.rsbhannover.de/angebote/sportabzeichen
Infos zum Seminar Walderwachen: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/28750
Allgemeine und spezielle Fragen zum Thema Sportabzeichen beantwortet Luise Zobel gern. Kontakt: 0511 800 79 78-71; zobel@rsbhannover.de.
Alle aktuellen Infos zum Sportabzeichen gibt es unter: www.deutsches-sportabzeichen.de

Folge 25 | Felix Decker zur Geschenke-Aktion der Sportjugend "Weihnachten für alle!"
In der Folge 25 geht es um die Geschenke-Aktion der Sportjugend im Regionssportbund Hannover "Weihnachten für alle!" Philipp Seidel hat hierfür mal wieder seinen Kollegen, den Sportreferenten Felix Decker zu Gast, der die vom RSB-Jugendausschuss initiierte Nächstenliebe-Aktion begleitet und unterstützt. Das Kurzgespräch gibt einen Überblick darüber, welche Idee dahinter steckt, für wen die Aktion gedacht ist und welche Geschenke die RSB-Christkinder auf dem Wunschzettel sehen wollen.
Vor dem Hintergrund des 75-jährigen Jubiläums des Regionssportbundes Hannover im Jahre 2020 hatte sich die Sportjugend überlegt, wie es möglich ist, etwas für seine Kinder und Jugendlichen zu tun, denen es momentan nicht so gut geht. Daraus entstanden ist die Nächstenliebe-Aktion „Weihnachten für alle!“, die seitdem jährlich durchgeführt wird.
Seit 2021 wird das Projekt von der Wilhelm-Hirte-Stiftung gefördert, mit deren Unterstützung die Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahren) aus den RSB-Mitgliedsvereinen, bei denen Weihnachten – aus welchen Gründen auch immer – nicht stattfinden kann oder wird, die Chance auf ein (sportliches) Weihnachtsgeschenk im Wert von bis zu 50,- € geben.
Was auf den Wunschzettel gehört:
- Sportbekleidung (Schuhe, Taschen, Trikots etc.)
- Sportgeräte (für den eigenen Sport oder Freizeitsport)
- Spielzeug
Was der RSB-Weihnachtsmann und seine Christkinder nicht bringen:
- Videospiele
- Alkohol
- Lebensmittel
- Haustiere
- Gutscheine/Geld usw.
Alle Vereinsaktiven sind dazu aufgerufen sich Gedanken zu machen, ob es in ihren Reihen Kinder und Jugendliche gibt, denen die Sportjugend im Regionssportbund auf diese Weise zum Weihnachtsfest eine Freude machen kann. Falls ja, dann und diese bis Ende November nach Absprache mit dem Vereinsvorstand (dieser bestätigt durch Unterschrift und Stempel die Mitgliedschaft) mithilfe des ausgefüllten Wunschzettels (Vor- und Zunamen sowie Alter des Mitgliedes nicht vergessen!) für die Aktion anzumelden.
„Unser Team möchte so viele Wunschzettel erfüllen, wie es möglich ist und die Wilhelm-Hirte-Stiftung wird uns auf diesem Weg tatkräftig unterstützen. - Einen großen Dank an dieser Stelle! Durch ein persönliches Geschenk wollen wir dabei helfen, jungen Vereinsmitgliedern aus unseren Vereinen, die kein richtiges Weihnachten erleben würden, weil ihre Familien gerade eine schwierige Phase durchleben oder durchlebt haben, eine kleine Freude zum Weihnachtsfest zu bereiten. Daher bitten wir die Vereinsvorstände, Übungsleiter:innen, etc. um Mithilfe und Unterstützung sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit unsere Hilfe die richtigen Adressaten erreicht.“ Nadine Andres, RSB-Vorstand (Sportjugend)
Der Sportjugend-Ausschuss bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung!
Wie kommt der Wunschzettel an?
- Postalisch: Sportjugend im Regionssportbund Hannover, Maschstraße 20, 30169 Hannover oder
- per E-Mail: decker@rsbhannover.de oder
- per Fax: 0511 800 79 78-81
Für Fragen hilft der Sportreferent für Sportjugendthemen, Felix Decker (0511 800 79 78-41; decker@rsbhannover.de)
Alle Infos zur Aktion sowie den Wunschzettel und das Plakat zum Herunterladen findet man auf der Aktionsseite auf der Homepage des Regionssportbundes Hannover unter: www.rsbhannover.de/weihnachten-fuer-alle
Infos zur Wilhelm-Hirte-Stiftung: wilhelm-hirte-stiftung.de
Hör-Tipp! In Folge 13: Weihnachtsaktion der Sporthilfe beschenkt kranke Sportler:innen zum Weihnachtsfest.

Folge 24 | Jonas Elbeshausen zum LSB-Hilfsprogramm Aktiv für Geflüchtete
In der Folge 24 geht es um das aktuelle LSB-Hilfsprogramm Aktiv für Geflüchtete. Philipp Seidel hat Jonas Elbeshausen zu Gast, der sich im RSB-Team neben seinem Kernthema Sportstättenbau auch um diese und weitere Fördermittel kümmert. Im Kurzgespräch gibt er einen Überblick über förderfähige Maßnahmen und Tipps zum Ablauf von der Antragstellung bis zur Abrechnung.
Innerhalb des LSB-Programms hat der Regionssportbund sogar nach 2015-2017 wieder ein eigenes Kontingent, das er direkt verwaltet und über welches seine Vereine die Möglichkeit haben, unkompliziert bis zu 500€ zu beantragen. Und das sogar rückwirkend! Eine absolute Besonderheit, wenn man sich mit Fördermitteln beschäftigt. - Der Förderzeitraum endet NEU: am 30. Juni 2024. Pro Verein sind weiterhin bis zu sechs Anträge möglich. Anträge können per E-Mail oder postalisch an den Regionssportbund Hannover gestellt werden.
Gefördert werden können: Sportkleidung und -schuhe für geflüchtete Menschen, Transportausgaben, um Geflüchtete von ihren Unterkünften zu den Angeboten zu transportieren, Materialien und Ausrüstung, die für die Umsetzung von Angeboten notwendig sind, Ausgaben für Übersetzungen, Aufwandsentschädigungen für Helfer:innen, Kinderbetreuungsausgaben, kostenlose Verpflegung während der Angebote, Eintrittsgelder für Schwimmbäder. Die Vorlage von Ausgabebelegen im Rahmen der Abrechnung ist nicht erforderlich. Jedoch sind die Originalbelege für die förderfähigen Ausgaben in Höhe von bis zu 500,- € zehn Jahre vom Antragsteller aufzubewahren und im Falle einer Prüfung vorzulegen. Werden die Fördermittel für Honorare für Helferinnen und Helfer bzw. für Kinderbetreuung eingesetzt, sind von den abrechnenden Personen jeweils einzeln die beigefügten Vordrucke zu nutzen.
Weitere Förderungen im Hilfsprogramm:
++ Update: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass sowohl die Fördermittel der Sonderförderung "Mitgliedsbeiträge & Sportausrüstung" (Bewerbungsschluss: 20. November 2022) als auch "Starthelfer:innen" (Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2022) bereits ausgeschöpft sind. Ein entsprechender Hinweis findet sich auf den jeweiligen Unterseiten der LSB-Homepage „Aktiv für Geflüchtete“ inklusive Kontaktdaten zur weiteren Förderberatung. ++
Mehr zum aktuellen Stand und den Rahmenbedingungen finden Sie unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/integration-im-und-durch-sport/bundesprogramm-ids/neue-foerdermoeglichkeiten
Weitere Angebote des LSB zur Unterstützung der Integration im Verein:
• Sportwörterbuch-App • Nichtmitgliederversicherung • LSB-Richtlinie Integration (Vereine können unabhängig von den 500-Euro-Pauschalen für ihr integratives Engagement mit Geflüchteten auch weiterhin Förderanträge über diese Richtlinie stellen) • 17 Koordinierungsstellen • Haltung zeigen • Gemeinsam helfen (Niedersachsen packt an)
Zudem unterstützt die Nds. Lotto-Sport-Stiftung Vereine mit 500,- € (zum Beispiel für Reisekosten, Unterbringungskosten o.Ä.) für Aktivitäten, bei denen der Sport nicht im Vordergrund steht (Hör-Tipp: Folge 10).
LSB und Stiftung machen gegenseitig auf ihre Fördermöglichkeiten aufmerksam.
Mehr zum LSB-Hilfsprogramm „Aktiv für Geflüchtete“ sowie weitere Tipps und Angebote des LSB zur Unterstützung der Integration im Verein findet man unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/integration-im-und-durch-sport/aktiv-fuer-gefluechtete
Für weitere Fragen zu Förderungen im Rahmen des LSB-Hilfsprogramms steht Jonas Elbeshausen gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 800 79 78-65 oder per E-Mail: elbeshausen@rsbhannover.de; Auch im Thema ist als zuständiger Sportreferent unser Kollege Steffen Heber (0511 800 79 78-35; heber@rsbhannover.de).

Folge 23 | Felix Decker zum Ehrungspreis „Soziale Talente im Sport“
In Folge 23 geht es um eine besondere Ehrungsmöglichkeit für Vereine im Regionssportbund Hannover, um engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen einmal Danke sagen und sie für das gezeigte Engagement in ihrem Sportverein auszuzeichnen. Denn dieses Engagement ist nicht selbstverständlich und verdient Respekt und Anerkennung!
Philipp Seidel hat hierfür erneut seinen Kollegen Felix Decker ins Studio eingeladen, da er als zuständiger Sportreferent beim Regionssportbund Hannover das Themenfeld Sportjugend auch hauptverantwortlich mitbetreut. Im launigen Kurzgespräch wird deutlich, um was es bei der Ausschreibung zu den Sozialen Talenten geht und wie Vereine diese Möglichkeiten für sich bzw. ihre jungen Engagierten nutzen können.
Es gibt nicht wenige, die der Generation Z, also den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (geboren zwischen 1994-2011), Egoismus nachsagen. Doch dass diese Tatsache nicht in Gänze bzw. auf die gesamte Generation zutreffen kann, davon zeugen die Erfahrungen vom Regionssportbund in der Zusammenarbeit mit vielen Freiwilligendienstleistenden und Jugendlichen, die sich zu (Schul-)Sportassistentinnen und –assistenten oder zu Übungsleitenden ausbilden lassen. Sie übernehmen unterstützende Tätigkeiten, feste Aufgaben mit Verantwortung oder sogar ein Vorstandsamt. Oft gehen sie noch zur Schule, sind in der Ausbildung oder im Studium. Dennoch bringen Sie viel Zeit für ihre Vereine und für die Vereinsmitglieder auf. Andere Freizeitaktivitäten stehen da häufig hinten an.
Um Ehrenamtlichkeit von Jugendlichen anzuerkennen und Ihnen Dank auszusprechen, veranstaltet die SportRegion Hannover seit 2016 das Projekt „Soziale Talente im Sport“. Seit dem Jahr 2020 gibt es zwei Altersgruppen und zwar von 14 - 17 Jahre und von 18 - 21 Jahre. Wer bereits einmal nominiert wurde durch seinen Verein, darf nur noch in der höheren Altersklasse erneut nominiert werden. Ansonsten sind Doppelnominierungen ausgeschlossen.
Ablauf von den Sozialen Talenten von der Nominierung bis zur Prämierung sowie alle weiteren Infos und das Nominierungsformular zu den Sozialen Talenten findet man auf der Homepage der SportRegion Hannover unter: www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/soziale-talente-im-sport
Der Nominierungszeitraum endet am 16. Oktober (23:59 Uhr). Bis dann sollte der ausgefüllt Nominierungsbogen an sportjugend@sportregionhannover.de verschickt worden sein. Bei technischen Schwierigkeiten oder sonstigen Fragen zur Ehrungsaktion steht Felix Decker unter seinen Kontaktdaten gerne helfend zur Seite: 0511 800 79 78-41; decker@rsbhannover.de oder sportjugend@sportregionhannover.de
Tipp: Wer ältere Engagierte, die sich für die Sportjugend im Verein stark machen, ehren möchte für den gibt es die Möglichkeit diese für eine langjährige Vorstandsarbeit mit der Ehrennadel der Sportjugend Niedersachsen auszuzeichnen (Podcastfolge #22 mit Petra Busche) oder diese bei unserer jährlichen Aktion „Ehrenamt überrascht“ anzumelden (Podcastfolge #21 mit Jonas Frewert),bei sie oder er als Vereinsheld:in einen unvergesslichen Gänsehautmoment geschenkt bekommt.
Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen

Folge 22 | Petra Busche zu Ehrungsmöglichkeiten für Vereine
In Folge 22 geht es um die Ehrungsmöglichkeiten für Vereine im Regionssportbund Hannover. Denn, wie heißt es so schön? - Ehre, wem Ehre gebührt!
Philipp Seidel hat seine Kollegin Petra Busche zu Gast im Studio, die beim Regionssportbund Hannover erste Ansprechpartnerin zum Thema Ehrungen im Verein ist. In ihrem Kurzgespräch erläutern sie, welche Möglichkeiten Vereine haben, verdiente Mitglieder und Engagierte oder auch den Verein selbst ehrenvoll auszuzeichnen, um die Leistung entsprechend zu würdigen.
Denn es gibt viele Mitglieder mit und ohne Ehrenamt, Übungsleitende und stille Helfende, die ihrem Verein die Treue halten und ihm teils über Dekaden jede oder zumindest viele freie Minuten schenken. Das ist aller Ehren wert und da darf ruhig auch mal zu gegebener Zeit ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn diese Engagierten, die ihren Vereinen teils auch über Durststrecken die Treue halten, bieten diesen ein Fundament und Sicherheit.
So gibt es vom LandesSportBund Niedersachsen als auch der Sportjugend Niedersachsen zum Beispiel Ehrennadeln für langjährige Vorstandsarbeit. Der Regionssportbund hat seit der Änderung seiner Ehrungsordnung 2021 das Ehrungsfeld sinnvoll ergänzt und so weitere Möglichkeiten der Danksagung geschaffen. So können nun auch langjährig engagierte Mitglieder im Verein geehrt werden, die keine offizielle Funktion ausüben (Gänsehaut-Tipp: Ehrenamt überrascht, Folge 21). Des Weiteren gibt es langjährige Vereinsmitglieder, die nicht nur 50 Jahre, sondern 75 und seit 2020 auch 100 Jahre ihrem Verein die Treue halten.
Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Sportabzeichenprüfer:innen für langjähriges Engagement (ab 15-jähriger Tätigkeit) auszuzeichnen.
Aber auch Vereine können eine Auszeichnung beantragen, wenn sie z.B. ihr 100-jähriges Bestehen feiern.
Tipp: Gerne besuchen die Vorstandsmitglieder des RSB zur Ehrung von verdienten Mitgliedern auch Ihre Jahreshauptversammlung oder Ihre Jubiläumsfeier.
Senden Sie uns hierfür bitte mit ausreichend Vorlauf (mindestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin) den jeweils ausgefüllten Ehrungsantrag sowie eine Einladung zur Veranstaltung, auf welcher die Ehrung überreicht werden soll.
Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen/
Bei Fragen hierzu oder weiteren Rückfragen steht Petra Busche unter ihren Kontaktdaten gerne beratend zur Seite: 0511 800 79 78-21; busche@rsbhannover.de

Folge 21 | Jonas Frewert zu "Ehrenamt überrascht", der LSB-Kampagne zur Ehrung stiller Vereinsheld:innen
In der Folge 21 geht es um Ehrenamt überrascht, die wertschätzende Kampagne des LandesSportBundes Niedersachsen zusammen mit seinen SportRegionen bzw. Sportbünden vor Ort. Philipp Seidel hat seinen Kollegen Jonas Frewert erneut zu Gast. Im Gespräch wird deutlich, worum es bei der inzwischen erfolgreichsten PR-Aktion des LandesSportBundes Niedersachsen geht, die laut Jonas inzwischen sogar im Ausland Anklang und Nachahmung gefunden hat. Und ganz im Ernst: Sie ist auch einfach nur schön!!! Unser Tipp und Herzenswunsch: Machen Sie mit! Die Teilnahme ist wirklich denkbar einfach und die Wertschätzung unvergleichlich emotional.
Ziel der Aktion ist, für mehr "Anerkennung und Wertschätzung" für freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zu sensibilisieren und diese aktiv zu leben. Die Auszeichnung bietet Ihnen als Verein die Möglichkeit, das Engagement von Personen jenseits der Ehrungsordnung zu würdigen. Dabei sollten vor allem Helferinnen und Helfer aus der zweiten Reihe bedacht werden, die sonst nicht im Rampenlicht stehen – also beispielsweise Trikotwäscher, Platzwarte, Kuchenbäcker und Hausmeister, aber natürlich auch Übungsleitende und Vorstandsmitglieder.
Jonas erklärt, dass es die Ehrung als Überraschung gestaltet wird und der Verein sich einen Rahmen ausdenken soll (Wettkampfspiel, Training, Ausflug,...) Ideen und Anregungen erhält man über die Aktionsseite (Link siehe Ende). Es gibt auch die Möglichkeit nach Absprache zu Hospitieren. Was man aber immer versuchen sollte: Es so bunt und emotional wie möglich zu gestalten, sodass es im positiven Sinne ein Gänsehautmoment für die Ewigkeit wird. Dazu gibt's ein Überraschungspaket vom LandesSportBund und dem Sportbund, das vom Verein aber gerne noch weiter individualisiert und erweitert werden darf. Mit Dankes-Banner, vielen Beteiligten und Konfettikanone dürfen die Bilder dann auch gerne viral gehen. Die Presse liebt bunte Geschichte wie diese! - Aber bitte Bildrechte beachten! Und nun sind Sie an der Reihe: Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre engagierten Vereinshelden, die es verdient haben, auf besondere Art und Weise gefeiert zu werden!
Tipp: Schnell sein lohnt sich! Nominierungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Pro Verein ist nur eine Nominierung (einzeln oder Team) vorgesehen und nur solange der Vorrat reicht. - Das Angebot ist jährlich auf 40 Stück limitiert.
Der Bewerbungs-/Nominierungszeitraum hat bereits begonnen, der Aktionszeitraum startet 2022 zum letzten Mal mit der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements Anfang September und endet Ende Januar. Aktueller Aktionszeitraum: 09.09.2022 – 31.01.2023
Spoileralarm/Vorankündigung: Ab 2023 wird der Aktionszeitraum in die Mitte des Kalenderjahres verschoben: Dann heißt es von O bis O, also von Ostern bis Oktober.
Fragen zur Aktion beantwortet Jonas Frewert via Telefon: 0511 800 79 78-61 oder E-Mail: frewert@rsbhannover.de
Alle Infos und Materialien zur Aktion erhalten Sie unter: https://vereinshelden.org/wertschaetzen/ehrenamt-ueberrascht
Hintergrund: Ein ganz lieben Dank gebührt der Freiwilligendienstler:innentruppe der Sportjugend Niedersachsen 2016/2017, die mit ihrer Idee zur Challenge im Rahmen der Aktion "Denkmal ans Ehrenamt" auch zur Entstehung beigetragen haben.
Mehr zur Challenge: https://www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/Denkmal
https://www.facebook.com/denkmalansehrenamt
Infos zu Bildrechten finden Sie unter ÖA: https://www.rsbhannover.de/angebote/ideen-fuer-vereine/nuetzliche-links-downloads/

Folge 20 | Zusammenschnitt - Das ist ON'R'

Folge 19 | Marko Volck zur Hannoverschen Volksbank
In Folge 19 hat Philipp Seidel ein Auswärtsspiel. Er ist zu Gast bei der Hannoverschen Volksbank und tauscht sich dort mit dem Pressesprecher Marko Volck aus. Mit von der Partie ist sein Pressereferent Matthias Mollenhauer, der sich um den technischen Support kümmert.
Es geht um die Hannoversche Volksbank und ihre Angebote und Förderprogramme. Marko Volck gibt einen Überblick über das breitgefächerte Portfolio an Unterstützungsmöglichkeiten für Vereine und ihre Mitglieder inklusive Tipps und Hinweisen zu den jeweiligen Rahmenbedingungen und hierbei insbesondere um die "Sterne des Sports" sowie die Crowdfunding-Plattform der Volksbanken "Viele schaffen mehr".
Die Hannoversche Volksbank hat neben ihren Niederlassungen in Hannover, auch mehrere in den Kommunen der Region Hannover, in Celle und der Hildesheimer Börde.
Seit ihren Anfängen beteiligt sie sich an der Prämierung für ehrenamtliches Engagement und nachahmenswerte Vereinsprojekte mit der Ausschreibung und Vergabe der sogenannten "Sterne des Sports". Eine gemeinsame Initiative der Volks- und Raiffeisenbanken zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Auf Lokal-(Bronze), Landes- (Silber) und Bundesebene (Gold) werden die großen und kleinen Sterne verliehen, verbunden mit Gewinnsummen iHv 1.500 bis 10.000€. In Berlin mit dabei: Der/die amtierende Bundeskanzler:in und Bundespräsident:in im Wechsel. Bewerbungsschluss ist jeweils Ende Juni. Mehr zu den "Sternen des Sports" findet man unter: www.hannoversche-volksbank.de/sternedessports; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sterne-des-sports; Ansprechpartnerin für die Sterne des Sports ist Martina Naujoks (0511 1221-8744; marina.naujoks@hannoversche-volksbank.de).
Zudem bietet die VoBa seit 2019 eine eigene Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr" für Vereine an. Hierüber können Vereine Neuanschaffungen im Wert zwischen 1.000 bis 10.000€ finanzieren. Jede Spende wird pro Unterstützer bis zu 10€ verdoppelt, solange es der Fördertopf hergibt. Crowdfunding bedeutet die Finanzierung über eine breite Masse an Unterstützer. Es gibt das Alles oder Nichts-Prinzip. Sollte das Projekt innerhalb von drei Monaten nicht ausreichend Unterstützer:innen gefunden und die angepeilte Fördersumme erreicht haben, würde die Förderung wieder 1:1 zum/zur potenziellen Spender:in zurückfließen. Die Plattform ist kostenfrei. Nutzungsvoraussetzungen: Eingetragener Verein mit Sitz und Handlungsraum innerhalb des Geschäftsgebietes sowie Konto bei der Hannoverschen Volksbank. Über das Crowdfunding werden nachhaltige Neuanschaffungen realisiert: Trainingsanschaffungen wie Trikots, Tore und Bänke, aber auch die Grillhütte. Mehr unter: https://www.vr.de/privatkunden/was-wir-anders-machen/engagement/crowdfunding.html
Der Fördertopf wird unter anderem über den Reinerlös der GewinnSparen-Lotterie gefüllt. Diese ist eine weitere Möglichkeit sich Unterstützung zu holen. Zudem fördert die Volksbank über sein GewinnSparen. Mehr zum GewinnSparen unter: https://www.vb-eg.de/privatkunden/sparen-geldanlage/sparen/gewinnsparen.html
Zudem kann man versuchen über die Stiftung Hannoversche Volksbank mit sozialem Charakter fördern zu lassen; Bewerbungsschluss: Ende Januar. Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen stehen Marko Volck und Matthias Mollenhauer zur Verfügung. Alle sind gerne persönlich zur Verfügung.
Zudem haben Vereine die Möglichkeit sich für die Anschaffung eines VRmobils zu bewerben. Mehr zum VRmobil: https://www.hannoversche-volksbank.de/wir-fuer-sie/engagement/gesellschaft-und-soziales/vr-mobil.html
Hannoversche Volksbank
Marko Volck
Kurt-Schumacher-Straße 19
30159 Hannover

Folge 18 | Angelika Babinski zur Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
In der Folge 18 geht es um die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen (kurz: Volksbank eG) und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um die "Sterne des Sports" sowie die Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr". Philipp Seidel hat Angelika Babinski, zuständig für Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei der Volksbank eG, zu Gast, die sich sowohl um die Sterne des Sports und weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick, welche Fördermöglichkeiten es für Vereinsbedarfe bei der Volksbank eG gibt sowie Hinweise und Tipps zu den Rahmenbedingungen.
Die Volksbank eG ist ein Zusammenschluss aus mehreren Volksbanken, dessen Geschäftsgebiet sich von Hildesheim über einige Kommunen der Region Hannover (und wie der Name schon sagt befinden sich darunter auch Lehrte und Pattensen) erstreckt.
Seit vielen Jahren beteiligt sie sich an der Prämierung für ehrenamtliches Engagement und nachahmenswerte Vereinsprojekte mit der Ausschreibung und Vergabe der sogenannten "Sterne des Sports". Eine gemeinsame Initiative der Volks- und Raiffeisenbanken zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Auf Lokal- (Bronze), Landes- (Silber) und Bundesebene (Gold) werden die großen und kleinen Sterne verliehen, verbunden mit Gewinnsummen iHv 1.500 bis 10.000€. In Berlin mit dabei: Der/die amtierende Bundeskanzler:in und Bundespräsident:in im Wechsel. Bewerbungsschluss ist jeweils Ende Juni.
Mehr zu den "Sternen des Sports" findet man unter: www.vb-eg.de/sterne-des-sports; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sterne-des-sports;
Zudem bietet die Volksbank eG seit 2019 eine eigene Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr" für Vereine an. Hierüber können Vereine Neuanschaffungen im Wert zwischen 500 bis 20.000€ finanzieren. Jede Spende wird pro Unterstützer bis zu 100€ verdoppelt, solange es der Fördertopf hergibt. Crowdfunding bedeutet die Finanzierung über eine breite Masse an Unterstützer. Es gibt das Alles-oder-Nichts-Prinzip. Sollte das Projekt innerhalb von drei Monaten nicht ausreichend Unterstützer:innen gefunden und die angepeilte Fördersumme erreicht haben, würde die Förderung wieder 1:1 zum/zur potenziellen Spender:in zurückfließen. Die Plattform ist kostenfrei und jeder gemeinnütziger Verein kann sie nutzen. Einzige Voraussetzungen: Der Verein muss seinen Sitz in dem Geschäftsgebiet haben und das Projekt muss im Geschäftsgebiet umgesetzt werden, ein eigenes Konto des Vereins ist aber keine Voraussetzung. Über das Crowdfunding werden nachhaltige Neuanschaffungen realisiert: Trainingsanschaffungen wie Trikots, Tore und Bänke, aber auch die Grillhütte.
Mehr unter: https://www.vb-eg.de/meine-bank/engagement/crowdfunding.html
Außerdem können Vereine aus Lehrte und Sehnde versuchen über die Volksbank Lehrte-Stiftung Vereins-Projekte mit offenem Charakter fördern zu lassen. Die Volksbank Lehrte-Stiftung unterstützt bereits seit über 20 Jahren gemeinnützige und nachhaltige Projekte in der Region. Gerne unterstützt werden hier vor allem Angebote für Kinder und Jugendliche; Bewerbungsschluss: Ende Januar.
Zudem haben Vereine die Möglichkeit sich für die Anschaffung eines VRmobils (VW up!) zu bewerben. Die Volksbank eG verlost regelmäßig VRmobile (idR 2 pro Jahr) an Vereine und Institutionen in der Region. Mehr zu den VRmobilen: https://www.vb-eg.de/meine-bank/engagement/vrmobil.html
Grundsätzlich lädt Angelika alle Vereine dazu ein, mit ihr oder ihren Kolleg:innen das Gespräch zu suchen. Je nach Idee und Bedarf des Vereins wird im breit aufgestellten Förderbereich geschaut, über welchen Topf eine Förderung möglich ist. Kontakt Angelika Babinski; angelika.babinski@vb-eg.de; 05132 828-353

Folge 17 | May-Britt Schaper zur Vacasol Kinder- und Jugendförderung
In der Folge 17 geht es um die Kinder- und Jugendförderung der Vacasol GmbH. Philipp Seidel hat die zuständige Marketingmitarbeiterin May-Britt Schaper vom Marketing-Team zu Gast, die erklärt, dass die Vacasol eigentlich europaweit Ferienhäuser vermarktet.
Durch die Pandemie ist aber eine Dynamik entstanden, die zur Anregung führte sich im Kinder- und Jugendbereich sozial zu engagieren. Zunächst entschloss man sich noch vor der Pandemie unter Studierenden fünf Stipendien für ein Auslandssemester auszuschreiben. Durch den Kontakt und den Austausch mit den jungen Menschen, die dann plötzlich während der Pandemie nicht mehr so einfach aus dem Ausland zurückkehren konnten und ihre Alltagsgeschichten, die darüber berichteten, was sie neben dem Studium bewegt und wofür ihr Herz schlägt, führte am Ende dazu, dass die Jugendförderung auf den Vereinssektor mit Jugendbereich ausgeweitet wurde.
Im Rahmen der Vacasol Kinder- und Jugendförderung können sich Vereine aus Kultur, Bildung, Soziales und Sport um bis zu 500 € (Änderung in 2023) bewerben, um sich Projekte der Jugendarbeit fördern zu lassen. Insgesamt stehen jährlich 10.000 € zur Verfügung. Der Bewerbungszeitraum läuft von Jahresbeginn bis Ende Mai, also einschließlich 31.05.
Fragen zu Förderung und zu Vacasol beantworten May-Britt und ihre Kolleginnen unter der Arbeitswoche während der Geschäftszeiten zwischen 09:00 und 15:30 Uhr via Telefon: 040 8740 6723 oder E-Mail: foerderung@vacasol.de
Alle Infos zur Vacasol-Jugendförderung erhalten Sie unter: https://www.vacasol.de/vacasol-jugendforderung
Hinweis: Die Podcastfolge wurde via Zoom aufgenommen, da die Firma in Hamburg ihren Firmensitz hat.

Folge 16 | Dr. Sønke Burmeister zur Akuthilfe der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung für in Hannover angekommene Geflüchtete aus der Ukraine
In der Folge 16 geht es um die Akuthilfe der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung für in Hannover angekommene Geflüchtete aus der Ukraine. Philipp Seidel hat mit Dr. Sønke Burmeister den Geschäftsführer der Stiftung am Telefon, der über das schnelle Hilfsangebot zur Unterstützung des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen informiert.
Man biete finanzielle Unterstützung für interessierte Helfer:innen, die Zeit haben und mobil sind und sich an der Transporthilfe des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen beteiligen möchten. So werden zum Beispiel die Kosten für Benzin und Verpflegung im Rahmen der Aktion übernommen und auf unbürokratische Weise im Nachgang geregelt. Wer Fragen dazu hat, kann sich gerne bei der Stiftung melden: 0511 – 999 873-51 - info@lotto-sport-stiftung.de; https://www.lotto-sport-stiftung.de
Hier gibt es inzwischen auch einen digitalen zweisprachigen Wegbegleiter für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.lotto-sport-stiftung.de/aktuelles/digitaler-zweisprachiger-wegbegleiter-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/
+++ Update: Die Lage hat sich nach Aussage einer Vereinsvertreterin entschärft. Der Transport mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln funktioniert mittlerweile gut. Sollten Sie dennoch helfen wollen, melden Sie sich gerne beim Verein, um zu erfragen, wo gerade Hilfe benötigt wird. Vielen Dank! +++
Zahlreiche Vereine aus Niedersachsen haben in der Zwischenzeit Aktionen zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter gestartet oder der vor Ort gebliebenen Bevölkerung via Geld- sowie Sachspenden.
Leute, die Interesse haben, können sich direkt beim Ukrainischen Verein Niedersachsen melden:
Büro des UVN e. V. und Beratungszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine:
Podbielskistraße 269, 30655 Hannover, Anreise: U-Bahn 3 (Richtung Altwarmbüchen), 7 (Richtung Misburg), 9 (Richtung Fasanenkrug) Aussteigen an der Haltestelle „Klingerstrasse“, 3 Etage (mit Aufzug)),
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00-17:30 Uhr und Sa. 10:00-16:30 Uhr
—
Mobil 1.: 0157-53087566 (Allgemeine Fragen und Anfragen bzgl. Geflüchtete aus der Ukraine, Presseanfragen)
Mobil 2.: 0157-34539284 (Anfragen bzgl. (Sach)Spenden)
Website: https://uvnev.de/
Aktivitäten von Sportvereinen mit sportlichem Zusammenhang können durch den LandesSportBund Niedersachsen mit pauschal 500 Euro unterstützt werden. Zudem gibt es aktuell ein Hilfspaket "Aktiv für Geflüchtete" (Achtung: Befristeter Förderzeitraum) weitere Unterstützungsmöglichkeiten: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/integration-im-und-durch-sport/aktiv-fuer-gefluechtete

Folge 15 | Tanja Finke zur Sparkasse Hannover und dem Sparkassen-Sportfonds sowie weiteren Fördermöglichkeiten für Vereine
In der Folge 15 geht es um die Sparkasse Hannover und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um den Sparkassen-Sportfonds. Philipp Seidel hat Tanja Finke aus der Abteilung Unternehmenskommunikation der Sparkasse Hannover zu Gast, die sich sowohl um den Fonds als auch weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick welche Maßnahmen über den Fonds gefördert werden können oder auch nicht sowie einen Einblick dazu wie das "Prozedere" abläuft vor und nach der Bewerbung bis zur Ausschüttung.
Die Sparkasse Hannover ist fester Partner des Sports in der Region Hannover und hat 2010 den Sparkassen-Sportfonds ins Leben gerufen, um es allen Vereinen zu ermöglichen Fördergelder zu erhalten. Jährlich stehen den Vereinen über den Sportfonds 100.000€ zur Verfügung, die über zwei Ausschüttungen mit jeweils ca. 50.000€ bedacht werden.
++ Update 2022: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass auch bei der kommenden Ausschüttung 2022 (Bewerbungsschluss: 31.03.2022) das Fördervolumen verdoppelt wird. Zumindest für die nächste Ausschüttung stehen somit erneut ca. 100.000€ zur Verfügung. ++
Tanja Finke erklärt, dass man sich im Prinzip das ganze Jahr über bewerben kann. Es gibt allerdings zwei Ausschüttungstermine pro Jahr mit entsprechenden Bewerbungsfristen, um die Bewerbungen sichten und bewerten zu können. Bewerben kann sich jeder Verein im Regionssportbund oder Stadtsportbund Hannover mit bereits bestehenden oder geplanten Projekten. Und das gerne auch mehrmals - sogar während eines Bewerbungszeitraumes. - Wichtig dabei ist nur, dass es sich um mehrere unterschiedliche Projekte handelt, da keine Dauerförderung entstehen soll. Ausnahmen bilden die Talentförderungen, aber auch nur in einem bestimmten Rahmen. Die jeweilige Förderhöhe ist immer im Verhältnis zum Gesamtvolumen zu sehen. Jede Bewerbung wird aber für sich und sehr zeitintensiv geprüft. Vorteil für unsere Vereine: Sowohl Regionssportbund als auch Stadtsportbund haben eine:n Vertreter:in in der Jury sitzen.
Zur Auswahl stehen seither vier Förderkategorien, die in unserer Folge näher erläutert werden:
- Erweiterung des Angebots
- Talentförderung
- Kooperationsmaßnahmen
- Qualifizierungsmaßnahmen
Zudem steht seit dem ersten Coronajahr eine fünfte Kategorie zur Auswahl: Besondere Maßnahmen aufgrund von Corona. Wie im Update oben zu lesen, steht die Kategorie zumindest vorerst auch für die nächste Ausschüttung zur Verfügung. Danach wird wieder neu entschieden.
Mehr zum "Sparkassen-Sportfonds" findet man unter: www.sparkasse-hannover.de/sportfonds; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds
Über den Sportfonds hinaus engagiert sich die Sparkasse Hannover für den Sport in der Region und unterstützt unter anderem mit dem "Sparkassen-Laufpass der Region Hannover" die Laufserie, an der sich Vereine mit ihren Laufangeboten sowie Mitglieder mit einer Teilnahme beteiligen können. Mehr zum Laufpass unter: www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass
Zudem will man mit einer neuen Förderaktion das Ehrenamt in der Region "stark:machen". Mehr unter: starkmachen.jetzt
Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen steht Tanja Finke gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 3000 -2676 oder per E-Mail: foerderungen@sparkasse-hannover.de

Folge 14 | Vahdet Soysal zur BKK24 und ihren Angeboten und Förderprogrammen
In der Folge 14 geht es um die BKK24 und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und deren Mitglieder. Philipp Seidel hat Vahdet Soysal, den Regionalleiter für die Region Hannover zu Gast, der einen Einblick gibt in das breite Angebot des Präventionsprogramms "Länger besser leben." und wie Sportvereine, Mitglieder der BKK24 aber auch alle generell Interessierten über das Programm profitieren können.
Die BKK24 ist seit 2018 fester Partner des Regionssportbundes Hannover und unterstützt unter anderem mit dem Sportkongress, dem Frauen-, Männer- und Familiensporttag, das Veranstaltungsangebot des RSB, um Impulse und Fortbildungen für Vereinsvorstände und Sportinteressierte zu geben.
Für ausgewählte sportliche Veranstaltungen mit Teilnahmegebühr unterbreitet die BKK24 im Rahmen seiner Präventionsarbeit allen Teilnehmer:innen das Angebot sich diese über die freiwillige Teilnahme am Präventionsprogramm "Länger besser leben." zurückerstatten zu lassen.
Vereine haben jährlich die Möglichkeit pauschal 200,- € zu erhalten, wenn sie sich unter den ersten 100 Teilnehmenden befinden, die sich zum gemeinsamen Aktionsprogramm mit dem LandesSportBund Niedersachsen „Gesundheit zahlt sich aus“ anmelden. Die Voraussetzung: Ein neu geschaffenes gesundheitsförderndes Sportangebot, das entweder die Vorbereitung oder die Erlangung des Deutschen Sportabzeichens im Fokus hat oder mit dem DOSB-Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet wurde. Obendrein erhalten zehn Vereine aus dem Teilnehmerfeld im darauffolgenden Jahr per Losglück nochmals 1.500,- €, die sie zur Ausstattung ihres eingereichten Angebots (Bestellung von Sportmaterial) oder zur Organisation eines Sportfestes verwendet werden dürfen.
- Mehr zur BKK24 und seine Angebote finden Sie auf der Homepage unter: https://www.bkk24.de
- Hier der direkte Link zum Präventionsprogramm „Länger besser leben.“: https://www.bkk24.de/lbl/was-ist-laenger-besser-leben
- Mehr zum Aktionsprogramm „Gesundheit zahlt sich aus“ findet man unter: https://www.bkk24.de/lbl/aktionsprogramm
- Mehr zum DOSB-Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT: https://service-sportprogesundheit.de
Für weitere Fragen steht unter anderem Regionalleiter Vahdet Soysal gerne persönlich zur Verfügung. Kontaktdaten: v.soysal@bkk24.de, Tel.: 0511 8071-279, Georgstr. 38, 30159 Hannover

Folge 13 | Annegret Buchholz zur Sporthilfe Niedersachsen und der ARAG Sportversicherung
In der Folge 13 geht es um die Sporthilfe Niedersachsen bzw. die ARAG-Sportversicherung und seine Unterstützungsangebote für Vereine. Philipp Seidel hat Annegret Buchholz, die Regionalleiterin der ARAG Sportversicherung zu Gast, welche einen Überblick darüber gibt, welche Absicherung die ARAG-Sportversicherung bietet und welche Zusatzangebote für Vereine interessant sein könnten.
Diese speziell für den Sportbetrieb entwickelte Absicherung deckt praktisch den gesamten Vereinsbetrieb ab und gilt für alle Mitglieder des LandesSportBund Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Fußballverband e.V., die diesen „Gruppenvertrag“ für ihre Mitglieder mit der ARAG ausgehandelt haben. Seit 01.01.2021 gelten die neuen Bedingungen, von denen alle Vereine profitieren. Das Kurzmerkblatt bietet einen Überblick über die aktuellen Inhalte des Sportversicherungsvertrags, informiert aber auch über mögliche Zusatzversicherungen, die zum Teil in der Podcastfolge angesprochen werden:
www.arag.de/medien/pdf/bedingungen/vereine-verbaende/kurzmerkblatt_lsbn.pdf
Jeder Verein muss sich einmal fragen, ob der Basisvertrag ausreicht oder ob gegebenenfalls eine Zusatzversicherung sinnvoll ist. Je nach Bedarf. Achtung! Diese enthalten immer den Umfang der Police zum Vertragsabschluss. Daher ist es hilfreich sich ab und an mit seiner/m Versicherungsvertreter:in zusammenzusetzen, ob die neueste Fassung interessanter sein könnte oder auch nicht. Prüfen Sie zunächst, welche Zusatzversicherungen für Ihren Verein abgeschlossen sind. Informationen zu diesen und weiteren möglichen Zusatzversicherungen erhalten Sie vom Versicherungsbüro Sporthilfe Niedersachsen.
Mehr zur Sporthilfe Niedersachsen und der ARAG Sportversicherung finden Sie auf deren Homepage unter: www.arag.de/vereinsversicherung/sportversicherung/niedersachsen
Aktuellen Informationen bekommen Sie regelmäßig über den Newsletter: https://www.arag.de/service/infos-und-news/newsletter/für eine kostenfreie persönliche Beratung steht Ihnen das Team um Regionalleiterin der ARAG Sportversicherung Annegret Buchholz am besten nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. Kontaktdaten: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover; Tel: (0511) 647 200-0; E-Mail: vsbhannover@arag-sport.de
Aktuelle Fortbildungsangebote zum Thema Recht und Versicherung finden Sie im Bildungsportal unter: bildungsportal.lsb-niedersachsen.de
Mehr zur Weihnachtsaktion unserer Sportjugend findet man unter: https://www.rsbhannover.de/angebote/sportjugend/weihnachten-fuer-alle/

Folge 12 | Jan Sedelies zum Sommereinsatz, der Vereinsförderaktion von HAZ und STIFTUNG Sparda-Bank Hannover
In der Folge 12 geht es um die Förderaktion der HAZ und STIFTUNG Sparda-Bank Hannover für Vereine: Der "Sommereinsatz". Philipp Seidel hat hierfür den zuständigen HAZ-Redakteur Jan Sedelies im Haus des Sports zu Gast.
In der knapp halben Stunde erfahren die Zuhörer:innen was hinter der Aktion steckt, die inzwischen im siebten Jahr stattfindet und eine finanzielle Unterstützung bei Handwerkereinsätzen bietet, sowie wo, wie und wann man sich bewerben kann und natürlich welche Projekte erfolgreich gelaufen sind.
Drei wichtige Erkenntnisse:
- Der Einsatz soll innerhalb eines Tages abgeschlossen sein,
- pro Jahr werden ca. 15 Projekte mit je 1.500 Euro jährlich unterstützt
- und der Bewerbungszeitraum beginnt jährlich im Juni.
Wenn auch Sie ein Projekt haben, dass Sie schon lange anpacken wollten – dafür aber bisher Geld oder Knowhow fehlten, dann bewerben Sie sich doch bei HAZ und STIFTUNG Sparda-Bank und machen Sie daraus einen „Sommereinsatz“.
Alle Infos sowie Impressionen gibt's bei der HAZ unter: https://www.haz.de/thema/sommereinsatz.
Bewerbung an: https://formulare.haz.de/sommereinsatz

Folge 11 | Stephanie Kühnen, Nils Nebel, Luise Zobel und Felix Decker zum Freiwilligendienst (FWD) im Sport beim RSB

Folge 10 | Clemens Kurek und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

Folge 9 | Ulrich Friedrich (TS Großburgwedel und Sportring Burgwedel) und Ralf Thomas (Lehrter SV) zum Restart der Großsportvereine
In der Folge 9 geht es um die Coronazeit und ihre Einschränkungen auf das Vereinsleben, aber auch um die Vorbereitungen auf den sich ankündigenden Restart. Philipp Seidel begrüßt dazu den Sportringvorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Turnerschaft Großburgwedel, Ulrich Friedrich sowie den Geschäftsführer des Lehrter Sportvereins, Ralf Thomas. Die Folge wurde Anfang Mai aufgezeichnet, um einen Einblick zu geben, was der Lockdown bewirkt hat, aber auch was aktuell in Vorbereitung ist. Seit dem 10.5. gilt nun eine neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen, welche das gemeinsame Sporttreiben im Freien ermöglicht. Zudem steht seit Kurzem fest, dass wir tatsächlich in der Region Hannover fünf Tage hintereinander unter dem RKI-Wert 100 liegen. Neben den in der Folge beschriebenen Angeboten öffnen daher in Lehrte bereits an diesem Freitag zum Beispiel auch wieder die Tore zum LSV-Sportpark. Alle aktuellen Infos zum Lehrter SV unter: https://lehrtersv.de/. Und auch auf der Homepage der Turnerschaft kann man lesen, dass man sich aktuell nach Abfrage der Abteilungen dafür einsetzen werde, die städtischen Außenflächen im Stadion für die Nutzung zu beantragen. Alle aktuellen Infos zu Turnerschaft Großburgwedel: https://www.tsg-info.de/. Mehr zu den aktuellen Corona-Bedingungen unter anderem unter: https://www.rsbhannover.de/coronavirus

Folge 8 | Dagmar Ernst und Jonas Frewert zum neuen Austauschformat Digitale Sprechstunde
In der Folge 8 geht es um das neue Beratungs- und Austausch-Angebot im Bereich Vereinsentwicklung des Regionssportbundes Hannover: Die Digitale Sprechstunde. Philipp Seidel begrüßt das Vorstandsmitglied Dagmar Ernst und seinen Kollegen Jonas Frewert, die just aus dem dritten Meeting mit Vereinsvertretern kamen. Sie geben einen Einblick in das neue Angebot, wie es entstand und welche Themen hier auf den Tisch kommen: Alle interessierte Vereinsvertreter:innen ist herzlich eingeladen das neue Austauschangebot wahrzunehmen, um sich Beratung einzuholen über Fragen zu Corona, aber auch über andere Themen und sich mit Gleichgesinnten über diese Plattform auszutauschen. Inzwischen hat sich der 2. Dienstag im Monat als fester Termin etabliert. Beginn ist übrigens immer um 19 Uhr. Anmeldung und mehr unter: https://www.rsbhannover.de/coronavirus oder unter: https://www.rsbhannover.de/angebote/veranstaltungen/rsb-tlkrunde/

Folge 7 | Antonia Bode vom kreHtiv Netzwerk Hannover zum Fonds für Digitales der Region Hannover 2021
In Folge 7 geht es um den Fonds für Digitales der Region Hannover. Philipp Seidel hatte in dieser Folge Antonia Bode vom kreHtiv Netzwerk Hannover zu Gast, die mit ihrer Geschäftsführerin Christine Preitauer wie bereits 2020 im Jahr 2021 die Anträge für die Region Hannover prüfte und die Antragsteller beriet. Für alle Interessierten: Wir hatten gehofft, dass der Fonds für Digitales aufgrund der hohen Nachfrage in 2020 und 2021 auch für 2022 eingerichtet wird. Dies ist nicht geschehen. Die Folge 7 bleibt als Zeitzeugin und aufgrund der Infos zum Verein KreHtiv im Archiv. Sollte es eine Neuauflage geben, werden wir ggf. eine neue Folge aufnehmen. In der Zwischenzeit erhalten Sie aktuelle Informationen unter: www.fondsfuerdigitales.de
Was passiert in Folge 7? Frau Bode erklärt u.a. welche Projekte eine Aussicht auf Erfolg beziehungsweise Förderung haben und welche Projekte nicht gefördert werden können. Dabei geht es auch um Erfahrungswerte aus der Bewerbungsrunde 2020. Mehr zum Verein KreHtiv und dem Kreativnetzwerk: www.krehtiv.de

Folge 6 | Marco Müller zur Vereinskampagne #sportVEREINtuns und der Webseite lieblingsverein.de

Folge 5 | Felix Decker zur Aktion Bewegungs-Pass für Kids 2021
In der Folge 5 geht es um die inzwischen ausgezeichnete Bewegungs-Pass Aktion der SportRegion. Philipp Seidel begrüßt den Sportreferenten Felix Decker, der davon berichtet, worum es bei der Aktion geht, wie sie ins Leben gerufen wurde und wie man mitmachen kann.

Folge 4 | Jürgen Pigors über den Sportkongress 2021 - Thementag Fördermöglichkeiten
Zu guter Letzt begrüßt Philipp Seidel im Rahmen der Sportkongress-Vorberichterstattung seinen Kollegen Jürgen Pigors, der den Thementag Fördermöglichkeiten am Donnerstag, 25.02.2021 moderieren wird. Es handelt sich sozusagen um den Klassiker unter den Sportkongress-Themen, denn Geld spielt eigentlich immer eine Rolle. Gerade auch im Hinblick auf die stärkeren Mitgliederrückgänge durch das Coronajahr klafft ein größeres Loch in der Vereinskasse. Im Fokus dieses Jahr stehen passend zu den Foren/Thementage 1 und 2 die Schwerpunkte Digitalisierung und Ehrenamt.

Folge 3 | Carsten Elges, Vorstand (Öffentlichkeitsarbeit und Sportringe) über den Sportkongress 2021 - Thementag Ehrenamt
In der Folge 3 hat Philipp Seidel den Vorstand (Öffentlichkeitsarbeit und Sportringe) Carsten Elges zu Gast, der nähere Einblicke in die Planung und Angebote seines Thementages im Rahmen der Sportkongress Online-Woche 2021 gibt. Dieser findet am 24.02.2021 statt und beschäftigt sich mit dem Ehrenamt. Es geht um die Bindung von Ehrenamtlichen, aber auch das Finden neuer Engagierter für Vereine. Mit dabei ist Jennifer Osthus vom LSB, die u.a die Engagementberatung vorstellt, es gibt aber in diesem Zusammenhang auch eine Weltpremiere. Welche? Hören Sie rein! Viel Spaß und vielleicht hört und sieht man sich dann in Kürze beim Thementag Ehrenamt am 24.02.2021 via ZOOM.

Folge 2 | Dagmar Ernst, Vorstand (Vereinsentwicklung) über den Sportkongress 2021 - Thementag Digitalisierung
In der Folge 2 hat Philipp Seidel den Vorstand (Vereinsentwicklung) Dagmar Ernst zu Gast, die nähere Einblicke in die Planung und Angebote ihres Thementages im Rahmen der Sportkongress Online-Woche 2021 gibt. Dieser findet am 23.02.2021 statt und beschäftigt sich mit Digitalisierung im Verein, vor allem mit Automatisierungstechniken als kleine Helfer für den Vereinsalltag. In diesem Rahmen informiert sie auch über das neue Förderprogramm des RSB, mithilfe dessen Vereine ab sofort einen Zuschuss zur Anschaffung entsprechender Technik beantragen können.

Folge 1 | Anna-Janina Niebuhr zum Sportkongress 2021
In der offiziellen Folge 1 hat Philipp Seidel die RSB-Geschäftsführerin Anna-Janina Niebuhr zu Gast. Die RSB-Geschäftsführerin Anna-Janina Niebuhr gibt einen Einblick in die diesjährigen Themen des Sportkongress am 23.-25.02.2021.
