
Literaturarbeit
By Lisa Lettretage

LiteraturarbeitApr 04, 2022

Social Media für Literaturschaffende
Christian Dittloff arbeitet als Schriftsteller und Berater für Kulturmarketing in Berlin. Er kennt sich aus mit den inneren und äußeren Widerständen, das eigene Schreiben und Wirken online abzubilden. In der sechsten Folge unseres Podcasts haben wir über den Sinn und Zweck von Social Media für Literaturschaffende gesprochen, über die ersten Schritte nach dem Erstellen eines Accounts und die Bedeutung von "weichen Dogmen" für die eigene Strategie.

Selfpublishing - wie geht das?
Michael Meisheit war zwanzig Jahre als Drehbuchautor für die „Lindenstraße“ tätig und hat seit 2012 fast 200.000 Bücher und Hörbücher im Selfpublishing an die Leser*innen gebracht. In unserer neuen Folge sprechen wir mit ihm über Pro und Contra Selfpublishing, beliebte Fehler beim Veröffentlichen und die innere Rampensau, die man irgendwie finden muss.

Wie wird man Literaturübersetzerin?
Lena Müller wurde für ihre Übersetzungen gleich zweimal mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet - für Shumona Sinhas "Erschlagt die Armen!" und Fiston Mwanza Mujilas "Tram 83". Wir haben mit ihr über ihren Weg zum Literaturübersetzen gesprochen. In der vierten Folge unseres Podcasts "Literaturarbeit" geht es um die Frage, wie Übersetzungsprojekte entstehen, wie eigentlich so ein Übersetzer*innen-Alltag aussieht und warum Übersetzer*innen manchmal Literaturscouts sind.

Literaturprojekte richtig planen
Zur Literaturszene gehören die freien Veranstalter*innen genauso dazu wie die etablierten Literaturhäuser. Lesebühnen, Diskussionsreihen, Workshop-Angebote, Literatur-Festivals und Projekte irgendwo dazwischen sind aus dem Literaturbetrieb nicht mehr wegzudenken. Aber wie geht das - ein Literaturprojekt planen, eventuell sogar fördern lassen? Darüber sprechen wir mit Karla Reimert Montasser, die seit über 25 Jahren in verschiedenen Rollen in der freien Szene unterwegs ist. In dieser Folge geht es darum, was ein gutes Projekt ausmacht, welche Schritte zu gehen sind und dass die Möglichkeit des Scheiterns manchmal ein notwendiger Bestandteil eines spannenden Projekts ist.

Podcasts für Literaturschaffende
Podcasts liegen voll im Trend und bieten auch für Literaturschaffende viele Möglichkeiten. Deshalb haben wir mit Susan Stone, die u.a. die Dead Ladies Show hostet, darüber gesprochen, was eigentlich einen guten Podcast ausmacht und wie Literatur-Freelancer davon profitieren können. Hier ist unser Podcast über Podcasts!

Arbeiten im Bereich Kinder- und Jugendliteratur: Was muss ich wissen?
In unserem Podcast sprechen wir mit Freelancern aus der Berliner Literaturszene über ihre Arbeit: über Wege in den Literaturbetrieb, über den Arbeitsalltag, über Projekte - und geben Tipps für Interessierte.
In dieser Folge spricht die Lektorin Heike Brillman-Ede über den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und räumt mit populären Missverständnissen auf.