
Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?
By Campusradio Karlsruhe
Die Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ beleuchtet die großen und kleinen Fehler unserer Alltagshelfer.
Eine Produktion von Studierenden des Studiengangs Wissenschaft-Medien-Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie. Gesprächspartner*innen sind Studierende der Informatik am Lehrstuhl Softwareentwurf und -Qualität.

Softwarekatastrophen - wie konnte das nur passieren?Sep 17, 2020

E-Mails: Not Safe For Work?
Was ist, wenn deine E-Mails nicht so sicher sind, wie du denkst? Schonmal vom EFAIL gehört? Nein? Dann hör gut zu! Denn auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen können geknackt werden. Wie genau das abläuft und wie du dich dagegen schützen kannst, erfährst du von David und Béla in der neusten Folge Softwarekatastrophen am 17. Februar um 9 Uhr auf Campusradio Karlsruhe
Shownotes
Wir benutzen täglich E-Mails, um zu kommunizieren. Im privaten Umfeld oder beruflich: Oft versenden wir wichtige und sensible Daten wie Verträge, Urlaubsbilder oder andere persönliche Informationen über uns.Dabei vertrauen wir in den meisten Fällen der Transportverschlüsselung unserer Mail-Anbieter, dass unsere E-Mails nicht von Dritten gelesen werden. Um eine noch sicherere Kommunikation zu gewährleisten, können wir zusätzlich Ende-zu-Ende-verschlüsseln.Doch was genau bedeutet das und wie geschützt sind dadurch unsere E-Mails?Dieser Frage stellen wir uns in der Folge „EFAIL“ der Podcastreihe Softwarekatastrophen. Zu Gast ist Informatik-Student David, der uns mitnimmt in die Welt der E-Mail-Verschlüsselung und des EFAIL, einer Reihe von Attacken auf die scheinbar sicheren Verschlüsselungstechnologien.
Redaktion, Moderation und Produktion: Béla Koch
Interviewpartner: David
Intro/Outro produced by Henri Koch
Original Cover Photo by 卡晨 on Unsplash (URL: https://unsplash.com/photos/I–YyrXUphc)

Sabotage als Weg zur Gerechtigkeit?
Den wenigsten Menschen sind die Auswirkungen von Sabotage in einem Open-Source-Project überhaupt bekannt. Mit einem aktuellen Vorfall, in dem ein Programmierer gegen die großen Firmen mittels einer Dauerschleife protestiert hatte, rückt das Thema nun doch immer weiter an die Öffentlichkeit – und damit auch die Frage nach der ethischen Korrektheit. Wie eine solche Sabotage aussieht und welche Nebeneffekte das Ganze mit sich zieht, erfahrt ihr von Davis in dieser Folge der Reihe Softwarekatastrophen, interviewt von Marie Müller.Tune in: Freitag, 16. Dezember um 9 Uhr auf Campusradio-Karlsruhe.de und auf 104.8 UKW – danach überall wo es Podcast gibt.

Katastrophales Vergessen
Künstliche neuronale Netze: Nach dem Vorbild des Nervensystems modelliert, kann diese Form der künstlichen Intelligenz beispielsweise lernen, Tumore auf Bildern zu erkennen. Doch wer trägt die Verantwortung für solche Software? Gibt es eine Kontrollinstanz und kann überhaupt nachvollzogen werden, was sie tut? Künstliche neuronale Netze können außerdem ein Phänomen namens Katastrophales Vergessen erleiden: Wie kann so etwas passieren und mit welchen Folgen ist zu rechnen? Diesen Fragen widmet sich Sarah Alicia Fölsch mit ihrem Interviewgast Melisa Demirhan in der Folge Katastrophales Vergessen – Künstliche neuronale Netze der Podcastreihe Softwarekatastrophen.

Let’s Go Whaling
Zur Beginn der zweiten Staffel der Podcastreihe „Softwarekatastrophen“ tauchen wir in die Welt der Videospiele ein. Immer mehr Unternehmen erkennen den Nutzen von Mikrotransaktionen in Videospielen, um Geld zu verdienen. Dabei werden unter anderem digitale Gegenstände (Items) wie Skins angeboten, die einen bestimmten Wert innerhalb des Spiels haben, die einer Figur einen neuen oder individuellen Look verschaffen. Seltene Items werden bei den Spielen besonders favorisiert.
Jedoch gibt es auch Menschen, die sich dieses Items mit großen Echtgeldbeträgen erkaufen. So umgehen sie die Zeit, die man benötigt, um diese Gegenstände zu erspielen. Diese Menschen werden Whales genannt. Ethisch betrachtet, bringen Mikrotransaktionen einige Probleme mit sich. Welche das genau sind, das erfahrt ihr in der Folge „Let’s Go Whaling: Mikrotransaktionen in Videospielen“, moderiert von Lukas Döring.
Auf Tauchstation im digitalen Spieleozean geht es am Freitag, 9. September 2022, um 9 Uhr auf 104.8 UKW und hier im Webstream.

Mailverschlüsselung is key – oder nicht?
Im Jahr 2020 soll sich die Anzahl der täglich weltweit versendeten und empfangenen E-Mails auf 306,4 Milliarden belaufen. Diese Zahl soll in den kommenden Jahren kontinuierlich steigen. Die E-Mails haben den Brief als Kommunikationsmedium in vielen Lebensbereichen nahezu vollständig verdrängt.
Umso erschreckender war es für Carolin Moser, als sie in ihrer Recherche feststellen musste, dass nur die wenigesten User*innen sich beim Versand einer Mail Gedanken um die Sicherheit machen. Wenn auch du fleißig Mails versendest und diese manchmal sensible Daten und Dokumente zu deiner Person enthalten, das Thema Mailverschlüsselung bei dir aber eher unten auf der bucket list steht, dann solltest du zur letzten (!) Folge unserer Softwarekatastrophen einschalten und die Lauscher spitzen:
Donnerstag, 29. Oktober um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream campusradio-karlsruhe.de, danach dort wo es Podcasts gibt

Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?
Kilometerstand, Reifendruck, Fahrverhalten – diese und viele weiteren Daten speichern moderne Fahrzeuge heute schon über unzählige, eingebaute Sensoren und Computer. Mithilfe dieser Informationen lässt sich ein gesamtes Profil des Fahrers erstellen, doch darüber herrscht noch wenig Transparenz und Bewusstsein. Was passiert, wenn Hacker auf diese Daten zugreifen und wie weit können Sie dabei gehen? In dieser Folge der Softwarekatastrophen spricht Nadine Lahn darüber, was dein Auto über dich weiß und was es besser für sich behalten sollte.

Fälschen, Lokalisieren, Blockieren, Mitlesen
LTE ist der Mobilfunkstandard, der unter anderem höhere Datenübertragungsraten, geringere Reaktionszeiten und einen geringen Stromverbrauch ermöglicht – quasi jede*r nutzt ihn, um mit dem Smartphone ins Internet gehen zu können. Allerdings gibt es dabei Sicherheitslücken, die es ermöglichen, manipulierte Webseiten zu präsentieren, Smartphones zu lokalisieren, die Nutzung zu blockieren und sogar Nachrichten mitzulesen. Was bedeutet das für uns als Nutzer*innen, fragt Josephine Hanebeck in der neuen Folge der Softwarekatastrophen.

Heartbleed – Wenn der Server Daten blutet
Internetnutzung ist für uns alltäglich, wir surfen zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs. Die dabei entstehenden Daten wandern zwischen Servern hin und her – doch was, wenn Dritte mitlesen können? Jemand Fremdes, der Böses im Sinn hat, an unsere Passwörter oder sensible Informationen kommt? Solch etwas geschah bei Heartbleed. Cindel Heil erzählt davon in der neuen Folge der Softwarekatastrophen.

Kopf oder Zahl?
In der neuen Ausgabe des Podcast “Softwarekatastrophen” macht Kumar Nittu anhand eines einfachen Experiments die Entwicklungsfortschritte von virtuellen Robotern sichtbar. Die Ergebnisse ihrer Recherche fallen überraschend aus. Bots sind anscheinend auch fähig, soziale Aufgaben zu übernehmen, etwa als Seelsorger oder Diskussionspartner. Und noch ein weiteres Ergebnis gibt’s: Chatbot Tay von Microsoft wird Rassist!
Welchen Einfluss Bots wohl auf unser Zusammenleben jetzt und in naher Zukunft haben, erfahrt ihr am Donnerstag, 1. Oktober, um 10 Uhr bei den Softwarekatastrophen auf 104.8 UKW und im Stream.
Danach überall, wo es Podcasts gibt.

WLAN: immer verbunden, nie ganz sicher
WLANia Trump, LAN Solo, R2DLAN – das Netz liebt witzige WLAN-Namen. Nicht so witzig ist es aber, wenn unser WLAN einem Hackerangriff zum Opfer fällt. Wie funktioniert WLAN-Sicherheit und welche Lücken gibt es? Was hat das mit KRACK zu tun? In der Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ hat Pauline Böhm die Antworten.
Donnerstag, 24. September um 10 Uhr auf 104.8 UKW und auf campusradio-karlsruhe.de, danach überall wo es Podcasts gibt.

Wie die Software dem Piloten zum Verhängnis wurde
Zwei Abstürze mit insgesamt 346 Toten – Das ist die traurige Bilanz der Boeing 737 Max. Welche Rolle eine Software dabei gespielt hat und wie es in der Luftfahrt, einer Industrie, in der so penibel und unter Einsatz maximaler Ressourcen auf Sicherheit geachtet wird, zu gleich zwei Unglücken binnen kürzester Zeit kommen konnte, erfahrt ihr von Corinna Zykla in der neuen Folge unserer Softwarekatastrophen.

Faktor Mensch
In unserer immer stärker digitalisierten Welt wächst die Bedeutung von Software stetig. Ohne Software geht es nicht mehr. Doch anders als man zunächst vermuten könnte, geht es auch nicht ohne den Menschen. Katharina Fiala macht sich in dieser Podcast-Folge Gedanken darüber, wie Softwareausfälle eigentlich entstehen. Oft spielt der Mensch eine entscheidende Rolle, wie der IT-Experte Leonhard Duda im Podcast erzählt. Er berichtet von einigen fatalen Folgen ungeprüfter Programmeingaben und wie darauf reagiert wurde.
Die zweite Folge der Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ läuft am Donnerstag, 10. September, um 10 Uhr auf 104.8 UKW und via Stream. Danach könnt ihr sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören!

Drive-by-Wire – Mehr Freiheit beim Fahren?
Elektronische Bauteile werden ein zunehmend wichtiger Bestandteil in modernen Fahrzeugen – nicht nur in Form von Fahrerassistenzsystemen wie ABS, ESP oder Spurhalteassistenten. Drive-by-Wire ermöglicht das Steuern von Fahrzeugen ohne mechanische Kraftübertragung. Die einzelnen Komponenten wie das Lenkrad, das Gaspedal oder die Bremse sind nicht mehr mechanisch, sondern nur noch elektronisch über Kabel („by wire“) mit der zentralen Steuereinheit verbunden, die das Signal z. B. an die Räder weitergibt. Dies bietet viele Freiräume, wie das Steuern per Joystick. So sind z. B. auch körperlich Beeinträchtigte in der Lage, ein Fahrzeug zu führen. Mitunter sorgt es auch für mehr Sicherheit. Doch welche Risiken bietet ein solches System?
In der Folge des Podcast „Softwarekatastrophen“ widmet sich Lena Kaul dieser Frage.
Soundquelle:
Recorded by Cam Martinez / http://soundbible.com/1757-Car-Brake-Crash.html
Bildquelle:
Free-Photos / https://pixabay.com/photos/car-traffic-man-hurry-1149997/