
House of Modern History
By Senta Terner und Chris Schmitt
Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig.
Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich und Kohl oder Faraday und Foucault an. Manchmal wagen wir auch den Blick auf Vergangenheiten und Zukünfte

House of Modern HistoryMay 19, 2022

Nero entmythisieren – mit Alexander Bätz
Wir haben mit Alexander Bätz gesprochen. Er ist Wissenschaftsjournalist und wissenschaftlicher Bibliothekar in Konstanz. Dieses Jahr kam sein neues Buch heraus: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Dieses Buch und Nero an sich ist das Thema der heutigen Folge. Es geht darum wie man eine gute Biografie schreibt, wie man den Spagat zwischen breitem Publikum und geschichtswissenschaftlichem sauberem Arbeiten schafft und was das besondere an der Epoche der Antike ist.
Literatur und Quellen:
Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023.
Bätz, Alexander: Nero. Ein unsterbliches Monster? Zeit Online, Mai 2016: https://www.zeit.de/2016/20/nero-ruf-tyrann-berechtigung-geschichte
Der Autor Alexander Bätz bei der Zeit: https://www.zeit.de/autoren/B/Alexander_Baetz/index
Film: Quo vadis? https://www.imdb.com/title/tt0043949/
Kadare, Ismail: Die Pyramide. 1992.
Zeit Geschichte: Wie Kriege enden. 2023: https://shop.zeit.de/die-zeit-und-magazine/zeit-geschichte/10042/zeit-geschichte-6/23-wie-kriege-enden
Rheinisches Landesmuseum Trier: https://www.zentrum-der-antike.de/de/rheinisches-landesmuseum/

Der Contergan-Skandal in der Bundesrepublik
Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Contergan-Kindern” sehr groß. Im Kontext der BRD in der Nachkriegszeit war dieser Skandal und die mediale Aufarbeitung von großer Bedeutung. Wie genau erfahrt ihr in der heutigen Folge.
Quellen:
Archiv-Radio: Contergan-Skandal kommt ins Rollen 1961: https://open.spotify.com/episode/2jcaLPWpQelkqX4N2O83nB?si=5S7DtuyaTnS14XY80sjnvw&nd=1
Berndt, Christian, Heck, Jana & Struckmeier, Lea: Ihr kriegt nichts, Süddeutsche Zeitung, 2023:https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/contergan-conterganstiftung-faelle-entschaedigungen-e848037/?reduced=true
Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rohwolt, 2019.
Bösl, Elsbeth: The Conntergan Scandal. Media, Medicnie, and Thalidomide in 1960s West Germany. In: Burch, Susan & Rembis, Michael: Disability History. University of Illinois Press, 2014.
Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
Günther, Anne Helene: Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse. In: Lingelbach, Gabriele & Waldtschmidt, Anne: Kontinuitäten, Zäsuren, Brueche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus, 2016, S. 142-166.
Heinrich Zankl, Der große Irrtum. Wo die Wissenschaft sich täuschte, Darmstadt 2004
Kirk, Beate: Der Contergan–Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid, Stuttgart 1999.
Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer, 2023.
Schenk, Britta-Marie: Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24712
Süddeutsche Zeitung: Contergan: Der Skandal geht weiter: https://open.spotify.com/episode/7oLcS6BbmIvHdzj4HK14Wn

Senta wieder in Schweden
Wir sprechen über Sentas neue Stelle. Seite September hat sie in Uppsala im Department of history of ideas in der doctoral school “history of political thought” angefangen. Wie es ihr da geht und was sie bisher dort macht hört ihr in dieser Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur und Links:
Jansson, A.: ’Things are different elsewhere’: An Intellectual History of Intellectual History in Sweden, Global Intellectual History, 6:1, 2021, S. 83-94.
History of Intellectual Culture: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111078038/html
Smedberg, Carl-Filip: Ordering the Social: The History of Knowledge and the Usefulness of (Studying) Social Taxonomies History of Intellectual Culture 2/2023: Modes of Publication, edited by Charlotte A. Lerg, Johan Östling and Jana Weiß, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 51-68. https://doi.org/10.1515/9783111078038-004

Wie läuft es bei Chris?
Reichen 3 Jahre für eine Promotionsstelle? Wie kommt Chris voran?
Was gehört neben dem Verfassen einer Monographie eigentlich zu einer Dissertation? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge ausführlich.
Wird Lehre für ihn leichter mit der Zeit, nachdem er es nun schon ein paar Semester macht?
Auch Workshops und Vorträge gehören zu einer Promotion. Chris war auf dem 2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“ und berichtet wie es war und was er dort gemacht hat.
Und er berichtet von einer Rezension und einem Artikel den er mit Bennet Rosswag geschrieben hat und der im History of Intellectual Culture veröffentlicht wurde.
Das alles in der heutigen Folge.
Literatur & Verweise:
2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“: https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/cms/HISTINST-NZ/Der-Lehrstuhl/Aktuelle-Veranstaltungen/~bbnfxq/2-Aachener-Nachwuchs-Workshop-Wissensg/
Rosswag, Bennet and Schmitt, Christoph. "The Objectification of Meaning: A Systems-Theoretical Approach to (the History of) Knowledge". History of Intellectual Culture 2/2023: Modes of Publication, edited by Charlotte A. Lerg, Johan Östling and Jana Weiß, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 147-162. https://doi.org/10.1515/9783111078038-010
Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, 2023.
Müller, Philipp: Geschichte machen: Historisches Forschen und die Politik der Archive. Wallstein, 2019.
https://data.isiscb.org/

Immer noch Historikertag?
Chris war auf dem Historikertag oder Historiker:innentag und Senta nicht. Darüber sprechen wir. Wie war es? Was hat Chris gesehen? Außerdem hat er mit einigen Leuten gesprochen über den Historikertag beziehungsweise wir haben ein paar Aufnahmen bekommen. Was hat den Teilnehmer:innen der Tag in Leipzig gefallen? Was könnte verbessert werden. Für alle die wie Senta nicht teilnehmen konnten und für alle die sich gerne nochmal zurückerinnern.
Links und Quellen:
Andrea Rottmann / Benno Gammerl / Martin Lücke (Hg.): Handbuch Queere Zeitgeschichten I. Räume. transcript Verlag, 2023: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6454-6/handbuch-queere-zeitgeschichten-i/?c=311000013
Campus Verlag: https://www.campus.de/index.html
Deutscher Historikertag: Die Überfragten, 22.09.2023: https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutscher-historikertag-leipzig-putin-1.6249311?reduced=true
DFG Queere Zeitgeschichten: https://www.queere-zeitgeschichten.net/
Historikertag Leipzig: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/
Jürgen Hotz: https://twitter.com/JuetzHD
Mirjam Galley: https://twitter.com/M_E_Galley
Sebastian Haumann / Eva-Maria Roelevink / Nora Thorade / Christian Zumbrägel (Hg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte:, transcript Verlag, 2023 https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6894-0/perspektiven-auf-stoffgeschichte/?c=313000000
Transcript Verlag: https://www.transcript-verlag.de/
VHD: https://www.historikerverband.de/#:~:text=Der%20Verband%20der%20Historiker%20und,%E2%80%9EVerband%20Deutscher%20Historiker%E2%80%9C%20gegr%C3%BCndet.

Verstopfen wir wirklich das System? – mit Verena Krebs

Meet & Greet und Pause

Sentas gescheiterte Bewerbungsgespräche
Unterschiedliche Bewerbungen, unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Verfahren. Wir geben heute ein Update über Sentas Bewerbungsphase. Das letzte liegt immerhin ein halbes Jahr zurück. Was hätte sie gerne früher gewusst? Was wäre die Wunschvorstellung gewesen? Was war so nervig an dem Bewerbungsverfahren der Bundeszentrale für politische Bildung? Wie waren die Bewerbungsgespräche an deutschen Unis?

Wer wird überhaupt gehört? – Paula-Irene Villa Braslavsky
Im heutigen Gespräch ist Paula-Irene Villa Braslavsky bei uns. Sie hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Außerdem ist sie Mitinitiatorin des Protest #Profsfürhanna #ProfsfürReyhan.
Sie beschreibt uns wie sie die Zeit zwischen dem 17.März 2023 und 12. Juni 2023 wahrgenommen hat, wie es zu dem Zusammenschluss der Professor:innen kam und was sich ihrer Meinung dadurch verändert hat.
Auch sprechen wir aus einer soziologischen Perspektive mit ihr über die Fragen: Wer nimmt den Weg in die Wissenschaft überhaupt auf sich? Wer kann es sich leisten? Und was bedeutet eine wissenschaftliche für die Lebenswelt der einzelnen Menschen?
Links und Quellen:
#Profsfürhanna #Profsfürreyhan: https://profsfuerhanna.de/
Deutsche Gesellschaft für Soziologie: https://soziologie.de/aktuell
Deutscher Hochschulverband (DHV): https://www.hochschulverband.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de/home
Die Helmholtz-Gesellschaft: https://www.helmholtz.de/
Frauenhofer-Gesellschaft: https://www.fraunhofer.de/
GenderSci Lab Harvard: https://www.genderscilab.org/
Hochschulrektorenkonferenz: https://www.hrk.de/
Max-Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/de
Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/
Stellungnahme zum Referentenentwurf, 14.6.2023: https://docs.google.com/document/d/18DGcfEujsAyEZhto1a9vJh1dvhj6ztt-4jQC7n1QDwQ/edit?pli=1
Villa Braslavksy, Paula-Irene (Hrg.): Schön normal – Manipulation am Körper als Technologien des Selbst. Transcript Verlag, 2015.
Buch Schönheitsop: Paula-Irene Villa (Hg.) "schön normal - Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, transcript-verlag.de

Das deutsche und das schwedische System – mit Dorothée Götze
Heute sprechen wir in unserer aktuellen Reihe mit einer Professorin, die aus dem deutschen Wissenschaftssystems ausgestiegen ist. Nach vielen befristeten Stellen und Projektstellen hat sie seit 2021 an der Mid Sweden University ihre erste Dauerstelle bekommen.
Dorothée gibt uns einen Einblick wie das Wissenschaftssystem in Schweden, auch im Vergleich zu Deutschland aussieht. Also beispielsweise welche möglichen Karrierewege nach der Promotion gibt es in Schweden?
Außerdem beschreibt sie wie wichtig es ist seine Rechte zu kennen und wie Gewerkschaften oder andere Verbände dabei helfen können.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Design Cover: Daphne Terner (daphne.terner@gmx.de)
Literatur, Quellen & Infos:
Twitter Dorothée Goetze: https://twitter.com/dorothee_goetze
Deutscher Hochschulverband: https://www.hochschulverband.de/

Wissenschaft als Berufung, aber... – mit Burkhard Conrad
Er hat 2008 seine Promotion abgeschlossen und dann nach einer sich selbst gesetzten Frist ist er aus dem Wissenschaftsbetrieb raus. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht weiter Wissenschaftler ist. Burkhard hat einen Blog und veröffentlicht auch ab und zu in unterschiedlichen Zeitschriften seine Texte. Er erzählt wie das Wissenschaftlerdasein ohne eine Anstellung an der Uni für ihn funktioniert. Wir sprechen auch über die gesellschaftlichen und lebensbiografischen Folgen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Außerdem stellen wir uns die Frage was der Diskurs um Wissenschaft als Berufung beinhaltet.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Design Cover: Daphne Terner (daphne.terner@gmx.de)
Quellen und Literatur:
Blog von Burkhard: Rotsinn: https://rotsinn.wordpress.com/about/
Twitter Burkhard Conrad: https://twitter.com/Rotsinn?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Conrad, Burhard: Der Augenblick der Entscheidung. Zur Geschichte eines politischen Begriffs. Nomos, 2008.

Gibt es Freundschaft in der Wissenschaft – mit Lutz Böhm
Hinweis: Die Folge wurde vor dem neuen Entwurf des WissZeitVG vom 6.6. aufgenommen und nimmt deshalb keinen Bezug darauf.
Wir sprechen heute mit Lutz Böhm. Dieser hat 2015 im Bereich Verfahrenstechnik promoviert und ist seit ein paar Jahren nun Post Doc.
In dem Gespräch geht es darum, warum aus den Ingenieurswissenschaften eher weniger zu hören ist zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir reden auch über die Auswirkungen von Machtgefällen und den Arbeitsbedingungen auf die Psyche der Betroffenen aber auch der Familien.
Zum Schluss stellen wir uns noch ein bisschen die Zukunft vor.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Design Cover: Daphne Terner (daphne.terner@gmx.de)
Quellen & Literatur
Academic Crisis List Teil I: https://www.jmwiarda.de/2023/02/21/die-academic-crisis-list/
Academic Crisis List Teil II:
Twitter: https://twitter.com/DrLutzBoehm
Thread 2 Jahre Post-Doc: https://twitter.com/DrLutzBoehm/status/1652387193686458370
Carolin Wagner, SPD Veränderungsvorschlag: https://www.jmwiarda.de/https-www.jmwiarda.de-2023-04-26-hoechstens-zwei-jahre/
Latour, Bruno: Existenzweisen. 2012.
Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung eiiner wissenschaftlichen Tatsache. suhrkamp, 1935.

Das WissZeitVg widerspricht Europäischem Recht – mit Simon Pschorr
Wir sprechen heute mit Simon Pschorr, Staatsanwalt und abgeordneter Praktiker an der Universität Konstanz, über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und dessen persönliche Auswirkungen auf die Menschen, die betroffen sind sowie dessen rechtlichen Aspekte.
Er hat, im Gegensatz zu vielen anderen schon früh, während seiner Studienzeit, von dem Gesetz und dessen Folgen gehört. Seit dem engagiert er sich und setzt sich für eine Veränderung hat.
Er erklärt warum das WissZeitVg ein Problem aller Wissenschaften, aber der Geistes- und Sozialwissenschaften mit höherer Intensität ist und von welchen Arbeitsbedingungen Leute in der Wissenschaft ausgehen müssen. Außerdem erklärt es wie es sogar zu einer Ausweitung des WissZeitVgs kommen kann auf Stellen, die eigenltich laut diesem Gesetz ncinht davon betroffen wären, wie beispielsweise Verwaltungsaufgaben.
Dass doch noch nicht alles verloren ist macht auch Hoffnung: wo die Chance durch den Förderalsimsus liegen, was an dem Protest schon gut läuft jetzt und dass durch das Anschlusszusagemodell die Situation verbessert werden kann, macht Mut zum Schluss.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Design Cover: Daphne Terner (daphne.terner@gmx.de)
Literatur & Quellen:
Honneth, Axel: Der arbeitende Souverän. Suhrkamp, 2023.
DFG: Hinweis zur Bezahlung von Promovierenden: https://www.dfg.de/formulare/55_02/55_02_de.pdf
https://www.jura.uni-konstanz.de/fachbereich/personen/praktiker/pschorr/
Mehr zum Anschlusszusage-Modell: https://www.jmwiarda.de/2023/03/28/ein-kompromiss-der-seinen-namen-verdient/
Einschätzung der Novelle auf Twitter Simon Pschorr: https://twitter.com/PschorrSimon/status/1636877903731335168?t=rh5hl6elXUlZ5rU0rIX01g&s=19
Profsfürhannna: https://profsfuerhanna.de/
Geis, Hochschulrecht: https://www.beck-shop.de/geis-hrsg-hochschulrecht-bund-laendern-aktualisierungsservice/product/39541 Kommentar zu §§ 53 - 56 HRG in Band 1.
Pschorr, Simon: DoktorArbeit. Die Dissertation als Gegenstand der Arbeitspflicht, WissR 2017, S. 347-359: https://www.mohrsiebeck.com/artikel/doktorarbeit-101628wissr-2017-0018?no_cache=1

Ein Problem der Entrechtung und der Infantilisierung – Britta Ohm vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft
In dieser Folge ist Britta Ohm vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft bei uns im Podcast. Sie hat vielleicht einen ausergewöhnlichen Berufsweg. Seit ihrer Promotion vor 15 Jahren arbeitet sie eigentlich frei. Als Historikerin, Film- und Fernsehschaffende, Politikwissenschaft abgeschlossen, promoviert in Sozialanthropologie.
Sie hat sich bewusst gegen den Beruf der Professorin entschieden. Das System ist ihr zu undemokratisch, das Lehrstuhlkonzept zu sehr von oben herunter. Darüber und über den Vergleich des deutschen Wissenschaftssystems und dem anderer Ländern, sowie die Folgen für die Psyche der Menschen, die immer wieder auf befristeten Stellen sind sprechen wir heute.
Literatur, Quellen & Hinweise:
Arbeiterkind: https://www.arbeiterkind.de/
Mehr zum Berliner Hochschulgesetz: https://www.hu-berlin.de/de/pr/Debatte_BerlHG
Forderung Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/ngawiss-forderungen/
Academics for Peace: https://www.academicsforpeace-germany.org/
Mitgliedschaft Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2023/03/NGAWiss-eV_mitgliedsantrag_membership-form.pdf
Gemeinnütziger Verein: https://vereinfwf.wordpress.com
Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/
Evaluation Wissenschaftszeitvertragsgesetzt: https://mittelbau.net/evaluation-des-wisszeitvg/
Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. Hanser, Berlin, 2018.
Precarious International: https://mittelbau.net/precarious-international/

Sport und Nation – mit Florian Wittmann
Wir sprechen mit Florian Wittmann, der zur Sportgeschichte promoviert.
In dem Gespräch geht es um die Frage danach was eine sogenannte freie Promotion ist und was deren Vor- und Nachteile sind. Im Zuge dessen sprechen wir auch über Publikationsmöglichkeiten noch während des Studiums. Ein anderes Thema ist die Entstehung und Institutionalisierung der Sportgeschichte aber auch sein Promotionsthema und Sport im 19. Jahrhundert behandeln wir. Florian beschäftigt sich mit der Turnphilologie, er verbindet die Sport- und Turngeschichte mit der Wissenschafts- beziehungsweise Wissensgeschichte.
Außerdem sprechen wir über Turnen in den unterschiedlichen Systemen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, Vereine und die Entstehung der Turnhallen für die Schulen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Der Arbeitskreis
Eisenberg, Christiane: Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. dtv, München 1997.
Erziehungswissenschaft mit Betonung der Theorie der Leibesübung, München, 1968.
Hofmann, Anette: The History of the American Turners from its Beginnings to 1999. Indianapolis: Max Kade, 2010.
Hofmann, Anette: Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA. Schorndorf: Hofmann, 2001.
Hofmann, Gregor: Mitspieler der “Volksgemeinschaft”. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Wallstein, 2022: Mitspieler der »Volksgemeinschaft« - Gregor Hofmann | Wallstein Verlag
Krüger, Michael & Wittmann, Florian: Turnen und Sport im Kaiserreich – Aufbruch in die Moderne. Stadion 46:2, 2022, S. 224–258.
Peltzer, Jörg: 1066. Der Kampf um Englands Krone. C.H. Beck, 2016: Peltzer, Jörg | 1066
Podcast H-Soz-Kult: Vergangenheitsformen: Podcast
Podcast L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Schiller, Kay: Der schnellste Jude Deutschlands. Wallstein, 2022: »Der schnellste Jude Deutschlands« - Kay Schiller | Wallstein Verlag
Wildt, Michael: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945. C. H. Beck, 2022: https://www.chbeck.de/wildt-zerborstene-zeit/product/32436185
Wittmann, Florian: Militärsportvereine in dem NS-Regime. Stadion 43:2 2019, S. 2790–302:[STADION - Nomos eLibrary](STADION - Nomos eLibrary "smartCard-inline")
Wittmann, Florian: „ein Specimen eruditionis, eine Schaustellung von Gelehrsamkeit“ – die Promotion Karl Wassmannsdorffs im Jahr 1863 an der Universität Jena. In: Studien zur Sportgeschichte. Jahrbuch 2021.
Wolfrum, Edgar: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001: Digi20 | Band | Geschichte als Waffe / Wolfrum, Edgar
Zeitschrift Global History: Global Histories: A Student Journal
Zeitschrift Junge Mommsen: Die junge Mommsen - Studentisches Magazin für Geschichtswissenschaften

Comic: Das Hobby als Beruf – mit Christina Meyer & Lukas R. A. Wilde
Wir sprechen zum Abschluss unseres thematischen Comicblocks mit Christiane Meyer und Lukas R.A. Wilde, die beiden Vorsitzenden der Comicgesellschaft, die die Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic” mitorganisiert haben.
In der heutigen Folge geht es um die Frage was die beiden am Comic so fasziniert. Außerdem sprechen wir über die Comicgesellschaft, was sie macht und wer und wie man Mitglied werden kann.
Das Feld der Comicforschung hat sich in den letzten Jahren laut den beiden sehr verändert: Wie und wohin erfahrt ihr hier.
Und auch Senta und Chris sagen ob und welche Comic sie gelesen haben.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Bramlett, Frank; Cook, Roy T. & Meskin, Aaron: The Routledge Companion. Routledge, 2017.
Butler, Octavia E. & Jennings, John: Kindred: A Graphic Novel Adaption. Abrams ComicArts, 2017.
Christina Meyer: https://www.tu-braunschweig.de/en/anglistik/seminar/esud/translate-to-english-team/meyer
Comfor Mitgliedschaft: https://www.comicgesellschaft.de/sonstiges/mitglied-werden/
Dark Horse Comicverlag: https://www.darkhorse.com/
Feminist Comic Network: https://feministische-comics.net/
Gaiman, Neil & Dora, Colleen: Snow Glass Apples. Dark Horse Comics, 2019.
Ginco Award: https://www.ginco-award.de/de/
Ginco Award Fördermitgliedschaft : https://www.ginco-award.de/de/info/f%C3%B6rdermitgliedschaft.html
Huizenga, Kevin: Glenn Ganges. The River at Night. Drawn and Quarterly, 2019.
Image Comicverlag: https://imagecomics.com/
Kig, Tom; Gerads, Mitch & Shaner, Evan: Strange Adventure – Hardcore. DC Deutschland, 2021-2022.
Kunz Tobias & Wilde, Lukas R. A.: Transmedia Character Studies. Routledge, 2023.
Lukas R. A. Wilde: http://lukasrawilde.de/de/index
Martin Schüwer Preis 2023: https://www.comicgesellschaft.de/2023/02/02/auslobung-des-martin-schuewer-publikationspreis-2023/
Obsidian Software: https://obsidian.md/
Spiegelman, art: Die vollständige Maus. Fischer Taschenbuch, 2008.
Stevenson, Noelle: Nimona. HarperCollins US, 2015.
Walden, Tillie: On a Sunbeam. Macmillan USA, 2018.
Zidrou & Pé, Frank: Die Bestie 1. Carlsen Comics, 2021.

Medienarbeit im Comic – mit Kim Christian Priemel
Der vorletzte Podcast im Rahme unserer Reihe zur Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”.
Heute sprechen wir mit Kim Christian Priemel über die Darstellung von Medienarbeit im Comic. Hier sprechen wir mit ihm nochmals darüber, wie man Quellen finden kann und wo, wenn man sich mit der Popkultur beziehungsweise speziell mit Comics auseinandersetzen möchte.
Außerdem berichtet er von den Funktionen der dargestellten Medien und Personen im Comic: Wie kommen Comics selbst darin vor? Wieso bietet sich für ein:e Comicheld:in an Reporter:in zu sein?
Außerdem sprechen wir darüber warum in der Serie Gothem die neueste Technik ein Retro-Nokia Handy ist. Denn genau so interessant wie welche Medien vorkommen ist es zu schauen, welche Medien nicht vorkommen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Briggs, Asa & Burke, Peter: A Social History of the Media. From Gutenberg to the Internet. Polity Press, 2002.
Comicserie Superman: https://de.wikipedia.org/wiki/Superman_(Comicserien)
Douglas, Laurence: The Didactic Trial: Filtering History and Memory into the Courtroom. European Review, 14(4), 2006, 513-522. doi:10.1017/S1062798706000524
Esposito, Elena: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. suhrkamp, 2007.
Franquin, André: Spirou et Fantasio. Carlsen Verlag, 1981–1998.
Franquin, André: Bravo les Brothers. 1965-1966.
Graf, Rüdiger & Priemel, Kim Christian: Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59:4, 2011, pp. 479-508. https://doi.org/10.1524/vfzg.2011.0026
Hergé: Tintin-Reihe: https://www.tintin.com/en/albums
Hergé: Les aventures de Tintin, reporter du „Petit Vingtième“ au pays des Soviets. Casterman. Paris / Tournai, 1981.
Internet Archive: https://archive.org/
Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. suhrkamp, 1998.
Marsipulami: https://www.dupuis.com/univers/FR/marsupilami.html
McCay, Windsor: Little Nemo in Slumberland. Checker Books, 1905–1911.
McLuhan, Marshall: Understanding Media. Routledge, 2001.
Morris: Lucky Luke. 1946–1955.
Morris & Goscinny: Lucky Luke. 1955–1977.
Morris: Lucky Luke. 1978–2002.
Achdé: Lucky Luke. seit 2003.
Øverbye, Anja Dahle: Bergen. CA ET LA, 2021.
Øverbye, Anja Dahle: Hundedagar. Jippi Comics, 2015.
Parsons, Talcott: Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien. In: S. Jensen (Hrsg.), Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1980, S. 229-259.
Priemel, Kim Christian: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Wallstein, 2007.
Priemel, Kim Christian: The Betrayal: The Nuremberg Trials and German Divergence. Oxford University Press, 2016.
Pullman, Philip: The Book of Dust. The Secret Commonwealth. Volume II. Penguin Books, 2020.
Rosenwein, Barnara H.: Love: A History in five Fantasy. Polity Press, 2021.
Serie: Gotham, Fox, 2014–2019: https://www.fox.com/gotham/
Serie: Fleabag, Two Brothers Pictures, 2016–2019.
Serie: Stromberg. Brainpool TV, 2004–2012.
Serie: The Office. Universal Television, 2005–2013.
Spirou: https://www.spirou.com/
Spirou Magazine: https://www.lambiek.net/magazines/spirou.htm
Sterne, Laurence: Tristram Shady. Diogenes Verlag, 1995.
Wasterlain, Marc: Jeannette Pointu. Spirou, 1983–2005.
Watterson, Bill: Calvin and Hobbes. Andrews McMeel Publishing, 1985–1995.
Wilson, G. Willow & Alphona, Adrian: Ms. Marvel. Panini Comics / Marvel Comics, seit 1977.

Arbeit im spanischen und französischen Comic – mit Agnieszka Komorowska
Es geht auch in dieser Folge weiter mit den Comics. Zu Gast ist Agnieszka Komorowska, die sich viel mit französischen und spanischen Comics auseinandergesetzt hat.
Genauer berichtet sie von ihrer Forschung zur Darstellung der Wirtschaftskrise in diesem Medium. Wer wird als Täter dargestellt; wer als Opfer? Wird “die Realität” dargestellt? Warum gibt es in diesen Ländern diese Form der Darstellung?
Doch wir sprechen nicht nur darüber sondern auch allgemein über den Unterschied zwischen Graphic Novel und Comic, über die Wichtigkeit des lokalen Buchhandels oder holen uns Tipps von ihr für Vorträge und Tagungen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Antelme, Robert: Das Menschengeschlecht. diaphanes broschur, 2016.
Appert, Etienne & Papin, Florent: Lehman, la Crise et Moi. La Boîte à Bulles, 2019.
Aya Nakamura: https://www.youtube.com/channel/UC-69vhXlCa3XHbF8JHCQHfg
Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anka-Silvia & Grafton, Anthony: Information: A Historical Companion. Princeton University Press, 2021.
Booba: https://www.youtube.com/@B2ObaOfficiel/videos
Brieva, Miguel: Lo que me està passando. Diario de un joven emperdedor. Barcelona, Penguin Random House, 2015.
Carle, Benjamin & Lopez, David: Sortie d'usine. La désindustrialisation et moi. Steinkis, 2021.
Davodeau, Étienne: Les Mauvaises Gens. Delcourt, 2018.
Despentes, Virginie: Liebes Arschloch. Kiepenhauer & Witsch, 2023.
Hénaff, Patrick; Sabbah, Philippe & Roulot, Tristan: Hedge Fund. Le Lombard.
Komorowska, Agnieszka: Scham und Schrift.Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und Ernaux. 2017.
Moreno-Caballud, Luiis: Cultures of Anyone. Studies on Cultural Democratization in the Spanish Neoliberal Crisis. Liverpool University Press, 2015.
Nickenig, Annika & Komorowska, Agnieszka: Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen des unökonomische Erzählens. Brill, 2018.
Porroni, Paula: Buena alumna. Editoral Minúscula, 2017.

Antike im Manga – mit Arnold Bärtschi
Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga.
Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte des Mangas und wir sprechen dann viel über den Inhalt des Vortrags auf der Comic-Tagung letztes Jahr: Das Comic Thermae Romae. Ein Manga indem die Hauptperson in das moderne Japan reist und dort die Badekultur kennenlernt. Und zieht daraus dann Inspiration die römische Thermenkultur zu entwickeln.
Wir sprechen mit ihm darüber, was die Antike überhaupt ist. Was es mit dem Phänomen Zeitreisen auf sich hat und woran Arnold jetzt forscht.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Bärtschi, Arnold: Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos. Eine literaturtheoretische Neuinterpretation. Heidelberg, 2019.
Beaty, Bart H. & Weiner, Stephen (eds.): Critical Survey of Graphic Novels: Manga. Amenia, NY: Grey House Publishing, 2018.
Bergemann, Lutz et al.: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. In: Böhme Hartmut et al. (eds.): Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. München, 2011, S. 39–56.
Film: Barfuß durch Hiroshima. Madhouse, 1983.
Film: Barfuß durch Hiroshima 2. Madhouse, 1983.
Iwaaki, Hitoshi: Historie. Monthly Afternoon, 2003-heute.
Kawana, Sari: Cool Rome and Warm Japan: Thermae Romae and the Promotion of Japanese Everyday Culture. In: Renger, Almut-Barbara & Fan, Xing: Receptions of Greek and Roman Antiquity in East Asia. Leiden, Niederlande: Brill, 2018, S. 259–286. Doi: https://doi.org/10.1163/9789004370715_014
Kovasc, George & Marshall, C.W. (eds.): Classics and Comics. Oxford UP, 2011.
Kovasc, George & Marshall, C.W. (eds.): Son of Classics and Comics. Oxford UP, 2015.
Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt am Main, 2016.
Kagano, Mihachi: Ad Astra – Scipio To Hannibal. Ultra Jump, 2011-2018.
Nakazawa, Keiji: Barefoot Gen. Weekly Shōne Jump, 1973–1987.
Schikowski, Klaus: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler. Reclam, 2021.
Obama, Barack: A Promised Land. Crown, 2020.
Serie Netflix: Thermae Romae Novae: https://www.netflix.com/watch/81346343?trackId=255824129
Serie: Zipang: https://de.wikipedia.org/wiki/Zipang
Serie: The Man in the High Castle: https://www.amazon.de/Man-High-Castle-Staffel-1/dp/B086VZ21LZ/ref=atv_pr_sw_sc
Shanower, Eric: The Age of Bronze. Image Comics, 1998-heute: http://age-of-bronze.com/
Sonderforschungsbereich 644: Transformationen der Antike: https://www.geschichte.hu-berlin.de/en/forschung-und-projekte-en-old/foundmed/dokumente/forschung-und-projekte/sfb-644
Šimko, Dorothee /Roloff: Prisca und Silvanus Bd 1: Unruhige Zeiten in Augusta Raurica. Aguster Museumshefte 15, 1996.
Šimko, Dorothee /Roloff: Prisca und Silvanus Bd 2: Die Zerstörung von Augusta Raurica. Aguster Museumshefte 18, 1997.
Studio Ghibli: https://www.ghibli.jp/
Tezuka, Osamu: The New Treasure Islad. Ikuei Shuppann, 1947.
Toriyama, Akira: Dragon Ball. Weekly Shōnen Jump, 1984-1995.
Yamazaki, Mari: Thermae Romae. Comic Beam, 2008–2013.

Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon
Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg).
Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist.
Literatur & Quelle:
Christian, David: Zukunft denken. Aufbau, 2022.
Gestwa, Klaus: Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch: https://www.youtube.com/watch?v=6GqWDhHzRdo
HamikarlHistory Youtube: https://www.youtube.com/@HamilkarHistory
Kubon, Sebastian & Eichhorn, Kristin: #wissenschaftshierarchien. Büchner, 2023.
Bahr, Amrei; Kubon, Sebastian & Eichhorn, Kristin: #95VSWISSZEITVG. Büchner, 2021.
Bahr, Amrei; Kubon, Sebastian & Eichhorn, Kristin: #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. suhrkamp, 2022.
Ich bin Hannah Film Ministerium für Bildung und Forschung
Dokumente zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz:
Offizielle Evaluation WissZeitVG: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2022/abschlussbericht-evaluation-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Zusammenfassung Evaluation Netzwerk für Gute Wisseschaft: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2022/05/Evaluation-WissZeitVG_Factsheet.pdf
Komplette Evaluation Netzwerk für Gute Wisseschaft: https://tud.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Ftud.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A80511%2Fmets
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Reform des WissZeitVg: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2023/230317-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Der Comic als Sozialreportage – mit Sylvia Kesper-Biermann
Wir befinden uns weiter in unserem Block zur Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic". In dieser Folge haben wir Sylvia Kesper-Biermann zu Gast, Professorin an der Universität Hamburg. Sie hatte auf der Tagung den Vortrag “Eine klassische Sozialreportage? Der 'Gastarbeiter'-Zyklus von Dragutin Trumbetas” gehalten. Neben allgemeinen Themen wie Popkultur in der Geschichtswissenschaft sprechen wir auch über diesen speziellen Comic. Dazu sprechen wir erst einmal generell über Gastarbeit und welche Auswirkungen diese auf die Bevölkerung in Westdeutschland hatte. Anschließend führt Sylvia Kesper-Biermann aus, was die Gattung der Sozialreportage ist und was wir an dem oben genannten Zyklus sehen können. Zum Schluss beschäftigen wir uns noch mit der Frage, was eine gute (online) Tagung ausmacht und fragen nach ihrer zukünftigen Forschung.
Literatur & Quellen:
DOMiD: Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.: https://domid.org/
Gesellschaft für Comicforschung: https://www.comicgesellschaft.de/
Spiegelman, art: Die vollständige Maus. Fischer Taschenbuch, 2008.
Comic Kolloquium Nord: https://comickolloquium.wordpress.com/
Weyhe, Birgit: Rude Girl. avant Verlag, 2022.

Arbeit kann sexy sein! – mit Iuditha Balint & Markus Engelns
Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über die Planung einer solchen Tagung. Außerdem sprechen wir über Comics, ihre ersten Comics aber auch Popkultur allgemein und die Stellung derer darüber in den Geisteswissenschaften. Sie erzählen warum Tagungen in Anwesenheit und Zoom nicht das Gleiche sind und wie sie sich überhaupt kennengelernt haben. Zum Abschluss sprechen wir noch über unsere Forschungsvorhaben. Mit dabei: Der Blick auf Armut (Markus), Fürsprache in Gasterbeiter:innen Literatur (Iuditha), Der soziale Aufstieg (Christ) und Zukunftsvorstellung (Senta).
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an richten.
Literatur & Quellen:
AG Comicforschung: https://gfmedienwissenschaft.de/gesellschaft/ags/ag-comicforschung
Balint, Iuditha: Erzählte Entgrenzungen. Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Leiden, Niederlande: Brill, 2017.
Balint, Iuditha & Engelns, Markus: Arbeit als residuale Realität in Videospielen. In: Literatur als Interdiskurs. Leiden, Niederlande: Brill, 2016, doi: https://doi.org/10.30965/9783846761557_043
Dortmunder Bücherstreit:
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/veranstaltungen_bib/literaturlesungen/dortmunderbuecherstreit/index.html
Engelns, Markus: Der Gott aus der Petrischale – Zur Dekonstruktion moderner Gesellschaften durch die experimentelle Vermittlung von Kultur und Natur in Superheldencomics. In: Comics und Naturwissenschaften. Hrsg. von Clemens Heydenreich. Berlin: Christian Bachmann Verlag, 2019. S. 95-112.
Ernaux, Annie: Der junge Mann. Suhrkamp, 2023.
Esmarch, Nick von & Hodgson, David S.j.: Fallout 4 - Vault Dweller's Survival Guide - Das offizielle Lösungsbuch, 2015.
Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019.
Fritz Hüser Insitut: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/fritz_hueser_institut/start_fhi/
Gesellschaft für Comicforschung: https://www.comicgesellschaft.de/
Goscinny, René & Uderzo, Albert: Asterix und der Kupferkessel. Delta Verlag, 1969.
Hans-Joachim Backe: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Würzburg, 2008.
Larcenet, Manu: Der alltägliche Kampf. 2003.
May, Karl: Der verlorene Sohn, 1985.
McEwan, Ian: Lektionen. Diogenes, 2022.
Pop-Zeitschrift: https://pop-zeitschrift.de/
Pörksen, Bernhard. "Presse und Öffentlichkeit: Die Angst des Geisteswissenschaftlers vor den Medien" POP, vol. 1, no. 1, 2012, pp. 21-25. https://doi.org/10.14361/pop.2012-0104
Pucket, Kelly: Batgirl #7, Panini.
Venus, Jochen: Multimedia: The Clash of Mediatizations, 2012.

Globalgeschichte, Steinkohle und Umweltschutz – mit Helge Wendt
Wir sprechen heute mit Helge Wendt. Dieser hat Geschichte und Altamerikanistik studiert und hat ganz aktuell seine Habilitation “Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900) rausgebracht.
Darüber sprechen wir auch hauptsächlich mit ihm. Am Anfang geht es dabei viel um den Ansatz, die Theorien und Methoden: Wir sprechen darüber was Globalgeschichte überhaupt ist und was nicht; und warum jede Geschichte so regional sie auch sein mag, auch Globalgeschichte ist.
Doch Helge Wendt spricht mit uns auch über die inhaltlichen Erkenntnisse aus seiner Recherche und beschreibt was sich durch Kohle als Sonde darstellen und zeigen lässt. Warum ist Kohlezeit mit der Industrialisierung verbunden? Welche Bedenken im Bezug auf die Umwelt gab es bereits im 18. und 19. Jahrhundert?
Zum Schluss thematisieren wir auch die Entwicklungen in der Gegenwart und die Diskurse rund um die Energiewende.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an richten.
Literatur & Quellen:
Blog Helge Wendt: https://helgewendt.com/
Boucheron, Patrick: Histoire mondiale de la France. 2017.
Brüggemeier, Franz J.: Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute. C.H. Beck, 2018.
Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.
DAAD Stipendien: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/
DFG Stoffgeschichte: http://stoffgeschichte.org/
Drach, Albert: Werke in zehn Bänden. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2002ff.
h-net: https://www.h-net.org/
Fahrmeir, Andreas (Hg.): Deutschland: Globalgeschichte einer Nation. C.H. Beck, 2020.
Thorade, Nora: Das Schwarze Gold. Eine Stoffgeschichte der Kohle im 19. Jahrhundert. Brill/Schöningh, 2020.
Renn, J., Laubichler, M. D., & Wendt, H. (2015). Energietransformationen zwischen Kaffee und Koevolution. In N. Möllers, C. Schwägerl, & H. Trischler (Eds.): Willkommen im Anthropozän: unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde; Katalog zur Sonderausstellung am Deutschen Museum (pp. 79-82). Munich: Deutsches Museum.
Portada del Archivo General de Indias: https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/archivos/mc/archivos/agi/portada.html
Steffen, Will: Introducing the Anthropocene: The human epoch. Ambio 50, 1784–1787, 2021.
Steffen, Will, et al: The Anthropocene: Are Humans Now Overwhelming the Great Forces of Nature? Ambio, 36: 8, 2007, pp. 614–21. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/25547826
Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.
Wendt, Helge: Die missionarische Gesellschaft. Mikrostrukturen einer kolonialen Globalisierung. Stuttgart, 2011.
Wendt, Helge: Kohlebäume: Darstellungen von Industrie und Wissenschaft in politischen Dimensionen (1900-1945). clio online, 2023: https://www.europa.clio-online.de/sites/europa.clio-online/files/documents/B2023/E_Wendt_Kohlebaeume.pdf
Zalasiewicz, J. et al. (2015) When did the Anthropocene begin? A mid-twentieth century boundary level is stratigraphically optimal. Quaternary international.

Eugenik und Disability
Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist.
In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern (negativ).
Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozialismus die Maßnahmen. Hauptsächlich sprechen wir dann aber über die Fortsetzung seit den 1960er Jahren in Deutschland und die Einwirkungen und Veränderungen durch die Liberalisierung dieser Maßnahmen.
Entschuldigung für die Qualität. Das wird beim nächsten mal wieder besser
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989.
Bauman, Zygmunt: Liquid Modernity. Cambridge, 2000.
Baynton, Douglas C.. Defectives in the Land : Disability and Immigration in the Age of Eugenics, University of Chicago Press, 2016.
Bergenheim, Sophy, Kananen, Johannes, Wessel, Merle (eds): Conceptualising public health: historical and contemporary struggles over key concepts, London, 2018.
Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils, Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005.
Habermas, Jürgen, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/M. 2001.
Herbert, Ulrich, »Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deut- schen Gesellschaft – eine Skizze«, in: ders. (Hg.), Wandlungsprozesse in West- deutschland. Belastung, Integration und Liberalisierung 1945–1980, 2. Aufl., Göttingen 2003, S. 7–49.
Herzog, Dagmar: Unlearning Eugenics. Sexuality, Reproduction, and Disability in Post-Nazi Europe.
Höhler, Sabine: Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“. Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2006/4532
Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016
Mitchell, David & Snyder, Sharon: The Eugenic Atlantic: race, disability, and the making of an international Eugenic science, 1800–1945, Disability & Society, 18:7, 2003, 843-864, DOI: 10.1080/0968759032000127281
Rembis, Michael, 'Disability and the History of Eugenics', in Michael Rembis, Catherine Kudlick, and Kim E. Nielsen (eds), The Oxford Handbook of Disability History, Oxford Handbooks (2018), https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.6
Schenk, Britta-Marie: Janusköpfige Liberalisierung – Zur Rolle der Elter geistig behinderter Kinder in der humangenetischen Beratung der 1960er bis 1980er Jahre. In: Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016, S. 166–191.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Thießen, Malte Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten. Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 10 (2013), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2013/4730

Disability History – Eine Einführung
Wir starten eine neue Reihe: Disability History.
Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden.
Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland.
Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disability history, welche Arten von Quellen wir nutzen und welche Probleme wir hier haben könnten bei der Forschung.
Literatur & Quellen:
Barsch, Sebastian & Bösl, Elsbeth: DISABILITY HISTORY. Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld. Zeithistorische Forschungen. Heft 02/2022. https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6039
Blackie, Daniel & Moncrieff, Alexia: State of the Field: Disability History. The Journal of the Historical Association: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-229X.13315
Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022.
Fitzharris, Lindsay: Der Horror der frühen Medizin. Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber und Knochenklempner. 2017.
Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
Goltermann, Svenja: Die Gesellschaft der Überlebenden: Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Verlags Anstalt, 2009.
Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Suhrkamp, 1973.
Keefe, Patrick Radden: Das Imperium der Schmerzen. Wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste, 2022.
Lingelbach, Gabriele: Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle in der Disability History. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2018. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/275890/behindert-nicht-behindert/
Lingelbach, Gabriele & Schlund, Sebastian: Disability History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 08.07.2014 http://docupedia.de/zg/lingelbach_schlund_disability_history_v1_de_2014
Ott, Kathrin: Disability and the Practice of Public History: An Introduction. The Public Historian Vol. 27, No. 2, Spring 2005, S. 9-24. https://www.jstor.org/stable/10.1525/tph.2005.27.2.9
Sabatello, Maya & Schulze, Marianne (eds): Human Rights and Disability Advocacy, University of Pennsylvania Press, 2013.
Slobodian, Quinn: Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2019.
Waldschmidt, Anne: Soziales Problem oder kulturelle Differenz? Zur Geschichte von „Behinderung“ aus der Sicht der „Disability Studies“. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2016, S. 31–46.
Whitman, James Q.: Hitlers amerikanisches Vorbild: Wie die USA die Rassengesetze der Nationalsozialisten inspirierten. C.H. Beck, 2018.

Das Pfarrhaus als Archiv – mit Manuel
Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in eurer Stadt oder Gemeinde mal nachfragen.
Wir sprechen viel über mögliche Quellen der frühen Neuzeit, die in Pfarrarchiven liegen und was man damit machen könnte. Aber auch in der Geschichte des 20. Jahrhunderts finden sich interessante Quellen.
All das erfahrt ihr in dieser Folge.
Nachtrag zu Schlögl: Seine Quellen stammen auch aus dem Kirchenarchiv.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Brack, Claudia: Die landeskirchliche Archivpflege in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen. In: Brack, Claudia; Burkardt, Johannes; Günther, Wolfgang & Murken, Jens: Kirchenarchiv mit Zukunft. Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld, 2007, S. 261–268.
Hauschild, Thomas: Magie und Macht in Italien. Merlins Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste Band 13, 2002.
Plath, Sylvia: The Bell Jar, 1963.
Schlögl, Rudolf: Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850. S. Fischer Verlage, 2013.
Württembergische Kirchengeschichte online: https://www.wkgo.de/personen/personensuche

Der Weihnachtsmann
Wir sprechen heute über den Weihnachtsmann. Dafür haben wir uns die Einleitung von Thomas Hauschilds Buch über den Weihnachtsmann durchgelesen.
Wir sprechen darüber was man über die Sonde Weihnachten alles über Menschen erfahren und erforschen kann. Außerdem schneiden wir an woher das Bild vom Weihnachtsmann in der westlichen Welt kommt und welchen Sinn er hat.
Zum Schluss reden wir noch über Anthropologie und wie wertvoll diese Einflüsse für uns sind.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur und Quellen:
Geertz, Clifford. "Notes on the Balinese Cockfight" in The Interpretation of Cultures, Basic Books, 1973.
Hauschild, Thomas: Der böse Blick: ideengeschichtliche und sozialpsychologische Untersuchungen. 1982.
Hauschild, Thomas: Magie und Macht in Italien. Merlins Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste Band 13, 2002.
Hauschild, Thomas: Weihnachtsmann. Eine wahre Geschichte. 2012.
Martin, Nastassja: An das Wilde glauben. 2021.

Geschenke, Geben und die Gabe bei Marcel Mauss
Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenk zusammen? Was hat es mit dem Schenken auf sich? Wir haben uns diesem Phänomen heute mit Hilfe von Marcel Mauss und seinem Essay "die Gabe" genähert.
Mauss beschreibt darin, welche Bedeutung Geschenke oder Gaben haben anhand von unterschiedlichen indigene Völkern und der Interaktion durch das Schenken. Doch das ganze ist der europäischen oder der westlichen Gesellschaft zur Zeit Mauss, also der 1920er Jahre und heute näher als wir auf den ersten Blick vielleicht meinen.
Also was hat es mit dem Schenken auf sich und was bedeutet diese Interaktion und welche Erwartungen ruft sie hervor. All das in der heutigen Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur und Quellen:
Bourdieu, Pierre: Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Adloff, Frank & S. Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Campus Verlag, 2005, S. 139-151.
Bourdieu, Pierre: Kunst und Kultur. Zur Ökonomie symbolischer Güter. Schriften zur Kultursoziologie 4. suhrkamp, 2014.
Frick, Marc: Die Gabe. Als Drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart. transcript, 2001.
Mallard, Grégoire: Gift Exchange: The Transnational History of a Political Idea. Cambridge University Press, 2019.
Mauss, Marcel: Dei Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Suhrkamp, 1968, erste Ausgabe 1925.
Moebius, Stephan: Marcel Mauss. Halem, 2022.
Slobodian, Quinn: Globalists.The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Harvard University Press, 2018.

Job, Hartz IV und Krisen
Senta ist frustriert. Sie steht immer noch vor dem Prozess was sie jetzt machen soll und will. Im Zuge dessen sprechen wir über vieles: den Bewerbungsprozess, warum er so stressig ist, mögliche Entlastungen für die Anfangszeit.
Welche Struktur hat der Tagesablauf? Was wäre das Wunschszenario? über all das haben wir gesprochen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Politik und Sport – Fußball und die WM in Katar
Wir beenden mit dieser Folge die Reihe zu Katar und der WM indem wir über Sport, das Politische am Sport, die Geschichte des Fußballs und die Weltmeisterschaft, die gerade in Katar stattfindet sprechen.
Die Gründung des modernen geht auf England im 19. Jahrhundert zurück. Wir sprechen über den Weg der Professionalisierung und Kommerzialisierung und schauen uns die FIFA als Institution an.
Außerdem diskutieren wir warum wir die WM zwar boykottieren; sich hier aber doch ein gewisser Orientalismus in den Argumenten zum Boykott in den Öffentlichkeiten finden lassen.
Übrigens der FIFA Präsident den Senta nicht aussprechen konnte hieß: Havelange.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Apopudobalia: https://de.wikipedia.org/wiki/Apopudobalia
Bundesministerium für Inneres und Heimat: Nationale Sportpolitik: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/nationale-sportpolitik/nationale-sportpolitik-node.html
Broda, Philippe (2017) Europe Versus Emerging Countries Within FIFA: Using Inflation as a Conflict Regulation Mechanism, The International Journal of the History of Sport, 34:15, 1617-1634, DOI: 10.1080/09523367.2017.1357546
Cornelissen, Scarlett (2010) The Geopolitics of Global Aspiration: Sport Mega-events and Emerging Powers, The International Journal of the History of Sport, 27:16-18, 3008-3025, DOI: 10.1080/09523367.2010.508306
Fett, Matthias (2020) The game has changed – a systematic approach to classify FIFA World Cups, International Journal of Sport Policy and Politics, 12:3, 455-470, DOI: 10.1080/19406940.2020.1784978
Fromm, Nicolas (2022) Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München.
Hough, Peter (2008) ‘Make Goals Not War’: The Contribution of International Football to World Peace, The International Journal of the History of Sport, 25:10, 1287-1305, DOI: 10.1080/09523360802212214
Oonk, Gijsbert (2020) Who May Represent the Country? Football, Citizenship, Migration, and National Identity at the FIFA World Cup, The International Journal of the History of Sport, 37:11, 1046-1065, DOI: 10.1080/09523367.2020.1844188
Sons, Sebastian: Katar. Infoaktuell. Informationen zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 39/2022.
Tomlinson, Alan (2014) The supreme leader sails on: leadership, ethics and governance in FIFA, Sport in Society, 17:9, 1155-1169, DOI: 10.1080/17430437.2013.856590
Ulrichsen, Kristian Coates (2020) Qatar and the Gulf Crisis, Oxford University Press.
Zeyringer, Klaus: Fußball. Eine Kulturgeschichte. S. Fischer, 2014: https://archive.org/details/fussballeinekult0000zeyr/page/n7/mode/2up

Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafür
Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten?
Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic.
Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen.
Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt in dieser Folge. Zusätzlich sprechen wir über Vorwörter, der (Un)Wichtigkeit von Biographien und von Schmetterlingen und Maulwürfen.
Quellen & Literatur
207 Grad – Der Kaffeepodcast: https://open.spotify.com/show/1YzkOXd8Wtvjrmok96mHQB
Dorfman, Ariel & Mattelart, Armand: How to Read Donald Duck, 1971.
Etzemüller, Thomas: Sozialgeschichte als politische Geschichte: Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenburg, 2001.
Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019.
Mialet, Hélène: Hawking. Incorporated. Stephen Hawking and the Anthropology of the Knowing Subject. Chicago, 2012.
Nolte, Paul: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. C. H. Beck, 2018.
Konferenz: Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic: https://www.comicgesellschaft.de/2022/10/13/programm-der-comfor-jahrestagung-2022-arbeits-und-klassenverhaeltnisse-im-comic/
H-net: https://networks.h-net.org/h-announce
Connections: https://www.connections.clio-online.net/
hsozkult: https://www.hsozkult.de
Zeitungsartikel Chris Revierpassagen: https://www.revierpassagen.de/127776/arbeits-und-klassenverhaeltnisse-im-comic-ein-virtuelles-treffen-zum-stand-der-forschung/20221116_1724

Innenpolitik und Gesellschaft in Katar
Wir sprechen heute über die innenpolitische Situation in Katar. Und dabei auch ziemlich viel über die Gegenwart.
Hauptsächlich sprechen wir über die Basics wie Staatsform und Staatsreligion aber auch die ausgeübten Religionen dort und die (nichtvorhandene) Pressefreiheit.
Ein wichtiger Punkt in dieser Folge ist die Gesellschaft. Hier geht es dann hauptsächlich um das System der Gastarbeiter:innen. Das sogenannte Kafala-System. Wie ist die Gesellschaft in Katar geordnet? Wer genießt welche Privilegien?
Amnesty International über die Lage in Katar:
https://www.amnesty.de/informieren/laender/katar
https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/deutschland-umfrage-fussball-wm-katar-unterstuetzung-fuer-entschaedigung-von-arbeitsmigrant-innen
https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-report/katar-2021
Alraouf, Ali A. 2006. ‘Dubaization: The Emergence of New Urban Brand in the Middle East.’ Journal of Cultural Exchange (Kultur Austausch) 3: 25–31.
Fromherz, Allen J. 2012. Qatar: A Modern History. New York and London: I. B. Tauris.
Chomowicz, Peter: The Urban Imaginary in Doha, Qatar
Exell, Karen & Rico, Trinidad: ‘There is no heritage in Qatar’: Orientalism, colonialism and other problematic histories, World Archaeology, 45:4, Trinidad, pp. 670-685.
Lynch, Marc: Voices of the New Arab Public - Iraq, al-Jazeera a: Iraq, Al-Jazeera, and Middle East Politics Today. Columbia University Press, 2006.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Kamrava, Mehran. Qatar : Small State, Big Politics, Cornell University Press, 2015.
Sons, Sebastian: Katar. Infoaktuell. Informationen zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 39/2022.

Katars Platz in der Welt
Wir sprechen über die Außenpolitik Katars und die Stellung in der Staatengemeinschaft in den letzten 30 Jahren. Seit dem Machtwechsel 1995 hat sich die Außenpolitik noch einmal verändert.
Dabei geht es zum einen um die Beziehung zu den direkten Nachbarn in der Region wie Saudi-Arabien, Iran oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Was trennt sie, was hält sie zusammen? Welche Brüche gab es?
Aber wir sprechen auch über das Verhältnis zum "Westen"; also Europa und den USA.
Der Fokus liegt auf Katars Investitionen, dem Arabischen Frühling und der Katarkrise.
Quellen und Literatur:
Alraouf, Ali A.: Dubaization: The Emergence of New Urban Brand in the Middle East, Journal of Cultural Exchange (Kultur Austausch), 3, 2006, S. 25–31.
Exell, Karen & Rico, Trinidad: 'There is no heritage in Qatar’: Orientalism, colonialism and other problematic histories. World Archaeology Vol. 45 No. 4, 2013, S. 670-685.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Fromherz, Allen J. 2012. Qatar: A Modern History. New York and London: I. B. Tauris.
Kettner, Jeremias: Deutsche Außenpolitik gegenüber Katar von 1999-2014. Springer, 2019.
Lynch, Marc: Voices of the New Arab Public - Iraq, al-Jazeera a: Iraq, Al-Jazeera, and Middle East Politics Today. Columbia University Press, 2006.
Pabst, Martin: Der Golfregion droht Instabilität. Die Katar-Krise und ihre Folgen. Politische Studien, 2017, S. 62-73.
Ulrichsen, Kristian Coates: Qatar and the Gulf Crisis, Oxford University Press, 2020.
ZDF info: Geheimes Katar - Geschäftssinn, Gas und Größenwahn: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheimes-katar-geschaeftssinn-gas-und-groessenwahn-100.html

Programmierende Historiker:innen – mit Melanie Althage
Wir haben mit Melanie Althage gesprochen. Sie ist Mitherausgeberin des Jupyter Books "Python für Historiker:innen. Ein anwendungsorientierter und interaktiver Einstieg" und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin. Melanie forscht an der Professur für Digital History zur methodenkritischen Adaption quantitativer Textanalyseverfahren in den Geschichtswissenschaften. Warum hat sie Geschichte studieret? Warum promoviert sie? Wie kam sie zum Programmieren? Davon berichtet sie uns in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Game studies, warum gerade Python eine gute Programmiersprache für den Start ist. Auch erzählt Melanie welche Methoden es gibt um Quellen zu analysieren.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Links
Althage, Melanie; Dröge, Martin; Hiltmann, Torsten & Schneider, Philipp: Python für Historiker:innen. Jupyter Books, 2021: https://digital-history-berlin.github.io/Python-fuer-Historiker-innen/home.html
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele: historicalgames.net
Blaney, Jonathan; Winters, Jane; Milligan, Sarah & Steer, Martin: Doing digital history. A beginner's guide to working with text as data. Manchester University Press, 2021.
Caplan, Jane: Written on the body. The Tattoo in European and American History. Princeton University Press, 2000.
Digital Heraldry Projekt: https://digitalheraldry.org/
Digital History Berlin Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCp2E__culOIiZTok5WRh7lQ/videos
Döring, Karoline; Haas, Stefan; König, Mareike & Wettlaufer, Jörg (Hrsg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften. De Gruyter Oldenbourg, 2022.
Graham, Shawn; Milligan, Ian; Weingart, Scott: Exploring Big Historical Data: The Historian's Macroscope. ICP, 2016.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Hacking The Humanities: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6kqrM2i6BPIpEF5yHPNkYhjHm-FYWh17
Humanities Data Analysis: https://www.humanitiesdataanalysis.org/
Karsdorp, Folgert; Kestemont, Mike & Riddell, Allen: Humanities Data Analysis: Case Studies with Python. Princeton University Press, 2021.
Mau, Steffen: Sortiermaschinen: Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. CH Beck, 2021.
Niklas Luhmann Archiv: https://niklas-luhmann-archiv.de/
Siegelberg, Mira L.: Statelessness. A Modern History. Harvard University Press, 2021.
Social Media History: https://smh.blogs.uni-hamburg.de/
Schröder, Alena: Junge Frau am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid. dtv, 2022.
Schwandt, Silke: Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives. transcript Verlag 2021.
The Programming Historian: https://programminghistorian.org/
Zeit online: Darüber spricht der Bundestag, 2019: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/bundestag-jubilaeum-70-jahre-parlament-reden-woerter-sprache-wandel#s=stolz

Die Geschichte Katars
Wir fangen einen neuen Themenblock an und beschäftigen uns mit Katar.
Wir starten mit der Geschichte Katars. Und schauen uns in dieser Folge an wann Katar besiedelt wurde, welcher Handel dort betrieben wurde und wann es die ersten Spuren von Menschen gab. Wir sprechen auch über das britische Mandat in Katar. Außerdem sprechen wir darüber warum der Fund von Öl eine der wichtigen Zäsuren in Katar darstellt.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur und Quellen:
Crystal, J.: State formation and oil. In Oil and Politics in the Gulf: Rulers and Merchants in Kuwait and Qatar. Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
Diner, Dan: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg - 1935 – 1942. Deutsche Verlagsanstalt, 2022.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Osterhammel, Jürgen & Jansen, Jan C.: Kolonialmus. Geschichte, Formen, Folgen. München, 2010.

Senta, was machst du wenn du groß bist?
Wir sprechen heute über Sentas Zukunft. Nach dem Masterabschluss im Juni hat sie erstmal eine Auszeit auf dem Fahrrad verbracht. Das ist jetzt rum und es geht an das Bewerben, Arbeitslos melden, Exposé schreiben und andere Dinge die Spaß machen.
Außerdem wird es um das Thema des Exposés gehen nämlich Tattoos. Was genau dabei untersucht werden soll kommt in der Folge. Außerdem erfahrt ihr welche Einführungsliteratur es in das Thema gibt.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen
Därmann, Iris: Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politisch Philosophie. Matthes & Seitz Berlin, 2020.
Därmann, Iris & Macho, Thomas: Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme. Wilhelm Fink Verlag, 2017.
Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernmentalität II. Suhrkamp, 2006.
Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019.
Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
hooks, bell: Ain't I a Woman? Black Women and Feminism. Routledge, 2014.
hooks, bell: Black Looks. Race and Representation. Routledge, 2015.
Landfester, Ulrike: Stichworte. Tätowierung und europäische Schriftkultur. Matthes & Seitz Berlin, 2012.
Wittmann, Ole: Tattoos in der Kunst. Materialität. Motive. Rezeption. Reimer, 2017.

Was ist die Hochmoderne?
Vor allem James C. Scott und Ullrich Herbert haben sich mit der Hochmoderne beschäftigt. Eine Epoche, die ungefähr die Zeitspanne von 1890 bis 1980 umfasst. Wir beschreiben in dieser Folge was High Modernity oder Hochmoderne ausmacht. Wie präsent ist der Staat in dieser Phase? Welche Rolle hat er? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft? Was ist social engineering?
Außerdem besprechen wir wie dieses Konzept mit den Zeitbögen von Doering-Manteuffel und der Einteilung von Hobsawm zusammenpasst oder nicht.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Quellen & Literatur:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989.
Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, Journal of modern European History, pp. 5-21.
Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. Bonn, 1996.
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Übersetzt von Yvonne Badal. Hanser, München 1995.
Hobsbawm, Eric: Das imperiale Zeitalter. 1875–1914. Übersetzt von Udo Rennert. Campus, Frankfurt 1989.
Scott, James C.: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States. Yale University Press, 2018.
Scott, James C.: Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp, 2020.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Scott, James C.: The Art of Not Being Governed: An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press, 2010.
Thompson, E. P.: The Making of the Working Class. Vintage, 1966.

Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts
Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben.
Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Bauman, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences. Columbia University Press, 1998.
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge, 1989.
Broberg, Gunnar & Tydén, Mattias: Eugenics in Sweden. In: Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils: Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005, 77-150.
Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2021.
Club of Rome, Publications: https://www.clubofrome.org/publications/
Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in Zeitbögen des 20. Jahrhunderts.
Doering-Manteuffel, Anselm: Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhundert und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte, 2020. https://www.youtube.com/watch?v=wQKHurpFvu0
Doering-Manteuffel, Anselm: Katholizismus und Wiederbewaffnung : die Haltung der deutschen Katholiken gegenüber der Wehrfrage 1948 - 1955. Mainz, 1981.
Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung in den Zeitschichten des 20. Jahr- hunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41–64.
Etzemüller, Thomas: Social Engineering. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1112.v2
Fischer, Alfons: Grundriß der sozialen Hygiene, Karlsruhe, 1923.
Grotjahn, Alfred: Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Berlin, 1926.
hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag, 2021.
Leendertz, Ariane: Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, VfZ 65 (2017), S. 191-217.
Levine, Philippa: The Oxford handbook of the history of eugenics New York. Oxford University Press, 2010.
Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869-1931) und die “Münchner Rassenhygieniker”: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“ Medizinhistorisches Journal, Vol. 24, No. 3/4 , 1989, pp. 306-332.
Lundberg, Urban & Åmark, Klas: Social Rights and Social Security. The Swedish Welfare State 1900 – 2000. Scandinavian Journal of History, Vol. 1.26, Nr. 3, 2001, pp. 159-176.
Scott, James C.: Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. Yale University Press, 1998.
Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Medizin. Husum, 1998.
Weindling, Paul: International Eugenics. Swedish sterilization in Context Scandinavian Journal of History, Vol. 1, Nr. 2, 1999 pp. 180-197.
Weiss, Sheila Faith: The Race Hygiene Movement in Germany. Osiris, Vol. 3, 1987, pp. 193– 236.

Gründen als Geisteswissenschaftlerin – mit Juliane und Violeta von Grenzenlos Digital
"Wir haben einen großen Teil der Bevölkerung, der überhaupt keinen Zugang zur Digitalisierung hat." Um dies zu ändern und eine digitale Gerechtigkeit zu erreichen haben Violeta und Juliane den Verein Grenzenlos Digital gegründet. Hierbei vermitteln sie zielgruppenspezifisch auf unterschiedliche Arten digitale Kompetenzen. Und der Verein forscht auch, zur Zeit beispielsweise intensiv zum Thema Desinformation.
Warum das Wissenschaftszeitsvertragsgesetz auch ein Glücksfall sein kann und wie es den beiden mit der Selbständigkeit geht erfahrt ihr in dieser Folge.
Wer an den Verein spenden möchte findet hier den Link: https://www.grenzenlos-digital.org/unterstuetzen-sie-uns
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Quellen & Infos:
Website Grenzenlos Digital: https://www.grenzenlos-digital.org/
Ausschreibungen des Bundes: https://www.service.bund.de
Ausschreibungen für Europa und weltweit: https://ted.europa.eu
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
Interview Juliane und Violeta: Forschung jenseits der Uni – mit einem Start-Up und einem Verein für Informationswissenschaft: https://perspektiven.blog/2022/06/21/forschung-jenseits-der-uni-mit-einem-start-up-und-einem-verein-fur-informationswissenschaften/
Website moinworld: https://moinworld.de/
di Lampedusa, Giuseppe Tomasi: Der Leopard. Piper, 2019.
di Lampedusa, Giuseppe Tomasi: Il gattopardo. Reclam, 2011.
Eggers, Dave: Every. Hamish Hamilton, 2021.
Zakaria, Rafia: Against White Feminism. Wie 'weißer' Feminismus Gleichberechtigung verhindert. hanserblau, 2022.

Nutzungsordnungen, Archivgesetze und die Magna Carta – mit Manuel
Warum darf man keinen Kaffee mit ins Archiv nehmen und dort nur mit Bleistift schreiben? Manuel klärt uns heute wieder auf über das Thema Nutzungs- und Gebührenordnungen in Archiven.
Wir sprechen auch darüber wer die Preise in Archiven bestimmt und warum wir die Gebührenordnung sehr problematisch finden. Auch dieses mal kommen wir an dem Thema Digitalisierung nicht vorbei und sprechen darüber was sich da für die Archive ändern würde und vor allem für die Nutzer:innen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Bernhardt, Fabian: Rache: Über einen blinden Fleck der Moderne, 2021.

Die Kaffeekrise in der DDR
Wir sprechen heute noch einmal über Kaffee in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Kaffeekrise 1977 in der DDR.
Nach dem zweiten Weltkrieg ist die Ausgangssituation was den Kaffee angeht in der BRD und DDR erst einmal sehr ähnlich. Doch dann entwickeln sich die Dinge in unterschiedliche Richtung. Eskaliert ist es dann 1977 als die DDR aufgrund eine Steigerung der Kaffeepreise auf dem Weltmarkt und der geringen Verfügbarkeit von Kaffee entscheidet, die günstigste Sorte aus dem Laden zu nehmen.
Wie die Bürger:innen reagierten, was dies bedeutete und welche Konsequenzen mit Auswirkungen bis heute daraus gezogen wurden erfahrt ihr in dieser Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
Quellen und Literatur:
Sigmund, Monika: Genuss als Politikum: Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten (Studien zur Zeitgeschichte, 87, Band 87), 2014.
Wünderich, Volker: Die „Kaffeekrise“ von 1977. Genußmittel und Verbraucherprotest in der DDR. In: Historische Anthropologie 11 (2003), S. 240–261.

Kaffeehandel in Deutschland
Wir sprechen heute über den Kaffeehandel – genauer den deutschen Kaffeehandel im späten 19. und im 20. Jahrhundert.
Es geht darum wie sich soziale Beziehungen über den Kaffeehandel geformt haben. Und wie Kaffee als Distinktionsmittel gedient hatte.
Außerdem sprechen wir über den Kaffeehandel im 3. Reich und wie Deutschland unter der Naziherrschaft Kaffeemängel angegangen ist.
Berth, Christiane: Kaffee als politisches Druckmittel? Der schwierige Wiederaufbau der Handelsnetzwerke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Guatemala in den 1950er-Jahren. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015.
Dejung, Christoph: Die Fäden des globalen Marktes. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Welthandels am Beispiel der Handelsfirma Gebrüder Volkart 1851–1999. Böhlau Verlag, 2013.
Petrick-Felber, Nicole: Zwischen Mangel und Gefälligkeit – Die Versorgung mit Kaffee im „Dritten Reich“, 1938-1945. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015, pp. 129-152.
Morris, Jonathan: Global History of Coffee. Reaktion Books, 2019.
Saithong Phommavong, Maliphone Douangphachanh and Khanhpaseuth Svengsucksa: Coffee Commercialization in the Bolaven Plateau in the Southern of Lao PDR. In: Toledo Castanheira, Dalyse: Coffee–Production and Research, 2020, pp. 93-111.
Pendergrast, Mark: Uncommon Grounds: The History of Coffee and How IT Transformed Our World. Basic Books, 2019.
Rischbieter, Laura: Mikro-Ökonomie der Globalisierung: Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870-1914. Böhlau Verlag, 2011.
Smith, A. W.: Introduction. In: Clarke, R. J. & Macrae R.: Coffee. Volume 1: Chemistry, Elseviere Applied Science, Londnon & New York, 1985, pp. 1-41.
SWR2: Wozu brauchen wir Globalgeschichte? https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/aexavarticle-swr-52848.html
Topik, Steven: Integration of the World Coffee Market. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 21-49.
Topik, Steven & Clarence-Smith, Gervase William: Introduction. Coffee and Global Development. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 1-20.
Wierling, Dorothee: German History as Global History: The Case of Coffee. In: Lederer, David: German History in Global and Transnational Perspective. Palgram Macmillan, London, 2017., pp. 69-90.

Kaffee – Eine Einführung
In der heutigen Folge sprechen wir über Kaffee. Ganz allgemein: Welche unterschiedlichen Verfahren gibt es um Kaffee herzustellen und was ist der Unterschied dabei? Wie kam Kaffee nach Europa?
Aber auch die Folgen davon. Ein Beispiel sind Kaffeehäuser, die dann in Europa aufkommen. Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturelle Funktion diese erfüllen erfahrt ihr in dieser Folge.
Zum Schluss unterhalten wir uns noch darüber warum es aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive so spannend ist, sich mit dem Thema Kaffee auseinanderzusetzen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
Literatur:
Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Suhrkamp, 1962.
Herrera Carlos, Juan & Lambot: The Coffee Tree–Genetic Diversity and Origin. In: Folmer, Britte (ed): The Craft and Science of Coffee. London, 2017, pp. 1-16.
Lambot, Charles; Herrera, Juan Carlos; Bertrand, Benoit; Sadeghian, Siavosh; Benavides. Pablo & Gaitán, Alvaro: Cultivating Coffee Quality–Terroir and Agro-Ecosystem. In: Folmer, Britte (ed): The Craft and Science of Coffee. London, 2017, pp. 17-49.
Mintz, Sidney W.: Die süße Macht. Kultureschichte des Zuckers. Campus, 2007.
Morris, Jonathan: Global History of Coffee. Reaktion Books, 2019.
Saithong Phommavong, Maliphone Douangphachanh and Khanhpaseuth Svengsucksa: Coffee Commercialization in the Bolaven Plateau in the Southern of Lao PDR. In: Toledo Castanheira, Dalyse: Coffee–Production and Research, 2020, pp. 93-111.
Smith, A. W.: Introduction. In: Clarke, R. J. & Macrae R.: Coffee. Volume 1: Chemistry, Elseviere Applied Science, Londnon & New York, 1985, pp. 1-41.
Topik, Steven: Integration of the World Coffee Market. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 21-49.
Topik, Steven & Clarence-Smith, Gervase William: Introduction. Coffee and Global Development. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 1-20.
Tully, John: The Devil's Milk: A Social History of Rubber. 2011.

Digitalisierung und Archiv – mit Manuel
Wir sprechen über Digitalisierung und Archiv in dieser Folge. Am Anfang stellen wir die Software Transkribus vor: Texte transkribieren, Texte verstehen, Texte editieren. Dafür lässt sich Transkribus verwenden. Was wir da kritisch sehen und wie das die Arbeit vereinfacht hört ihr in diese Folge.
Außerdem sprechen wir über die Digitalisierung der Archive in Deutschland im europäischen Vergleich.
Wir diskutieren die Chancen und Risiken und die Verlässlichkeit solcher Softwares wie Transkribus.
Zum Schluss sprechen wir noch über neue Stellen im Archiv.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
Literatur & Quellen:
Euler, Ellen: Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht. Bock + Herchen 2011.
Follett, Ken: Never. Die letzte Entscheidung. Lübbe, 2021.
Huistra, Hieke and Bram Mellink, “Phrasing history: Selecting sources in digital repositories”, in Historical Methods, 49:2, 2016.
Internet Archive: https://archive.org//
Masterprofil „Digital Humanities“: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/studium/studienorientierung/masterprofile/masterprofil-digital-humanities/
Transkribus Software: https://readcoop.eu/transkribus/?sc=Transkribus
Kriesel, David: JBIG2 XEROX-FAIL: medienkraft.at/david-kriesel-xerox-scanner-jbig2-fail/

Haftbefehl und 4 Blocks – Popkultur und Migration
Wir sprechen heute über Migrant:innen in der Popkultur in Deutschland. Oftmals werden sie als rückständig und nicht modern dargestellt.
Als Beispiel haben wir hauptsächlich 4 Blocks und Deutschrap angeschaut.
4 Blocks ist eine Serie über einen arabischen Clan der Themen wie den Status der Migrant:innen behandelt oder die Sehnsucht zu Deutschland zu gehören aber auch nicht dazu gehören zu wollen.
Haftbefehl verhandelt Identität in seinen Liedern und nutzt dafür Stilmittel wie unterschiedliche Sprachen und deutet Zuschreibungen um.
Literatur & Quellen:
Advanced Chemestry: Fremd im eigenen Land: https://open.spotify.com/track/4NUg69AakDv124Kc0RKLsv?si=o17kIIfXRoicqhaO2ZhQ-g&nd=1
Aydin, P. G. (2016). Drawing a homeland on the staff: Music of Turkey in Berlin. Transglobal Sounds. J. C. Sardinha, Ricardo, Bloomsbury Publishing Inc: 201-220.
ARD-Doku: Dichtung und Wahrheit: Wie Hip Hop nach Deutschland kam: https://www.ardmediathek.de/sendung/dichtung-und-wahrheit-wie-hip-hop-nach-deutschland-kam/staffel-1/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDE0NA/1
Arte-Doku: We Wear the Crown – 40 Jahre Rap aus Deutschland: https://www.arte.tv/de/videos/RC-021469/we-wear-the-crown/
Böder, Tim & Karabulut, Aylin. „Haftbefehl Hat Konkret Irgendwie Einiges Für Uns Geändert“ Gangsta-Rap Als Intervention in Repräsentationsverhältnisse. In Deutscher Gangsta-Rap Ii, 267-285, 2017.
Beforeigners: https://www.ardmediathek.de/sendung/beforeigners/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JlZm9yZWlnbmVycw/1
Campos, Ricardo; Nunes Pedro & Simões, José Alberto. "Protest Rap and Young Afro-Descendants in Portugal." In Transglobal Sounds, edited by João Sardinha and Ricardo Campos, 113-32: Bloomsbury Publishing Inc, 2016.
Deutschrap 25: 1992: Advanced Chemistry – Fremd im eigenen Land: https://open.spotify.com/episode/5mlyyXslHGq1eyjZttfvwW?si=vxUVexE0R_6qCP8cJ0ovEw&nd=1
Filmportal: Kino und Migration: https://www.filmportal.de/thema/kino-und-migration
Haftbefehl: Lass die Affen aus dem Zoo: https://www.youtube.com/watch?v=XpIvxJF0nWg
Haftbefehl: Chabos wissen wer der Babo ist: https://www.youtube.com/watch?v=wLC0D41eVgo
Herdam, Ayaal: Anspielungen und Anspielungscollagen in Haftbefehls Rap-Lyrik.
Herdam, Ayaal: Hybride Identität und Marktkonformität im Azzlack-Rap, German as a Foreign langauge 2016/1, pp. 94-113.
Stahl, Christian: 4 Blocks. Die Gang als Heimat. Die Zeit. 19. Juni 2017: https://www.zeit.de/kultur/film/2017-06/4-blocks-kriminalitaet-integration-clans-neukoelln-realitaets-check
Seeliger, Martin: Rap und Gegenidentitäten in der Migrationsgesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte Rap, 9/2018, S. 21-26: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/265102/rap-und-gegenidentitaeten-in-der-migrationsgesellschaft/

Verflochtenheit Natur und Mensch – Die Dust Bowl
Überschwemmungen, Flut, Dürreperioden – In vielen Regionen führt extremes Wetter zu Katastrophen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer solchen Katastrophen: Der Dust Bowl in den 1930er Jahren in den Great Plains, in den USA. Was war die Dust Bowl?
Dabei besprechen wir vor allem wie der Diskurs um die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt erzählt wird. Welche Parallelen gibt es zu dem Diskurs heute? Wie weit können wir Umwelt und Kultur trennen?
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
Quellen & Literatur
Arte Doku: Dust Bowl – Die Jahrhundertdürre: https://www.arte.tv/de/videos/106133-001-A/dust-bowl-die-jahrhundertduerre/
Arte Doku: Die Nacht, als die Flut kam - Protokoll einer Klimakatastrophe https://www.ardmediathek.de/video/arte/die-nacht-als-die-flut-kam-protokoll-einer-klimakatastrophe/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzEwNjE2Ny0wMDAtQQ
Bonnifield, Paul: The Dust Bowl: Men, Dirt, and Depression. University of New Mexico, 1979.
Cronon, William: A Place for Stories: Nature, History, and Narrative. The Journal of American History 78:4, 1992, S. 1347-1376. https://www.jstor.org/stable/2079346
Descola, Philippe: Anthropocene Lecture, 2019: https://www.youtube.com/watch?v=uzsOqzkhKTI
Descola, Philippe: Jenseits von Natur und Kultur. Suhrkamp, 2013.
Latour, Bruno: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Suhrkamp, 2014.
Martin, Nastassja: An das Wilde glauben. Matthes & Seitz Berlin, 2021.
Razac, Olivier: Politische Geschichte des Stacheldraht. Prärie, Schützengraben, Lager. Diaphanes Verlag, 2013.
Serres, Michel: Der Naturvertrag. Suhrkamp, 1994.
Worster, Donald: Dust Bowl: The Southern Plains in the 1930s. Oxford University Press, 2004.

Klima und Flucht
Ein Thema, das uns in Zukunft auf jeden Fall beschäftigen wird: Der Zusammenhang zwischen Klima und Flucht. Wir haben darüber gesprochen wann der Begriff des "Environmental Refugee" das erste mal aufkommt.
Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage ob die Dichotomie zwischen Kultur und Natur, wie sie gemacht wird überhaupt sinnvoll ist.
Und über den wichtigen Punkt wie die Europäische Union damit umgeht und wer Verantwortung übernimmt oder sie auch hin- und herschiebt.
Ganz praktisch haben wir uns die Politik der Atoll Inseln von Kiribati angeschaut und die öffentliche Wahrnehmung solcher Inseln im Westen.
Zum Schluss reden wir noch kurz darüber, welches Thema dieser Podcast mittlerweile hat.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
Literatur und Quellen:
Silja Klepp und Johannes Herbeck: Decentering Climate Change: Aushandlungen um Klimawandel und Migration in Europa und Ozeanien.
Michael Windfuhr: Klimaflucht und Menschenrechte. FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 31. Jg. 1-2, 2018, S. 117-132.
Kreck, Lena: Zur Entscheidung über den „ersten Klimaflüchtling“. Kritische Justiz , 2014, Vol. 47, No. 1, 2014, S. 81-85.
Farbotko, Carol: Wishful sinking: Disappearing islands, climate refugees and cosmopolitan experimentation. Asia Pacific Viewpoint, Vol. 51, No. 1, April 2010, S. 47-60.
Merone, Lea & Tait, Peter: ‘Climate refugees’: is it time to legally acknowledge those displaced by climate disruption? Australian and New Zealand Journal of Public Health 2018 vol. 42 no. 6.
Wright, Angus: Environmental degradation as a cause of migration: Cautionary tales from Brazil in: Armiero, Marko & Tucker, Richard, Environmental History of Modern Migrations, London, 2019, S. 159–176.
Dewan, Camelia: Misreading the Bengal Delta: Climate Change, Development, and Livelihoods in Coastal Bangladesh, U Washington Press, 2021.
Said, Edward: Orientalism. Routledge & Kegan Paul Ltd, 1978.

Ihr seid die Expert:innen im Raum – Verteidigung und Abschlussprüfung
Wir sprechen über unsere Verteidigungen beziehungsweise Abschlussprüfungen. Und fragen uns erst einmal ob "Verteidigung" überhaupt das richtige Wort dafür ist. Welche Fragen werden bei einer Verteidigung gestellt? Welche Fragen wurden Senta gestellt?
Außerdem berichtet Chris über seine Abschlussprüfung nach seiner Masterarbeit. Wo der Unterschied und die Vor- und Nachteile an den Unterschiedlichen Prüfungsformen liegen besprechen wir in dieser Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.

Zum Schutz der Schwächsten? – Pflegschaftsakten mit Manuel
Wir sprechen mal wieder mit Manuel über Quellen aus dem Archiv. Heute geht es um Quellen die ihm auch zur Grundlage seiner Dissertation dienen: Pflegschaftsakten. Diese Akten wurden angelegt, wenn ein Vermögen zur Betreuung an einen Vormund abgegeben wurde. Also beispielsweise bei Waisen oder Halbweisen, psychisch Kranken oder Verschollenen. Aus diesen Quellen können viele unterschiedliche Punkte betrachtet werden: Das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, das Konsumverhalten, welche Materialen und Güter waren überhaupt verfügbar? Aber auch über den Beifang, wie beispielsweise beiliegende Briefe kann viel gezeigt werden.
Außerdem sprechen wir über das methodische Vorgehen mit Excel und wie immer bieten wir spannende Hausarbeitsthemen.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
Quellen und Literatur:
Davis, Natalie Zemon: Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre. Geschichte Fischer, 1989.
hooks, bell: All about Love. New Vision, 2000.
Transkribus Software: https://transkribus.eu/lite/de

Trauma in und durch Forschung – mit Ezra Hannah Rudolph
Note: Seit der Aufzeichnung hat sich der Name von Ezra Hannah geändert.
Schauspielerei war Ezra Hannah zu prekär, deshalb das Geschichtsstudium. Wir sprechen mit Ezra Hannah Rudolph, Doktorandin an der Universität Göttingen. Ezra Hannah forscht zum Thema Opfer von terroristischer Gewalt.
Wir sprechen mit Ezra Hannah über viele Thema aber hauptsächlich geht es in dieser Folge um das Thema Trauma: Was ist Trauma? Wie sprechen wir von Traumata? Wie wird in der Geschichtswissenschaft über das Thema Trauma geforscht?
Aber wir sprechen auch über den Umgang von Historiker:innen mit potentiell traumatisierenden Quellen und welche Strategien Ezra Hannah hat und der Umgang in der Lehre damit.
Quellen
190220 – Ein Jahr nach Hanau: https://open.spotify.com/show/0Z2UJwgGfDnxrIhJpefINW
9/11 Tribute Center: https://911tributemuseum.org/
Brunner, José: Die Politik des Traumas. Gewalterfahrungen und psychisches Leid in den USA, in Deutschland und im Israel/Palästina-Konflikt. Berlin, 2014.
Cole, Alyson: The Cult of True Victimhood: From the War on Welfare to the War on Terror. Stanford University Press, 2003.
Därmann, Iris: Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie. Berlin, 2020.
Foucault; Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
Glynn, Ruth: The ‘turn to the victim’ in Italian culture: victim-centred narratives of the anni di piombo, Modern Italy 18:4, November 2013, S. 373 – 390. DOI: https://doi.org/10.1080/13532944.2013.816473
Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Frankfurt am Main, 2017.
Hájková, Ana & Contreras, Jazmine: Depression, Antisemitismus und Geschichtsschreibung: In Erinnerung an Evelien Gans, 2022: https://geschichtedergegenwart.ch/depression-antisemitismus-und-geschichtsschreibung-in-erinnerung-an-evelien-gans/
Knoch, Habbo & Möckel, Benjamin: Moral History. Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017): https://zeithistorische-forschungen.de/1-2017/5454
Hillbrenner, Anke: Gewalt als Sprache der Straße: Terrorismus als Form politischer Kommunikation im Russischen Reich vor 1917. Bonn, 2014.
Jensen, Uffa: Zornpolitik. Suhrkamp, 2017.
Podcast RAF in Hessen: https://hlz.hessen.de/themen/podcast/die-raf-in-hessen-50-jahre-mai-offensive-1972/
Podcast Terrorismus, Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/terrorismus-strategie-des-schreckens/
Reddy, William M.: Against Constructionism: The Historical Ethnography of Emotions. Current Anthropology 38, 1997, S. 327-351.
Robins, James: Can Historians be Traumatized by History? https://newrepublic.com/article/161127/can-historians-traumatized-history
Rudolph Hannah & Terhoeven, Petra: Wem gebührt unser Mitleid? https://wem-gebuehrt-unser-mitleid.uni-goettingen.de/podcast-uni-goettingen/
Shnayien, Mary: Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 14 (2022), Nr. 1, S. 54–65.
Tändler, Maik: Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen, 2016.
Petra Terhoeven (Ed.), Victimhood and Acknowledgement: The Other Side of Terrorism, Berlin/Boston 2018.
Waldmann, Peter: Terrorismus und Bürgerkrieg. Der Staat in Bedrängnis. München, 2003.