
Sachsen-Anhalt Podcast
By Sachsen-Anhalt Podcast

Sachsen-Anhalt PodcastMay 25, 2023

Landjugend | 26ST07

Nutze Deine Stimme - Teil 2 Sprechwissenschaft in Halle | 25ST07

Nutze Deine Stimme - Teil 1 Sprechwissenschaft in Halle | 24ST07

Schule und Digitalisierung - Jugend-Debatte | 23ST07

Kleinstadtleben - Jugend-Debatte | 22ST07

Freibäder, Miss Germany, Queeres | 21ST07
Interview-Gast: Grit Merker, AP LSBTTI –Ansprechperson für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und intergeschlechtlichen Menschen bei der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Restaurants, Rosenmontag, Reiner Haseloff | F20S07

Podcast gekapert: Weiberfastnacht 2023
Hosts: Sandra Kalusche, Präsidentin Felgeleber Carneval Club (FCC) und ehemalige Landesprinzessin; Heike Speerschneider, Vizepräsidentin Gommeraner Carneval Club (GCC); Steffi Walther, Beisitzerin, Präsidentengattin und gute Seele beim 1. Staßfurter Carneval Verein (SCV) sowie Heike Lingelbach, Gruppenleiterin der "Hupfdohlen" beim Ascherslebener Carneval Club (ACC).
Aufgezeichnet am 9. Februar 2023.

Straßenkarneval und Festzüge - Talk im Halleschen Brauhaus
Zu Gast beim Live-Talk im Halleschen Brauhaus sind:
Ingo Küßner, Präsident des Halle Saalkreis Karneval Verein (HSKV),
Rolf Rätzer, Präsident des Waldeser Carneval Club (WCC) und Moderator des Umzugs in Dessau,
Andreas Rossa, Prinz des Ascherslebener Carneval Club (ACC).
Hosts:
Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg
Aufgezeichnet wurde die Gesprächsrunde am 7. Februar 2023.

Karneval nüchtern betrachtet | F17S07
Auch 2023 dürfen sich die Freunde des Brauchtums auf bunte Folgen freuen. Los gehts! Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal haben im Rahmen des Präsidententreffens des Karneval Landesverbandes (KLV) mit Mitgliedern und Vorständen gesprochen und werten die Antworten aus - gern auch mal kritisch.
Es geht beispielsweise darum, was die Vereine während Corona geleistet haben, denn die Bandbreite reicht vom Ausbluten der Mitgliederzahl bis hin zu einer kräftigen Steigerung.
Außerdem gehen die Moderatoren mit dem Umgang des gesprochenen Wortes ins Gericht und diskutieren, ob in Sachsen-Anhalt eine "Tanzübermacht" beim Karneval herrscht.
Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Unter anderem erhielten alle Interviewten einen Reim den sie im Stil einer Büttenrede ergänzen sollten. Das Ergebnis kann sich durchaus hören lassen! Sachsen-Anhalt Helau!

Hörtipp: Verbrechen in Mitteldeutschland | F16S07

Kathrin Eipert - Superfrau mit Saxophon | F15S07

Gastronomie im Wandel - Schmeckt's denn? | alles mit K 1 von 2 | F14S07
Wie gehts weiter mit der Gastronomie in Mitteldeutschland?
Interview-Gäste:
Dr. Ralf-Peter Weber, Hotelier und Vorsitzender der Regionalmarke Mittelelbe,
Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbands der Köche Mitteldeutschlands, Lehrbuchautor und Berufsschullehrer,
Daniel Giesecke, Mitglied des Vorstands des Kochvereins Anhalt-Dessau
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Prahlen nach Zahlen | F13S07
Wie immer zu Jahresbeginn der Rückblick auf das vergangene Jahr und der Ausblick auf die kommenden 12 Monate im Sachsen-Anhalt Podcast. Wie war 2022, was kommt 2023.
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Warten aufs Christkind ... die alte Rakete | F12S07

Mutprobe im kalten Wasser - alles mit M 2 von 2 | F11S07
Mutprobe im kalten Wasser. Direkt vom Eisbaden im Kühnauer See in Dessau! Nimmt Chris die Mutprobe an und stürzt sich ins 4 Grad kalte Wasser?
Interview-Gäste:
Stephan Heese, Ghettoworkout
weitere Eisbadende
Christoph Sakwerda, Musiker (https://open.spotify.com/artist/04R6CrSnQeDoB6j6Z7x8Lq)
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Maskerade, Majestäten, Mummenschanz - alles mit M 1 von 2 | F10S07
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg.

Influencen mit Ansgar - alles mit I 2 von 2 | F09S07
Themen dieser Folge:
Ideenwettbewerb Revierpionier startet und sucht Konzepte für die Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier (www.revierpionier.de)
Intel Chef besucht Magdeburg
Interview-Gast: Influencer Ansgar aus Magdeburg (@ansgqr auf Instagram, ansgar auf YouTube, @ansgqr auf TikTok)
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Industrie für Börner - alles mit I 1 von 2 | F08S07
Inszenierungen: Weihnachtliches auf den Bühnen des Landes (Theater Magdeburg, Bühnen Halle, Anhaltisches Theater, Theater der Altmark, Nordharzer Städtebundtheater und der Theater Naumburg und Eisleben)
IHK-Bestenehrung
Inflation in Sachsen-Anhalt
Infektionsschutz: Sachsen-Anhalt hält an Quaratäneregelung fest
Interview-Gast: Anna Börner, Industriekauffrau, 1,0er Abiturientin und Beste der Besten der Azubis bei der IHK-Bestenehrung
Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg

Wein und Winzer - alles mit W 2 von 2 | F07S07

Wernigerode, Wiecker, Winterdienst - alles mit W 1 von 2 | F06S07

Landtag, Läufer, Landeshauptstadt - alles mit L 2 von 2 | F05S07
Außerdem: Lerncamps sollen durch Corona entstandene eventuelle Bildungslücken bei den Schülern schließen.
Ein Blick in die Landeshauptstadt darf beim Buchstaben L auch nicht fehlen. So überlegt Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris, wie sie bei den Lichterwelten rund um Weihnachten Energie sparen kann. Zudem beschwert die sich über die schlechte Fernverkehrsanbindung der Landeshauptstadt seitens der Deutschen Bahn. Chris beim Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg umgeschaut und mit dem Veranstalter gesprochen.
Im Interview ist Extremsportler Mathias Zemski, der als Läufer am Friedenslauf von Trier nach Görlitz antrat.

Landwirt, Lady, Lebensretter - alles mit L Teil 1 von 2 | Sachsen-Anhalt Podcast ABC F04S07
In dieser Folge zu hören: Olaf Feuerborn (Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt und Mitglied des Landtages, CDU) und Max Engelmann (Travestiekünstler Lady Maxime). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg.

E wie Eisleber Wiese, Erntedank und Essen | Sachsen-Anhalt Podcast ABC F03S07
In dieser Folge zu hören: Olaf Feuerborn (Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt und Mitglied des Landtages, CDU), Julian Engelmann (Salifaktur, Magdeburg), Friedrich Haferkorn (Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt) und Karina Sperlich (Schaustellerbetrieb, Seyda). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg

Freyburg, Floristen und andere F-Wörter | Sachsen-Anhalt Podcast ABC - F02S07
So reden (und f-rotzeln - um beim F-Wort zu bleiben) sie über unter anderem F-ahrtkosten des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff, eine f-uriose Premiere in Dieter Hallervordens Mitteldeutschem Theater in Dessau, das F-euer am Brocken im Harz, Skandale bei F-unk und F-ernsehen, die Schließung des F-reizeitbads in Bitterfeld-Wolfen und vieles mehr.
Das Ganze im Rahmen des Winzerfests in F-reyburg.
Der Hauptteil der Folge gehört einen ganz besonderen „F“. F-lorist Martin Neumann aus Dessau-Roßlau hat bei den deutschen Meisterschaften seines Fachs den zweiten Platz belegt. Stefan redet mit ihm über seinen mutigen Schritt in die Selbständigkeit, die aktuelle Situation der Floristen im Rahmen der Energiekrise, aber natürlich auch um die Meisterschaft in Berlin.
Außerdem ziehen Chris und Stefan am Ende den Buchstaben für die kommende Folge.

Rundumschlag zum Auftakt - Willkommen zurück - F01S07

Klettern in der Kirche - mit Hochseilgartentrainer Uwe Kretschmann
Einen Klettergarten in eine Kirche zu stellen wirkt zunächst nach einer Idee, die gar nicht zusammenpasst. Doch die Evangelische Landeskirche Anhalts macht im Projekt „Getragen wagen“ genau das.
Erlebnis- und Religionspädagoge Uwe Kretschmann, der zudem Kletterexperte ist, erklärt Stefan B. Westphal den Hintergrund. Dabei ist das Klettern nur ein Element, welches den insbesondere jungen und jugendlichen Besuchern die Kirche als Raum und Gemeinschaft näherbringen soll. Spannende Aufgaben gibt es nämlich auch unter anderem an der Kanzel.

Schulalltag im Frühsommer 2022 - mit Moritz Eichelmann vom Landesschülerrat
Was ist aktuell in der Bildungspolitik los? Was muss an der Schulpolitik verbessert werden?
Diese und weitere Fragen beantwortet Moritz Eichelmann, Vorsitzender des Landesschülerrates Sachsen-Anhalt.
Der 17-Jährige aus Merseburg spricht mit seinem Amtsvorgänger und Podcast-Host Felix Schopf über den Schulalltag im Frühjahr 2022.
Corona, Abschlussprüfungen und die Utopie „Zukunft der Schule“ eruieren sie in dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast. Ein Rückblick auf das vergangene Schuljahr zeigt, was passiert ist und wie es weitergeht.

Mitarbeiter und Alpakas | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuele Lott

Der Wein-Zwicker von Jessen
Ein schönes Essen und ein guter Wein. Wenn der edle Tropfen aus Sachsen-Anhalt kommen soll, dann gehen die Gedanken zuerst in die Saale-Unstrut-Region im Süden des Landes.
Doch nicht nur dort gedeihen die Trauben. Auch in Jessen (Landkreis Wittenberg) sind „Weinberge" zu finden.
Einige davon gehören Johannes Zwicker. Sie liefern die fruchtige Grundlage für seine Weinmanufaktur Zwicker.
Podcast-Host Stefan B. Westphal ist gemeinsam mit Kulinarik-Experte Thomas Wolffgang zur Manufaktur nach Jessen gefahren. Treue Hörer kennen Wolffgang bereits als Vorsitzenden des Verbands der Köche Mitteldeutschlands, als Mitautor des Standardlehrbuchs für Kochazubis "Der junge Koch" und als als Berufsschullehrer in Dessau.
Thomas Wolffgang hat sich mit dem jungen Winzer Johannes über dessen Weine, Pläne und Ideen unterhalten.
Die Weinmanufaktur Zwicker im Internet:
https://zwicker-wein.de/

9-Euro-Ticket, Abitur-Stress und Aufsteiger FCM | Booster Mai 2022
Der Sachsen-Anhalt Booster für Mai 2022. Felix Schopf, Stefan Westphal und Julian Miethig nehmen wieder die Lage im Land unter die Lupe.
Thema des Monats: Das 9-Euro-Ticket steht vor der Tür. Es soll zur Nutzung des Nahverkehrs anregen und Belastungen der Menschen im Zuge der Energiepreissteigerungen mindern. Zu befürchten sind jedoch überfüllte Züge. Dabei berichtet Stefan von seinen Erfahrungen mit dem Schönen-Wochenende-Ticket vor einigen Jahren und einer Fahrt in Nahverkehrszügen von Köthen (Anhalt) auf die Insel Rügen - inklusive eines völlig überfüllten Zuges ab Berlin. Ob ähnliche Erfahrungen zur dauerhaften Nutzung des Nahverkehrs beitragen? Nachfragen bei der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (Nasa) GmbH, ob zusätzliche Züge geplant sind, blieben leider unbeantwortet. Dabei gehen die Pläne im Land sogar noch weiter. So soll ein 365-Euro-Ticket für ein komplettes Jahr in einer ländlichen Region und einer kreisfreien Stadt getestet werden.
Aufreger des Monats: Die Schulprüfungen laufen. Doch in Sachsen-Anhalt ist die Quote der Schülerinnen und Schüler, die es am Ende gar nicht bis zum Abitur schaffen, immens hoch. Jeder vierte Schüler bleibt nach der zehnten Klasse auf der Strecke. Seitens Bildungsministerin Eva Feußner scheint es kein Einlenken und auch keine Lösung zu geben. In der Durchfall-Statistik ist Sachsen-Anhalt traurigerweise in der Spitzengruppe. Eine Erleichterung des Abiturs könnte die Lösung sein, aber die Podcast-Hosts sind sich einig: Das ist nicht der richtige Weg.
Person(en) des Monats: Für den Titel Person(en) des Monats des Sachsen-Anhalt Podcast gab es zwei Kandidaten. Beide haben mit einem Aufstieg zu tun. Einmal der zweite Aufstieg und einmal der 9.000ste. Am Ende ging der Titel an die Fußballmannschaft und die Mitarbeiter des 1. FC Magdeburg, die zum zweiten Mal den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft haben und Sachsen-Anhalt künftig in der zweithöchsten Spielklasse vertreten. Auf dem zweiten Platz landete das Harzer Original Brocken-Benno, der zum 90. Geburtstag den 9.000 Aufstieg auf den höchsten Berg des Landes, den Brocken, feiern wollte.
Dies & Das: Was für eine Aufregung in der April-Booster-Folge. Die Themen hatten in einigen Büros und auch auf Twitter für Reaktionen gesorgt. So meldeten sich unter anderem die Studenten der Martin-Luther-Universität und nahmen Bezug auf die Diskussion rund um die Kürzungen an der MLU. Julian hat sich daher noch einmal mit dem Thema beschäftigt und fasst die Sicht der Studierenden zusammen. Außerdem geht es um das Scheitern der Zeugnissoftware, die Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg und die Nominierung einer Schule aus Salzwedel zum Deutschen Schulpreis.
Aufnahmedatum: 13. Mai 2022
* Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.

Wandern und feiern im Harz | Harzer Wandernadel, Brocken-Benno, 1100 Jahre Quedlinburg
Das Wandern ist längst nicht mehr nur des Müllers Lust! Auch die Schulzes, Meiers und Lehmanns haben es längst wiederentdeckt und sind in Sachsen-Anhalts Mittelgebirge Harz anzutreffen. Auch im Jahr 2022 werden Tausende Gäste die Region im Westen des Landes besuchen. Viele haben dabei ihren Wanderpass der Harzer Wandernadel mit dabei. Geschäftsführer Klaus Dumeier bestätigt im Gespräch mit Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast, dass es in den vergangenen Jahren einen regelrechten Run auf die Stempelhefte gab. Zum Wanderkaiser gekürt wurde bereits Benno Schmidt, besser bekannt als „Brocken Benno“, der zum 90. Geburtstag seinen 9.000 Brockenaufstieg feiern möchte. Außerdem hat Stefan B. Westphal in Quedlinburg mit Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) gesprochen. Seine Stadt feiert in diesem Jahr ihren 1100 Geburtstag.
Harzer Wandernadel: https://www.harzer-wandernadel.de/
1100 Jahre Quedlinburg: https://festzeit.quedlinburg-info.de/
Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem Youtube-Kanal Landentdecker: https://www.youtube.com/landentdecker

Mehr Zeit für mich | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuela Lott
Jeder kennt es im Beruf: Ausufernde Besprechungen, permanent stehen Kollegen und Chefs mit neuen Aufgaben oder Fragen in der Tür und im Kalender eine Lücke zu finden ist schier unmöglich.
Sachsen-Anhalts Kommunikationstrainerin und Zeitmanagement-Expertin Manuela Lott weiß hier Abhilfe. Sie gibt Tipps rund um die richtige Priorisierung, die Wahl des richtigen Kalenders (digital oder Papier) und was man machen kann, wenn einem andere immer die Zeit rauben.
Außerdem hat sie für die Hörer eine kleine Überraschung parat.

Gründer, Erfinder, Forscher - mit Abiturient Noah König
Noah König - vielleicht wird dieser Name in 25 Jahren auf einer Ebene mit Tech-Ikonen wie Steve Jobs oder Bill Gates genannt. Der Junge aus Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) ist Zweitplatzierter im Landeswettbewerb von "Jugend forscht" und ist als einziger Sachsen-Anhalter noch beim Bundeswettbewerb von "Jugend gründet" im Rennen.
Entwickelt hat er hierfür seine App Readisfying, die Grundschüler beim Lesen unterstützen soll. Im Grunde lesen die Kinder der App einen Text vor und diese zeigt im Anschluss an, welche Worte falsch ausgesprochen wurden.
Wie er das Konzept an den Markt bringen kann, davon hat der Abiturient konkrete Pläne.
Außerdem ist er in einem Start-up aktiv welches die App "Safe Space" entwickelt, die insbesondere Frauen einen sicheren Heimweg garantieren soll. Dabei kann mit weiteren Teilnehmern kommuniziert werden oder die App informiert Kontakte, falls eine vorab bestimmte Strecke verlassen wird.
Hut ab, vor so viel Engagement und dem Beweis, dass es durchaus Jugendliche gibt, die mit 18 eine glasklare Vorstellung von ihrer Zukunft haben.
Zur Homepage von Noah: https://sites.google.com/view/n04h

MDR, MLU und Hallervorden | Booster April 2022
Der Sachsen-Anhalt Booster für April 2022. Felix Schopf, Stefan Westphal und Julian Miethig nehmen wieder die Lage im Land unter die Lupe.
Thema des Monats: Kürzungen an der Martin-Luther-Universität in Halle, einige Studiengänge fallen sogar weg. Dabei handelt es sich jedoch um kaum bekannte Ausbildungsrichtungen. Die Diskussion steht: Benötigt eine Uni entsprechende "Randstudiengänge" wie zum Beispiel Gräzistik oder Südasienkunde, oder müssen grade solche Fächer auch in Halle vorgehalten werden?
Aufreger des Monats: Für die Aufreger des Monats sorgt der Mitteldeutsche Rundfunk. Insbesondere dadurch, dass sich die öffentlich-rechtliche Anstalt bei nahezu allen Themen in den Mantel des Schweigens hüllt.
Aber wäre nicht gerade eine öffentliche Anstalt, wie der MDR, der Öffentlichkeit Rechenschaft schuldig? Selbst Politiker, die sonst kein Mikrofon auslassen, hüllen sich bei den Themen in Schweigen.
Dabei ist die Öffentlichkeit sicher an einer Aufarbeitung zum Beispiel des von Jan Böhmermann im ZDF Magazin Royale als "Schlagerkartell" bezeichneten Zustands, der plötzlichen Trennung von Morgen-Moderator Stephan Michme oder auch dem Wegzug der Radiosender MDR Klassik und MDR Aktuell von Halle nach Leipzig mehr als interessiert. Hinzu kommen teils massiv gesunkene Werte bei den Hörerinnen und Hörern.
Person(en) des Monats: Eine knappe Entscheidung, die die Hosts mit 2:1 zugunsten des beliebten Komikers und Schauspielers Dieter Hallervorden getroffen haben. Dieser wird ab September in Dessau das Mitteldeutsche Theater in der Marienkirche in Dessau eröffnen.
Den mit Stars und Sternchen gespickten Spielplan stellte er auf einer Pressekonferenz vor, in die die Podcast-Hörer selbst reinhören können.
Das Nachsehen hatte Matthias Brenner, der Intendant des Neuen Theaters in Halle. Host Stefan war mehr als überrascht, als dieser auf einmal in der Rolle des Lederwarenhändlers Otto im Kino-Blockbuster "Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse" auf der großen Leinwand auftauchte und einen Hauch Sachsen-Anhalt nach Hollywood brachte.
Dies & Das: Im Sachsen-Anhalt Booster geht's außerdem um Kürzungen bei der Schulsozialarbeit im Land, um die Einstellung der ersten ukrainischen Lehrer in den Landesdienst, um vermeintliche Steuertricks der Deutschen Bank, die nun offiziell in der Gemeinde Lützen (Burgenlandkreis) ein Domizil unterhält, um die Abschaffung des Karfreitag-Tanzverbots, um die Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg, um die Schließung von Galeria Kaufhof in Halle und vieles mehr.
Aufnahmedatum: 18. April 2022
* Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.
Transparenz-Hinweis: Host Stefan B. Westphal arbeitet hauptberuflich als Leiter Digitalverkauf für MGM Digital Media GmbH, die unter anderem für die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) im Bereich der digitalen Werbung aktiv ist. Die MZ hält - ebenso wie der MDR - in Sachsen-Anhalt Medienangebote vor.
Der Sachsen-Anhalt Podcast steht in keiner geschäftlichen oder anderweitigen Abhängigkeit mit einem der vorgenannten Medien bzw. Unternehmen.

Auf den Fluren des Landtags - mit FSJler Maximilian Wiesner
Wie arbeitet ein junger FSJ'ler im Landtag von Sachsen-Anhalt? Wie kann man Politik interessanter gestalten? Diese und einige andere Fragen beantwortet der FSJ'ler der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Maximilian Wiesner (Max).
Er begleitet und unterstützt die Fraktion B90/Grüne in der parlamentarischen Arbeit und erhält Einblicke in die verschiedensten politischen Bereiche.
Politik ist nicht nur da, um Debatten zu führen, Reden zu halten und sich in der Presse zu verschiedenen Thematiken zu äußern. Wie junge Menschen sich politisch intensiver engagieren können und was man so alles während der Arbeit erlebt, verrät Max im gespräch mit Host Felix Schopf.
FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr

Clever Zanken | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuela Lott
Konflikte gehören zum Leben dazu. Doch wie können diese möglichst effizient und effektiv gelöst werden?
Kommunikationstrainerin Manuela Lott aus Sachsen-Anhalt hat dazu einige Tipps.
Wie können sinnlose Diskussionen auf Familienfeiern beendet oder umgangen werden? Wie können Totschlagargumente entkräftet werden oder wie Diskussionen zurück auf eine sachliche Ebene gebracht werden können? Das sind einige Themen, die im LOTTcast April besprochen werden.

Zukunft des Lokaljournalismus - mit MZ-Chefredakteur Marc Rath
Zum Frühstückskaffee gemütlich durch die Zeitung aus Papier blättern - für die Einen ganz selbstverständlich, für die Anderen nicht mehr zeitgemäß.
Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) in Halle (Saale), verrät im Sachsen-Anhalt Podcast, dass er das analoge Blättern gegen das E-Paper auf dem Smartphone getauscht hat.
Mit Host Stefan B. Westphal spricht er darüber, wie er sich die Zukunft des Lokaljournalismus nicht nur in Sachsen-Anhalt vorstellt.
Für die nächsten Jahre sieht er im Lokaljournalismus Chancen. Seiner Meinung nach gehört der Lokalteil auf die ersten Seiten einer Zeitung, ergänzt durch ein kluges Webangebot.
Marc Rath äußert sich zudem über Quereinsteiger in den Redaktionen und darüber, wie schwer es für Lokaljournalisten sein kann, wenn sie den Bürgermeister nach einem scharfen Kommentar wieder treffen.

Interviews mit Angsthasen - mit Podcaster Matthias Förster
Damit beweist Matthias Förster viel Mut, denn noch immer werden psychische Erkrankungen oft nicht ernst genommen und als "Spinnerei" abgetan, die mit einem Spaziergang oder Urlaub in den Griff zu bekommen sind.
Host Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast plaudert mit Matthias über seine alles andere als behütete Kindheit, seinen Antrieb und inwiefern die Depression seine Jobs als Erzieher und Künstler beeinflusst.
Zum Angsthasen-Podcast: t1p.de/t3g59
Angsthasen auf Instagram: instagram.com/interviews_mit_angsthasen/

Benzinpreis-Schock und Chaos bei den Linken | Booster März 2022

Auf den Bühnen der Welt - mit Opernsänger Bastian Thomas Kohl

Ukraine-Krieg: Rückkehr aus Sankt Petersburg (Russland)

Ukraine-Krieg: Hilfe bis an die Grenze(n)
Wer Frank Wyszkowski und seinem Team helfen möchte erreicht ihn unter Telefon 0172 3818254 oder unter E-Mail fwyszkowski@saalemuehle.de

Besser im Team | LOTTcast mit Manuela Lott
Deshalb wird der erste Donnerstag eines Monats nun zum LOTTcast. Im März dreht sich dabei alles zum Thema "Besser im Team". Wie kann die Arbeit im Team besser gelingen und wie wird ein optimales Team überhaupt zusammengestellt?
Außerdem hat die Kommunikationsexpertin noch eine besondere Überraschung für die Hörer parat.
Internetseite von Manuela Lott: www.manuelalott.de

Ukraine-Krieg: Fußballer bringen Mitspielerfamilie in Sicherheit

Prinz Karneval ohne Session - Landesprinzenpaar in Corona-Zeiten
Florian und Susan lösen damit Andreas und Sandra Kalusche aus Felgeleben ab.
Reporter und Host Stefan B. Westphal hat sich unter die Narren gemischt und herausgefunden, was das neue Landesprinzenpaar dazu bewegt hat, in dieser schwierigen Zeit zu kandidieren, wie es dem alten Landesprinzenpaar geht und wie es dem Präsidenten des Halle-Saalkreis Karnevalsverein (HSKV), Ingo Küßner, gelungen ist, bereits das vierte Landesprinzenpaar zu stellen.

Wahlen, Luca-App, Olympia und Merkels Schuhe | Booster Februar 2022
Der Sachsen-Anhalt Booster für Februar 2022. Felix Schopf, Stefan Westphal und Julian Miethig nehmen wieder die Lage im Land unter die Lupe.
Thema des Monats: Für Sachsen-Anhalt wird 2022 ein Superwahljahr. Über 50 Kommunalwahlen werfen ihre Schatten voraus. Zahlreiche Bürgermeister*, Oberbürgermeister* und der Landrat* des Altmarkkreises Salzwedel werden neu bestimmt.
Für den Posten des Landrats im Nordwesten des Bundeslandes haben vier Männer den Hut in den Ring geworfen. Zwei von ihnen, Hans Bülow (parteilos) und Andreas Kluge (CDU) sind der Einladung in den Podcast gefolgt und erläutern kurz, was die Bürger im Altmarkkreis Salzwedel und was Sachsen-Anhalt von ihnen erwarten kann.
Außerdem ist den drei Booster-Podcastern aufgefallen, dass insbesondere in kleinen Gemeinden oft nur ein Kandidat zur Wahl steht. Sie diskutieren darüber, ob dies dann noch eine Wahl ist und woran das liegen kann.
Aufreger des Monats: Vor gut einem Jahr schloss Sachsen-Anhalt einen Vertrag mit den Anbietern der Luca-App. Nun möchte das Land die App nicht weiter nutzen. Knapp eine Million Euro wurden damals in die Lizenz investiert. Ist der Ausstieg richtig?
Person des Monats: Da geht es im Februar sportlich zu. Skeleton-Pilot Christoph Grotheer holte in Peking die Goldmedaille. Der gebürtige Wernigeröder hat sich somit auch den Titel der "Person des Monats" verdient. Darüber hinaus gibt es eine Diskussion über die Spiele in Peking.
Dies & Das: Der Bundestagsabgeordnete Tino Sorge (CDU) geht lieber zum Jagen als zur Sitzung. Pikant: Er ist gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Außerdem hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (CDU) eine ungewöhnliche Bitte an Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) geäußert. Er hat die frühere Bundeskanzlerin um ein Paar Schuhe gebeten - nicht für private Zwecke, sondern für das Schuhmuseum in Weißenfels. Dort sind unter anderem auch die Treter von Ex-Kanzler Kohl zu sehen.
Aufnahmedatum: 14. Februar 2022
* Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.

Der Weg zum Profi - Ausbildung im Gastgewerbe
Der Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen plagen die Gastronomie. Darüber debattierten im Sachsen-Anhalt Podcast bereits im November 2021 Experten aus der Branche und der Politik in der Folge „Zukunft der Gastronomie“.
Es folgte eine Einladung ins Berufsschulzentrum Hugo Junkers nach Dessau, um hautnah dabei zu sein, wenn die Köche, Restaurant- und Hotelfachkräfte von morgen für ihre Prüfung trainieren.
Host Stefan B. Westphal sprach sich mit den Auszubildenden, aber auch mit Lehrenden und der amtierenden Direktorin über Ausbildung in der Gastgewerbe.
Eines verbindet alle: Sie lieben ihre Berufe, auch wenn es nicht bei jedem eine Liebe auf den ersten Blick war.
In dieser Folge sind zu hören: Till Scheidereit (Auszubildender zum Hotelfachmann im 2. Lehrjahr im „Lutherhotel“ Wittenberg), Peter Situmorang (Auszubildender zum Koch im 3. Lehrjahr im „Landhaus Wörlitzer Hof“), Max Scherbaum (Auszubildender zum Koch im 2. Lehrjahr im „Zieglers“ in Wörlitz), Lucas Bendel (Auszubildender zum Koch im 3. Lehrjahr im Restaurant „Alte Canzley“ in Wittenberg), Lilli Klotsch (Auszubildende zur Restaurantfachfrau im 3. Lehrjahr im „Rittergut Maxdorf“), Doreen Reinhardt (stellv. Schulleiterin, aktuell mit der Leitung beauftragt) und Thomas Wolffgang (Vorsitzender des Landesverbands der Köche Mitteldeutschlands, Lehrbuchautor und Fachpraxis-Lehrer am Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“)
Online durchsuchbare Stadt - mit Softwareentwickler Georg Heeg
Aktuell arbeitet er gemeinsam mit der Werbegemeinschaft für die Bachstadt Köthen an der Webseite www.in-koethen.de, um die Stadt online durchsuchbar zu machen.
Dabei geht er einen neuen Ansatz und integriert - im Gegensatz zu vielen bestehenden Angeboten - auch existierende Onlineshops und bestehende Informationen aus dem Netz. So finden Nutzer tatsächlich zu nahezu allen Produkten einen passenden Anbieter in der Stadt, egal ob es um ein Bastelbuch, Mortadella oder sogar Schlüpfergummi geht.
Köthen online durchsuchen: www.in-koethen.de
Internetseite von Georg Heeg: www.heeg.de

Karneval in Schwenkwitz: Über(t)ragend närrisches Sachsen-Anhalt
Der Sachsen-Anhalt Podcast hat seine Reporter losgeschickt, um von der fröhlichen Schau zu berichten. Regisseur Stefan B. Westphal wird das Programm aus dem Studio beobachten. Aufnahmeleiter Volker Schwenke steht derweil in engem Kontakt mit den Reportern vor Ort und koordiniert das Geschehen aus dem Ü-Wagen heraus. Hier den Überblick zu behalten, erweist sich als schwierig, denn die Monitore der Übertragungstechnik muss Schwenke stets im Blick behalten, damit ihm kein Höhepunkt entgeht.
Die Reportierenden Cindy Hamann und Eileen Weber stehen in der prächtig geschmückten und prunkvoll dekorierten Arena bereit, um von den grandiosen Garde- und Showtänzen aber auch vom Auftritt des legendären Männerballetts aus erster Hand zu berichten. Atemberaubende Höchstleistungen werden geboten – von akkurat sitzenden Uniformen bis hin zu absolut synchronen Spagat-Sprüngen. Da bleibt mitunter auch Eileen Weber und Cindy Hamann die Spucke weg, denn als ebenfalls Aktive wissen sie, wie viel Kraft, Anstrengung und Hingabe in einem Auftritt erster Güte stecken. Nicht umsonst zählt der Schwenkwitzer Karneval zur ersten Liga des Karnevals im Land und sogar bundesweit.
Selbstverständlich kommen bei der Liveaufzeichnung von „Über(t)ragend närrisches Sachsen-Anhalt“ aus Schwenkwitz auch die Zuschauer zu Wort, die ihren Senf von mittelscharf bis scharf dazugeben. Nicht immer lobend, jedoch sehr ehrlich äußert sich das herausgepickte Publikum.
Apropos Zuschauer: Damit wird auch Außenreporter Daniel Grimm zu kämpfen haben. Er fährt kreuz und quer durch das Land, um von den imposantesten Karnevalsumzügen in Sachsen-Anhalt zu informieren. Das ihm das nicht immer gelingen kann, liegt in der (Froh-)Natur der Sache. Jedenfalls gibt er sich redlich Mühe, alle Unwägbarkeiten, die sich ihm in den Weg stellen, zu umfahren. Jedenfalls führt seine Karnevalsreise nach Hamannsdorf, nach Weberstedt und Grimmsburg. Am Ende landet er in Krahleberode, wo der größte Faschingsumzug Sachsen-Anhalts an ihm vorbeizieht.
Die Zuhörenden der Karnevalsschau aus Schwenkwitz dürfen sich auf mehr als 77 vergnügliche Minuten freuen, in denen alle Facetten des närrischen Treibens bedient werden. Von der Kürung des Standesprinzenpaares mit Verkündung der Kussfreiheit bis hin zur Ehrenauszeichnung eines verdienten Karnevalisten ist alles mit dabei. Mehr als 155 Orte finden sich in der Karnevalsschau in irgendeiner Form wieder, in allen sind Vereine, Clubs oder Gesellschaften zuhause, die sich im Landesverband organisiert haben.
Das Reporterteam hofft, die Stimmung aus der Arena Schwenkwitz gut rüber zu bringen. Sie empfehlen allen Karnevalsanhängenden, die die Aufzeichnung am besten in illustrer und kostümierter Runde bei prozentigen Getränken und Knabbereien anzuhören. Sachsen-Anhalt Helau!

Corona & Schule, Spaziergänge, GNTM | Booster Januar 2022
Host Stefan B. Westphal bespricht die Lage im Land mit seinen Co-Hosts Felix Schopf aus Magdeburg und Julian Miethig aus Köthen.
Sie nehmen Sachsen-Anhalt unter die Lupe - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und auch kulturell.
In jeder dritten Woche eines Monats wird fortan geboostert.

Karneval in Not - mit Landespräsident Dirk Vater
Neben dem wirtschaftlichen Aspekt zählt aber auch die soziale Komponente zum karnevalistischen Wesen. Nicht nur das feierfreudige Publikum gehört dazu, sondern die eingeschworene Gemeinschaft der (ehrenamtlichen) Mitglieder ebenso. Hierunter befinden sich unzählige Kinder und Jugendliche. Ohne Ziel von Auftritten oder dergleichen geht ihnen jede Motivation verloren. Im schlimmsten Fall kehren sie ihren Vereinen den Rücken.
Inzwischen reagiert der Karneval Landesverband (KLV) als oberster närrischer Brauchtumswächter in Sachsen-Anhalt auf dieses Dilemma. So sollen Karnevalisten künftig auch im Sommer aktiv werden dürfen. In welcher Form hängt vom jeweiligen Ansinnen ab. Prunksitzungen oder Faschingsumzüge wie in der Karnevalszeit wird es wohl ehern nicht in den Sommermonaten geben können.
KLV-Präsident Dirk Vater spricht im Sachsen-Anhalt Podcast einmal mehr über die vertrackte Situation des Karnevals im Land und mögliche Lösungen.

Start ins Jahr - mit Kommunikationstrainerin Manuela Lott
Wann ist die Manu mal nicht nett?
Außerdem gibt es Tipps für die Kommunikation, wenn ein Gesprächspartner absolut nicht für eine Diskussion bereit ist und nur auf sein Recht beharrt.

Bonus: Rück- und Ausblick 2021 2022

Jahreswechsel 2021/22 - Gast: Gastwirt Axel Bangnowski - Cross-over
Gemeinsam mit dem Köthener Gastwirt Axel Bangnowski ("Zur Schlachteplatte") gießen sie Zinn (früher Blei), zünden Tischfeuerwerk und erinnern sich an Schneemassen, die Fußball-EM und die Wahlen zum Landtag und zum Bundestag zurück.
Das Team vom Sachsen-Anhalt Podcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2022.
Hinweis: Diese Podcast-Episode wurde am 16. Dezember 2021 im Podcaststübchen in Köthen aufgezeichnet.

Frohes Fest 2021 - Gäste: Intendant Folkert Uhde und Kirchenmusiker Florian Zeller - Cross-over
Es ist Weihnachten 2021 - Das Fest der Liebe hat seine ganz eigene biblische Geschichte. Doch wie würden Josef und Maria heute nach Bethlehem kommen? Würde Jesus im Laufe seines Lebens auf Instagram posten? Wovor fürchten wir uns heute, in einer Zeit, in der wir doch alles haben?
Gemeinsam mit Pfarrer Martin Olejnicki und dem freien Journalisten Julian Miethig vom befreundeten Podcast Über Köthen diskutiert Stefan B. Westphal von Sachsen-Anhalt Podcast diese und weitere Fragen rund um die Weihnachtsgeschichte.
Als Gäste begleiteten sie Folkert Uhde als Intendant der Köthener Bachfesttage und Kirchenmusiker Florian Zeller.
Allen Hörerinnen und Hörern - egal ob beim Geschenk einpacken, Autofahren oder Baum schmücken - wünscht das Team vom Sachsen-Anhalt Podcast schöne Feiertage! Frohe Weihnachten 2021.
Hinweis: Diese Folge wurde aufgezeichnet am 16. Dezember 2021 im Podcaststübchen in Köthen.

2021 - Das war mein Jahr! | Junge Menschen auf Erfolgsspur
Zum Jahresabschluss hat sich Host Stefan B. Westphal Gäste eingeladen, für die das Pandemie-Jahr einen Moment bereit hielt, den sie in ihrem ganzen Leben nicht vergessen werden.
Gäste sind:
Anja Adler, Para-Kanutin, 4. Bei den paralympischen Spielen in Tokio und Weltcupsiegerin
Tim Teßmann, Mitglied des Landtages, Jüngster direkt gewählter Abgeordneter Sachsen-Anhalts
Sophie Knull, Jungköchin, vertrat Deutschland bei den Euro-Skills in Graz (Europameisterschaft der Berufe)
Timo Barthel, Wasserspringer, Halbfinalist bei den Olympischen Spielen in Tokio und 3. Bei den Europameisterschaften im Synchronspringen vom 10-Meter-Turm
Luca Vanak, Model, 8. Bei Germanys next Topmodel by Heidi Klum
Diese Folge wurde am 14. November 2021 im Halleschen Brauhaus in Halle/Saale aufgezeichnet und stellt den Sachstand zu diesem Zeitpunkt dar.
Mit dieser Folge wünschen wir allen Hörerinnen und Hören eine schöne Adventszeit.
Zum Jahresausklang erscheint ein zweiteiliges Cross-over mit dem Podcast Über Köthen - zum Weihnachtsfest und zu Silvester/Neujahr (Jahreswechsel).

Corona Spezial: Grüne Lösungen - mit Fraktionschefin Cornelia Lüddemann
Bis zum Sommer 2021 waren die Grünen in Sachsen-Anhalt selbst noch Teil der Landesregierung und verhandelten die damaligen Maßnahmen zur Corona-Krise. Inzwischen gehören sie zu den schärfsten Kritikern der heutigen Pläne vom Kabinett Haseloff.
Gemeinsam mit Host Stefan B. Westphal spricht Cornelia Lüddemann in einer Extra-Folge auch über eine Impfpflicht, einen Lockdown und die Ernennung der Dessauerin Steffi Lemke zur künftigen Bundesministerin. Lüddemann war einst ihre Büroleiterin.
Das Telefonat wurde geführt am 26.11.2021 und bezieht sich auf den Sachstand zu diesem Zeitpunkt.

Corona Spezial: Drama im Gastgewerbe
Michael Schmidt ist Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Sachsen-Anhalt. Im Sachsen-Anhalt Podcast spricht er mit Stefan B. Westphal über die aktuelle Corona Situation.
Seine Haltung ist dabei klar: Um einen Lockdown werden wir nicht umhin kommen, und je später er kommt, umso länger wird er dauern.
Für seine Branche sieht Schmidt - ähnlich wie im Vorjahr - Bedarf für Staatshilfen, die rückblickend gut funktioniert und geholfen haben.
Ebenso schildert Sachsen-Anhalts Dehoga-Präsident ein Unwohlsein vieler Kollegen, die bei Gästen nun entsprechende Nachweise kontrollieren zu müssen.
Michael Schmidt hofft, dass Gastronomie in Zukunft wieder in zwölf Monaten möglich ist und nicht nur ein Saisongeschäft von Mai bis Oktober wird.

Ringen ums Brauchtum Karneval in Sachsen-Anhalt
Diese Folge wurde live im Halleschen Brauhaus aufgezeichnet.
Gäste: Dirk Vater (Präsident Karneval-Landesverband Sachsen-Anhalt), das amtierende Landesprinzenpaar Andreas und Sandra Kalusche, Ingo Küßner (Präsident Halle Saalkreis Karneval Verein - HSKV) und Marco Tullner (CDU, Mitglied des Landtages und der Saalenarren)

Zukunft der Gastronomie | Gesprächsrunde mit Gästen
Über die Zukunft der Gastronomie geht es in der ersten Folge der sechsten Staffel im Sachsen-Anhalt Podcast. Moderator Stefan B. Westphal spricht mit Thomas Wolffgang vom Landesverband der Köche Mitteldeutschlands, mit Restaurantinhaber Stephan Ziegler und Landtagsmitglied Jörg Bernstein (FDP) über die Herausforderungen der Branche.
Insbesondere wird die Situation fehlender Arbeits- und Fachkräfte beleuchtet und nach Lösungen gesucht. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gaststättenbetreiber und die Lehren daraus werden besprochen.
Auf den Tisch kommen zudem Ideen, mit denen Kunden gehalten und begeistert werden können.
Aufgezeichnet wurde die 60-minütige Gesprächsrunde im Restaurant Zieglers in Wörlitz.
Die Gäste:
Thomas Wolffgang, Vorsitzender Landesverband Köche Mitteldeutschlands, Lehrbuchautor und Berufsschullehrer.
Stephan Ziegler, Restaurantinhaber Zieglers in Wörlitz, preisgekrönter Küchenchef (u.a. mehrfacher Gewinner des Regionalgerichts Anhalt).
Jörg Bernstein, stellvertretender Vorsitzender und bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Ferchländer Lachsschinken & Zerbster Apfelchips - Kulinarische Sterne 2021
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) Sachsen-Anhalt diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser finalen Folge dreht es sich um Ferchländer Lachsschinken von der Landfleischerei Ferchland in Ferchland sowie um Original Zerbster Apfelchips von der Hallgloria Manufaktur / Stefan Wallwitz in Zerbst / Anhalt.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Kulinarische Sterne-Box gewinnen!
Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf für jeweils eine Kulinarische Sterne-Box.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Dinkelvollkornbrot & THEOS Korn barrique - Kulinarische Sterne 2021

Entenknackwurst im Glas & Burgunder Eiswein - Kulinarische Sterne 2021
Auf die Plätze, fertig, lecker! In Staffel 5 dreht sich im Sachsen-Anhalt Podcast alles um die kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalts.
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) Sachsen-Anhalt diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser Folge dreht es sich um den 2018er Weißer Burgunder Eiswein vom Weingut Herzer, in Naumburg sowie um die Entenknackwurst im Glas der Fläminger Entenspezialitäten GmbH & Co. KG im Zerbster Ortsteil Reuden-Süd.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Kulinarische Sterne-Box gewinnen!Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf für jeweils eine Kulinarische Sterne-Box.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Würchwitzer Himmelsscheibe, Milbenkäse - Kulinarische Sterne 2021
Auf die Plätze, fertig, lecker! In Staffel 5 dreht sich im Sachsen-Anhalt Podcast alles um die kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalts.
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) Sachsen-Anhalt diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser Folge geht es um die Würchwitzer Himmelsscheibe von der Würchwitzer Milbenkäse Manufaktur / Schmelzer & Pöschel GbR, Zeitz OT Würchwitz.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Kulinarische Sterne-Box gewinnen!Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf für jeweils eine Kulinarische Sterne-Box.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Rapsglück & Schattenmorelle - Kulinarische Sterne 2021
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) Sachsen-Anhalt diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser Folge geht es um den Fruchtaufstrich Schattenmorelle vom Stendaler Scheunenladen / Stallbaum GbR, Stendal und um MaMa's Unstruttaler Rapsglück von MaMa's Straußenfarm GbR, Balgstädt.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Kulinarische Sterne-Box gewinnen!
Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf für jeweils eine Kulinarische Sterne-Box.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Arabica Kaffee & Aprikosenlikör - Kulinarische Sterne 2021
Auf die Plätze, fertig, lecker! In Staffel 5 dreht sich im Sachsen-Anhalt Podcast alles um die kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalts.
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) Sachsen-Anhalt diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser Folge geht es um Arabica Kaffee Uganda Bugisu „Mount Elgon“ von der Kaffee Rösterei Seposita in Magdeburg in der Kategorie Kaffee. In der Kategorie Liköre steht der Aprikosenlikör von der Feindestillerie Gerhard Büchner GmbH aus Teutschenthal auf dem Podest.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Kulinarische Sterne-Box gewinnen!Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf für jeweils eine Kulinarische Sterne-Box.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Wildragout & Butterbienenstichkuchen - Kulinarische Sterne 2021
Auf die Plätze, fertig, lecker! In der neuen Staffel (Nummer 5) dreht sich im Sachsen-Anhalt Podcast alles um die kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalts.
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) Sachsen-Anhalt diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser Folge geht es um Wildragout mit Sauerkirschen von ALEXMENÜ GmbH & Co. KG Magdeburg in der Kategorie Feinkost und Konserven. Für die Kategorie Backwaren steht Gefüllter Butterbienenstichkuchen von der Bäckerei Delorme in Burg auf dem Podest.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Kulinarische Sterne-Box gewinnen!Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf für jeweils eine Kulinarische Sterne-Box.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Traubensaftschorle & Honig - Kulinarische Sterne 2021
Auf die Plätze, fertig, lecker! In der neuen Staffel (Nummer 5) dreht sich im Sachsen-Anhalt Podcast alles um die kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalts.
Einmal im Jahr kürt die Agrarmarketing-Gesellschaft (AMG) diese Gaumenfreuden in verschiedenen Kategorien. Host Stefan B. Westphal hat mit den Siegern gesprochen.
In dieser Folge geht es um die Traubensaftschorle Pinotiser der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Gewinner in der Kategorie alkoholfreie Getränke, vorgestellt von Geschäftsführer Hans Albrecht Zieger. Für die Kategorie Honig spricht der Sieger Enrico Kretschmar über seinen Wettbewerbsbeitrag „Sommerblütenhonig mit Holunder“ und seine Erlebnis- und Wanderimkerei im Osterwieker Ortsteil Hessen.
AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann verrät, was bei der Jury den Ausschlag für den Sieg gegeben hat. Thomas Wolffgang, Vorsitzender des Landesverbandes der Köche Mitteldeutschlands gibt kulinarische Tipps zur Verwendung der Siegerprodukte und Ernährungsdoc Dr. Carl Meißner (laut Focus-Ranking unter den Top 100 in Deutschland) wirft einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte.
Damit die Hörerinnen und Hörer nicht leer ausgehen, gibt es am Ende jeder Staffelfolge ein Kennwort. Dieses nebst Adresse an den Sachsen-Anhalt Podcast senden und schon gehts in den Lostopf.
Mehr dazu unter www.sachsen-anhalt-podcast.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Wettstreit der Köche - Siegerehrung des Regionalgerichts
Der Sieger steht endlich fest: Christian Hirsch (rechts), Küchendirektor im Restaurant „von Bora“ in Lutherstadt Wittenberg, hat Sachsen-Anhalts bedeutendsten Kochwettbewerb gewonnen.
Unter dem Motto „á la Carte“ waren die Gastronomen der Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Stadt Dessau-Roßlau aufgefordert, ihr Können zu zeigen.
Jurychef Thomas Wolffgang (hinten), zugleich Vorsitzender des Landesverbands der Köche Mitteldeutschlands und Mitautor des Standardwerks für Kochazubis „Der junge Koch“, beschreibt die Entscheidung der Jury so: „Vorab: Alle vier Kandidaten haben einen tollen Job gemacht. Es waren am Ende tatsächlich Nuancen, die den Ausschlag gaben. Das Menü von Christian Hirsch war modern, stimmig und regional. Uns beeindruckte besonders die Zusammenstellung der Zutaten und das angekündigte und tatsächlich umgesetzte Gewürzfeuerwerk.“
Küchendirektor Christian Hirsch kann sich nicht nur über den Titel freuen. Er darf sich kulinarisch bei Sachsen-Anhalts einzigem Sternekoch Robin Pietsch in Wernigerode verwöhnen lassen. Außerdem gibt es eine goldene Pfanne des Profi-Herstellers AMT und das Haus bekommt die Siegertafel und die entsprechende Urkunde.
Hirsch selbst war vom Sieg überwältigt: „Ich war gerade im Auto unterwegs als Thomas Wolffgang anrief. Auf der Elbbrücke habe ich die freudige Botschaft erhalten und musste mir erstmal einen Ort zum Anhalten suchen. Ich bin sehr glücklich und stolz, auch auf Sara und Oli aus dem Küchenteam, denn allein kann man so einen Wettbewerb nicht gewinnen. Wenn ich heute daran denke, werde ich immer noch ein bisschen zittrig.“
Das Regionalgericht gibt es bereits zum achten Mal. Veranstalter sind der Kochverein Anhalt-Bitterfeld mit freundlicher Unterstützung der Regionalmarke Mittelelbe und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld, Dessau und Wittenberg. Aufgrund der späten Verkündung des Jahressiegers 2020 und der aktuellen Corona-Pandemielage findet die nächste Runde des Regionalgerichts 2022 statt.
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Bunt wie der Regenbogen - mit Falko Jentsch vom CSD Magdeburg
Bei der Abkürzung CSD ploppen bei vielen Bilder von Drag-Queens, Regenbogenfahnen und sich küssenden Pärchen gleichen Geschlechts im Kopf auf. Doch es steckt viel mehr dahinter!
In Sachsen-Anhalt beginnt die CSD-Saison bereits am 3. Juli in Schönebeck. Weitere Veranstaltungen in Magdeburg, Halle und Stendal geplant.
Die bunte Parade bildet dabei nur eine von vielen Aktionen. In der Landeshauptstadt Magdeburg sind zum Beispiel auch zahlreiche Diskussionsrunden und Vorträge, aber auch ein Gottesdienst und eine Schweigeminute geplant.
Mehr darüber informiert Falko Jentsch vom Vorstand des CSD Magdeburg im Sachsen-Anhalt Podcast.
Dass ein CSD und Werben für Toleranz immer noch nötig sind, beweisen unter anderem Kommentare im Social Media rund um die Regenbogenbinden von Manuel Neuer (Deutschland) und Harry Kane (England) bei der Fußball-Europameisterschaft oder die steigende Zahl der Angriffe auf Mitglieder der queeren Community.
Mehr Infos:
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Auf dem Sprung an die Weltspitze - Lucie Kienast, Weitsprung und Siebenkampf
Sport bestimmt das Leben von Lucie Kienast. Auf dem Sprung an die Weltspitze in der Leichtathletik (Siebenkampf und Weitsprung) trainiert sie beim SV Halle und plaudert im Sachsen-Anhalt Podcast mit Chris Luzio Schönburg über ihre Leidenschaft, aber auch über private Geheimnisse.
Da Lucie aktuell verletzt ist, wünschen das Podcast-Team gute Besserung!
Auch in Zukunft wird der Sachsen-Anhalt Podcast Sportler und Sportlerinnen aus Sachsen-Anhalt einladen und vorstellen. Vorschläge hierfür gern per WhatsApp an die 0177 8453766 oder per Mail an post@sachsen-anhalt-podcast.de
Episodenfoto: Holger John/VIADATA
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Aus Mangel an Bewegung - mit Marie und Robert Pannicke von Project Childfit
Corona hat nicht nur bei Erwachsenen für das ein oder andere Kilo mehr auf den Rippen gesorgt. Auch Kinder haben sich in dieser Zeit deutlich weniger sportlich/körperlich betätigt. Besonders fatal: Schon vorher hat sich der Nachwuchs nur unzureichend bewegt.
Ballerspiele statt Bolzplatz, Netflix statt Natur! Um dem Trend entgegenzuwirken, haben sich Marie und Robert Pannicke gemeinsam mit weiteren Experten aus den Bereichen Sport und Ernährung Gedanken gemacht und Project Childfit entwickelt.
In Youtube-Videos geht es dabei um kindgerechte Bewegung, aber auch um die gesunde Pausenbrotdose.
Mehr Infos auf www.childfit.de
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Europameisterschaft - Fußball aus Kreisklasse-Sicht
Wenn die UEFA vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 die Fußball-Europameisterschaft austrägt, wird auch unter den Fans in Sachsen-Anhalt heftig mitgefiebert und diskutiert.
Philipp Seyffert, Pascal Bönecke und Patrick Welsch betreiben den Podcast "Erlebnisurlaub Kreisklasse". Von Aken (Albe) aus schicken die drei aktiven Schiedsrichter ihre Sendung in die weite Welt. Vor allem geht es um den Fußball in der Region Anhalt-Bitterfeld.
Wer wäre besser geeignet für eine sachsen-anhaltische EM-Folge, als die drei Fußball-Podcaster? Kurzerhand haben sie sich mit Stefan. B. Westphal und Chris Luzio Schönburg zusammengeschlossen, und eine vor-analysierende Episode aufgezeichnet.
Es geht um Tipp-Spiele ebenso wie um das Bestimmen eines Titelanwärters. Ob die Deutsche Nationalelf dabei gut wegkommt ...?
Podcast "Erlebnisurlaub Kreisklasse" im Netz: Spotify: https://open.spotify.com/show/38Ns3LECsuEAc0Tzr4PvU2 Facebook: https://www.facebook.com/erlebnisurlaubkreisklasse/ Instagram: https://www.instagram.com/erlebnisurlaubkreisklasse/Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Entscheidung in Sachsen-Anhalt - mit Wahlforscherin Dr. Kerstin Völkl
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt steht unmittelbar bevor. Gemeinsam mit Dr. Kerstin Völkl, Politwissenschaftlerin und Wahlforscherin an der Uni Halle, blicken die Podcaster Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal auf den bevorstehenden Urnengang. Sie nehmen das bisherige Wahlkampfgeschehen kritisch unter die Lupe und beschäftigen sich mit den aktuellen drei Umfragen ebenso, wie mit Fragen der Hörer und Hörerinnen rund um Briefwahl, Auszählung und Co.
Links aus der Folge:
MDR Wahlarena (inkl. Faktencheck)
Kurzprofile der Parteien bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Alle Folgen zur Landtagswahl im Sachsen-Anhalt Podcast
Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

LandtagsWAHL spezial - Entscheidung für Sachsen-Anhalt
Der Countdown zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt läuft. BONUS-Folgen mit Spitzenkandidaten einzelner Parteien gibt es extra.
Im Wahl-Spezial in dieser Episode beschäftigen sich die Moderatoren Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg mit Themen rund um die Wahl. Chris sprach mit drei Projekten, die online ebenfalls zur Wahl aktiv sind.
Mit dabei sind Alina Golke und Alexander Buch vom Jugendbeirat Bernburg. Sie porträtieren die Landtagskandidaten aus ihrem Bereich in Videos und in einem Podcast.
Anna Schröder von fjp Media erzählt, wie sie Kinder und Jugendliche über das Medienmachen an die Politik heranführt, auf welche Probleme sie beim Umgang mit Spitzenkandidaten der Parteien stößt und was sie zur Landtagswahl plant.
Rebecca Göring vom Projekt #wahlweise des h²radio von der Hochschule Magdeburg-Stendal informiert unter anderem darüber, wie sie mit anderen Bereichen zusammenarbeitet und wie genau das in die besondere Wahlberichterstattung einfließt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Außerdem haben neun von 15 Klein-Parteien, die sonst oftmals unter dem Balken Sonstige verborgen bleiben, die Möglichkeit einer einminütigen Vorstellung genutzt (Reihenfolge und Bezeichnung wie auf dem Wahlzettel): Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei); Allianz für Menschenrechte, Tier und Naturschutz (Tierschutzallianz); Freie Bürger Mitteldeutschland (FBM); Aktion Partei für Tierschutz – Tierschutz hier! (Tierschutz hier!); Klimaliste Sachsen-Anhalt (Klimaliste); Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP); Partei der Humanisten (Die Humanisten); Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung); Piratenpartei Deutschland (Piraten).
Links zu den Projekten der Podcast-Gäste: h²radio.de; fjp>media; Jugendbeirat Bernburg (Saale)Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Freie Wähler - Andrea Menke & Nico Schulz - Spitzenkandidaten zur Landtagswahl
Das Duo Andrea Menke und Nico Schulz führt die Freien Wähler in den Wahlkampf zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Während sich die Partei auf kommunaler Ebene bereits etabliert hat und einige Stadt- und Gemeinderatsposten besetzt sowie Bürgermeister stellt, hofft sie nun auf den Sprung in die Landespolitik im Land. Im Gespräch mit Podcaster Stefan B. Westphal geht es unter anderem um die finanzielle Ausstattung der Kommunen und warum beide von der CDU zu den Freien Wählern gewechselt sind. Außerdem erfahren die Zuhörer etwas über die Dackelzucht und Heimatgeschichte.
Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

FDP - Dr. Lydia Hüskens - Spitzenkandidaten zur Landtagswahl
Dr. Lydia Hüskens führt die FDP als Spitzenkandidatin in den Wahlkampf der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Zur Mai-nungsbildung nimmt auch sie (digital) bei Stefan. B. Westphal zum Interview Platz. Sie sprechen unter anderem über den digitalen Wahlkampf, die Förderung des ländlichen Raums und, warum sie auf den Plakaten nicht mit einem Foto, sondern mit einer grafischen Darstellung zu sehen ist. Außerdem geht es um Gartenarbeit und darüber, wie die Politserie „House of Cards“ auch einige Politiker beeinflusst.
Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

B'90/Grüne - Cornelia Lüddemann - Spitzenkandidaten zur Landtagswahl
Als einzige Vertreterin der Regierungskoalition Sachsen-Anhalts folgt Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen der Einladung des Sachsen-Anhalt Podcast zur Plauderei im Rahmen der Mai-nungsbildung. Selbstverständlich kommen im Gespräch mit Podcaster Stefan B. Westphal auch die Kernthemen der Grünen rund um Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit nicht zu kurz. Darüber hinaus erzählt die Politikerin über ihre Erfahrungen während diverser Hospitationen zum Beispiel im Gesundheitsbereich, aber auch über Paddeltouren auf Sachsen-Anhalts Flüssen.
Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Die Linke - Eva von Angern - Spitzenkandidaten zur Landtagswahl
Im Rahmen der Mai-nungsbildung zur Landtagswahl ist Eva von Angern, Spitzenkandidatin der Linken, zu Gast im Sachsen-Anhalt. Digital plauderte sie mit Podcaster Stefan B. Westphal nicht nur über politische Themen wie Kinderarmut, das berühmte Wessi-Plakat der Partei oder darüber, wie sich die Partei die Finanzierung der Corona-Krise vorstellt, sondern auch über außergewöhnliche Katzennamen, Begegnungen im Supermarkt und das ganz Besondere am Namen Eva von Angern – ihre Initialen sind nämlich gleichzeitig ihr Vorname.
Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Junge Politik - Folge 3 - Junge Union vs. Linksjugend Solid
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 nähert sich mit großen Schritten. Der Sachsen-Anhalt Podcast möchte seinen Teil beitragen und macht den Mai zum Monat der Mai-nungsbildung. Dabei hat er sich junge Politiker und Politikerinnen der Jugendorganisationen ans Mikrofon geholt. In der dritten und letzten Folge liefern sich Anna Kreye (Junge Union, kurz JU, Jugendorganisation der CDU) und Rebekka Grotjohann (Linksjugend Solid, Jugendorganisation der Partei Die Linke) einen Schlagabtausch. Es geht unter anderem um Zukunftsvisionen, Corona, Soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Hinweis: Der Podcast kann nur ein Schlaglicht der politischen Arbeit abbilden. Die rund 60 Minuten können kein umfassendes Bild über die Politik und ihre Ziele geben. Außerdem unterscheiden sich die Ziele der Jugendorganisationen teils erheblich von denen der Mutterpartei. Bevor Ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, eine Wahlentscheidung trefft, befasst Euch zusätzlich zum Beispiel mit den Wahlprogrammen oder schaut mal bei den Social Media Profilen der Parteien, deren Spitzenkandidaten, den Wahlkreiskandidaten oder auch den hier Sprechenden vorbei. Eine unserer Meinung nach tolle Hilfe zur Entscheidungsfindung, liefert der Wahl-O-Mat. Hier beantwortet Ihr einige Fragen und der Wahl-O-Mat gleicht Eure Antworten mit denen der Parteien ab und ermittelt einen Wert zur Übereinstimmung. Diese zeigt eine erste Tendenz, die Ihr dann mit genaueren Recherchen vertiefen könnt. Wir freuen uns auch beim Thema Politik über einen Diskurs. Jedoch sollte dieser fair geführt werden. Beleidigungen, Diffamierungen, oder Herabwürdigungen von Parteien und ihren Vertretern/Vertreterinnen werden wir konsequent löschen. Gleiches gilt für Wahlwerbung.
Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Landtagswahl U18 - mit Stefanie Lübcke vom Projekt Wahlort
Im Rahmen des Projekts „Wahlort“ organisiert der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. im Jahr 2021 bereits zum fünften Mal die U18-Landtagswahl. Zwischen dem 21. und 28. Mai können ohne Ausnahme alle Kinder- und Jugendlichen ihre Kreuze setzen und damit ihre Stimme abgeben.
Stefanie Lübcke ist Referentin des Projekts und spricht in dieser Bonus-Folge mit Moderator Chris Luzio Schönburg unter anderem darüber, was mit der Wahl erreicht werden soll, wie das Corona-Virus den Ablauf beeinflusst und somit den jungen Menschen mehr Zeit zum Wählen gibt und welche Reaktionen es auf die Wahl bereits in den vergangenen Jahren gab.
Unterstützt gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast
Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de

Junge Politik - Folge 2 - Junge Alternative vs. Jungsozialisten
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 nähert sich mit großen Schritten. Der Sachsen-Anhalt Podcast möchte seinen Teil beitragen und macht den Mai zum Monat der Mai-nungsbildung. Dabei hat er sich junge Politiker und Politikerinnen der Jugendorganisationen ans Mikrofon geholt. In der zweiten Folge sind Jan Wenzel Schmidt (Junge Alternative kurz JA, Jugendorganisation der AfD) und Igor Matviyets (Jungsozialisten kurz Jusos, Jugendorganisation der SPD) zum Schlagabtausch eingeladen. Es geht unter anderem um Zukunftsvisionen, Corona, Gesellschaft und Pressefreiheit. Hinweis: Der Podcast kann nur ein Schlaglicht der politischen Arbeit abbilden. Die rund 60 Minuten können kein umfassendes Bild über die Politik und ihre Ziele geben. Außerdem unterscheiden sich die Ziele der Jugendorganisationen teils erheblich von denen der Mutterpartei. Bevor Ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, eine Wahlentscheidung trefft, befasst Euch zusätzlich zum Beispiel mit den Wahlprogrammen oder schaut mal bei den Social Media Profilen der Parteien, deren Spitzenkandidaten, den Wahlkreiskandidaten oder auch den hier Sprechenden vorbei. Eine unserer Meinung nach tolle Hilfe zur Entscheidungsfindung, liefert der Wahl-O-Mat. Hier beantwortet Ihr einige Fragen und der Wahl-O-Mat gleicht Eure Antworten mit denen der Parteien ab und ermittelt einen Wert zur Übereinstimmung. Diese zeigt eine erste Tendenz, die Ihr dann mit genaueren Recherchen vertiefen könnt. Wir freuen uns auch beim Thema Politik über einen Diskurs. Jedoch sollte dieser fair geführt werden. Beleidigungen, Diffamierungen, oder Herabwürdigungen von Parteien und ihren Vertretern/Vertreterinnen werden wir konsequent löschen. Gleiches gilt für Wahlwerbung.
Unterstützt die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast

Junge Politik - Folge 1 - Grüne Jugend vs. Junge Liberale
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021 nähert sich mit großen Schritten. Der Sachsen-Anhalt Podcast möchte seinen Teil beitragen und macht den Mai zum Monat der Mai-nungsbildung. Dabei hat er sich junge Politiker und Politikerinnen der Jugendorganisationen ans Mikrofon geholt. In der ersten Folge liefern sich Sarah Einzel (Grüne Jugend, Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen) und Kai Krause (Junge Liberale kurz Julis, Jugendorganisation der FDP) einen Schlagabtausch. Es geht unter anderem um Zukunftsvisionen, Corona, Umweltschutz und Wirtschaft. Hinweis: Der Podcast kann nur ein Schlaglicht der politischen Arbeit abbilden. Die rund 60 Minuten können kein umfassendes Bild über die Politik und ihre Ziele geben. Außerdem unterscheiden sich die Ziele der Jugendorganisationen teils erheblich von denen der Mutterpartei. Bevor Ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, eine Wahlentscheidung trefft, befasst Euch zusätzlich zum Beispiel mit den Wahlprogrammen oder schaut mal bei den Social Media Profilen der Parteien, deren Spitzenkandidaten, den Wahlkreiskandidaten oder auch den hier Sprechenden vorbei. Eine unserer Meinung nach tolle Hilfe zur Entscheidungsfindung, liefert der Wahl-O-Mat. Hier beantwortet Ihr einige Fragen und der Wahl-O-Mat gleicht Eure Antworten mit denen der Parteien ab und ermittelt einen Wert zur Übereinstimmung. Diese zeigt eine erste Tendenz, die Ihr dann mit genaueren Recherchen vertiefen könnt. Wir freuen uns auch beim Thema Politik über einen Diskurs. Jedoch sollte dieser fair geführt werden. Beleidigungen, Diffamierungen, oder Herabwürdigungen von Parteien und ihren Vertretern/Vertreterinnen werden wir konsequent löschen. Gleiches gilt für Wahlwerbung.
Unterstützt die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast

Wahlkampf in Sachsen-Anhalt - mit Wahlforscherin Dr. Kerstin Völkl
Dr. Kerstin Völkl, Politwissenschaftlerin und Wahlforscherin an der Uni Halle, ist erneut zu Gast in Sachsen-Anhalt Podcast, um mit Host Stefan B. Westphal über die Landtagswahl am 6. Juni 2021 zu sprechen. Auf der Agenda stehen unter anderem die aktuelle Umfrage des MDR zur Landtagswahl und mögliche Koalitionen, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der Wahlumfragen. Eine Analyse über den aktuellen Stand des Wahlkampfes gibt es ebenso wie die Frage der Erstwähler in Chris Luzio Schönburgs Rubrik "Erste Wahl". Übrigens: Der Sachsen-Anhalt Podcast stellt seine Haupt- und Bonus-Folgen im Mai unter das Motto Mai-nungsbildung zur Landtagswahl.
Kontakt zum Podcast-Team:
E-Mail: post@sachsen-anhalt-podcast.com
Facebook: facebook.de/sachsenanhaltpodcast
Unterstützt die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast

Per App durch die Krise - mit Niklas Baron von PassGo
Eine App die das Testzentrum digitalisiert und den Menschen das Ergebnis direkt aufs Handy schickt, um sich zum Beispiel in Restaurants, Geschäften im Kino, aber auch an Schulen und Seniorenheimen zu legitimieren.
PassGo wurde nicht etwa in Berlin, New York oder Hamburg entwickelt, sondern in Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Niklas Baron leitet das operative Geschäft von PassGo und plaudert mit Podcaster Stefan B. Westphal über lange Arbeitstage, schlechte Internet-Bewertungen und seine Einstellung zum Landesmotto #moderndenken. Die ist so simpel wie genial: "Einfach mal machen".
Mehr Infos: www.passgo.de
Foto: Arnulf Quint
Unterstützt die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast

Komparsin vor der Kamera - mit Sabrina Liedke
Seit 2011 steht Sabrina Liedke regelmäßig vor der Kamera - als Komparsin für Film und Fernsehen. Sie sorgt dafür, dass die Szenen im Film durch Menschen im Hintergrund belebter aussehen und dadurch stärker realitätsnah aussehen. Vor knapp zehn Jahren hatte die heute 32-Jährige aus Köthen bei einer MDR-Quizshow teilgenommen, gewonnen und den Spaß an den Dreharbeiten für sich entdeckt. Neben ihrer Familie ist die Filmproduktion für sie eine Art Ausgleich zur Arbeit als Fachpraktische Mitarbeiterin an der Hochschule Anhalt. Bis heute drehte sie unter anderem für „In aller Freundschaft“, „Tierärztin Dr. Mertens“ oder die Amazon Serie „You Are Wanted“. In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast gibt Sabrina Einblicke in ihre Arbeit als Komparsin am Filmset. Sie erläutert im Gespräch mit Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal wie genau Regisseure auf die Handlungen der Komparsen im Hintergrund achten und welchen Tipp es am Set für die Komparsen gibt, um Dialoge im Hintergrund lautlos zu inszenieren. Und sie berichtet von ihrem schönsten Dreh mit Lieblingsschauspieler Matthias Schweighöfer in Berlin.
Unterstützt gern unsere Arbeit: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast

Jugendweihe und Corona - mit Nancy Elsholz
"Ich wollte nie erwachsen sein", singt Peter Maffay im Song Nessaja. Für viele Jugendliche erfüllen sich diese Zeilen aktuell unfreiwillig - zumindest eine Zeit lang. Normalerweise stellt die Jugendweihe den symbolischen Schritt ins Erwachsenwerden dar. Doch Corona macht auch vor solchen Ritualen nicht halt. Statt traditionell im Frühjahr, durften die Kinder im Jahr 2020 erst im Herbst "erwachsen werden". 2021 sieht es nicht besser aus. Alle Feierstunden die bis zum 23. Mai geplant waren, werden verschoben. Keine leichte Situation für Nancy Elsholz, die für den Landesverband Sachsen-Anhalt der Interessenvereinigung Jugendweihe e.V. die Feierstunden im Salzlandkreis sowie in Oschersleben und Köthen organisiert. Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Nancy in dieser Folge von den Erfahrungen der Eltern und Kinder, aber auch wie schwer es ist, die Terminverschiebungen mit Musikern, Rednern, Moderatoren und nicht zuletzt den Saalvermietern zu koordinieren. Dabei fühlt sie sich - genau wie viele der Veranstaltungsbranche - von den Politikern vergessen und ein Stück weit im Stich gelassen.
Unterstützt gern unsere Arbeit: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast

Ostern hinter Klostermauern - mit Bruder Jakobus und Bruder Daniel
Mehr Informationen zum Kloster und Übernachtungen im Gästehaus unter www.huysburg.de

Digitales Rathaus - mit Bürgermeister Andreas Brohm
Ein digitales Rathaus - Utopie? Unmöglich in Zeiten von Datenschutz und DSGVO? Nicht in Tangerhütte! Die 5.500-Seelen-Gemeinde im Landkreis Stendal ganz im Norden Sachsen-Anhalts macht es vor. Bürgermeister Andreas Brohm (parteilos) hat das digitale Rathaus gemeinsam mit den Kollegen in der Verwaltung konzipiert und umgesetzt. Nun können Bürger dutzende gängige Verwaltungsakte - von der An- und Abmeldung des Familienhundes bis hin zu Gewerbeangelegenheiten - bequem online erledigen.

Corona: Abrechnung mit Kenia - Politischer Schlagabtausch mit FDP und Linke
Keine erkennbare Strategie, ein Kommunikations-Desaster und ein erheblicher Vertrauensverlust gegenüber der Politik. Das sind Teile der Bilanz nach einem Jahr Corona in Sachsen-Anhalt, die die Spitzenpolitikerinnen Eva von Angern (DIE LINKE) und Dr. Lydia Hüskens (FDP) im Politischen Schlagabtausch des Sachsen-Anhalt Podcast ziehen.
Eine erste Spezialfolge vor der Landtagswahl Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021.
Die Landesregierung mit der Kenia-Koalition (CDU, SPD und Grüne) bekommt von den beiden Spitzenkandidatinnen kein gutes Zeugnis ausgestellt, sondern erhebliche Versäumnisse aufgezeigt.
Erstaunlich: Bis auf einen Punkt waren sich die Frauen aus den unterschiedlichen politischen Lagern einig.
Erst als es darum ging, wie die Kosten der Pandemiebekämpfung gedeckt werden sollen, waren sie unterschiedlicher Ansicht. Hüskens argumentierte gegen die von Angern ins Spiel gebrachte Vermögensabgabe.
Zur Lösung des Vertrauensverlustes in die Politik haben sie auch eine Idee: offene Fehlerkultur und die Einbindung der Parlamente.
Fotos: FDP, Die Linke

Landtagswahl Sachsen-Anhalt - mit Wahlforscherin Dr. Kerstin Völkl
Diskutiert wird unter anderem, warum die Wahl aufgrund von Corona nicht einfach verschoben werden kann. Außerdem geht es um Sicherheitsmechanismen bei der Briefwahl und im Wahllokal sowie um die Bedeutung der Wahl für den Bund.
Chris hat Fragen von Erstwählen aus seinem Freundeskreis im Gepäck und beleuchtet diese in der Rubrik "Erste Wahl".

Schule und Corona - mit Felix Schopf vom Landesschülerrat
Schule im Kinderzimmer, selbstständiges Lernen und eigene individuelle Zeiteinteilung bei der Bewältigung der Aufgaben. Ein Kraftakt für Schüler, Lehrer und Eltern.
Seit vergangener Woche (09/21) sind die Schulen im Land zumindest teilweise wieder geöffnet. Schüler geben sich abwechselnd sowohl im Präsenz-Lernen als auch beim Homeschooling die Klinke in die Hand. Ist das eine realistische Lösung?
Einschätzungen zur aktuellen Situation gibt in dieser Folge Felix Schopf, der Vorsitzende des Landesschülerrates. Der 18-Jährige kommt aus Magdeburg und besucht dort die Berufsbildenden Schulen "Otto von Guericke“.
Im Sachsen-Anhalt Podcast spricht Felix mit Moderator Chris Luzio Schönburg über seine persönlichen Lern-Erfahrungen im Lockdown, plaudert über Ideen des Landesschülerrates in Bezug auf gegenwärtige Öffnungen und diskutiert über die Digitalisierung an unseren Schulen. Denn was ist 2021 überhaupt realisierbar? Wo stehen Schulen, Lehrer und Schüler nach dem zweiten Lockdown? Und könnte so der Unterricht der Zukunft aussehen?
Außerdem kritisiert Schopf, dass Politiker den Landesschülerrat seiner Meinung nach in einigen Fällen nur anhören, weil es verpflichtend ist.
Sein Standpunkt, seine Meinungen gibt es im Podcast.

Sport und Corona - mit Henny und Henry vom SV Halle
Während Profifußballer allwöchentlich dem Ball nachjagen, fallen Wettkämpfe zum Beispiel bei den Leichtathleten aus. Der Vereinssport liegt durch Shutdown und Lockdown infolge der Corona-Pandemie nahezu brach. Wie es Sportlern und Trainern dabei geht, besprechen Henny Gastel und Henry Lennox Heilmann von den Leichtathleten des SV Halle im Sachsen-Anhalt Podcast mit den Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg.
Henry und Henny dürfen seit dieser Woche (09/2021) endlich wieder trainieren, doch eine Garantie für die Durchführung der Deutschen Meisterschaften gibt es nicht.
Eine Podcast-Folge über eine sportliche Zweiklassengesellschaft, über Katzen-Yoga und über Belohnungseisbecher für erfolgreiches Home-Training.
Als Gast begrüßt die Runde ebenso Schwimm-Olympia-Hoffnung Marek Ulrich mit einem kurzen Statement über die aktuelle Lage bei den Leistungssportlern.
Fotos: Privat

Miss Germany in Sichtweite - mit Miss Sachsen-Anhalt Elisa Ventur
Seit einigen Wochen befindet sie sich mit den Missen der anderen Bundesländer aufgrund der Pandemie im Europa Park und nicht, wie in den Vorjahren im Ausland, um sich auf das große Finale vorzubereiten.
Aus Rust ist sie den Sachsen-Anhalt Podcast-Moderatoren Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal zugeschaltet. Die drei plaudern unter anderem über Elisas Beweggründe zur Teilnahme, klären die Klischees zur Auswahl der Models und sprechen über die Vergangenheit der Sachsen-Anhalterin, aus der sie für ihr heutiges Selbstbewusstsein viel Kraft geschöpft hat. Ein offenes und emotionales Gespräch zwischen dem Drang nach einem Schönheitsideal, einer damit einhergehenden Essstörung und dem Übergang zu einer starken und selbstbewussten Frau, die sich heute genauso liebt, wie sie ist.

Kulinarische Sterne - mit AMG-Chef Dr. Jörg Bühnemann
Sachsen-Anhalt is(s)t lecker! Das beweisen nicht zuletzt die Kulinarischen Sterne. Ob Honig, Wein, Kuchen oder Fleisch – seit 2017 zeichnet die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) die leckersten Köstlichkeiten „Made in Sachsen-Anhalt“ aus. Moderator Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast hat darüber mit Dr. Jörg Bühnemann, dem Geschäftsführer der AMG geplaudert und einige Geheimnisse rund um den Wettbewerb und die Jurysitzung erfahren. Bühnemann verrät sogar, welchen „Stern“ er seiner Schwiegermutter schenken würde.
Wettbewerbsformular "Kulinarische Sterne Sachsen-Anhalt": https://kulinarische-sterne.sachsen-anhalt.de/wettbewerb-2021/teilnahmeformular/
Internetseite der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG): https://amg.sachsen-anhalt.de/
Foto: MULE/Jörn Rettig

Stößchen, Weiber zur Fastnacht - Karnevalsspezial in der Lockdown-Edition

Gastronomen in der Corona-Krise - mit Dehoga-Chef Michael Schmidt
Seit Monaten sind Hotels und die Gastronomie geschlossen. Wie wirken sich der Shutdown und der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf sie aus? Der Präsident des Deutschen Hotel und Gaststättenverbandes (Dehoga) Sachsen-Anhalt, Michael Schmidt, berichtet von der Situation in den Häusern. Außerdem bezieht er Stellung zur Kritik, wonach sich die Gastronomen eigentlich gar nicht beschweren dürften, da sie im vorigen Jahr Hilfen in Höhe von 75 Prozent erhielten. Zudem erklärt Schmidt im Gespräch mit Podcast-Gastgeber Stefan B. Westphal Hygienekonzepte und gibt einen Ausblick für die Gastronomie nach Corona.
Episioden-Foto: Steffen Schindler

Energiewende Made in Sachsen-Anhalt - mit Tesvolt-CEO Daniel Hannemann
Geschäftsführer Daniel Hannemann, der sich mit Simon Schandert direkt nach dem Studium selbstständig gemacht hat, berichtet über den Werdegang des heute 90-Personen-Unternehmens, welches unter anderem den Deutschen Gründerpreis erhielt. Mit Podcast-Host Stefan B. Westphal spricht Hannemann über die Firmenkultur und berichtet beispielsweise, dass er mit der Förderung unter anderem durch das Land Sachsen-Anhalt sehr zufrieden ist.
Internetseite von Tesvolt: www.tesvolt.com/de/
Episodenfoto: Tesvolt (CEO Daniel Hannemann - links, CTO Simon Schandert)

Moderne Küche - mit Jungköchin Sophie Knull
Sophie Knull zählt zu den talentiertesten jungen Köchinnen nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern sogar in Deutschland. Sie stand 2020 kurz vor der Teilnahme an den „World Skills“, der Berufe-Weltmeisterschaft in Shanghai. Doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Sachsen-Anhalts Landesslogan #moderndenken gehört zum täglichen Inventar der jungen Frau, die im Restaurant „Zieglers“ in Wörlitz arbeitet. Ihren kreativen Umgang mit Zutaten und moderner Technik stellt sie selbst im Gespräch mit Stefan B. Westphal im Sachsen-Anhalt Podcast unter Beweis. Sie spricht in dieser Episode außerdem über TV-Shows rund ums Kochen.

Landwirt und Influencer - mit Youtuber und Bauer Michel Allmrodt
Mit seinen Videos rund um das Thema Landwirtschaft hat sich Michel Allmrodt aus Schönwalde in der Altmark eine Fangemeinde von mehr als 90.000 Followern auf Youtube aufgebaut. In seinem Kanal zeigt und beschreibt er Technik, nimmt Stellung zu politischen Themen und dokumentiert seine Arbeit. Das Thema #moderndenken spielt für ihn auch bei der Landwirtschaft eine große Rolle. Ob Blühstreifen oder der Einsatz modernster Technik, um den Bedarf an Düngemitteln einzuschätzen. In dieser Episode redet Michel mit Podcast-Host Stefan B. Westphal außerdem über seine Erfahrungen als Youtube-Bauer bzw. Agrarblogger, wie ihn Medien gern bezeichnen.
Michel auf Youtube: www.Youtube.com/erchel
Michel auf Instagram: www.instagram.com/instaerchel

Junge Politik in 2020 und 2021 - mit Bundestagsmitglied Sepp Müller
Corona und Wahlen - zwei Themen, die im neuen Jahr 2021 besonders im Mittelpunkt stehen dürften. Zum einen gilt es, die Corona-Pandemie zu bezwingen und möglichst sogar zu überwinden, zum anderen stehen in Sachsen-Anhalt die Landtagswahlen an. Und deutschlandweit wird ein neuer Bundestag gewählt. Sepp Müller ist Sachsen-Anhalts jüngstes Mitglied der Regierungspartei CDU im aktuellen Bundesparlament. 2017 wurde er in seinem Wahlkreis, der die Stadt Dessau-Roßlau und den Landkreis Wittenberg umfasst, auf direktem Weg in den Bundestag gewählt, und er tritt auch 2021 wieder an.
Müller ist also der ideale Gast im Sachsen-Anhalt Podcast für den Start ins neue Jahr. Im Gespräch mit Podcast-Host Stefan B. Westphal blickt er noch einmal auf 2020 zurück, schaut dann aber voraus auf die kommenden Monate. Obwohl sich Sepp Müller bundespolitisch engagiert, hat der Wittenberger seine Heimat nicht vergessen. Mit Baumpflanzaktionen im Wörlitzer Park oder als aktiver Helfer während der Corona-Pandemie mischt er vor Ort kräftig mit. Dies alles und viele weitere Themen sind in dieser Podcast-Folge zu hören.
(Episoden-Foto: Salvadore Brandt)

Heringssalat und Karpfen blau - Silvester 2020
Der letzte Tag des Jahres gehört nicht nur gebührend gefeiert, sondern auch kulinarisch genossen! Damit dies auch bestens gelingt, hat Spitzenkoch Stephan Ziegler vom Restaurant "Zieglers" in Wörlitz seine Rezepte und Tipps für Heringssalat und „Karpfen blau“ herausgesucht. Bei der Zubereitung helfen ihm - mehr oder weniger geschickt - Schauspieler Hans-Jürgen Müller-Hohensee und Podcaster Stefan B. Westphal. In dieser Jahresabschluss-Episode des Sachsen-Anhalt Podcast gibt es außerdem nicht immer erst gemeintes zu Silvesterbräuchen, humorvolle Geschichten und einen Blick ins Buch „Hansis kleine Sprüchesammlung“.
Mehr Infos auf: www.sachsen-anhalt-podcast.de
Bestelltelefon für "Hansis kleine Sprüchesammlung": 0176 63469438

Kartoffelsalat mit Würstchen - Heiligabend 2020
O du Fröhliche! Drei Männer in einer Küche! Spitzenkoch Stephan Ziegler vom Restaurant Zieglers in Wörlitz stellte seinen Arbeitsplatz zur Verfügung und ließ Schauspieler Hans-Jürgen Müller-Hohensee und Podcaster Stefan B. Westphal in sein Heiligtum an Topf und Herd. Entstanden ist die Weihnachtsepisode für den Sachsen-Anhalt-Podcast mit vielen Tipps für die Küche, aber auch Weihnachtsbräuchen aus aller Welt und amüsanten Anekdoten und Geschichten. Zubereitet wird der Heiligabend-Klassiker: Kartoffelsalat mit Würstchen. Das Team des Sachsen-Anhalt Podcast wünscht beste Unterhaltung, guten Appetit und fröhliche Weihnachten.
Mehr Infos auf: www.sachsen-anhalt-podcast.de
Bestelltelefon für "Hansis kleine Sprüchesammlung": 0176 63469438

Regional und Bio für die kulinarische Kiste - mit Dr. Ralf-Peter Weber

Erfolgreicher Kleinstadt-Buchhandel - mit Preisträgerin Verena Schiffner

Touristisch netzwerken auch auf dem Land - mit Erich Reichert

Sportevents und Corona - mit Sportdirektor Ralph Hirsch

Heimat modern gedacht - mit Bernd Westphal

Queer in Sachsen-Anhalt - mit Miss*ter CSD Elias Heyne

Wo die Sackpfeife dudelt - Werkstattbesuch bei Steffen Fischer
In Köthen kommt aktuell keiner am Stadtmaskottchen „Halli“ vorbei. Der Stadtturm - zeichnerisch und künstlerisch aufgepeppt - grüßt von Plakaten, Postkarten und sogar auf Mund-Nasen-Bedeckungen. Nicht zu vergessen die „Verkleidung“ des echten Halleschen Turms. Podcaster Stefan B. Westphal hat sich mit Halli-Erfinder Steffen Fischer zum Werkstattgespräch getroffen. Fischer ist außerdem ein Sackpfeifenmacher, also ein Dudelsack-Bauer, von denen es nur wenige in Deutschland gibt. Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Steffen Fischer vor allem über seine Arbeit und die Kreativität, bei der er täglich #moderndenken muss.
Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podcast.com

Moderne Kirche in Corona-Zeiten - mit Pfarrer Martin Olejnicki
Kirche und Digitalisierung - das klingt erst einmal nach einem unpassenden Paar. Doch auch hier halten - beschleunigt durch die Corona-Pandemie - zwischenzeitlich Youtube, Podcast und Co. Einzug. Ein Vorreiter ist Martin Olejnicki aus Köthen. Der Pfarrer in der evangelischen Gemeinde St. Jakob, übernimmt zudem Aufgaben als Kreisjugendpfarrer und als Digitalisierungsbeauftragter der Landeskirche Anhalts. Er hat #moderndenken, den Slogan des Landes Sachsen-Anhalt, verinnerlicht. So berichtet er in dieser Podcast-Folge über Video-Andachten zu besonderen Anlässen auf Youtube, welche teils ganz andere Zuschauer finden als ursprünglich gedacht, aber auch über seine Liebe zu Star Trek und wie es gelingen kann, die Balance zwischen Modernisierung und Tradition zu bewahren.
Hier geht es zu den Videos von St. Jakob:
Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podcast.com

Karneval in der Corona-Krise - Gespräch mit Landespräsident Dirk Vater
Die Karnevalssession 2020/21 steht in Sachsen-Anhalt unter keinem guten Stern. Durch die Corona-Pandemie stecken die Jecken in der „Narrantäne“ und können nicht wie gewohnt feiern. Doch Dirk Vater, Präsident des Karneval-Landesverbandes (KLV), lässt den Kopf nicht hängen und zeigt auf, dass auch die Verfechter von Tradition und Brauchtum #moderndenken – genau wie es das Bundesland Sachsen-Anhalt aktuell als Slogan vorschlägt. KLV-Präsident Vater spricht im Sachsen-Anhalt Podcast mit Stefan B. Westphal über Gehversuche im Bereich Online-Video und Anrufbeantworter, die Witze abspielen.
Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podcast.com

Ein Bundesverdienstorden am Revers - Besuch bei Uwe Schönemann in Köthen (Anhalt)
Ein Bundesverdienstkreuz bekommt nicht jeder. Einer der frisch geehrten ist Uwe Schönemann aus Köthen (Anhalt). Er ist seit über 30 Jahren in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt Köthen aktiv. Zudem engagiert sich der selbstständige Juwelier und Goldschmiedemeister bei der IHK und der Handwerkskammer. Podcaster Stefan B. Westphal sprach mit dem Geehrten darüber, was ihn für seine ehrenamtliche Arbeit antreibt und wie er es schafft, immer „aktuell“ zu bleiben. Getreu dem Motto von Sachsen-Anhalt: #moderndenken.
Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podcast.com
Pressemitteilung der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt:
Haseloff überreichte Bundesverdienstorden an den Köthener Uwe Schönemann
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am 1. Oktober 2020 in der Staatskanzlei in Magdeburg dem Juwelier und Goldschmiedemeister Uwe Schönemann die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Orden war dem 58-jährigen Köthener im vergangenen Jahr von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier verliehen worden.
Geehrt wird Schönemann für sein jahrzehntelanges kommunalpolitisches Engagement. Seit 1990 ist er ununterbrochen Mitglied des Stadtrates von Köthen. Zudem ist er seit 2014 Mitglied des Kreistages Anhalt-Bitterfeld und engagiert sich für die Belange des Handwerks in der IHK Halle-Dessau, der Handwerkskammer Halle sowie im Zentralverband der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere.
„Sie geben ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Ohne Menschen wie Sie wäre unser Gemeinwesen nicht denkbar. Und ohne Menschen wie Sie hätte es auch keine gute Zukunft“, so Haseloff bei der Ordensübergabe an den Köthener.

Wettstreit der Köche - Interview mit Thomas Wolffgang
Wie können Köche heutzutage Gastronomie #moderndenken? Jahrelange Erfahrung darin hat Thomas Wolffgang. Er ist unter anderem Mitautor des Standardwerks für Kochazubis, unterrichtet an der Berufsschule Dessau und ist Mitinitiator des bedeutendsten Kochwettbewerbs in Sachsen-Anhalt, dem Regionalgericht Anhalt. Auch hier sind die Kandidaten aufgefordert alte Denkmuster zu durchbrechen. Podcaster Stefan B. Westphal ist selbst unter den Wertungsrichtern und unterhält sich mit dem Jurychef über den aktuellen Wettbewerb 2020, über die moderne Küche und den Doppelbuchstaben in seinem Nachnamen.
Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podcast.com