Skip to main content
Spotify for Podcasters
Auf den Punkt gebracht – Mehr wissen in 240 Sekunden

Auf den Punkt gebracht – Mehr wissen in 240 Sekunden

By Auf den Punkt gebracht

Mit dem neuen Audio-Kurzformat „Auf den Punkt gebracht – Mehr wissen in 240 Sekunden“ schafft die RWTH in maximal vierminütigen informativen Audiobeiträgen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu spannenden und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen aus unserer Hochschule.

Verständlich, direkt und kurzweilig bringen RWTH-Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und der RWTH-Start-up-Szene das auf den Punkt, womit sie sich auch aus einer gesellschaftlichen Verantwortung heraus täglich beschäftigen.
Currently playing episode

Folge 3: Saubere Energie

Auf den Punkt gebracht – Mehr wissen in 240 SekundenApr 04, 2023

00:00
22:18
Folge 4: Gender und Diversity an der RWTH Aachen

Folge 4: Gender und Diversity an der RWTH Aachen

GENDER UND DIVERSITY AN DER RWTH AACHEN

Eine zukunftsfähige Gesellschaft benötigt zur Lösung der vielfachen Herausforderungen unserer Zeit interdisziplinäre Teams, in denen alle Geschlechter vertreten sind und intersektionale Perspektiven berücksichtigt werden. Nur so schaffen wir und profitieren wir von Diversität. Leider werden bestimmte Gruppen von Menschen – dazu zählen auch Frauen – benachteiligt, spielen keine oder nur eine sehr geringe Rolle und können dadurch auch keinen entsprechenden Einfluss auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen nehmen.

In diesem Feature sehen wir dabei in einigen ausgewählten Beispielen auf die Frauen an der RWTH, die noch unterrepräsentiert sind: Über die Arbeits- und Lebenswirklichkeit von Frauen aus allen Statusgruppen berichtet die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, wir informieren außerdem über eine gezielte und maßgeschneiderte Vorbereitung für angehende Architektinnen, die zu einer wissenschaftlichen Karriere ermutigt werden. Wir haben zwei Professorinnen aus der Mathematik und Informatik nach möglichen Ursachen für den geringen Frauenanteil speziell bei den MINT-Fächern gefragt und stellen im letzten Beitrag fest: „Ja, wir müssen über Frauen und Technik sprechen, aber auch über eine Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, wie Technikentwicklung sozialverantwortlich sein kann, indem sie nicht nur alle Geschlechter umfasst, sondern auch unterschiedlichste Menschen, also niemanden diskriminiert und somit im besten Sinne inklusiv ist.“

Kein Beitrag aus diesem Feature ist länger als 240 Sekunden; der Doppelbeitrag liegt entsprechend unter acht Minuten:

 

Dr. phil. Brands-Proharam Gonzalez: 0:47 bis 4:30

Dr. phil. Birgit Schillak-Hammers: 4:43 bis 8:38

Dr. rer. nat. Christina Büsing und Dr. Erika Ábrahám (Doppelbeitrag): 14:12 bis 21:02

Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten: 21:26 bis 25:26

May 30, 202326:09
Folge 3: Saubere Energie

Folge 3: Saubere Energie

Dass wir die Energiewende brauchen und Energie einsparen müssen, ist uns allen längst bewusst. Die Dringlichkeit hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine vielen noch einmal von einer anderen Warte aus vor Augen geführt. Es geht nicht nur darum, wenn auch primär, Deutschland klimaneutral zu machen, sondern auch unabhängiger von Energieimporten. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und die Treibhausgasneutralität bis 2045 festgeschrieben. Die Emissionen sollen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent und bis 2040 um 88 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 gesenkt werden. Wissenschaftler*innen der RWTH tragen mit der Entwicklung von Umwelttechnologien und zukunftsfähigen Lösungsansätzen zu einer erfolgreichen Energiewende bei. 👍 In dem folgenden Feature stellen wir Ihnen in vier Beiträgen, kein Beitrag dauert länger als 240 Sekunden, Beispiele aus den Bereichen Windenergie, Geothermie, Wasserstoff und nachhaltige Mobilität vor. 😀 2:30 Dr.-Ing. Ralf Schelenz 6:52 Ph.D. Florian Wellmann 11:55 Dr.-Ing. Stefan Pischinger 17:48 Dipl.-Ing. Bastian Lehrheuer #Energie #Windenergie #Wasserstoff #Geothermie #Mobilität

Apr 04, 202322:18
Folge 2: Nachhaltigkeit

Folge 2: Nachhaltigkeit

Die RWTH Aachen als eine der führenden Technischen Hochschulen in Europa sieht selbstverständlich auch sich in der Pflicht, in allen Bereichen der Hochschule zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Damit kommt sie ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verantwortung nach.

In den sechs Beiträgen stellen wir Ihnen diesbezüglich beispielhaft einige Unternehmungen der RWTH vor, die sich konsequent zu einer nachhaltigen und bis 2030 klimaneutralen Hochschule entwickeln will. 

Gesprächspartner*innen in dieser Folge sind: 

- Katharina Jochim und Annalena Tomazin von der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance der RWTH (Minute 0:39 bis Minute 4:33)

- Professorin Kathrin Greiff, Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit (Minute 4:49 bis Minute 8:43)

- Professorin Katharina Schmitz zu Echtzeitleistungserfassung von Großgerätprüfständen (Minute 8:59 bis Minute 12:52)

- Dr. Axel Timpe zur Entwicklung und Erprobung eines Selbstbaukits für die koproduktive vertikale Begrünung von Hochschulgebäuden (Minute 13:19 bis Minute 17:02)

- Professor Kai-Uwe Schröder und Jannik Bühring zu nachhaltiger Stromproduktion auf RWTH-Gebäuden durch modulare Vertikalwindräder (Minute 17:19 bis Minute 21:09)

- Florian Winkler vom Referat für Nachhaltigkeit und studentisches Engagement des AStA der RWTH Aachen zu mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule im Auftrag der Studierenden (21:30 bis Minute 25:07)

Feb 27, 202325:44
Folge 1: Kreislaufwirtschaft

Folge 1: Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy ist eine Form des Wirtschaftens, die die Schonung der natürlichen Ressourcen zum Ziel hat. In einer idealen Kreislaufwirtschaft werden bereits in Umlauf gebrachte Rohstoffe immer wieder im Kreis geführt ohne Abfälle zu generieren, sodass der Bedarf an neuen Rohstoffen abnimmt, während wirtschaftliches Wachstum weiter ermöglicht wird. So bewegen sich Wirtschaft und Gesellschaft innerhalb der natürlichen Kapazitäten des Systems Erde.

Nives Sunara von der RWTH-Pressestelle spricht in dieser Folge mit:

- Kathrin Greiff, Universitätsprofessorin für Anthropogene Stoffkreisläufe und Leiterin des gleichnamigen Instituts der RWTH Aachen, zum Thema "Kreislaufwirtschaft – für eine nachhaltige Industriegesellschaft" (Minute 4:19 bis Minute 8:16)

- Lars Blank, Universitätsprofessor für Angewandte Mikrobiologie und Leiter des gleichnamigen Instituts der RWTH Aachen, zum Thema "Kreislaufwirtschaft – Von Kunststoffabfällen zu Kunststoffwertstoffen" (Minute 8:33 bis Minute 12:12)

- Dr. Montgomery Jaritz, Gründer des Start-ups IonKraft, zum Thema "Kreislaufwirtschaft – dank komplett recycelbarer Kunststoffverpackungen" (Minute 12:28 bis Minute 16:26)

- Elisabeth Clausen, Universitätsprofessorin für Advanced Mining Technologies und Leiterin des gleichnamigen Instituts der RWTH Aachen, zum Thema "Kreislaufwirtschaft im Bergbau – Reallabor Nivelstein" (Minute 16:44 bis Minute 20:27)

Jan 18, 202321:12
Auf den Punkt gebracht (Trailer)

Auf den Punkt gebracht (Trailer)

Verständlich, direkt und kurzweilig bringen RWTH-Expertinnen und -experten aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und der RWTH-Start-up-Szene das, womit sie sich auch aus einer gesellschaftlichen Verantwortung heraus täglich beschäftigen, auf den Punkt. Damit erzeugen sie nicht nur Verständnis für ihre Arbeit, sondern stellen gleichzeitig unter Beweis, dass Wissenschaft und Forschung auch ohne viel Kontext nachvollziehbar und unterhaltsam sein können.

Den Anfang macht das Thema Kreislaufwirtschaft. 👍

Jan 13, 202300:60