
chronisch informiert - der selpers Gesundheitspodcast
By selpers.com
In jeder Folge widmen wir uns einer Erkrankung und interviewen dazu eine Expertin oder einen Experten. Es gibt Interviews mit VertreterInnen von Selbsthilfegruppen, Betroffene kommen zu Wort und sprechen über Erfahrungen.
Die Interviews und Gespräche werden von Dr. med. Iris Herscovici geführt, einer der Gründerinnen von selpers.com.
Themen sind u. a.: Krebs, Brustkrebs, Rheuma, Angina pectoris, Lungenhochdruck, Leukämie, Fatigue, Polyneuropathie usw.

chronisch informiert - der selpers GesundheitspodcastOct 08, 2019

Corona-Impfungen für chronisch Kranke
In dieser selpers LIVE Experten-Sprechstunde spricht Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht über die Corona-Impfungen für chronisch Kranke.
Die Covid-19-Pandemie verunsichert derzeit viele PatientInnen mit chronischen Erkrankungen. So stellen sich Menschen mit Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen aktuell viele Fragen zu den Corona-Impfungen wie zum Beispiel: Welche chronisch kranken PatientInnen sollen sich impfen lassen? Wie gelangen chronisch Kranke zu einer Corona-Impfung? Sind alle Covid-19-Impfstoffe (Astrazeneca, Biontech/Pfizer, Moderna) für PatientInnen mit einer chronischen Erkrankung geeignet?
Den Videomitschnitt dieses Livestreams und weitere Informationen finden Sie hier:
https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-corona-impfungen-fuer-chronisch-kranke/

Coronavirus und Herz-Kreislauferkrankungen
Die letzten Monate haben einige neue Erkenntnisse über Covid-19 und Herz-Kreislauferkrankungen gebracht. Der Experte Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker spricht in seinem Vortrag unter anderem darüber, welche besonderen Vorkehrungen PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen treffen sollten, wie man bei einem Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall vorgehen soll und wann Herz-Kreislauf-PatientInnen ins Krankenhaus gehen bzw. eine Ärztin/ einen Arzt aufsuchen sollten. Diese Podcastfolge ist ein Audiomitschnitt des Vortrages für die virtuellen Patiententage auf selpers.com.
Alle weiteren Vorträge der virtuellen Patiententage finden Sie hier: https://selpers.com/live/corona-patiententage/

Corona-PatientInnen auf der Intensivstation
Welche Corona-PatientInnen kommen auf die Intensivstation und zu welchem Zeitpunkt? Wie werden sie dort versorgt, was sind die Besonderheiten einer Intensivbehandlung und wann werden PatientInnen wieder auf eine Normalstation verlegt? Woran liegt es, dass die Kapazitäten auf Intensivstationen begrenzt sind? Diese und weitere wichtige Fragen wurden von Frau Assoz.-Prof.in PD Dr.in Eva Schaden von der Klinischen Abteilung für Intensivmedizin der MedUni Wien im Rahmen unserer virtuellen Patiententage auf selpers.com beantwortet. In dieser Podcastfolge finden Sie einen Audiomitschnitt dieses Vortrags.
Alle weiteren Vorträge der virtuellen Patiententage finden Sie hier: https://selpers.com/live/corona-patiententage/

Aktuelles zu Coronavirus und COPD
Angesichts der Corona-Pandemie fühlen sich viele PatientInnen mit COPD verunsichert: welche speziellen Maßnahmen sollten Menschen mit chronisch-obstruktiver Bronchitis ergreifen? Welche Erkenntnisse haben die ersten Monate der Pandemie im Zusammenhang mit COPD-PatientInnen geliefert? Was lernen wir daraus für die Zukunft? Diese und viele weitere Fragen hat Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht in seinem Vortrag im Zuge der virtuellen Patiententage auf selpers.com beantwortet. Dies ist ein Audiomitschnitt seines Vortrags.
Alle weiteren Vorträge der virtuellen Patiententage finden Sie hier: https://selpers.com/live/corona-patiententage/

7 Fragen zu Selbstbewusstem Auftreten als PatientIn
Im Interview beantwortet die Diplom-Psychologin Prof. Dr. Renate Tewes 7 Fragen rund um das Thema Selbstbewusstes Auftreten als PatientIn. Sie erklärt, wie Sie es schaffen, Beschwerden und Kritik gut zu kommunizieren und gibt Tipps und Übungen, mit denen Sie auch dann selbstbewusst Auftreten können, wenn Sie sich gerade nicht danach fühlen.
Hier gehts zur kostenlosen Patientenschulung "Selbstbewusstes Auftreten als PatientIn" auf selpers.com:
https://selpers.com/kurs/selbstbewusstes-auftreten-als-patientin/

Psoriasis und die "Neue Normalität"
Für PatientInnen mit Psoriasis (Schuppenflechte) hat die Corona-Pandemie Verunsicherung gebracht, doch langsam kehrt eine neue Normalität in Alltag und Krankenversorgung ein. Was bedeutet das für PatientInnen mit Psoriasis? Wie läuft eine telemedizinische Sprechstunde bei Ihrer Dermatologin oder Ihrem Dermatologen ab? Was tun, wenn die Hände durch ständiges Waschen schmerzen? Was bedeutet eine Therapie mit Biologika in der neuen Normalität für Psoriasis-PatientInnen?
In der Experten-Sprechstunde spricht Privatdozent Dr. Wolfgang Weger über alles, was PatientInnen über den Umgang mit Psoriasis in der neuen Normalität wissen sollten.
Ein Video der Experten-Sprechstunde finden Sie hier: https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-psoriasis-und-die-neue-normalitaet/

Experten-Sprechstunde: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die “Neue Normalität” mit Prof. Dr. Metzler - selpers LIVE
Das neue Corona-Virus hat Europa nun schon etwas länger im Griff und schön langsam scheint eine neue Normalität einzukehren. PatientInnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschäftigen jedoch weiterhin viele Fragen: Was bedeutet die geplante Öffnung für Risikogruppen? Können Kontrolltermine mittlerweile wieder ohne weiteres wahrgenommen werden oder sollten sie verschoben werden? Können die Spitäler Diagnostik und Behandlung derzeit auf dem gleichen Niveau wie bisher gewährleisten? Und was tun, wenn die Symptome plötzlich schlimmer werden?
Prof. Metzler publizierte Anfang April im renommierten European Heart Journal eine Studie darüber, dass seit Beginn der COVID-19-Pandemie weniger PatientInnen mit akuten Herzinfarkten behandelt wurden. Im Rahmen seiner Expertensprechstunde wird Prof. Metzler darauf eingehen, wie sich dieser Rückgang erklären lässt und welche Auswirkungen dieser unterwartete Effekt für Herz-Kreislauf-PatientInnen haben könnte.
Hier geht es zum Video:
https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-herz-kreislauf-erkrankungen-und-die-neue-normalitaet/

Experten-Sprechstunde: "Gut umgehen mit Ungewissheit und Angst" mit PhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein - selpers LIVE
Chronisch Kranke sind schon allein durch ihre Erkrankung häufig in besonderem Maße mit Ungewissheit und Angst konfrontiert. Sie müssen tagelang auf wichtige Untersuchungsergebnisse warten, die einen großen Einfluss auf ihre Zukunft haben können. Sie erhalten Befunde, die sie oft nicht ganz verstehen oder bei denen sie nicht wissen, welche Auswirkungen sie haben werden. Sie müssen Entscheidungen treffen, deren Konsequenzen sich nicht genau abschätzen lassen. Durch die Folgen der Corona-Pandemie werden die Ungewissheit und Ängste häufig noch verstärkt. Wie können Betroffene gut damit umgehen? Welche Erkenntnisse aus der Psychologie können sie sich zunutze machen?
Über den ExpertenPhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein ist klinischer- und Gesundheits- Psychologe und Psychotherapeut. Besonderen Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Notfallpsychologie und die Krisenintervention. So leitet er unter anderem das Team Notfallpsychologie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP). In seinem Buch „Ich will leben“ hat er über Menschen in Extremsituationen und den Umgang mit Notsituationen geschrieben.
Den Videomitschnitt des Gesprächs finden Sie hier: https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-gut-umgehen-mit-ungewissheit-und-angst/

Experten-Sprechstunde: Gynäkologische Tumore und die “Neue Normalität” mit Prof. Dr. Christoph Grimm - selpers LIVE
Ein Mitschnitt unserer selpers LIVE Experten-Sprechstunde mit Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm. Wie so viele KrebspatientInnen sind auch Patientinnen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) und Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) durch die gegenwärtige COVID-19-Pandemie verunsichert. Derzeit werden an einigen Orten nach und nach die Ausgangsbeschränkungen wieder gelockert. Doch was bedeutet das konkret für Frauen mit gynäkologischen Tumoren? Was heißt das für die Betreuung in den Krankenhäusern und wie können sich PatientInnen auch in Zukunft vor dem Coronavirus schützen? In seiner Expertensprechstunde spricht Prof. Grimm darüber, wie die neue Normalität für PatientInnen mit gynäkologischen Tumoren aussehen wird.
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm ist Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am AKH Wien. Seine Schwerpunkte liegen u.a. auf der spezialisierten Abklärung auffälliger Abstrichbefunde und der operativen Therapie gynäkologischer Erkrankungen.
Den Videomitschnitt der Experten-Sprechstunde finden Sie hier: https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-gynaekologische-tumore-und-die-neue-normalitaet/

Experten-Sprechstunde: Brustkrebs & Coronavirus mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Volgger - selpers LIVE
Ein Mitschnitt unserer selpers LIVE Experten-Sprechstunde mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Volgger in der sie die wichtigsten Fragen rund um Brustkrebs (Mammakarzinom) und Coronavirus beantwortet.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Volgger leitet das Brustgesundheitszentrum Osttirol und die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Bezirkskrankenhaus Lienz. Sie ist zudem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG).
Das Video und ein Transkript der gesamten Sprechstunde zum Thema “Brustkrebs & Coronavirus” finden Sie unter https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-brustkrebs-coronavirus/
All unsere kostenlosen Online-Kurse rund um Brustkrebs & metastasierten Brustkrebs finden Sie unter https://selpers.com/

7 Fragen bei palliativer Therapie
In dieser Folge beantwortet Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Eva Katharina Masel, MSc die wichtigsten Fragen rund um palliative Therapie bzw. Palliativmedizin / Palliative Care für PatientInnen und Angehörige. Sie erfahren, was palliative Betreuung bewirken kann und warum es von Vorteil ist, sich so früh wie möglich in eine Palliativbehandlung zu begeben.
Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Eva Katharina Masel, MSc ist Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin, stationsführende Oberärztin sowie stellvertretende Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) der MedUni Wien.
Den ganzen kostenlosen Online-Kurs zum Thema "Palliative Therapie bei metastasiertem Brustkrebs" mit Prof. Dr. Masel finden Sie hier: https://selpers.com/kurs/palliative-therapie-bei-metastasiertem-brustkrebs/
P.S. Kennen Sie die größte Sammlung von Experten-Antworten zu COVID-19 für Menschen mit einer chronischen Erkrankung? Mit vielen praktischen Tipps zum Thema Hygiene-Schutzmaßnahmen und Leben in häuslicher Isolation. Kostenlos abrufbar unter folgendem Link: https://selpers.com/coronavirus

Experten-Sprechstunde: Lungenkrebs & Coronavirus mit OA Dr. Maximilian Hochmair- selpers LIVE
Ein Mitschnitt unserer selpers LIVE Experten-Sprechstunde mit Oberarzt Dr. Maximilian Hochmair, Facharzt für Lungenkrankheiten, in der er die wichtigsten Fragen rund um Lungenkrebs und Coronavirus beantwortete und auf Zuschauerfragen einging.
OA Dr. Hochmair ist als Facharzt für Lungenkrankheiten Leiter der onkologischen Ambulanz/Tagesklinik, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie Krankenhaus Nord. Außerdem leitet er den Arbeitskreis für Pneumologische Onkologie der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie.
Ein Transkript der gesamten Sprechstunde finden Sie unter https://selpers.com/live/experten-sprechstunde-lungenkrebs-coronavirus/

Coronavirus: das sollten chronisch Kranke und KrebspatientInnen beachten
Wie oft am Tag hören oder lesen Sie etwas über das Coronavirus? Da fragt man sich natürlich: wie gefährlich ist dieser neue Virus wirklich? Und: Was kann ich tun, um mich vor einer Ansteckung zu schützen? Winterzeit ist Grippezeit und daher gelten die Tipps, die Sie in dieser Podcastfolge hören, nicht nur für das Coronavirus, sondern auch für Grippeviren und andere Erreger.
Die größte Sammlung von Experten-Antworten zu COVID-19 für Menschen mit erhöhtem Risiko:
https://selpers.com/kurs/coronavirus-und-chronische-erkrankungen/
Online-Kurs: richtig Hände waschen
https://selpers.com/kurs/richtig-haende-waschen/
Online-Kurse zum Immunsystem:

7 Fragen zu Rechten in der Arzt-Patienten-Beziehung
In dieser Folge widmen wir uns den Rechten in der Rechte in der Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn Sie eine chronische Erkrankung oder Krebs haben, sollte die Beziehung zu Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt nicht bloß eine zweckmäßige Notlösung sein, sondern eine, die auf Vertrauen und Respekt beruht.
Es ist also wichtig, die richtige Wahl zu treffen und nicht zuletzt auch informiert zu sein, welche Rechte und Möglichkeiten zur Mitsprache Sie nach dem Sozialversicherungsgesetz besitzen, unter dem Sie Ihre Pflichtbeiträge leisten. Im Interview beantwortet die Expertin für Gesundheitsrecht Dr. Maria-Luise Plank deshalb die wichtigsten Fragen zum Thema. Durch das Interview führt wie immer selpers-Gründerin Dr. med. Iris Herscovici.
Hier geht es zu unserem kostenlosen Online-Kurs "Rechte in der Arzt-Patienten-Beziehung"
https://selpers.com/kurs/rechte-in-der-arzt-patienten-beziehung/
Hinweis: Die rechtliche Situation wird im Kurs für Österreich beschrieben. Für Deutschland und die Schweiz gelten mitunter andere Regeln, in diesem Fall können Sie für sich womöglich nur bestimmte Inhalte nützen.
Infos über die Rechte für PatientInnen in Deutschland: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte.html
Infos über die Rechte für PatientInnen in der Schweiz: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/medizin-und-forschung/patientenrechte.html

Traurigkeit: warum es wichtig ist sie zuzulassen
Weil Traurigkeit einen schlechten Ruf hat, wollen wir ihr diese Podcastfolge widmen. Diesmal haben wir eine Geschichte vorbereitet, die Ihnen dabei helfen kann Traurigkeit neu wahrzunehmen und Sie dabei ermutigen soll, sie öfter zuzulassen: Das Märchen von der traurigen Traurigkeit.
Hier geht es zum kostenlosen Angehörigen-Coach Break4You:
Hier finden Sie alle selpers-Kurse kostenlos:

7 Fragen an die Myelom- und Lymphomhilfe-Präsidentin Elfi Jirsa
Elfi Jirsa hat vor 31 Jahren die Diagnose MGUS (Vorform des Multiplen Myeloms) erhalten und vor 17 Jahren wurde eine autologe Stammzellentransplantation bei ihr durchgeführt. Sie ist Präsidentin der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich. Im Interview spricht sie mit uns über Ihre Myelom-Diagnose, gibt Ratschläge für andere Betroffene und erzählt, welchen Rat sie ihrem jüngeren Ich mit auf den Weg geben würde.
Hier geht es zu unserem kostenlosen Online-Kurs "Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs": https://selpers.com/kurs/medikamentoese-schmerztherapie-bei-krebs/
Hier geht es zu unserem kostenlosen Online-Kurs "Lebensqualität mit Myelom- und Lymphom":
https://selpers.com/kurs/lebensqualitaet-bei-myelom-lymphom/
Hier geht es zur Website der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich:
Diese Fragen werden beantwortet:
- Vor mittlerweile 30 Jahren hast du deine Diagnose erhalten, vor 16 Jahren hattest du dann schließlich eine autologe Stammzellentransplantation. Wie geht es dir heute damit und wie kam es damals bei dir zur Diagnose?
- Du sagst selbst, dass du dir die genaue Bezeichnung deiner Diagnose nicht wirklich merken konntest. War dir damals bewusst, was die Myelom-Diagnose überhaupt bedeutet?
- Viele Menschen mit Krebsdiagnose suchen ja nach Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn du an die Zeit nach deiner ersten Diagnose zurück denkst, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene gibt es heute, die es vor 30 Jahren noch nicht gab?
- Von welchen Schwierigkeiten, erzählen dir andere Betroffene denn? Hast du Ratschläge für sie?
- Was sollte man deiner Meinung nach beim Arztgespräch beachten?
- Die Myelom- und Lymphomhilfe war auch bei der Entwicklung einiger der ersten ersten selpers Kurse involviert. Welche Vorteile bietet diese Art der Information deiner Meinung nach?
- Wenn du nun zurückblickst zu der Zeit, in der du deine Diagnose erhalten hast, welchen Ratschlag würdest du deinem jüngeren Ich mit auf den Weg geben wollen?

7 Fragen bei Lungenhochdruck
Univ.-Prof. Dr. Irene Lang, Leiterin der Ambulanz für Lungenhochdruck und des Herzkatheterlabors, beantwortet im Interview 7 Fragen rund um den Lungenhochdruck.
Hier geht es zum Online-Kurs "Lungenhochdruck verstehen":
https://selpers.com/kurs/lungenhochdruck-verstehen/

7 Fragen bei metastasiertem Brustkrebs
Im Interview beantwortet Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, Leiter des Brustzentrums der Universitätsfrauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus Wien, Fragen rund um den metastasierten Brustkrebs. Er erklärt, wie man Metastasen von Tumoren unterscheidet, wo diese am häufigsten auftreten und welche Symptome auf metastasierten Brustkrebs hindeuten können. Darüberhinaus gibt er hilfreiche Tipps für Betroffene von metastasierten Brustkrebs. selpers-Gründerin Dr. Iris Herscovici führt durch den Podcast.
Hier geht es zur Kursreihe "Leben mit metastasiertem Brustkrebs": https://selpers.com/metastasierter-brustkrebs/ und hier zur allen Inhalten zum Thema Brustkrebs auf selpers: https://selpers.com/brustkrebs/
Dieser Fragen werden im Podcast beantwortet:
- Ab wann spricht man von einer metastasierten Brustkrebserkrankung?
- Wie entstehen denn diese Metastasen und woher weiß man, ob es sich überhaupt um Metastasen und nicht um einen weiteren Tumor handelt?
- Wo im Körper finden sich diese Metastasen am häufigsten?
- Können diese Metastasen auch bei bei früher Erkennung eines Brusttumors bereits vorhanden sein?
- Gibt es Frühsymptome, die auf metastasierten Brustkrebs hindeuten können?
- Welche Untersuchungen werden bei Verdacht auf metastasierten Brustkrebs durchgeführt?
- Wenn man bereits betroffen ist, was kann man dann selbst tun, um so gut wie möglich mit der Erkrankung (Brustkrebs) zu leben?

7 Fragen bei Polyneuropathie
Im Interview beantwortet OA Dr. med. Adalbert Weißmann, Oberarzt an der 1. Medizinischen Abteilung am Wilhelminenspital Wien, 7 Fragen rund um die Polyneuropathie bei Krebs. Er spricht über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie und anderen Arten, erklärt Symptome und beschreibt die Diagnosestellung. Hier geht es zum kostenlosen Kurs "Polyneuropathie bei Krebs verstehen" auf selpers.com: https://selpers.com/kurs/polyneuropathie-bei-krebs-verstehen/
Fragen, die in der Folge beantwortet werden:
- Was sind denn die häufigsten Ursachen für Polyneuropathie?
- Kann Polyneuropathie auch psychosomatisch begründet sein?
- Was unterscheidet zum Beispiel die Polyneuropathie bei Diabetes von der Polyneuropathie bei Krebs?
- Was können denn erste Anzeichen für die Polyneuropathie sein?
- Was kann ich selbst zur frühzeitigen Diagnose von Polyneuropathie beitragen?
- Wenn ich dann zu meiner Ärztin oder meinem Arzt gehe und von meinem Verdacht auf Polyneuropathie erzähle: Welche Fragen wird sie oder er mir dann stellen?
- Ist es möglich das Auftreten einer Polyneuropathie ganz zu vermeiden oder wenigstens durch mein eigenes Zutun abzumildern?
- Wohin kann ich mich wenden, um Unterstützung bei einer Polyneuropathie zu erhalten?

7 Fragen bei Angina pectoris
Im Interview beantwortet Prof. Dr. med. Robert Zweiker von der Medizinischen Universität Graz 7 Fragen rund um die Angina pectoris. Er erklärt worum es sich dabei überhaupt handelt, wodurch sich die Angina pectoris von einem Herzinfarkt unterscheidet und welche Lebensstilanpassungen sinnvoll sind..
Hier geht es zur kostenlosen Kursreihe "Leben mit Angina pectoris" auf selpers.com:
https://selpers.com/angina-pectoris/

7 Fragen bei Rheumatoider Arthritis
Im Interview beantwortet Rheuma-Experte Dr. Wolfgang Halder, u.a Leiter der Rheumaambulanz im LKH Hochzirl, 7 Fragen rund um die Rheumatoide Arthritis. Er erklärt auf welche Symptome Sie achten sollten, was Sie selbst tun können und warum Rheuma in jedem Alter auftreten kann.
Hier geht es zur kostenlosen selpers Kursreihe "Rheumatoide Arthritis": https://selpers.com/rheumatoide-arthritis/
Diese Fragen werden beantwortet:
- Tritt die Rheumatoide Arthritis wirklich nur bei älteren Menschen auf?
- Bei welchen Symptomen ist es ratsam eine/n RheumatologIn aufzusuchen?
- Gibt es Menschen, die besonders auf solche Symptome achten müssen? Wie ist es, wenn die Krankheit in meiner Familie häufiger auftritt? Kann ich etwas zur Prävention beitragen?
- Welche Fragen wird meine Ärztin/mein Arzt im Anamnesegespräch stellen?
- Was kommt auf mich zu, wenn es nun tatsächlicher zur Diagnose Rheumatoide Arthritis kommt?
- Kann ich trotz rheumatoider Arthritis eine Familie gründen?
- Was kann ich selbst tun, um das Fortschreiten von Rheuma zu verzögern?

Intro - Gesundheit ist nicht das Gegenteil von Krankheit
Wir starten unseren neuen Podcast. In jeder Folge widmen wir uns einer Erkrankung und interviewen dazu eine Expertin oder einen Experten. Es gibt Interviews mit Vertreterinnen von Selbsthilfegruppen, Betroffene kommen zu Wort und sprechen über Erfahrungen.
Durch die Interviews führt Sie Dr. med. Iris Herscovici, eine der Gründerinnen von selpers.
selpers.com ist eine Online-Plattfom für chronisch Kranke und Angehörige. Unter anderem finden Sie dort kostenlose Online-Kurse zu folgenden Erkrankungen: Rheumatoide Arthrits, Angina pectoris, Hämophilie, COPD, verschiedene Krebsarten (darunter Brustkrebs, Metastasierter Brustkrebs, Darmkrebs, Blutkrebs, CLL, CML, Multiples Myelom). Darüberhinaus finden Sie dort auch Kurse rund um Themen wie Lebensqualität bei Krebs, Polyneuropathie, Patientenrechte, Psyche, Fatigue bzw. Müdigkeit und viele weitere: