
Serpil Midyatli im Gespräch…
By Serpil Midyatli

Serpil Midyatli im Gespräch…Nov 18, 2020

Restaurant dicht - was nun?
Ich hab mit meiner Freundin Yuen Chi Kwong gesprochen. Die ist Gastronomin und hatte sich schon im Sommer vorbereitet auf eine Situation wie jetzt. Was sie macht, um ihre Läden am Laufen zu halten und was sie von uns in der Politik erwartet, das erfährst Du in meinem Gespräch.

Herausforderungen einer Bürgermeisterin
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Land waren in den letzten Monaten als Krisen-Manager ganz vorne mit dabei. Ich habe mit der Bürgermeisterin von Stockelsdorf, Julia Samtleben, darüber gesprochen, was das eigentlich für eine Herausforderung war und was für die Zukunft der Städte und Gemeinden zu tun ist, damit wir alle zusammen gut durch die Krise kommen.

"Die Familien wurden vergessen"
"Für Eltern war es die arbeitsreichste, aufwendigste, schlafmangelnste Zeit, die man irgendwie vorstellen kann", sagt Ulrike Grosse-Röthig, die Bundeselternsprecherin der Kitas. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, was die Corona-Krise für Eltern von Kita-Kindern bedeutet und was wir daraus lernen müssen.

Soziale Arbeit während und nach Corona
Die weltweit einzigartige Partnerschaft zwischen Staat und Wohlfahrtsverbänden hat mit dafür gesorgt, dass Deutschland gut durch die Corona-Krise kommt. Eine Erkenntnis aus der Krise ist deshalb, dass wir diese Partnerschaft stärken.
Das heißt, dass der Mensch und nicht die Kostenoptimierung im Mittelpunkt der sozialen Arbeit stehen müssen. Wie nötig das ist zeigt die Situation der Imland-Kliniken. Weil die Landesregierung nur einen Teil der zugesagten Unterstützung zahlen will, ist die Geburtsstation in Eckernförde in Gefahr. Darüber habe ich mit Michael Saitner vom Paritätischen Wohlfahrtsverband gesprochen.

"Wir brauchen Planungssicherheit."
Alexa ist Auszubildende bei der SPD Schleswig-Holstein. Normalerweise kümmert sie sich um Gremiensitzungen, große und kleine Diskussionsveranstaltungen und ganze Parteitage. All das geht gerade nicht und zur Schule nach Lübeck kann sie zurzeit auch nicht. Die ist ins Internet verlegt - mit gemischtem Erfolg. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, wie es gerade läuft und was man für die Zukunft auch aus der aktuellen Situation lernen kann.

Corona im Nahen und Mittleren Osten
Der Politikwissenschaftler Roy Karadağ beschäftigt sich viel mit dem Nahen und Mittleren Osten. Auch der ist durch die Corona-Pandemie in einer ausgewöhnlichen Situation: Die Ölpreise sind im Keller - die schwachen Sozialsystem sind unter Druck. Im Gespräch geht es darum, was dort gerade passiert und wie es weiter geht. Finanzielle Hilfe stehen an - aber folgt dann wieder der übliche Austeritätshammer?

Veranstaltungskauffrau: Azubi in Zeiten von Corona.
Alexa ist Auszubildende bei der SPD Schleswig-Holstein. Normalerweise kümmert sie sich um Gremiensitzungen, große und kleine Diskussionsveranstaltungen und ganze Parteitage. All das geht gerade nicht und zur Schule nach Lübeck kann sie zurzeit auch nicht. Die ist ins Internet verlegt - mit gemischtem Erfolg. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, wie es gerade läuft und was man für die Zukunft auch aus der aktuellen Situation lernen kann.

Hubertus Heil: Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz!
"Wir können vielleicht nicht jeden Arbeitsplatz sichern, aber wir können um jeden Arbeitsplatz kämpfen," hat mir unser Arbeitsminister Hubertus Heil im Gespräch versichert. Er, Olaf Scholz und die gesamte Bundesregierung arbeiten gerade dafür, dass die Folgen der Corona-Pandemie abgefedert werden und wir sie als Chance nutzen, wo es geht. Zum Beispiel beim Home Office - hier können aus der aktuellen Situation lernen und Freiheiten für Beschäftigte schaffen. Darüber und über noch viel mehr haben wir gesprochen.

USA: Wie geht Präsident Trump mit der Corona-Krise um?
Aus New York kommen erschütternde Todeszahlen aus anderen Teilen des Landes Bilder von Protesten gegen den Shutdown. Mit Knut Dethlefsen von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington D.C. hat die SPD Landesvorsitzenden Serpil Midyatli darüber gesprochen, wie es den USA in der Corona-Krise geht.

Was macht Schweden in der Corona-Krise anders?
Während meine Jungs zu Hause sitzen müssen, kann Philipp Finks Sohn in Stockholm ganz normal zum Fußball-Training. Dabei macht das Virus keinen Bogen um Schweden. Ich habe mit Philipp Fink von der Friedrich-Ebert-Stiftung darüber gesprochen, warum das in Schweden bisher trotzdem zu funktionieren scheint.

Kunst & Corona: Von der Bühne in die Grundsicherung?
Für die Kunstschaffenden ist es gerade hart: Sie waren die ersten, die ihre Termine absagen mussten. Sie waren so verantwortungsvoll, auch kleinere Events abzusagen, als die noch erlaubt waren. Und jetzt scheint es, sie sind die letzten, an die gedacht wird. Mit dem Slam-Poeten, Autor und Veranstalter Björn Högsdal hat die SPD Landesvorsitzende Serpil Midyatli darüber gesprochen, wie die Situation in der Kunstszene gerade ist und wie wir als Politik dort helfen können.
Das größte Problem ist, dass in Schleswig-Holstein nur Hilfen für Betriebskosten gezahlt werden. Kunstschaffende sind aber oft Soloselbstständige und die haben nur geringe Kosten. Sie zahlen Miete, Krankenversicherung und Lebensmittel aus Umsätzen, die jetzt fehlen. Genau die werden aber nicht ersetzt.
Die Landesregierung muss deshalb wie Hamburg oder Berlin das Bundesprogramm um die Erstattung nachgewiesener Umsatzausfälle ergänzen.

9 Vorschläge zur Bildungspolitik in der Corona-Krise
Wir haben Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte gefragt, wie es denn bisher mit der Schule zu Hause funktioniert. Eine Menge Menschen haben geantwortet und wir haben daraus neun Vorschläge erarbeitet, die die Landesregierung nach Ostern umsetzen sollte. Mit dem Schulleiter Henning Steuer aus Kiel hat die SPD Landesvorsitzende Serpil Midyatli darüber gesprochen, was jetzt zu tun ist.
Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ war: Deutlich wird, dass E-Learning von allen Beteiligten mit viel Engagement umgesetzt wird.
Mehr dazu: https://www.serpil-midyatli.de/2020/04/08/9-vorschlaege-zur-bildungspolitik-in-der-corona-krise/

Wie kommen Familien mit der Corona-Isolation zurecht?
Serpil Midyatli hat sich mit der Familientherapeutin Yasemin Noll verabredet, um einmal zu besprechen, was Familien tun können, damit ihnen nach drei Wochen in der Wohnung die Decke auf den Kopf fällt.
Wichtige Hilfsangebote für den Notfall:
• Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111
• Elterntelefon: 0800 111 0550
• Pflegetelefon: 030 2017 9131
• Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 404 0020
• Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 011 6016
• Telefonseelsorge: 116 123

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Wirtschaft aus?
Die Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein Serpil Midyatli hat sich zu einer Videokonferenz mit dem Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn von der Universität Duisburg-Essen verabredet. Zusammen sprechen sie über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vor allem für die kleineren Betriebe und Solo-Selbstständigen.