
UNTER PALMEN Podcast
By Argument Utopie

UNTER PALMEN PodcastOct 20, 2019

Lausche dem Verbrechen
Ob bei Netflix oder Spotify, True Crime-Formate erfreuen sich großer Beliebtheit.
Reiner Voyeurismus oder psychologisches Interesse: Wie lässt sich der Boom erklären?
Die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan betrachtet die Popularität aus einer feministisch-wissenschaftlichen Perspektive und kritisiert vereinfachende Argumentationen.
Was zieht so viele Menschen an diesem Genre an und was sind auf der anderen Seite die Gründe, aus denen andere es ablehnen?
Welche Rolle spielen das Geschlecht und die eigene Persönlichkeit bei der Frage, ob und wie sich Menschen für wahre Verbrechen begeistern?
Gibt es positive Effekte, die wir aus dem Konsum von True Crime-Formaten ziehen können?
Wirkt er sich auf unser Sicherheitsempfinden aus? Und wann wird die Darstellung wahrer Kriminalfälle problematisch?
Diese Fragen diskutieren wir mit Corinna in dieser Episode.
Weiterführende Links zum Hören/Lesen:
Im Deutschlandfunkgespräch werden True Crime-Formate auf Hörer*innenanfrage hinterfragt mit Sabine Rückert vom Zeit-Verbrechen Podcast und der Medienpsychologin Johanna Börsting.
Die Opferschutzorganisation Weißer Ring e.V. hat eine Ausgabe ihrer Mitgliederzeitschrift der eigenen Kritik an True Crime gewidmet.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Trauerarbeit - Arbeit in Trauer
Auch wenn Trauer oft als etwas sehr Privates angesehen wird, heißt das nicht, dass sie zu Hause bleibt und uns in der Arbeitswelt, in der Ausbildung oder im öffentlichen Leben plötzlich nicht mehr begleitet.
“Arbeit” ist wahrscheinlich nicht das Erste, was einem zum Thema Trauer einfällt, aber die Trauer um den Verlust einer geliebten Person lässt sich nicht durch eine Bürotür draußen halten.
Aber wie gehen wir mit Trauer und Trauernden um? Welchen Stellenwert kann Trauer in der Arbeitswelt einnehmen? Welche Anlaufstellen und gesetzliche Rahmenbedingungen gibt es, die uns helfen sollen, mit der Trauer zurechtzukommen?
In dieser Episode spricht das Team vom Unter Palmen-Podcast mit Thomas Geldmacher von der Rundumberatung, um Fragen rund um die Trauer von Menschen im erwerbsfähigen Alter zu beantworten:
Wie gehe ich mit meiner Trauer um? Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich? Wie verhalte ich mich, wenn Kolleg:innen trauern?
Links und Infos zur Episode:
Unter Palmen Podcast zu Toxic Positivity mit Jaqueline Scheiber
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Trauer, die empowert
Politische Bewegungen entstehen nicht, weil alles gut ist, sondern weil es Probleme gibt, weil Menschen getötet, verletzt, diskriminiert und ausgebeutet werden. Das tut weh, schmerzt, lässt uns trauern. Doch wie schaffen wir es, dass Trauer uns nicht verzweifeln und vereinzeln lässt, wir stattdessen Kraft für den Kampf um unsere Ziele aus ihr ziehen?
In der ersten Episode unserer neuen Season ‘Trauer feiern’ haben wir mit Pia vom Magazin of Color und Wanja, engagiert bei der VVN-BdA und der kurdischen Freiheitsbewegung, eingeladen. Aus ihrer aktivistischen Arbeit heraus erzählen sie uns, wie sich politische Bewegungen bilden, wenn viele Menschen gemeinsam Trauer empfinden. Dass der kollektiv empfundene Schmerz uns zusammenbringt und die Emotionen uns empowern, für Verbesserungen zu kämpfen.
Dabei stellt sich nicht die Frage, wer trauern darf, aber wie es für alle angemessen ist. Gleichzeitig werden diese Emotionen von der Mehrheitsgesellschaft noch immer unterdrückt und nicht zugelassen. Wanja und Pia haben uns Alternativen mitgebracht, wie wir Trauer, Wut und Verzweiflung in unsere politischen Kämpfe integrieren können, um auch schwache Momente zuzulassen, die uns wieder stärken.
Weitere Links & Infos zur Episode:
Das Magazin of Color von Pia
zu Femiziden in Österreich haben wir eine Episode mit den Aktivist:innen von Claim the space aus Wien gemacht
Crowdfunding für Wanjas neue Dokumentation “Giftgas gegen Kurd*innen”
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Eine Kurz-Geschichte der Korruption
Bei so viel Korruption mal kurz den Faden verloren? Kein Problem! In dieser Episode servieren wir dir alles, was du über Kurz‘ politisches Kommen und Gehen und die mutmaßlich strafrechtlich relevante Karriere von ihm und seinem Umfeld wissen musst. Starten wir in das gemeinsame Grusel-Erlebnis: 2016, als Kurz begann, seine Parteiübernahme, —
Diese Folge ist Teil eines redaktionsübergreifenden UNTER PALMEN Sonderprojekts. Schau also am besten auch gleich auf unserer Website vorbei – in der Rubrik unserer neu gegründeten Video Redaktion findest du noch einen Glossar und drei Videos zum Thema!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info@unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Aufgebacken: Hus und queer sex workers collective - Auswirkungen der Kriminalisierung der Sexarbeit in Europa
Am 24. März 2023 haben die HUS (Fakultätsvertretungen der SOWI und LaPhiBi) und das queer sex workers collective gemeinsam mit Christine Nagl die Entwicklung der Kriminialisierung von Sexarbeit in Europa und die Problematik des immer mehr besprochenen sog. “Nordischen Modells” diskutiert.
Christine Nagl engagiert sich seit über 20 Jahren für Menschenrechte, insbesondere im Bereich der Sexarbeit – u.a. in der Arbeitsgruppe Prostitution des Bundeskanzleramts, beim Projekt PiA (einer Beratungsstelle für Sexarbeiter*innen) und als ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins sexworker.at
Genaueres zur Veranstaltung auf der website der HUS: https://liab.at/allgemein/2023/veranstaltung-am-24-3-2023-18-00-uhr/
Die Veranstaltung wurde live aufgezeichnet. Leider gab es zeitweise einige technische Probleme. Wir haben so gut wie möglich versucht, dass diese Stellen nicht zu sehr den Hörgenuss stören. Nach ca. den ersten 10min gibt es keine Störungen mehr.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Lasst uns die Familie queeren!
Wenn wir über Familie sprechen, Filme und Serien über Familiengeschichten sehen oder in der Politik von Familie die Rede ist, dann steht meistens die Kleinfamilie im Fokus: Vater - Mutter - Kind(er).
Und auch rechtlich steht diese Kernfamilie unter einem besonderen Schutz.
Doch was, wenn dieses Modell nicht zu unseren Lebensentwürfen passt? Wie können wir Familie auch anders denken? Welche anderen, queeren Konstellationen von Elternschaft sind möglich?
Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für diversere Familienformen aus?
Und wie lebt es sich abseits der heteronormativen Kleinfamilie?
Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Sarah und Christine.
Sarah Mühlbacher ist Soziologin, arbeitet an der Goethe-Universität und setzt sich mit Kinder- und Familienrechten auseinander. Sie wünscht sich Formen der Solidarität, die nicht auf Verwandtschaft oder nationaler Zugehörigkeit beruhen.
Christine Wagner hat eine Tochter, die sie gemeinsam mit einem Co-Elternteil großzieht. Im Jahr 2011 hat sie die Website Familyship ins Leben gerufen, um auch anderen Menschen zu ermöglichen, sich ihren Kinderwunsch in der für sie individuell passenden Konstellation zu erfüllen: https://www.familyship.org/
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Aufgebacken: Antifa Café – JIN, JIYAN, AZADÎ. Feministische Kämpfe im Iran, in Kurdistan und Afghanistan
Am Vortag des Internationalen Tags gegen Gewalt gegen FLINTA hat das Antifa Café am 24. November 2022 verschiedene und doch verwandte feministische Kämpfe im Iran, Kurdistan und in Afghanistan beleuchtet und deren Aktualität ins Gedächtnis gerufen.
Die kurdische Parole Jin, Jiyan, Azadî – Frau, Leben, Freiheit – steht für weltweite Kämpfe gegen patriarchale und faschistische Herrschaftsstrukturen und die Notwendigkeit feministischer Ideen für den Aufbau einer neuen Gesellschaft. So ist sie auch der Slogan in den regimekritischen Protesten im Iran sowie deren Solidaritätsbewegung, ausgelöst durch die brutale Ermordung Jina Mahsa Aminis.
Analysiert wurden die aktuellen Proteste und aus welcher politischen Situation sie entstanden.
Ebenso diskutiert wurde, welche Rolle die Parole auch für Kämpfe in anderen Regionen und Teilen der Welt spielt. Frauen in Afghanistan wehren sich weiterhin, auch wenn der Scheinwerfer der westlichen Welt nicht mehr auf sie fällt, gegen die Unterdrückung durch das Taliban-Regime.
So wurde gefragt, auf welche Weise der 25. November in den Ländern begangen wird und werden kann.
Die Veranstaltung fand mit Publikum im Kurdischen Verein in Wien statt.
Diskutiert haben Rojin – sie ist Forscherin und Aktivistin in der Solidaritätsbewegung für die Proteste im Iran – und zwei Aktivist:innen von YXK, dem Verein für Studierende aus Kurdistan.
Das Antifa-Café wird von der Plattform Radikale Linke veranstaltet und findet monatlich statt.
Mehr hierzu: https://radikale-linke.at/de/home/
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Von der Hausmutter zur Systemerhalterin
In dieser Folge des UNTER PALMEN Podcasts sprechen wir mit Evke Rulffes über die Entstehung der Hausfrau, wie wir sie heute kennen.
Frauen erledigen in der heutigen Zeit 55% mehr Hausarbeit als Männer - doch das war nicht immer so: Gemeinsam mit unserer Moderatorin Chiara führt uns die Autorin durch die Geschichte und zeigt uns, wie die moderne Hausfrau erschaffen wurde.
So war im 18. Jahrhundert noch nicht von der Hausfrau die Rede, welche sich um Haushalt, Kinder und Familie kümmert, sondern von einer Hausmutter. Und auch in der DDR war die Rolle der Frau am Arbeitsplatz verankert und nicht hinter dem Herd, ganz im Gegensatz zur damaligen BRD. Was die Hintergründe dieser Entwicklung sind und warum unser heutiges System auf der Ausbeutung von Hausfrauen beruht, erfahrt ihr in der ersten Folge der siebten Season des UNTER PALMEN Podcasts!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Schreddern für die Umwelt
In dieser Episode sprechen wir mit Shnyar aus Halabja in Kurdistan. Sie ist als Ingenieurin am Projekt ShredUp (@shredup) beteiligt, das sich für das Recycling von Plastikmüll in der Region stark macht. Durch unterschiedliche Gerätschaften soll der Kunststoffabfall sortiert, zerkleinert und als Material für 3D-Drucker wiederverwertet werden. Dabei versteht sich das Projekt als Graswurzelbewegung und setzt vor allem auch auf Bildungsarbeit zum Thema Umweltverschmutzung.
Wir wollten wissen, welchen Stellenwert das Thema Umweltschutz in Kurdistan einnimmt und wie die Initiative zustande kam. Außerdem haben wir mit Shnyar darüber gesprochen, wie sie ihren feministischen Anspruch konkret in die Praxis umsetzt und was wir in Österreich von dem Projekt lernen können.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Kulturzentrum Althangrund - 'Alte Mensa' stellt sich vor
Am 4. bis zum 5. Juni fand das Opening des Kulturzentrums Alte Mensa der Initiative Althangrund für Alle statt. Diese hat nach langer Suche nach neuen Räumen nun eine neue Heimat in der alten WU gefunden.
Als eine der vielen politischen Gruppen die das Kulturzentrum nutzt, wollten wir es uns zur Aufgabe machen, euch eine kleine Handvoll der Kollektive vorzustellen die Teil vom Kulturzentrum 'Althangrund für Alle' sind. Dies taten wir in Form eines Workshops, bei dem die Teilnehmenden zuerst über die jeweiligen Gruppen recherchierten, diese daraufhin interviewten und zuletzt das Schneiden der Episode auch ausprobieren durften.
Im Endprodukt könnt ihr nun hören was VIMÖ, das Riders Collective, die SEEBRÜCKE Wien, macuco, degrowth vienna und das Kollektiv Raumstation bewegt, was die Gruppen in der Alten Mensa tun und was ihre Zukunftspläne sind.
degrowth vienna: http://www.degrowthvienna.org/
Kollektiv Raumstation: https://raumstation.org/
Macuco: https://macuco.org/
Riders Collective: https://www.riderscollective.at/
Seebrücke Wien: https://seebruecke.org/mach-mit/oesterreich/wien
VIMÖ: https://vimoe.at/
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Hörbuch: UNTER PALMEN »Platz da!«
Wir haben ein Hörbuch gemacht! In dieser Folge lesen wir dir die 10. Ausgabe unserer Zeitung UNTER PALMEN mit dem Titel »Platz da!« vor. Es geht um Probleme und Lösungsvorschläge in den Bereichen des Wohnens, der Bodennutzung, des öffentlichen Raumes sowie um das Recht auf Stadt. Du kannst über die eingebetteten Kapitelmarken in einigen Podcastplayern zu bestimmten Artikeln springen! Auf Spotify kannst du auf die unten angegebenen Zeitangaben klicken.
Auch wenn du die UNTER PALMEN nun hören kannst, lohnt es sich weiterhin, die neue Ausgabe kostenlos zu dir nach Hause zu bestellen! Alle Artikel werden von wunderschönen Illustrationen von Katinka Irrlicht begleitet. Zudem gibt es ein schmückendes Poster und einen Comic von Flora Safari! Exklusiv in der Printausgabe findest du außerdem Interviews mit Aktivist_innen von Flinte und den Backstreet Guides sowie ein zweiseitiges Kreativformat.
Das Hörbuch ist eine Premiere für uns und wir sind gespannt, was du über dieses Format denkst. Die Folge versammelt eine Bandbreite an Stimmen und macht so den kollektiven Anspruch unseres Vereins Argument Utopie hörbar.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts und Spotify oder einer Spende.
Kapitelmarken:
00:23 Anmoderation
01:43 Vorstellung der Zeitungsausgabe (Verena Schmid)
03:15 Kamera an, Aktion aus? (Stefan Spielberg)
06:23 Kommerz und Freiräume (Manuel Obermoser)
12:58 Work hard, party harder (Verena Schmid)
17:16 Lebensraum (mit)gestalten (Verena Schmid)
21:21 Zukünftiges Erinnern (Oskar Szkalin)
28:00 Österreich – Land der Bodenversiegelung (Manuel Obermoser)
34:49 Legend of Zephyr (Ariana Koochi)
38:10 Selbstorganisation leicht(er) gemacht (Martin Bernstein)

CritCity: Deutsche Wohnen & Co enteignen
Die Mieten in Berlin haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Löhne sind in der gleichen Zeit kaum gestiegen. Immer mehr Menschen sind von Verdrängung betroffen. Dagegen formiert sich Widerstand: Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ fordert die Vergesellschaftung von Häusern, damit Mieter*innen nicht länger für die Profite einiger weniger zahlen müssen.
Mit einer groß angelegten Kampagne konnte die Initiative im September 2021 den Volksentscheid zur Vergesellschaftung von über 3000 Wohnungen mit 59,1 Prozent der Stimmen (über 1 Million Berliner*innen) für sich entscheiden.
In ihrem Vortrag beschreibt Melle die Ausgangssituation auf dem Wohnungsmarkt in Berlin, schildert die Forderungen sowie die Arbeit der Initiative “Deutsche Wohnen & Co enteignen” und erklärt, was zu dem großen Erfolg der Kampagne geführt hat.
Diese Episode ist die Aufnahme des Vortrags aus der Veranstaltungsreihe “CritCity: Für eine antikapitalistische Wohnpraxis” vom 21.3.2022, der gemeinsam von Altangrund für Alle (https://www.4lthangrund.jetzt/) und UNTER PALMEN organisiert wurde.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Unsichtbar obdachlos
Für diese Episode unseres Podcasts haben wir uns gemeinsam mit Ferdinand auf einen Stadtspaziergang durch den 16. Wiener Gemeindebezirk begeben. Er engagiert sich bei den Backstreet Guides, einem Verein, in dem ehemalige Obdachlose Stadtführungen organisieren. Im Interview erklärt Guide Ferdinand, weshalb Obdachlosigkeit jede*n treffen kann und warum sich das Vorurteil der selbstverschuldeten Wohnungslosigkeit dennoch so hartnäckig hält. Es geht darum, weshalb Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum selten sichtbar und in politischen Debatten kaum thematisiert wird. An die Politik richtet Ferdinand klare Forderungen, um den Verlust der Wohnung von Anfang an zu verhindern.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Wohnraum für alle - KPÖ Graz im Gespräch
Seit dem 17. November 2021 regiert in Graz mit Elke Kahr die KPÖ. Eine kommunistische Bürgermeisterin in der zweitgrößten Stadt Österreichs ist als solches schon Grund genug für ein Gespräch, aber da auch noch das Spitzenthema der KPÖ Graz seit Jahren die Wohn- und Mietpolitik ist, haben wir uns im Zuge unseres Seasonthemas “Platz da!” direkt für ein Interview zusammengesetzt. Sprechen konnten wir mit Christine Braunersreuther, Klubobfrau der KPÖ im Gemeinderat und Sprecherin für Raumpolitik.
Zuerst wollen wir das Grazer Modell verstehen und hinterfragen, welche Möglichkeiten für linke Politik sich im Kommunalen bieten. Dabei setzen wir diese sehr konkrete Herangehensweise an alltägliche Probleme in Wohn- und Mietfragen in Bezug zu weiteren, größeren Diskursen in der linken Szene, namentlich der Berliner Initiative “Deutsche Wohnen & co. enteignen”. Welche Räume für Diskussionen und Forderungen haben sich auch in Österreich aus dem erfolgreichen Volksbegehren geöffnet? Wie können unterschiedlichste Antworten auf Mietenwahnsinn aus linker Perspektive aussehen?
Zu guter Letzt blicken wir aber in die Zukunft und fragen uns gemeinsam, wohin sich Wohnpolitik entwickeln muss und schon vorhandene und noch kommende Krisen bewältigen zu können.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

„Wie mit dem Tunnel tun“ - Über Lobautunnel, Verkehrswende und Besetzung
Wir als Verein „Argument Utopie” haben eine Podiumsdiskussion veranstaltet, um über eine gerechte Mobilitätswende und zivilgesellschaftliche Beteiligungs- und Widerstandspraktiken zu diskutieren. Den Mitschnitt unseres Gesprächs gibt es nun im Podcast nachzuhören.
Die Stadt Wien hat mit ihren geplanten Straßenbauprojekten Lobautunnel, Stadtstraße und S1-Verlängerung in Zeiten der Klimakrise einen Streit aufgemacht, der sich in der gesamten Öffentlichkeit wiederfindet. Für die regierende SPÖ eine notwendige verkehrspolitische Maßnahme zur erfolgreichen Stadtentwicklung, stellt das Projekt für Klimaschützer_innen einen umwelt- und klimaschädlichen Eingriff dar.
Diskutiert haben wir mit Claudia O’Brien, der Vorsitzenden der Jungen Generation der SPÖ, Lucia Steinwender und Lena Schilling für die Besetzer_innen der Baustellen und Heinz Högelsberger, Experte von der AK Wien, Abteilung Umwelt und Verkehr. Gemeinsam haben wir die bisherige Entwicklung des Projekts unter die Lupe genommen, fundierte Kritik geübt und uns die Frage gestellt, wie eine klimafreundliche und vor allem gerechte Mobilitätswende funktionieren kann.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Claim the Space: Feminizide bestreiken!
In Österreich gab es in diesem Jahr bereits 21 Femizide, im Verhältnis zu den gesamten Tötungsdelikten ist das eine traurige Bilanz: In kaum einem europäischen Land werden mehr Femizide begangen. Doch patriarchale Gewalt ist ein globales Problem: Auf der ganzen Welt sterben Menschen aufgrund ihres (vermeintlichen) Geschlechts.
In dieser Folge sprechen wir mit der AG Feministischer Streik über die Bedeutung des Begriffs, den Unterschied zwischen Femizid & Feminizid, die gesellschaftlichen Bedingungen von patriarchaler Gewalt und wie feministische Politik aussehen kann.
Die AG Feministischer Streik ist Teil des Bündnisses Claim the Space, welches nach jedem Femizid in Österreich Kundgebungen am Karlsplatz organisiert. Warum die Raumeinnahme für das Bündnis symbolisch wichtig ist und wie ihr euch selbst feministisch organisieren könnt, erfahrt ihr ebenso in dieser Folge. Hört rein!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder Mail (info{at}unterpalmen.net).
Schirmchen & Streusel ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann unterstütze uns bitte mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Das Latschi und andere Betonstrände. Das Freibad in der Krise.
Zum Ende des Sommers mischen wir unser Podcast-Format ordentlich auf: Borni erzählt euch vom Laaerbergbad, einem städtischen Freibad im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten direkt neben dem Verteilerkreis. Er nennt das Bad liebevoll „Latschi“. Lass dich von diesem Lokalaugenschein abkühlen und suder mit, wenn Borni über den Pool deiner Nachbarn schimpft. Das Freibad ist eine selten gewordene Spezies, die durch mangelnde öffentliche Gelder vom Aussterben bedroht ist. Also lasst uns den Spaß genießen, solange es noch geht!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Was wir dich diesmal fragen wollen: Wie ist es um das Bad oder den Badesee in deiner Gegend bestellt? Bevorzugst du den naturbelassenen Baggersee oder das gekachelte Becken? Borni freut sich über deine Bade-Anekdoten.
Schirmchen & Streusel ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann unterstütze uns bitte mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.
Weiterführende Links zur Episode:
- Open Data: Das Wetter in Wien seit 1955 – Monat für Monat, Jahr für Jahr - wien1x1.at - Die Stadt.
- Morgenpost – 12. Juli - Junge Linke
Baba, Badespaß? Wieso immer mehr Freibäder zusperren - Podcast - derStandard.at › Podcast - Verlustgeschäft - Immer mehr Freibäder sperren zu - Wiener Zeitung
- jungle.world - Hauptsache Erfrischung
Das Foto für das Cover wurde von Andrew Nash aufgenommen. Danke!

Gegen das Vergessen! Umkämpfte Erinnerungspolitik (mit Tom David Uhlig)
Gegen das Vergessen! Das bedeutet nicht nur, historisch wichtigen Ereignissen zu gedenken, sondern auch die Formen der gegenwärtigen Erinnerung kritisch zu hinterfragen. Was und wie eine Gesellschaft erinnert und vor allem welches Verhältnis sie zu dem Gedenken einnimmt, ist schließlich ein umkämpfter Prozess.
So wird mehr als 30 Jahre nach dem bekannten Historikerstreit in Deutschland heute erneut über die erinnerungspolitische Bedeutung der Shoah gestritten. Im Zentrum dieser öffentlichen Debatte steht der Versuch, die historische Singularität des Holocaust in Frage zu stellen. Die Kontroverse reiht sich ein in eine lange Geschichte der Erinnerungskultur, deren Ambivalenzen wir in dieser Folge mit Tom David Uhlig besprechen.
Dabei gehen wir nicht nur auf die historische Entwicklung der deutschen (und österreichischen) Erinnerungspolitik ein, sondern rücken auch die Kritik der nationalstaatlichen Gedenkrituale in den Fokus. Welche Rolle spielt das Erinnern für das nationale Selbstbewusstsein? Und wie äußern sich hier Formen des Antisemitismus? Antworten auf diese Fragen findet ihr in dieser Folge!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).
Schirmchen & Streusel ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann unterstütze uns bitte mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Die Qual der Vor-Wahl
Wir waren live! Den Mitschnitt unseres Offenen Gesprächs auf Telegram gibt es nun im Podcast zum Nachhören. Anlass war das feierliche Release der neunten Ausgabe der Gratis-Zeitung UNTER PALMEN, die von unserem Verein herausgegeben wird und absolut kostenlos abonniert werden kann. Zu Gast bei Niklas und Borni waren die UNTER PALMEN Redakteur_innen Ninon und Vivianne.
Gemeinsam haben wir darüber diskutiert, was wir bisher zu unserem Season-Thema „Leben lernen“ herausgefunden haben. Zudem ging es um die Qual der Vorwahl oder das politische Nudging. Diese Form der sozialen Kontrolle erfreut sich steigender Beliebtheit und basiert darauf, dass unsere Entscheidungen unbewusst in die richtige Richtung gelenkt werden. Doch was richtig ist, ist eine politische Frage. Was ist von dieser technischen Lösung aus linker Perspektive zu halten? Antworten gibt’s in dieser Folge.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info[at]unterpalmen.net).
Schirmchen & Streusel ist auf die Unterstützung durch Hörer_innen angewiesen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann unterstütze uns bitte mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

Platz da! Raum gerecht gestalten
Die Ressource Raum ist ungleich verteilt. Nicht nur durch die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung wurde uns bewusst, wie wichtig es ist, Platz zu haben für Erholung, politische Auseinandersetzung oder schlicht das alltägliche Leben. Neubauten bieten keine Lösung der Probleme, die im öffentlichen Raum sichtbar werden. Auch in Schulgebäuden, Parks und Ämtern wird sichtbar, dass Räume Wirkungen entfalten sollen, denen wir uns teils aktiv entgegenstellen können. In unserem Podcast sprechen wir mit Caroline (Sozialpädagogin und Dozentin an der Uni Wien) darüber, wie unsere Gesellschaft mit dem öffentlichen Raum umgeht. Oftmals führt die Gestaltung öffentlicher Plätze dazu, dass bestimmte Gruppen von der Raumnutzung ausgeschlossen werden. In unserem Podcast behandeln wir die Frage, wie wir Raum kritisch hinterfragen können und welche Position wir einnehmen können um den Raum als Ort der Möglichkeit zu begreifen.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info@unterpalmen.net).
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode wird ein Live-Stream zum Release der UNTER PALMEN #9! Alle Infos folgen auf unseren Social Media Kanälen, so stay tuned.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Der Kapitalismus endet nicht vor dem Hörsaal
Wenn vom Studieren die Rede ist, wird meist nicht an Klischees und Erwartungen gespart: Student*innen seien faul, würden den ganzen Tag lesen, sich betrinken und miteinander über weltfremde Theorien diskutieren. Die Lebensrealität vieler Student*innen schaut aber ganz anders aus: Ein Großteil sieht sich mit Mehrfachbelastungen durch Studium, Lohnarbeit sowie Care-Arbeit konfrontiert und findet nur wenig Zeit für das eigene Sozialleben oder politische Betätigungen.
In dieser Episode des Schirmchen und Streusel-Podcasts spricht Niklas mit Jessica und Simon vom KSV-LiLi, dem Kommunistischen Student*innenverband Linke Liste. Sie sind im Vorsitz der Hochschüler*innenschaft an der Universität Wien und setzen sich für bessere Studienbedingungen, aber auch für einen gesamtgesellschaftlichen Wandel ein.
Die beiden kritisieren, dass das Studium vor allem auf den Arbeitsmarkt vorbereiten soll und die Leistungsanforderungen an Studierende durch die Novelle des Universitätsgesetzes sogar noch verschärft werden. Und das alles mitten in einer Pandemie, in der die Interessen der Student*innen ohnehin kaum politische Berücksichtigung finden!
Niklas, Jessica und Simon gehen in dieser Episode der Frage nach, wer überhaupt das Privileg genießt, studieren zu können und warum das Thema Hochschulpolitik dennoch auch für Menschen relevant ist, die nicht studieren.
Alle Infos zur ÖH-Wahl 2021 findest du hier.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info at unterpalmen dot net).
Was wir dich diesmal fragen wollen: Was würdest du an der Hochschule und am Studium ändern wollen?
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am Montag, den 07.06.21!
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Lost in Panama: Gefangen im Sog der Selbstoptimierung
Auf dem Weg aus der Adoleszenz nochmal kurz in Panama gewesen, sich selbst gefunden und dann ab in die Berufswelt. Und auch dort werden wir nicht gestoppt, uns selbst zu verwirklichen. Im Gegenteil: Um in der neoliberalen Gesellschaft bestehen zu können, jemand sein zu können, brauchen wir die Selbstfindung und vor allem die Selbstoptimierung!
Dabei lässt sich aber gar nicht so leicht unterscheiden, ob wir uns entsprechend unserer Bedürfnisse verwirklichen und wann wir dem Zwang der ständigen Inszenierung und Selbstdarstellung unterliegen. Um Leben zu Lernen müssen wir uns schließlich immer wieder daran anpassen. Leben lernen kann aber auch bedeuten sich diesen herrschaftlichen Momenten bewusst zu werden.
Um dem Zwang der Selbstoptimierung auf den Grund zu gehen, sprechen Laura und Finn über Prinzipien “unternehmerische Selbst”, warum es so schwer ist ihm zu entkommen und was es für Auswege gibt.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info[at]unterpalmen.net).
Was wir dich diesmal fragen wollen: Wie können wir solidarisch für unsere Gesundheit sorgen, auch in Zeiten der Pandemie?
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Ciocia Wienia – Schwangerschaftsabbrüche über Grenzen hinweg
Zwei Aktivistinnen der Gruppe Ciocia Wienia (Tante Wienia) erzählen Borni von ihrem Aktivismus und dem Kampf für reproduktive Rechte: Ciocia Wienia hilft Schwangeren aus Polen eine Abtreibung in Österreich zu erhalten oder anonym zu gebären. Diese essentiellen reproduktiven Rechte sind in Polen und anderen europäischen Ländern nicht vorhanden oder stark eingeschränkt, was eine Gefahr für Frauen, inter-, trans-, und non-binary Personen darstellt. Denn Abtreibungen passieren immer – ob risikofrei und legal oder illegal und mit hohem Risiko für die Betroffenen. Deshalb ist die Arbeit von Ciocia Wienia für Menschen aus Polen so wichtig. Und leider auch kostspielig, weshalb ihr dringend spenden solltet!
Weiters diskutieren wir über die Lage in Polen sowie allgemein über das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Unser Fazit: Abbruch und Geburt müssen in den Händen der Schwangeren liegen!
Und wir haben uns noch was Besonderes für unsere Hörer_innen überlegt: Schirmchen & Streusel verlost zweimal den Film Niemals Selten Manchmal Immer als DVD oder iTunes Download. Das Gewinnspiel startet kurz nach Release dieser Folge (Donnerstag den 08.04.21), alle Details findet ihr dann auf Instagram.
Weitere Links & Infos zur Episode:
- Ciocia Wienia auf Facebook und Twitter
- Episode zu, Schwangerschaftsabbruch in Österreich
- Anonyme Geburt
- Changes for Women
- Pro Choice Austria
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail.
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am Montag den 03.05.21!
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast.
Die Produktion einer Folge kostet uns mindestens 25 Arbeitsstunden. Jetzt bist du gefragt! Unterstütze unseren Podcast mit einer Spende, schon 5€ helfen enorm.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Corona, Care & Depression
Depression, nur in meinem Kopf?! Ohne eine abschließende Antwort darauf zu finden, was Depression genau ist, wollen wir in dieser Folge klären, weshalb Depression mehr ist als nur eine chemische Reaktion in unserem Gehirn. Denn sowohl die Ursachen als auch der Umgang mit psychischen Problemen sind immer gesellschaftlich bedingt. Und so kann uns die Auseinandersetzung mit unseren Gefühlswelten auch einiges über die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturen verraten.
In diesem Sinne ist das Motto dieses Podcasts: “Das Private ist politisch!”. Und das gilt nicht nur für Depressionen, sondern auch für den Umgang mit der Corona Krise oder der Verteilung von Sorge- und Hausarbeit. Über die Verschränkungen dieser drei Aspekte sprechen Olivia und Finn in der letzten Folge der Season G’sundheit mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl.
Beatrice hat uns außerdem einige Hör- und Lesetipps gegeben: In dem Podcast The Hilarious World of Depression Podcast sprechen bekannte Comedians über ihre Depressionen, in “The Noonday Demon: An Atlas of Depression” beschäftigt sich Andrew Solomon autobiographisch mit Depression und Johann Hari’s Buch “Lost Connections” beleuchtet die gesellschaftlichen Dimensionen von psychischem Leiden. Etwas anspruchsvoller ist das Buch der Queertheoretikerin Ann Cvetkovich “Depression: A Public Feeling”. Und sowohl Finn als auch Beatrice können das Buch “Ghosts of my Life” von Mark Fisher bestens empfehlen. Falls ihr zu müde seid zum Lesen, findet ihr aber auch einen Großteil der Bücher in Form von Vorträgen oder Hörspielen auf Youtube.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am Montag dem 05.04.21!
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

G'sundheit: Verstecktes sichtbar machen!
Lena hat zu Menstruationsschmerzen recherchiert und fragt sich, warum Gespräche darüber immer noch schambehaftet sind, obwohl 80% der menstruierenden Personen bevor oder während sie bluten, Schmerzen haben. Laura hat sich Gedanken gemacht, wie sie ein Interview so „low-energy“ wie möglich gestalten kann, damit es eine Person mit chronischem Erschöpfungssyndrom möglichst wenig belastet. Beide sind Redakteurinnen der UNTER PALMEN Zeitung. Ihre Artikel kannst du in der aktuellen Ausgabe zu Gesundheit nachlesen, die am 07. Februar erscheint! Mit Roman und Niklas sprechen sie über die Hintergründe ihrer Recherchearbeit.
Dabei steht im Fokus: Nicht jede Behinderung im Alltag ist sichtbar oder will von anderen Personen gesehen werden! Wie kannst du dich dennoch solidarisch zeigen? Die UNTER PALMEN Redakteurinnen empfehlen: Sei interessiert, informiere dich und habe Verständnis. Höre zu und stell sicher, dass es bei dir zuhause Tampons und einen Mülleimer neben dem Klo gibt.
Du bist gespannt, was sie noch erzählt haben? Dann hör dich rein und bestelle dir deine kostenlose UNTER PALMEN Ausgabe direkt nach Hause!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Was wir dich diesmal fragen wollen: Was hilft dir beim Menstruieren? Was wünschst du dir von Menschen, die keine Erfahrungen mit chronischen Erkrankungen haben?
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am 01.03.21!
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Be Happy My Ass! – im Gespräch mit Jaqueline Scheiber über Toxic Positivity
„Das wird schon wieder“, „Es könnte schlimmer sein“ oder „Die Zeit heilt alle Wunden“: diese gut gemeinten Ratschläge hat bestimmt jede*r von uns schon einmal gehört. Aber eigentlich sind das nicht die Antworten auf unsere Probleme, die wir uns wünschen, oder? Denn wer in einer Krise steckt, wird davon nicht glücklicher.
In dieser Episode sprechen Borni und Olivia aus dem Podcast-Team mit Jaqueline Scheiber, die auf ihrem Instagram-Kanal (@minusgold) auch die weniger schönen Seiten des Lebens zur Sprache bringt. Sie schreibt dabei auf eine sehr persönliche Art über Themen wie Trauer, Tod und psychische Gesundheit.
Im Gespräch fragen wir uns, wie wir lernen können, unsere negativen Emotionen nicht zu unterdrücken, warum Positivität “giftig” sein kann und wie wir reagieren können, wenn sich Vertrauenspersonen mit ihren Sorgen an uns wenden. Dabei hilft es oft, einfach nur zuzuhören und die Krisen des Gegenübers anzuerkennen. Nicht alle Probleme lassen sich einfach weglächeln und auch Selbstmitleid ist erlaubt!
Jaquelines Blog findest du unter minusgold.com. Und du kannst ihr neuestes Buch “Offenheit” erwerben!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Was wir dich diesmal fragen wollen: Wie können wir reagieren, wenn uns liebe Menschen von ihren Problemen erzählen?
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am Montag, den 01.02.2021 zur neuen Ausgabe von UNTER PALMEN!
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Gewalt gefährdet die Gesundheit
Im nächsten Podcast der Season widmen wir uns einem Phänomen, das öffentlich nur dann ein Problem darstellt, wenn sie tötet. Die Gewalt. In unserem Podcast beleuchten Olivia, Borni und Roman Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven. Es fällt auf: Obwohl Gewalt in Arbeitsverhältnissen, staatlichen Maßnahmen und intimen Beziehungen eine Rolle spielt, wird kaum darüber gesprochen. Über die Ursachen wird geschwiegen, öffentlich und privat.
Gewalt gefährdet die Gesundheit: Vor dem Hintergrund des Anschlags in Wien entstand ein Podcast, der versucht das Geschehene zu begreifen und den Blick auf die Gewalt zu richten, die im Alltag stattfindet. Denn: In Österreich wurden in diesem Jahr bereits 19 Frauen von ihren Beziehungspartnern ermordet. Auch Opfer von sexuellem Missbrauch oder psychischer Gewalt leiden nachhaltig an den Wirkungen von Gewalt.
In dieser Folge widmen wir uns Strukturen, die Gewalt beinhalten und suchen nach Möglichkeiten was jeder von tun kann, um Gewalt zu verhindern.
Was wir dich diesmal fragen wollen: Was sind deine persönlichen Strategien, um mit Frust und Aggression umzugehen? Wie kommst du am besten runter?
Du bist von Gewalt betroffen, oder kennst jemanden, der*die dir davon Berichtet hat? Oder bemerkst du, dass du seit Corona aggressiver bist als davor? Die Folgenden Beratungsstellen können dir helfen:
- Frauennotruf Wien
- Männerberatung Wien
- Beratungsstellen Männer und Gewalt
- Rat auf Draht, auch telefonisch unter 147 (Österreich)
- Hilfetelfon Gewalt gegen Frauen (Deutschland)
- Frauenhelpline (Österreich)
- Frauen Nottelefon (Schweiz)
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am Montag den 04.01.21 und die neue Ausgabe von UNTER PALMEN im Februar 2021!
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Links zur Situation von Frauenhäusern in Österreich:
- Alle 30 Mitarbeiterinnen zur Kündigung angemeldet - Neos-Landesrätin gefährdet Salzburger Frauenhäuser
- Finanzen der Frauenhäuser: Keine freien Betten | Moment.
- Wie viel Förderung Österreichs Frauenhäuser bekommen: Kärnten ganz vorne, Tirol Schlusslicht
- Unsicherheit um Salzburger Frauenhäuser: 30 Mitarbeiterinnen verlieren Job

Was ist gesund?
Was ist Gesundheit überhaupt und was bedeutet es für uns, gesund zu sein? Mit diesen Fragen starten wir in eine neue Season unseres Podcasts mit dem Titel „G’sundheit“. Mit unserer ersten Folge wollen wir der Sache an sich auf den Grund gehen. Schnell wird klar: Gesund sein ist kompliziert. Es betrifft den Körper und die Psyche, unser soziales Umfeld und den materiellen Wohlstand. Wer oder was gesund ist, ist eine politische Frage!
Olivia, Roman und Borni bemerken, dass jede_r irgendetwas hat und dass der gesellschaftliche Druck, gesund zu sein, viele Menschen ausschließt. Zwei Statements von Hörer_innen dienen uns als Gesprächsgrundlage. Und es geht unweigerlich auch um die globale Pandemie und ihre verheerenden sozialen Auswirkungen. COVID-19 hat also den Podcast infiziert.
Gegen Ende fallen uns einige Heilmittel ein, wie wir aus einer linken Perspektive solidarisch zu unseren Mitmenschen sein können. Es geht um Anerkennung und Akzeptanz nicht nur, wenn wir voll leistungsfähig sind, sondern völlig unabhängig davon. Dieses Prinzip muss auch für die Verteilung von Wohlstand gelten.
Seit gespannt auf die kommenden Folgen zu G’sundheit.
Schon mal in den Kalender eintragen: Die nächste Episode erscheint am Montag den 07.12. und die neue Ausgabe von UNTER PALMEN im Februar 2020!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Was wir dich diesmal fragen wollen: Wie können wir solidarisch für unsere Gesundheit sorgen, auch in Zeiten der Pandemie?
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Queer is QWIEN
Obwohl queere Geschichte immer ein Teil der Mainstream-Geschichte ist, sind LGBTQ-Lebensrealitäten auf den ersten Blick oft versteckt und unsichtbar.
In dieser Episode sprechen Maxi und Olivia mit Andreas Brunner von QWIEN. Das Projekt hat den Anspruch, queere Geschichte sichtbar zu machen.
Andreas ist selbst Teil der queeren Community Wiens, Mitbegründer und Co-Leiter des queeren Archivs und forscht zur Geschichte von LGBTQ-Personen zur Zeit des Nationalsozialismus. Dabei kann er oftmals nur auf die Gerichtsdokumente der Nazis zurückgreifen, um die queeren Lebensgeschichten zu rekonstruieren. Anhand der Verfolgungsakten wird ein Einblick in das queere Leben vergangener Zeiten möglich. Doch wer schreibt diese Geschichte?
Auf einem Spaziergang durch den 9. Wiener Gemeindebezirk entdecken wir viele Orte mit queerer Vergangenheit, aber es gibt im Stadtbild nichts mehr, was daran erinnern würde.
Zuletzt sprechen wir über die Pläne für ein queeres Museum, das in den nächsten Jahren in Wien entstehen soll.
Hier findest du alle Links zur Episode:
- Alle Infos zum QWIEN-Archiv findest du unter http://www.qwien.at/ oder auf Facebook (@qwien.zentrum)
- Wenn du keine News zum Queer Museum Vienna verpassen willst, informier dich unter https://www.queermuseumvienna.com/ oder auf Instagram (@queermuseumvienna__)
- Wenn du uns unterstützen möchtest, werde Palmenpat*in. Jeder Euro hilft! https://unterpalmen.net/untersteutzen/
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Was wir dich diesmal fragen wollen: Was sind deine queeren Lieblingsorte in der Stadt?
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Aufgebacken: Antifa Cafe – Das Problem heißt türkischer Faschismus
UPDATE: Nach einem Brandanschlag Anfang September sowie dem Einsatz einer neuen Gesichterkennungssoftware zur Strafverfolgung ist unser Recording beunruhigend aktuell.
Angriffe türkischer Faschist*innen auf kurdische und andere linke Genoss*innen.Was war da los Ende Juni in Wien Favoriten? Dieser Frage ging das Antifa Cafe der Plattform Radikale Linke und der Autonomen Antifa Wien am 20. August nach. Diesmal seit langer Zeit wieder physisch im ATIGF-Saal des Ernst-Kirchweg-Hauses. Und jetzt zum Nachhören in unserem „Aufgebacken“ Format!
Auf dem Podium waren:
- Die Gender-Expertin und Minderheitenforscherin Zeynem Arslan für DIDF
- Die Aktivistin Saime für YENI KADIN – Neue Frau
- Die Rechtsextremismusexpertin Judith Goetz für FIPU
Angesichts der faschistischen und sexistischen Gewalt entfachte sich in unterschiedlichen Teilen der Linken eine breite Welle an Solidarität, die sowohl auf der Straße versuchte, die faschistische Präsenz der Grauen Wölfe zurückzudrängen, als auch den ethnisierenden Deutungsmustern der Geschehnisse etwas entgegenzusetzen und feministische Perspektiven auf das zentrale Problem von Männergewalt in den Vordergrund zu rücken.
Diskutiert wurde über die Deutungsmuster des politischen Konflikts, kurdische Perspektiven auf die Situation im Bezirk sowie über die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen linken Strömungen. Viel Spaß beim Zuhören!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Kapitel:
(00:02:14) Anmoderation des Podiums
(00:05:20) Rekapitualtion des Angriffs auf die feministische Demo
(00:28:38) Wer waren die Angreifer_innen?
(00:42:39) Welche Rolle spielt der Islamismus?
(00:44:53) Die Bedeutung der Medien
(00:51:28) Sind die Faschist_innen in der Sommerpause?
(00:54:30) Überblick der Berichterstattung
(00:59:35) Zusammenarbeit zwischen linken Gruppierungen, speziell der „Schwabo“-Linken
(01:08:08) Chancen langfristiger linker Bündnisse
(01:16:32) Einschätzung der „Schwabo“-Linken
(01:24:05) Perspektiven & Forderungen
(01:39:07) Aktuelle feministische Positionen zur Politik in der Türkei
(01:43:41) Arbeitsgruppe Feministischer Streik PLR
(01:49:36) Abmoderation
Weitere Infos:

Aufgebacken: Klimacamp – Anti-Rassismus und Klimagerechtigkeit
Die Auseinandersetzung mit der Klimakrise in europäischen Ländern wie Deutschland und Österreich wird hauptsächlich von einer privilegierten, weißen Mittelschicht geprägt.
Dies zu verändern und zu diskutieren war das Anliegen einer Podiumsdiskussion des Klimacamps Wien am 31. August 2020 in der Kunsttankstelle Ottakring. Diese spannende Veranstaltung gibt es jetzt zum Nachhören in unserem „Aufgebacken“ Format!
Auf dem Podium waren:
- Angela Asomah (BUNDjugend)
- Amina Guggenbichler (Fridays for Future Wien)
- Lina Kaunitz (Aktivistin in der Klimagerechtigkeitsbewegung Wien)
- Serttas Dündar (Sozial-ökologische Transformation, wachstumskritische Ökonomie und Community Building).
- Ronja Gruber als Moderatorin (System Change, not Climate Change Wien).
Diskutiert wurde unter anderem die Frage: Wie können Kämpfe der Klimabewegung stärker mit den Kämpfen von BIPoC, Migrant*innen, Refugees und antirassistischen Forderungen verknüpft bzw. gemeinsam getragen werden? Und wie kann Solidarität wirklich zur gelebten Praxis werden?
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Weitere Infos:
- Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/312715483128207/
- Livestream-Aufzeichnung: https://www.facebook.com/UnterPalmenZeitung/videos/948614175612481
- Klimacamp Wien: https://klimacamp.at/
- System Change Not Climate Change: https://systemchange-not-climatechange.at/de/blog/
- BUND Jugend: https://www.bundjugend.de/
- Fridays For Future Wien: https://fridaysforfuture.at/gruppen/wien
Kapitel:
00:00:29 Anmoderation: Roman von Schirmchen & Streusel
00:01:41 Begrüßung: Klimacamp Wien
00:05:13 Beginn der Podiumsdiskussion
00:49:08 Fragerunde
01:10:12 Verabschiedung
Cover-Foto: Vlad Tchompalov on Unsplash

Lust auf mehr: Sexualität und Beziehung
In der neuen Ausgabe der linken Zeitung UNTER PALMEN dreht sich alles um das Thema Sexualität. Es geht um den Leistungsdruck beim Sex, ungefragte Dickpicks und Tipps für ein besseres Sexleben.
In dieser Episode ist Judith aus der Zeitungsredaktion zu Gast, die im Gespräch mit unserem Moderator Roman Einblicke in den Produktionsprozess der “Unter Palmen” gibt. Die positiven, lustvollen und schönen Seiten der Sexualität zu betonen, war dabei ein wichtiges Ziel.
Judith stellt uns den Comic “Ich fühl’s nicht” vor, in dem die Theorie angeführt wird, dass unsere modernen Beziehungen nie richtig in Fahrt kommen, vergleichbar mit einer warmen Herdplatte, die das Wasser nicht zum Kochen bringt.
Außerdem gibt es ein kurzes Interview mit Maja, die einen Artikel über die Unsichtbarkeit weiblicher Lust verfasst hat. Mit ihr sprechen wir darüber, warum die weibliche Sexualität nicht als befreit angesehen werden kann, sondern auch heute noch von den Normen männlicher Sexualität eingeengt wird. Maja nennt aber auch Möglichkeiten, dieser Tabuisierung entgegenzuwirken.
Hier findest du alle Links zur Episode:
- Die neue Ausgabe der Zeitschrift UNTER PALMEN kannst du dir kostenlos nach Hause bestellen: https://unterpalmen.net/bestellung/
- Wenn du uns unterstützen möchtest, werde Palmenpat*in. Jeder Euro hilft! https://unterpalmen.net/untersteutzen/
- “Ich fühl’s nicht”, Comic von Liv Strömquist: https://www.avant-verlag.de/comics/ich-fuehls-nicht/
- OMGyes, Website zur Neuentdeckung weiblicher Lust: https://www.omgyes.com
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Was wir dich diesmal fragen wollen: wie sieht deiner Meinung nach eine befreite Sexualität aus?
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Vertrag und Versprechen: Online Dating und Neoliberalismus
Nicht nur auf Dating Apps, sondern auch auf willhaben oder Quizduell stehen übergriffige Nachrichten gegen weiblich gelesene Personen (oder Avatare) auf der Tagesordnung. Den strukturellen Charakter dieser sexualisierten Gewalt zeigen Caro und Kim im Instagram Profil @antifliriting2 (https://www.instagram.com/antiflirting2/). Anonymisiert veröffentlichen sie übergriffige Nachrichten, die ihnen von ihren rund 70.000 Follower*innen zugesendet werden.
Aber gehen wir mit dem Anmelden auf Dating-Apps eine Art Vertrag ein? Und warum wird “lass uns mal treffen” oft mit “na klar will ich mit dir schlafen” verwechselt?
Diesen Fragen gehen Olivia und Maxi von der Redaktion im Gespräch mit Caro nach. Schnell stoßen sie auf das Grenzgebiet zwischen sexueller Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung, weshalb wir hier kurz auf zwei Anlaufstellen für betroffene Personen von sexueller Gewalt verweisen.
- Den 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien kannst du erreichen unter: 01 71 71 9.
- Und die Frauenhelpline der autonomen Frauenhäuser ist erreichbar unter 0800/222 555.
Gleichzeitig bieten Dating Apps auch Plattformen, um Menschen außerhalb der eigenen bubble kennenzulernen, langjährige Freund*innenschaften zu knüpfen und romantische Beziehungen zu starten. Der zweite Teil des Gesprächs dreht sich also um die positiven Seiten von Dating Apps. Du bist schon gespannt? Dann hör dich rein. But keep in mind: Alles was kein enthusiastisches Ja ist, ist ein Nein!!!
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail: info@unterpalmen.net.
Was wir dich diesmal fragen wollen: Welche ungeschriebenen Regeln bemerkst du beim Nutzen von DatingApps?
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Discussing Degrowth – Schöner leben ohne Wachstum?
Neu im Schirmchen & Streusel Podcast: Das Recording unseres Live-Streams zum Thema „Discussing Degrowth – Schöner Leben ohne Wachstum?“ in Kooperation mit der Degrowth Vienna 2020.
Die stärkste Herausforderung unserer Zeit kann wohl mit einem Wort zusammengefasst werden: Ausbeutung. Ein Großteil der Menschheit lebt äußerst prekär auf Grund der nach kapitalistischen Logiken weltweit funktionierenden wirtschaftlichen Systeme. Es sind die gleichen Logiken, die Umweltressourcen so immens ausbeuten, dass die Frage nach nachhaltigen Strategien für eine gerechtere Gesellschaft wieder laut werden. Ein Konzept, das den Weg dorthin mit der Forderung nach Entschleunigung bestreitet, heißt Degrowth.
Wie dieses Konzept genau aussieht und ob es in der Realität umsetzbar ist, durfte die Redaktion des Podcasts “Schirmchen und Streusel” am 22. Mai 2020 in den Räumlichkeiten von Global 2000 in Kooperation mit der Degrowth Konferenz Vienna 2020 auf den Grund gehen. Und zwar live on stream!
Ein super spannendes Podium bestehend aus
- Iris Frey von der Degrowth Konferenz Vienna 2020
- Anna Daimler von der Gewerkschaft vida
- Max Veuillet von den Jungen Linken Wien
diskutierte mit der Moderatorin Olivia über Umwelttechnologien, die AUA und Atomenergie.
Ihr konntet außerdem live eure Fragen an das Podium posten.Aber keine Sorge, wenn ihr das Event verpasst habt. Ihr könnt es hier nochmal nachhören!

Aufgebacken: Tipping Points – Die Corona-Frontlines
Zu einer virtuellen Diskussionsrunde (https://www.facebook.com/events/222101095521017) zu den von Corona besonders betroffenen Arbeitsbereichen luden System Change Not Climate Change, Coview, Menschen statt Autos und das Klimacamp bei Wien am 30. April ein. Das Event war Teil der Workshopreihe „Tipping Points – Skills und Methoden für soziale Bewegungen“ (https://tippingpointslife.wordpress.com/).
Dieses gibt es jetzt im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts zum Nachhören. 🎧
Mit dabei:
- Ernestine Holzinger, Diplomierte Krankenpflegerin (OÖ)
- Elisabeth Hammer, neunerhaus Wohnungslosenhilfe (Wien)
- Claudia Rösler, Regalbetreuerin Supermarkt (Wien)
- Elisabeth Cinatl, Wendepunkt Frauenberatungsstelle und Frauenhaus (NÖ)
Diese sind in Bereichen tätig, die derzeit mit dem Zerfall der „Normalität“ konfrontiert sind. Die Gäste berichten von ihrem Alltag, geben Einschätzungen zu den aktuellen Maßnahmen der Regierung und wollen politisches Handeln inspirieren, jetzt und nach Corona. Ganz besonders wichtig ist dabei die Frage: Was können progressive linke Bewegungen jetzt tun? Wofür können sie sich einsetzen? Und es gibt viel zu tun!
Denn die Corona-Krise zeigt die Brüchigkeit unseres Systems auf. In aller Deutlichkeit bringt sie die darin vorprogrammierten Ungerechtigkeiten ans Licht und zeigt, welche Themen der Politik tatsächlich wichtig sind, wo die Wirtschaft überall Vorrang hat und welche Folgen für bestimmte Menschen als Kollateralschaden der Krise in Kauf genommen werden.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/). 📫😊
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast! ⭐
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Infos zu den beteiligten Gruppen & Initiativen:
System Change Not Climate Change https://systemchange-not-climatechange.at/de/blog/
Coview https://coview.info/
Menschen statt Autos https://www.facebook.com/menschenstattautos/
Klimacamp bei Wien https://klimacamp.at/

Aufgebacken: Antifa Café – Kärnten/Koroška 2020
Aufgebacken: Antifa Café – Kärnten/Koroška 2020.
Friede, Freude, Deutscher Eintopf
Am 16. Jänner lud Plattform Radikale Linke und der Slowenische Klub Wien vier Referent_innen zur Podiumsdiskussion ein. Auch wenn sowohl das rechtsextreme Ustaša-Treffen in Bleiburg/Pliberk als auch die antifaschistischen Gegenproteste wegen der Corona-Krise ausfallen, bleibt die Problematik bestehen.
Deshalb gibts die Podiumsdiskussion jetzt im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts zum Nachhören. 🎧
Es ist das Jahr der Jubiläen in Kärnten/Koroška: Das Ustaša-Treffen in Bleiburg/Pliberk im Mai, das Ulrichsbergtreffen im September und die Landesfeierlichkeiten zum 10. Oktober. All diese Ereignisse halten eine deutschnationale und geschichtsrevisionistische Erzählung aufrecht, die im Rahmen der Diskussion beleuchtet wird.
Diskutiert haben:
- AK gegen den Kärntner Konsens
- Ehemaliger Aktivist der Autonomen Antifa Kärnten/Koroška
- AK Bleiburg/Pliberk
Im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts, könnt ihr Vorträge und Veranstaltungen nachhören. Einfach und Unterwegs. Du möchtest auch deine Veranstaltung von uns aufzeichnen und veröffentlichen lassen? Dann schreib uns! 🤗💌
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/). 📫😊
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast! ⭐
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Aufgebacken: Antifa Café – Corona-Nationalismus
Am 16. April lud die Autonome Antifa Wien und die Plattform Radikale Linke Thorsten Mense zu einem Gespräch über den Nationalismus in der Corona-Krise ein.
(https://www.facebook.com/events/510008283210975)
Dieses gibt es jetzt im “Aufgebacken” Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts zum Nachhören. 🎧
Um wen geht es, wenn sich Österreichs Kanzler, Sebastian Kurz, in seinen Ansprachen an die „Österreicherinnen und Österreicher“ richtet oder wenn die Polizei „I am from Austria“-spielend durch die Gassen fährt? Marginalisierte Gruppen werden aus dieser nationalen Solidarität ausgeschlossen, das zeigt sich am deutlichsten an der Situation in den griechischen Lagern, in den Geflüchtete festgehalten werden. Das von vielen Seiten bemühte „Wir sitzen alle in einem Boot“ macht Klassen- und Herrschaftsverhältnisse unsichtbar und verschleiert, dass die Menschen ganz unterschiedlich von den aktuellen Auswirkungen der Krise betroffen sind. Doch Nationalismus wird in Krisenzeiten auch subjektiv nachgefragt: Die Nation erscheint als sicherer Hafen, als wärmende Gemeinschaft trotz der Vereinzelung.
Thorsten Mense ist Soziologe, freier Autor und Journalist und schreibt unter anderem für die Jungle World und das Magazin Konkret. 2016 ist im Schmetterling Verlag sein Buch "Kritik des Nationalismus" erschienen.
(http://www.theorie.org/titel/685_kritik_des_nationalismus)
Im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts, könnt ihr Vorträge und Veranstaltungen nachhören. Einfach und Unterwegs. Du möchtest auch deine Veranstaltung von uns aufzeichnen und veröffentlichen lassen? Dann schreib uns! 🤗💌
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/). 📫😊
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast! ⭐
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

IT’S CORONA TIME!
IT’S CORONA TIME! Aus der Isolation sprechen wir diesmal über die Auswirkungen der weltweiten Pandemie. Mit dabei sind zwei spannende Wortmeldungen: Unsere Ungarn-Korrespondentin Eszti berichtet über die Abschaffung der Demokratie als Krisenmaßnahme und die Watchgroup CoView macht klar, wie solidarische Politik „in Zeiten wie diesen“ aussehen kann. Doch gibt’s die überhaupt noch?
Denn angesichts unzähliger Maßnahmen ist die Politik scheinbar verschwunden. Max, Olivia und Armin aus der Redaktion machen sich dennoch auf die Suche nach ihr – und werden fündig. Worin besteht die Politik von Corona, in Österreich und anderen Staaten? Wieso fällt die internationale Zusammenarbeit so mickrig aus? Wer wird für die Krise zahlen? Und hat Sebastian Kurz plötzlich Gefallen an sozialen Maßnahmen gefunden? Let’s find out!
PS: Nebenbei zehren wir von einer köstlichen Klopapier-Torte.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/).
Was wir dich diesmal fragen wollen: Welche politischen Maßnahmen bemerkst du besonders? Was hat Auswirkungen auf dich und deine Freund_innen?
Wenn dir der Podcast taugt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Quellen:
CoView Watchgroup: https://coview.info/
Coronavirus is a historic trigger event — and it needs a movement to respond: https://wagingnonviolence.org/2020/03/coronavirus-historic-trigger-event-needs-movement-response/
Corona-Virus: „Österreich galt ja nicht als Risikogebiet!“ – Chronologie der Ereignisse in Tirol: https://www.semiosis.at/2020/03/20/corona-virus-oesterreich-galt-ja-nicht-als-risikogebiet-chronologie-der-ereignisse-in-tirol/
Après-Ski mit bösem Erwachen in den Tiroler Bergen: https://www.derstandard.at/story/2000115989961/apres-ski-mit-boesem-erwachen-in-den-tiroler-bergen
Wir sind nicht im Krieg: https://www.derstandard.at/story/2000116345279/wir-sind-nicht-im-krieg
Trump Confronts a New Reality Before an Expected Wave of Disease and Death: https://www.nytimes.com/2020/04/01/us/politics/coronavirus-trump.html
Coronavirus III: Last Week Tonight with John Oliver (HBO): https://www.youtube.com/watch?v=ElIf2DBrWzU
NY Gov. Andrew Cuomo Holds Coronavirus Briefing | NBC News (Live Stream Recording): https://www.youtube.com/watch?v=00GKmNkpZxo

Aufgebacken: Antifa Café – Die Situation für Geflüchtete in Griechenland
Geflüchtete in Griechenland und das EU-Grenzregime
Am 24. März luden die Autonome Antifa Wien und die Plattform Radikale Linke vier Referent_innen zu einer virtuellen Podiumsdiskussion ein. (https://www.facebook.com/events/284355192553337/)
Diese gibt es jetzt im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts zum Nachhören. 🎧
Die Lage an der den Außengrenzen der EU und in Griechenland spitzt sich zu. Corona und andere Krankheiten verbreiten sich in den überfüllten griechischen Lagern. An der türkischen Grenze wird mit Tränengas und scharfer Munition geschossen. Auf Lesbos wütet ein faschistischer Mob.
Diskutiert haben:
- Katerina Anastasiou, von Transform Europe
- Michael Trammer, Foto- und Videojournalist
- Zwei Personen von URA Dresden, die sich aktuell auf Lesbos befinden
Neben der Schaffung von Öffentlichkeit, könnt ihr auch Initiativen und Betroffene vor Ort unterstützen. 💵🤝
Beispielsweise die No Border Kitchen Lesvos (https://noborderkitchenlesvos.noblogs.org/vii-support/), das Legal Centre Lesvos (http://legalcentrelesvos.org/donate/) oder das Pikpa Camp (https://www.facebook.com/pg/pikpalesvos/about/?ref=page_internal).
Im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts, könnt ihr Vorträge und Veranstaltungen nachhören. Einfach und Unterwegs. Du möchtest auch deine Veranstaltung von uns aufzeichnen und veröffentlichen lassen? Dann schreib uns! 🤗💌
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/). 📫😊
Wenn dir der Podcast gefällt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast! ⭐
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Oversexed and Underf*cked
Wir starten fett in die neue Season ›Lust auf mehr‹ mit einem Better-Than-Sex-Cake! Im Rahmen der Season werden im nächsten halben Jahr zahlreiche Episoden zum Thema Sex, Sexualität, Lust, Queerness und Feminismus erscheinen. Es bleibt also spannend!
Diesmal entdecken Olivia, Max und Armin den Zusammenhang zwischen Sex und Kulinarik, während sie die fette Torte verspeisen. Im Anschluss geht’s in die rege Diskussion zum Slogan „Oversexed and Underf*cked“, mit dem wir die Season eröffnen wollen. Wir stellen fest: In unserer Gesellschaft geht es viel um Sex, aber selten um Sexualität. Sex gilt als gesund, aber nur unter strikten Bedingungen. Und kann man überhaupt underf*cked sein?
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/).
Vor allem freuen wir uns über Ideen zu Themen und Problemen, die wir im Laufe der Season besprechen sollen.
Wenn dir der Podcast taugt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Endlich zuhause? - #6 UNTER PALMEN Ausgabe
Schon gespannt? Ende Jänner erscheint die neue Ausgabe. Also am besten gleich vorbestellen oder kostenloses Abo abschließen! 😁
Auf unserer Homepage findet ihr alle bisherigen UNTER PALMEN Ausgaben und Infos zu Abo und Vorbestellung. (https://unterpalmen.net/bestellung/)
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/).
Wenn dir der Podcast taugt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Für den Abbruch, für das Leben!
Es geht um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, Pro Choice als Wahlfreiheit und Feminismus. Denn wir meinen, dass das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper ein feministisches Anliegen ist. Ebenso bedeutet Pro Choice mehr, als sich gegen eine Schwangerschaft zu entscheiden. Es ist eben immer eine Entscheidung für etwas.
In unserem Wiener Wohnzimmer sitzen diesmal Lena, Olivia und Armin für Schirmchen und Streusel. Zu Gast ist Tara, die im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch gearbeitet hat und zum Thema forscht. Sie klärt uns über die Geschichte des Abbruchs auf und schätzt die heutige Lage ein. Es sieht nicht immer rosig aus …
Zugeschaltet sind Daniela der Initiative #keinenMillimeter und Kristina vom Büro für Frauengesundheit der Stadt Wien. Sie erzählen uns, wieso Gegner_innen des Schwangerschaftsabbruchs gegen das Leben sind und was Pro Choice überhaupt bedeutet.
Um die existenzielle Leere der neuen Dekade zu füllen, ist die Folge extra dick und umfangreich! Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Ist die Fristenlösung ausreichend? Wie kann die Lage von ungewollt Schwangeren verbessert werden? Wie können die Argumente der Anti Choice Bewegung ausgehebelt werden? Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (siehe https://unterpalmen.net/).
Wenn dir der Podcast taugt, dann gib uns unbedingt 5 Sterne auf Apple Podcast!
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Quellen:
Publikationsreihe Frauen.Wissen.Wien. https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/kunst-kultur/frauen-wissen/
7. Netzwerktreffen Pro statt Anti-Feminismus (Facebook: https://www.facebook.com/events/398415287494549/)
Margarete Stokowski: Klar, ist alles nur Spaß https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/abtreibungen-und-feminismus-klar-ist-alles-nur-spass-kolumne-a-1295963.html
Timothy Williams und Alan Blinder: Lawmakers Vote to Effectively Ban Abortion in Alabama https://www.nytimes.com/2019/05/14/us/abortion-law-alabama.html
Infoseite zu Abtreibungsmythen http://abtreibungs-mythen.info/
Infoseite zur Abtreibung im deutschsprachigen Raum http://abtreibung.at/

„Perspektive gewinnen. Schritte zum Aufbau einer starken Linken“ (Podiumsdiskussion)
Podcast-Weihnachtsspecial
Am 6. Dezember 2019 haben wir von UNTER PALMEN eine Podiumsdiskussion im KSŠŠD (Wien) veranstaltet. Der Schirmchen und Streusel Podcast hat das Recording nun nachbearbeitet und präsentiert es euch in kristallklarer Qualität!
Das Thema des Abends war „Perspektive gewinnen. Schritte zum Aufbau einer starken Linken.“ Die Diskussion war die Fortsetzung eines Interviews aus unserer Ausgabe #5. Diskutiert haben Stephan Prokop von der Plattform Radikale Linke, Luise Bacher von System Change not Climate Change und Tobias Schweiger von den Jungen Linken.
Was denkt ihr? Sollten Linke versuchen mit Parteien ins Parlament einzuziehen? Oder sich doch lieber autonom organisieren? Wie kann sich politische Arbeit in- und außerhalb der Parlamente wechselseitig ergänzen? Und welche Rolle spielt bei all dem die Utopie?
Schickt uns gerne eure Fragen, Anregungen, Kritiken und Meinungen. Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail.
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Klima-Aktivismus im Kapitalismus
Eisbären, schmelzendes Polareis und heiße Sommer. Die Klimakrise ist in aller Munde. Fridays for Future bringt Millionen Menschen auf die Straße und die Grünen feiern Wahlerfolge.
Wir haben vier Klimaktivist*innen von verschiedenen Gruppen getroffen und sie gefragt, was ihre Alternative zur Klimakrise ist. Zu Gast war Viktoria Spielmann. Mit ihr haben wir über das Klimacamp bei Wien und den Aktivismus von Fridays for Future, Extinction Rebellion und System Change not Climate Change gesprochen. Außerdem haben wir darüber diskutiert, wie die soziale und die ökologische Frage erfolgreich verbunden werden können.
Wir freuen uns über Feedback und Meinungen zur Episode. Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (zu finden auf https://unterpalmen.net/).
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Looking for Home
Überaschungsepisode: Looking for Home.
Zuhause – ein Ort an dem man sich wohl- und aufgehoben fühlen kann. Ein Ort, mit dem wir uns in den nächsten Monaten genauer auseinandersetzen wollen. Wieso wünschen wir uns ein Zuhause? Was kann Zuhause konkret bedeuten und warum fällt es so schwer ein Zuhause zu finden? Unter anderem werden wir Wohnungslosigkeit, Flucht und häusliche Gewalt in den Blick nehmen. Wir wollen uns ansehen, was diese unterschiedlichen Themen verbindet und was sie mit der Suche nach einem Zuhause zu tun haben.
Wir freuen uns über Feedback und Meinungen zur Episode. Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung), WhatsApp/Telegram/Signal (+43 677 63086954) oder via Mail (zu finden auf https://unterpalmen.net/).
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben

Kaffekränzchen mit Zimtschnecke
Schirmchen & Streusel – der Podcast für Politik, Kultur und Süßspeisen aus Wien.
Heute mit dem ersten Kaffeekränzchen, bei dem wir gemeinsam über die letzte Episode reden, auf euer Feedback reagieren und die nächste Folge besprechen.

Österreich du Punschkrapfen!
Wir melden uns aus den allerletzten Resten des Sommerlochs mit unserer ersten Episode. Ob Österreich den Sommer nach dem Ibiza-Skandal überstanden hat, möchten wir beim Verspeisen dreier pink-brauner Punschkrapfen diskutieren. Politik, Kultur und Süßspeisen – you get the idea.
Dazu haben wir Laura vom heißesten Bündnis der hiesigen Protestlandschaft eingeladen – die Rede ist von WiederDonnerstag! Für Schirmchen und Streusel sind Armin von der UNTER PALMEN Redaktion und Lena als pensioniertes Vorstandsmitglied der Hochschüler_innenschaft Uni Wien am Mikrofon. Bühne frei für dieses Trio!
Gemeinsam sprechen wir über die vergangenen 18 Monate der türkis-blauen Regierung,
linke Perspektiven nach dem Ibiza-Skandal und die bevorstehenden Nationalratswahlen im September. Die falsche Harmonie der vergangenen Monate scheint sich zu wiederholen.
Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Denn wie bei den vergangenen WiederDonnerstag Demos heißt es immer noch: FIX ZAM gegen Rechts!
Jetzt bist du gefragt: Wir freuen uns über Feedback und Meinungen zur Episode. Sind wir noch fix zam? Wird sich Türkis-Blau wirklich wieder ausgehen? Hast du noch Fragen an WiederDonnerstag? Und um was soll es in der nächsten Folge gehen? Schreib uns auf Facebook (@UnterPalmenZeitung), Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (zu finden auf https://unterpalmen.net/).
Und nicht vergessen: Egal was es gibt, Hauptsache mit Schirmchen und Streusel! #süßbleiben
Quellen:
Judith Kohlenberger – Politik ist Tanzen zu harten Beats: https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2019/06/13/politik-ist-tanzen-zu-harten-beats/
Am 12. September ist wieder Donnerstag!: https://www.facebook.com/events/401707327111021/

Schirmchen und Streusel - Intro
Schirmchen & Streusel – der Podcast für Politik, Kultur und Süßspeisen aus Wien.
Zu zweit und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive.
Der Podcast wird euch präsentiert von der UNTER PALMEN - Redaktion und dem gemeinnützigen Verein: Argument Utopie.