
Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V.
By SmF Neumünster

Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V.Jan 20, 2022

Aktiv gegen Rassismus
Herzlich Willkommen zu unserem zehnten und auch letzten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Als Gäste dürfen wir Aminata Touré (Landtagsvizepräsidentin & Landtagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen) und Ayten Kiliçarslan (Bundesvorstandsvorsitzende Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.) begrüßen. In dieser Folge geht es darum, was Aktiv-Sein gegen Rassismus bedeuten kann. Dabei reden wir mit den Podiumsgästen über die Fragen, was sie als Aktivismus gegen Rassismus ansehen, welche Strategien sie nutzen und was es von der Gesellschaft und Politik braucht, um Rassismus bekämpfen.
Sindyan Qasem (wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prädoc) Institut für Islamwissenschaft/FU Berlin) war auch als Gast eingeladen, konnte aber kurzfristig aus privaten Gründen leider nicht teilnehmen.

Der Islam? – Einführung in die Grundlagen
Herzlich Willkommen zu unserem neunten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Dieses Mal hält Katharina Iwen einen Vortrag mit dem Titel „Der Islam? – Einführung in die Grundlagen“. Es wird um die historischen Anfänge des Islams bis hin zu den verschiedenen Strömungen der Moderne sowie um die Vielfalt des muslimischen Glaubens gehen. Katharina Iwen ist Mitglied der Fachschaft der Islamwissenschaft an der CAU Kiel.

Das Projekt Raum 3 und die Darstellung muslimisch gelesener Menschen in Medien
Herzlich Willkommen zu unserem achten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
In diesem Podcast lernen wir das Projekt „Raum 3 – Empowerment junger Muslim*innen durch Medienarbeit“ kennen. Träger*innenorganisation ist die Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e. V. Die Projektmitarbeitenden gehen u.a. der Frage auf den Grund, wie muslimisch gelesene Menschen in den Medien dargestellt werden und wie dies die Gesellschaft beeinflusst.
Raum 3 wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Landesdemokratiezentrum beim Landespräventionsrat des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Fördergebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen allein die Autor*innen die Verantwortung.

Antimuslimischer Rassismus im Beruf
Herzlich Willkommen zu unserem siebten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
“Sind Sie die Ärztin?” – In dieser Folge berichtet Yasemin Ortaçer über ihre Erfahrungen mit Rassismus im Krankenhaus. Als Ärztin und Muslima ist sie immer wieder mit diskriminierenden Fragen und Aussagen konfrontiert und erlebt, dass Patient*innen nicht von ihr behandelt werden möchten. Sie erzählt über ihren Umgang damit und teilt uns außerdem ihre Wünsche an die Gesellschaft und insbesondere die Berufswelt mit.
Nazmije Zaqiri war auch als Gast eingeladen, konnte aber kurzfristig aus privaten Gründen nicht teilnehmen.

Glaube und Tradition in der heutigen Zeit
Herzlich Willkommen zu unserem sechsten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Bei diesem Podcast geht es um „Glaube und Tradition in der heutigen Zeit“. Dabei soll betrachtet werden, inwiefern Glaube und Tradition mit der modernen Gesellschaft verbunden werden können und welche Hindernisse es gibt. Dabei wird der Referent Erhan Timur Batman (stellv. Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Neumünster e.V.) von seinen Erfahrungen und Gedanken zu dem Thema sprechen.

Bunte Vielfalt statt brauner Einfalt
Herzlich Willkommen zu unserem fünften Podcast der Podcast Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Bei dem Podcast „Bunte Vielfalt statt brauner Einfalt“ sprechen Nilgün Kıroğlu, (Vorstandsmitglied im Forum der Vielfalt Neumünster) und Sabine Krebs (Mitglied der Lenkungsgruppe des Runden Tisch für Toleranz und Demokratie Neumünster) über die Vielfalt in Neumünster und wie diese gefördert wird. Dabei beschäftigen wir uns mit den Fragen, warum diese Institutionen gegründet wurden, was ihre Ziele sind und warum diese Arbeit so wichtig ist. Was braucht es, um rechte Hetze im Keim zu ersticken? Und was wünschen die Gäste sich für ein buntes Neumünster?

Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus
Herzlich Willkommen zu unserem vierten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Beim Podcast „Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus“ haben wir als Referentinnen Katharina Iwen und Büşra Cömert zu Gast. Sie berichten uns von ihren persönlichen Erfahrungen mit Rassismus im Alltag, auf der Arbeit und im Studium. Die beiden jungen Frauen sprechen außerdem über Strategien, um sich gegen Rassismus zur Wehr zu setzen und äußern ihre Wünsche an die Gesellschaft.

Interreligiöser Dialog
Herzlich Willkommen zu unserem dritten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Der Podcast „Interreligiöser Dialog“ lässt uns in einen spannenden interreligiösen Dialog eintauchen mit den Podiumsgästen Viktoria Ladyshenski (Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V.), Siamak Aminmansour (Café Jerusalem der Evangelischen Allianz Neumünster e.V.) und Murat Kayabaşı (Merkez Efendi Moschee Neumünster). In erster Linie sprechen wir mit ihnen über die Gemeinsamkeiten der drei Religionen. Außerdem erzählen die drei Gäste, was ihre Religion für Sie persönlich ausmacht.

Angstbilder und Vorurteile
Herzlich Willkommen zu unserem zweiten Podcast der Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Im zweiten Podcast spricht die Referentin Adina Krauß über Angstbilder und Vorurteile anhand der politischen Debatte zum Islam in Deutschland. Dabei greift sie die AfD und rechtspopulistische Strömungen auf und zeigt anhand der Debatten zu Sexualität und Frauenrechten auf, wie das Othering-Konzept und koloniale Strukturen fortbestehen. Schlussendlich geht es um die Debatte zum Kopftuch, in welcher sich weitere rassistische Strukturen und Argumentationen der Diskurse manifestieren.

Geschichte des antimuslimischen Rassismus
Herzlich Willkommen zu unserer Podcast-Reihe „Neumünster gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Podcast-Projekt findet in Kooperation zwischen dem Sozialdienst muslimischer Frauen-Neumünster e.V. und Neumünster Medien e.V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Für unseren ersten Podcast haben wir als Gast die Referentin Adina Krauß, die uns in die Theorie des antimuslimischen Rassismus einführt.
Dabei wird der Begriff und die Geschichte des antimuslimischen Rassismus erläutert sowie in die post-koloniale Kritik und den Orientalismus nach Edward Said eingeführt. Des Weiteren greift diese Folge auf, wie der antimuslimische Rassismus funktioniert und welche Phänomene er besitzt.