
spectra podcast
By spectra podcast
spectra podcast de l’OFSP traite de la promotion de la santé et de la prévention.

spectra podcastJul 28, 2020

Podcast n°24 « Influence de la pandémie sur la santé psychique »
« podcast spectra » : série spéciale sur la pandémie
Si une grande partie de la population a psychiquement bien surmonté la pandémie, comme le montrent les données actuelles, on trouve des groupes de la population qui ont parfois beaucoup souffert de la crise voire qui en souffrent encore, telles les personnes ayant des antécédents psychiques, ou encore certains enfants ou jeunes. Qu’avons-nous appris de la pandémie ? Et qu’en est-il de l’égalité des chances ?
podcast avec :
• Marianne Jossen, responsable de la section Stratégies de prévention, OFSP
• Samia Hurst, professeure d’éthique biomédicale, Université de Genève
• Anne Edan, pédopsychiatre, Hôpitaux universitaires de Genève
Dans une série en quatre épisodes, « podcast spectra » revient sur la période de la pandémie de COVID-19. Avec les personnes ayant contribué à venir à bout de la pandémie, tant au sein de l’OFSP qu’à ses côtés.
Déjà parus :
Premier épisode : Comment la pandémie a renforcé la numérisation dans le secteur de la santé
Podcast N°22 « La pandémie a renforcé la numérisation »
Deuxième épisode :
Podcast n°23 « Gestion de la crise du COVID-19 à l’OFSP : au milieu de la tempête »
---
Podcast N°24 «Einfluss der Pandemie auf die psychische Gesundheit»
«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie
Während aktuelle Daten zeigen, dass die Bevölkerung die Pandemie psychisch weitgehend gut überstanden hat, gibt es Bevölkerungsgruppen, die zum Teil stark unter der Krise gelitten haben oder noch leiden: Menschen mit einer psychischen Vorgeschichte etwa, oder gewisse Kinder und Jugendliche. Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Und wie steht es um die Chancengleichheit?
podcast mit:
• Marianne Jossen, Leiterin Sektion Präventionsstrategie, BAG
• Samia Hurst, Professorin für medizinische Ethik, Universität Genf
• Anne Edan, Kinderpsychiaterin, Universitätsspital Genf
In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben. Folge 3 zum Thema psychische Gesundheit.
Bereits erschienen:
Folge 1: Wie die Pandemie die Digitalisierung im Gesundheitswesen verstärkt hat
Podcast N°22 «Die Pandemie hat die Digitalisierung verstärkt»
Folge 2:
Podcast N°23 «Covid 19-Krisenmanagement im BAG: mitten im Sturm»

Podcast N°23 «Covid 19-Krisenmanagement im BAG: mitten im Sturm»
«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie
Wie «managed» man eine Krise? Gar nicht, denn die Krise selbst kann nicht «gemanaged» werden, so Christine Kopp und Patrick Mathys, im gemeinsamen Gespräch mit «spectra podcast». Was man organisieren kann, sind die Institutionen, welche die Krise bewältigen sollen: klare Entscheidwege schaffen, Ressourcen bereitstellen, Ordnung ins Durcheinander bringen.
Im Gespräch erzählen Kopp und Mathys, wie sie diese schwierige Zeit erlebt haben und was zurückbleibt, wenn der Alltag allmählich zurückkehrt. «Es war eine einschneidende Lebensphase, beruflich wie privat», so Christine Kopp, «es war aber auch ein Privileg, hier einen Beitrag leisten zu dürfen».
Mit dabei in diesem podcast:
• Christine Kopp, Leitung Koordinationsgruppe Covid-19 (seit 2020)
• Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit, stv. Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten
In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben.
Bereits erschienen:
Folge 1: Wie die Pandemie die Digitalisierung im Gesundheitswesen verstärkt hat
Podcast N°22 «Die Pandemie hat die Digitalisierung verstärkt»
---
Podcast n°23 « Gestion de la crise du COVID-19 à l’OFSP : au milieu de la tempête » (en allemand)
« podcast spectra » : série spéciale sur la pandémie
Comment s’y prend-on pour « gérer » une crise ? On ne peut rien faire quand elle est devenue « ingérable », constatent Christine Kopp et Patrick Mathys dans leur entretien commun avec « podcast spectra ». On peut toutefois organiser les institutions chargées de gérer la crise : créer des voies de décision claires, fournir des ressources et mettre de l’ordre dans la confusion.
Durant cet entretien, Christine Kopp et Patrick Mathys racontent comment ils ont vécu cette période difficile et ce qu’il en reste, depuis que la vie quotidienne a repris ses droits. « Cela a été une phase-clé de ma vie, sur le plan tant professionnel que privé », souligne Christine Kopp, « mais c’était un privilège d’être au cœur de l’action ».
Ont participé à ce podcast :
• Christine Kopp, direction du groupe de coordination COVID-19 (depuis 2020)
• Patrick Mathys, responsable de la section Gestion de crises et collaboration internationale, responsable suppléant de la division Maladies transmissibles
Dans une série en quatre épisodes, « podcast spectra » revient sur la période de la pandémie de COVID-19. Avec les personnes ayant contribué à venir à bout de la pandémie, tant au sein de l’OFSP qu’à ses côtés.
Déjà parus :
Premier épisode : Comment la pandémie a renforcé la numérisation dans le secteur de la santé
Podcast N°22 « La pandémie a renforcé la numérisation »

Podcast N°22 «Covid 19 Pandemie - Digitalisierung»
«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie
Digitalisierung in der Covid 19-Pandemie
«Digitalisierung ist nicht gratis», erklärt Andreas Garbin, ehemaliger Leiter der Sektion Meldesystem im BAG im neuen «spectra podcast». «Sie braucht hohe Anfangsinvestitionen, es braucht den Willen – und Digitalisierung ist nicht etwas, das man isoliert betrachten kann, sondern es ist entscheidend, dass die beteiligten Akteure zusammenarbeiten».
In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben. Diese podcasts geben persönliche Einblicke in die Arbeit des BAG und der Partner.
In der ersten Episode sprechen wir über die Digitalisierung: Die Covid-19-Pandemie hat in diesem Bereich einerseits die Schwächen im Schweizer Gesundheitssystem aufgedeckt, andererseits aber auch wie ein Katalysator gewirkt. Beispiele sind SwissCovidApp, Dashboard des BAG, Covid-Zertifikat. In kurzer Zeit mussten IT-Lösungen entwickelt werden, die einfach verständlich und bedienbar sind und national, teils international, funktionieren.
Mit dabei in diesem podcast:
· Martine Bourqui, ehemalige Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Lage und jetzt Leiterin e-Health Suisse
· Andreas Garbin, ehemaliger Leiter der Sektion Meldesysteme der Abteilung Übertragbare Krankheiten, Mitglied der Covid-19-Taskforce
· Dirk Lindemann, Direktor Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Weiterführende Informationen
Covid 19 – Dashboard: www.covid19.admin.ch
E-Health Suisse: www.e-health-suisse.ch

Podcast N° 21 «Bewegen, begegnen, beleben…» – ein bewegungsfreundliches Umfeld gestalten
Begegnungszonen werden als Strassenraum noch wenig genutzt. Um ihr Potenzial zu aktivieren und somit die Lebensqualität in Städten zu steigern, gestaltet das Projekt «Bewegen, begegnen, beleben» im Rahmen des Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024» zwei Begegnungszonen in Zürich und Bern temporär um.
Was hat das mit Gesundheitsförderung zu tun? Das finden wir in dieser Folge von spectra Podcast heraus. Zusammen mit Projektleiterin Jenny Leuba von Fussverkehr Schweiz, Tobias Bauer vom Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz, mit Melanie Gicquel, Programmleiterin Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE und mit Nicole Ruch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Thema Bewegungsförderung vom Bundesamt für Gesundheit.
Weiterführende Informationen
Bewegen, begegnen, beleben in Quartiere von Bern und Zürich | Fussverkehr Schweiz
Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen in Bern und Zürich (admin.ch)
Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung (admin.ch)
Projekteingabe Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO)

Podcast N°20 : « Déstigmatiser les maladies psychiques »
(vous trouverez la description en allemand ci-dessous)
Selon l'Observatoire suisse de la santé, entre 15 et 34 pour cent des personnes seraient touchées par des symptômes dépressifs en Suisse. Dans le but de lever le tabou social sur les maladies psychiques, la "Mad Pride" aura lieu le 18 juin 2022 à Berne.
Spectra podcast s'enquiert entre autres auprès des personnes concernées : Où ont-elles trouvé du soutien ? Comment parler plus facilement de la maladie psychique ?
Cet épisode de spectra podcast s'intéresse à la sensibilisation et à la déstigmatisation des maladies psychiques. Pour cela, nous nous sommes entretenu avec Alfred Künzler, co-organisateur de la Mad Pride de cette année et responsable du réseau Santé mentale Suisse. Avec France Genin, responsable de la promotion de la santé mentale et de la prévention du suicide à l'Office fédéral de la santé publique (OFSP), autour de la définition et de la propagation des maladies psychiques en Suisse ainsi que des obstacles à la levée des tabous sur ces maladies. Avec également Stéphanie Romanens Pythoud, responsable de la Coraasp, la coordination romande des associations pour les actions de santé psychique à Lausanne, qui nous parle aussi de la première Mad Pride en Suisse, qui s'est tenue à Genève en 2019. Ainsi qu’avec Jenifer et Carla, paires-praticiennes à Pro Mente Sana Genève.
___
In der Schweiz sind laut Schweizerischem Gesundheitsobservatorium zwischen 15 und 34 Prozent der Menschen von depressiven Symptomen betroffen. Mit dem Ziel der gesellschaftlichen Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen findet am 18. Juni 2022 in Bern die sogenannte Mad Pride statt. spectra podcast fragt unter anderem bei Betroffenen nach: Wo haben sie Unterstützung erfahren? Wie kann es erleichtert werden, über psychische Erkrankungen zu sprechen?
Diese Episode von spectra podcast befasst sich mit der Sensibilisierung für und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Dazu spricht spectra podcast mit dem Mitorganisator der diesjährigen Mad Pride und Leiter des Netzwerks psychische Gesundheit, Alfred Künzler. Mit France Genin, Verantwortliche für die Förderung von psychischer Gesundheit und Suizidprävention beim Bundesamt für Gesundheit BAG, spricht spectra podcast unter anderem über die Verbreitung von psychischen Erkrankungen in der Schweiz. Stéphanie Romanens Pythoud, Leiterin von Corrasp, der Westschweizer Koordination der Vereine für Aktionen zur psychischen Gesundheit in Lausanne, erzählt von den Erfahrungen mit der ersten Mad Pride der Schweiz, die 2019 in Genf stattgefunden hat. Schliesslich sprechen wir mit Jennifer und Carla, Peers – oder Expertinnen aus Betroffenheit, die selbst psychische Erkrankungen und Gesundung erlebt und in einer Weiterbildung reflektiert haben – von Pro Mente Sana Genf.

Podcast N°19 «Arbeitswelt im Wandel»
Die Arbeitswelt ist ein wichtiges Setting für die Gesundheitsförderung. Rund ein Drittel unseres Tages verbringen wir bei der Arbeit. Doch die Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Home-Office, flache Hierarchien und Neue Technologien bieten Chancen aber auch Herausforderungen. Unter dem Begriff New Work werden diese Entwicklungen zusammengefasst.
Diese Episode von spectra Podcast beschäftigt sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz BGM) und möchte herausfinden, was New Work für das BGM bedeutet. Dazu sprechen Andreas Krause Dozent und Professor an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und David Hess-Klein vom BAG. Dominik Fässler von der Gesundheitsförderung Schweiz stellt das Projekt New Work und BGM vor.
Links:
Die Schweizer Landschaft der BGM Akteure
Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung
Digitale Transformation und betriebliches Gesundheitsmanagement

Podcast N°18 «Projets de Prévention dans les communes de Suisse romande»
Alors que les grandes villes ont déjà de nombreux projets de promotion de la santé et de prévention, de plus en plus de petites communes les rejoignent. Les communes de moins de 5000 habitants, en particulier, ont un grand potentiel pour améliorer la santé et la qualité de vie de leur population grâce à leurs projets. La Confédération soutient les projets de prévention dans les villes et les communes en collaborant directement avec les cantons. Dans le nouveau spectra francophone, nous nous renseignons et nous entretenons avec les personnes responsables des dossiers.

Podcast N°17 «Gesundheit in Gemeinden fördern»
Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention in Gemeinden haben grosses Potential, die Gesundheit und die Lebensqualität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Vor allem in kleineren Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnerinnen und Einwohner. Für erfolgreiche Projekte ist dies ein ideales Umfeld: Die Strukturen sind fassbar und die sozialen Netzwerke überblickbar. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung kann durch sorgfältig geplante, wirksame und erfolgreich umgesetzte Präventionsprojekte verbessert werden. Wie geht man bei Präventionsprojekten am besten vor? Was hat sich bewährt? Was sind die Erfolgsfaktoren? Was die Hindernisse?
spectra podcast will’s genau wissen und spricht dazu mit dem Gesundheitsamt des Kantons Graubünden. Mit Denise Rudin, Abteilungsleiterin Gesundheitsförderung und Prävention des und mit Marianne Lüthi, ehemalige Programmleiterin «Gesundheitsförderung im Alter». Sie hat das Projekt «Gemeinsam handeln im Unterengadin» begleitet, welches mit dem Nationalen Preis «Gesunde Gemeinde 2020» ausgezeichnet wurde.
Weitere Erfolgsfaktoren und Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in Gemeinden verrät uns Carlo Fabian, er ist Professor und forscht zu diesem Thema an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.
Links
• «Orientierungsliste KAP 2019: Auszug für Gemeinden und Städte»
• Das Argumentarium «Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich! Argumente und Handlungsfelder für Gemeinden und Städte»
• Übersicht zu den Publikationen von Gesundheitsförderung Schweiz, welche für Gemeinden und Städte relevant sind.
• Bedarfserhebung.ch, Planung von Gesundheitsförderung und Prävention in der Gemeinde

Podcast N°16: «Événements critique de la vie et Santé»
Dario Spini est professeur à l'Institut des sciences sociales de l'Université de Lausanne et auteur de l'étude "Événements de vie critiques et comportements à risque liés à la santé à l'âge adulte". Dans le nouveau podcast en langue française issu du numéro 132 de spectra, il nous aide à décrypter certaines tendances clefs de l’étude. Nous lui avons demandé comment son projet dans la commune de Chavannes-près-Renens renforce les personnes face aux événements critiques de la vie ? Et comment les professionnels de la santé doivent-ils être sensibilisés aux défis posés par les événements de vie critiques ? Intervient également dans cet enregistrement la Dr. Annahita Ehsan actuellement au King’s College de Londres et co-auteure de cette étude avec la Dr. Anna Klaas et le Pr. Dario Spini.

Podcast N°15: Cannabis-Pilotversuche – Neue Wege in der Suchtpolitik
Die aktuelle Situation im Bereich Cannabis ist unbefriedigend: Der Konsum ist weitverbreitet, der Schwarzmarkt blüht trotz Verbot und die Konsumierenden werden beträchtlichen Risiken ausgesetzt.
Die Cannabis-Pilotversuche erkunden neue Wege im Umgang mit Cannabis als Genussmittel. Seit 15. Mai 2021 ermöglicht eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes – befristet auf zehn Jahre – eine kontrollierte Abgabe von Cannabis zu «Genusszwecken» im Rahmen von Pilotversuchen. Sie sollen wissenschaftliche Grundlagen für die künftige gesetzliche Regelung liefern. Was braucht es konkret für die Umsetzung eines Pilotversuchs? Und was lässt sich von den Studien erwarten?
spectra podcast fragt nach und spricht mit Maya Ackermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Politische Grundlagen und Vollzug vom Bundesamt für Gesundheit, mit Reto Auer, Leiter Substanzkonsum am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) und mit Julia Joos, Suchtbeauftragte der Stadt Bern.
Weitere Informationen
• Cannabis Pilotversuche: www.bag.admin.ch/pilotversuche
• FAQ – Häufige Fragen zu Pilotversuchen mit Cannabis (admin.ch)
• Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM) zu Cannabis
• Informationen zur Berner Cannabis-Studie

Podcast N°13: « Prévenir la démence »
Lutter contre la démence est une véritable priorité de santé publique.
Chaque année on dénombre environ 30’000 nouveaux cas et le nombre de personnes atteintes devrait doubler d’ici à 2050. Suite à sa stratégie de lutte contre la démence, l’OFSP a lancé au printemps la plateforme nationale démence.
Point de départ de ce podcast : la Conférence Nationale sur la Démence qui s’est tenue le 29 avril 2021, orchestrée par Santé Publique Suisse et l’association Alzheimer Suisse.
Pour ce nouvel épisode retour sur la manifestation et rencontre de professionnels qui luttent quotidiennement contre la démence, pour parler ensemble, de prévention des possibilités et des limites.
Avec dans leur ordre d‘apparition :
Karine Begey : directrice adjointe de l’association Alzheimer Suisse
Anne Lévy : directrice de l’Office Fédéral de la santé Publique
Pr. Giovanni Frisoni : neurologue et directeur du centre de la mémoire des hôpitaux universitaires de Genève HUG.
Pr. Armin von Gunten : responsable du service de psychiatrie et psychogériatrie du CHUV. Il enseigne ces matières à l’Université de Lausanne.
Sites de référence:
Plateforme nationale Démence
Stratégie nationale prévention des Maladies Non Transmissibles (MNT)
demenz-konferenz.ch
public-health.ch
alzheimer.ch

Podcast N°14: «Suizidprävention in der Schweiz»
Täglich sterben in der Schweiz zwei bis drei Personen an Suizid. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Jährlich unternehmen über 30'000 Menschen einen Suizidversuch.
Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September spricht spectra Podcast mit Esther Walter vom Bundesamt für Gesundheit darüber, warum es Suizidprävention braucht und wie die Schweiz das Thema Suizidprävention angeht. Roger Staub Geschäftsführer von Pro Mente Sana und Anja Gysin-Maillart von den universitären psychiatrischen Diensten Bern geben Einblicke in die den Kurs ensa – Erste Hilfe für psychische und die Kurztherapie Attemted Suicide Short Intervention Program (ASSIP) und zeigen, wie Suizidprävention gelingen kann.

N°12 «Covid-19-Impfung in der Pflege»
Die grösste Impfaktion der Schweiz hat anfangs 2021 begonnen. Höchste Priorität in der Impfstrategie des Bundes hat der Schutz von besonders gefährdeten Personen. Nach ihnen gehört das Pflegepersonal mit zu den ersten, die die Covid-19-Impfung erhalten sollen. Es betreut in Spitälern und Heimen besonders gefährdete Personen und Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind. So ist es einerseits selber dem Virus ausgesetzt, andererseits nimmt es eine wichtige Funktion wahr, um das Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten. Spectra podcast spricht mit Fachpersonen aus dem Pflegebereich über ihre Hoffnungen und Bedenken bezüglich Covid-19- Impfung.
Weitere Informationen
Website des BAG zum Coronavirus

N°11 «Problematische Internetnutzung in der Schweiz»
Die rasanten Entwicklungen des Internets stellen uns ständig vor neue Herausforderungen, auch in der Gesundheitsförderung und Prävention. Der neuste Bericht «Problematische Internetnutzung in der Schweiz» liefert Erkenntnisse und Empfehlungen über diese neue Form der Verhaltenssucht.
Der neuste Bericht der Gruppe «Onlinesucht in der Schweiz» ist Ende 2020 erschienen und bietet einen Überblick zum Thema problematische Internetnutzung in der Schweiz. Über die Ergebnisse des Berichts spricht spectra podcast mit Cédric Stortz vom Fachverband Sucht und mit der Medienpsychologin Isabel Willemse, die den Bericht als Expertin begleitet hat. Wally Achtermann, Stellvertretende Leiterin der Sektion Wissenschaftliche Grundlagen und Co-Verantwortliche Monitoringsystem Sucht und NCD vom BAG, erläutert, welche Fragestellungen das BAG und dessen Partnerorganisationen im Bereich der Internetnutzung auch in Zukunft verfolgen werden.
Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit koordiniert der Fachverband Sucht und der Groupement romand d’études des addictions (GREA) die Expertinnen- und Expertengruppe «Onlinesucht in der Schweiz». Sie verfolgt die Entwicklungen in diesem Bereich. Der Bericht dazu erscheint regelmässig, der nächste wird voraussichtlich 2023 publiziert.
Weiterführende Informationen:
Mediennutzung – Modell zur Zusammenarbeit mit Eltern
Jugend und Medien – Empfehlungen
Pro Juventute – Welt der Games: Chancen von Computerspielen (projuventute.ch)
Musik: Upper Levels von Ketsa

N°10 «Darüber reden. Hilfe finden.» – Psychischen Gesundheit zu Zeiten des Coronavirus
Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für unsere körperliche Verfassung. Es drückt bei vielen Menschen auch aufs Gemüt. Darum hat das Bundesamt für Gesundheit am 10. Dezember mit zahlreichen Partnerorganisationen einen Aktionstag zum Thema Psychische Gesundheit durchgeführt.
Am Aktionstag wurde die psychische Gesundheit in Zeiten von Corona von verschiedenen Organisationen und Medien thematisiert. Mit dem Ziel, dass Personen in schwierigen Situationen Solidarität erfahren und sich über konkrete Hilfsangebote informieren können. Der Tag sensibilisierte auch dafür, im eigenen Umfeld aufmerksam zu sein und Hilfe zu leisten. Die Botschaft war klar: «Darüber reden. Hilfe finden.» und genau das macht spectra Podcast in dieser Episode.
Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die Gesellschaft, unser Zusammenleben und unsere sozialen Beziehungen? Und wie wirkt es sich auf unsere Psyche aus?. spectra podcast fragt bei einer jungen Mutter nach, welche die Belastungen der Corona-Krise während ihrer Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett spürte.
Und wir sprechen mit Verena Kuonen, sie ist Co-Präsidentin von Inclusion Handicap, der Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz. Sie weiss, was viele Menschen mit einer Behinderung während der Corona-Krise beschäftigt.
Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespräch.
Hier finden Sie Hilfe:
Aktionstag «Darüber reden. Hilfe finden.»: www.bag.admin.ch/aktionstag
Hilfe zu Zeiten von Corona: bag-coronavirus.ch/hilfe

N°9 «Schutz gegen Grippe»
Der kommende Winter wird eine besondere Herausforderung. Einerseits belastet die Covid 19-Pandemie das Gesundheitssystem, andererseits rollt die Grippewelle an. Daher ist es dieses Jahr besonders wichtig, dass sich Risikopatientinnen und Risikopatienten sowie Personen, die engen Kontakt mit der Risikogruppe pflegen, gegen die Grippe impfen. Eine Grippe verläuft nicht immer harmlos. Sie kann zu schweren Komplikationen führen. Eine Grippeimpfung vermindert das Risiko, an Grippe zu erkranken. Zur Risikogruppe gehören vor allem Menschen ab 65, schwangere Frauen, Personen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und frühgeborene Kinder bis zwei Jahre.
Mark Witschi, Leiter Sektion Impfempfehlungen des BAG, erläutert im Gespräch mit spectra podcast die besonderen Herausforderungen der diesjährigen Grippesaison.
Offizielle Impfempfehlungen des BAG: www.schutzvordergrippe.ch

N°8 «Travailler tout en aidant ses proches»
Le 30 octobre prochain c’est la journée inter-cantonale des proches-aidants. Les proches-aidants assument un rôle essentiel dans la prise en charge de personnes malades et nécessitant des soins. L’exercice d’une activité rémunérée leur est par ailleurs indispensable, 2 tiers des proches-aidants en Suisse possédant un emploi.
Pour ce nouveau podcast, nous avons d’abord joint en télé-conférence - pandémie oblige :
Ambroise Ecoffey, de la section Politique Nationale de la Santé de l’Office Fédérale de la Santé Publique OFSP.
Nadia Mouthon, spécialiste en ressources humaines, elle travaille à Profawo à Genève et fait entre autres du case-management : du conseil personnalisé aux proches aidant qui travaillent.
Valérie Borioli-Sandoz, responsable de la politique de l’égalité de la conciliation et aussi des proches-aidants chez Travail Suisse à Berne, l’organisation faitière des travailleuses et travailleurs
Et Melania Rudin, chercheuse et membre de la direction du Bureau Bass à Berne, spécialisée dans les domaines de sécurité sociale et d’intégration au marché du travail.
Infos générales et urgences proches aidants: info-workcare.ch
Un Conseil personnalisé par exemple à Genève: Profawo.ch
Résultats de la recherche et modèles de bonnes pratiques sur la page du programme de soutien "Offres d'aide aux proches aidants" : www.bag.admin.ch/proches-aidants
journée inter-cantonale des proches-aidants du 30 octobre : www.journee-proches-aidants.ch

N°7: «Im Lockdown habe ich meine Freunde vermisst»
Am 16. März 2020 hat der Bundesart aufgrund des neuartigen Coronavirus die ausserordentliche Lage ausgerufen und einen landesweiten Lockdown angeordnet. Rund 10 Wochen musste sich die Bevölkerung zu Hause und in ihrer näheren Umgebung aufhalten. Die sozialen Kontakte mussten auf ein Minimum reduziert werden. Das öffentliche Leben stand still. Diese Situation war für viele von uns eine Herausforderung.
spectra podcast fragt bei Kindern und Jugendlichen nach, wie sie den Lockdown erlebt haben. Thomas Brunner von Pro Juventute berichtet, was Kinder und Jugendliche in dieser Zeit besonders beschäftigt hat. Patricia Lannen, Forscherin am Marie Meierhofer Institut für das Kind MMI, erzählt, wie der Alltag und das Befinden von Familien mit jungen Kindern unter den Massnahmen zur Eindämmung von COVID-19 aussah.
Studie «Kleinkinder und ihre Eltern zu Zeiten der Covid-19-Pandemie» des MMI
Beratung + Hilfe 147: Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not - Beratungsstelle von Pro Juventute
«Dureschnufe» – Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

N°6 «Der FOKUS-Ansatz: Unaufmerksame und hyperaktive Kinder in der Schule fördern»
In fast jeder Klasse gibt es impulsive und unaufmerksame Kinder. Der FOKUS-Ansatz unterstützt Lehrpersonen dabei, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit im Unterricht zu fördern. Er wurde im Auftrag des BAG von Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander und sein Team an der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt und wird nun als Weiterbildung für Lehrpersonen angeboten.
Mit der «Interventionsstudie zur Förderung von Kindern mit Unaufmerksamkeit und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule» (FOKUS) hat Neuenschwander die Weiterbildung evaluiert. In spectra podcast berichtet er über die Ergebnisse.
Dorothee Pudewell, Kursleiterin vom FOKUS-Ansatz und selber Lehrerin, gewährt Einblicke, wie sie den FOKUS-Ansatz im Schulalltag integriert.
Und mit PD Dr. med Michael Von Rhein, Leitender Arzt für Entwicklungspädiatrie am Sozial-Pädiatrischen Zentrum in Winterthur, spricht spectra podcast über das Krankheitsbild und die Folgen von einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

N°5 «Schulnetz21: Gesundheitsförderung in der Schule»
Die Schule nimmt für Kinder und Jugendliche als Lernort und Lebensraum eine wichtige Rolle ein. Sie verbringen, ebenso wie Lehrpersonen, viel Zeit in der Schule.
Deshalb ist es wichtig, dass Gesundheitsförderung auch in den Schulalltag integriert wird.
Um Schulen in ihrer langfristigen Umsetzung von Gesundheitsförderung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, hat das BAG vor über 20 Jahren das Schulnetz21 gegründet. Dagmar Müller, Koordinatorin vom Schulnetz21 auf Sekundarstufe II des Kantons Zürich, erklärt, wie das Netzwerk genau funktioniert.
Wie wird Gesundheitsförderung konkret in der Schule umgesetzt? spectra podcast findet es heraus und besucht dazu die Gesundheitswoche der Kantonsschule in Uster.

N°4 «Le dossier électronique du patient (DEP) arrive !»
La certification des communautés et les débuts de l'exploitation du dossier électronique du patient (DEP) se fera de manière décentralisée et par étape fin 2020 et début 2021.
Mais à quoi va-t-il ressembler ? En suisse Romande 5 cantons sont regroupés sous l’association CARA qui mettra à disposition la majeure partie du DEP romand. A Genève on a déjà une version publique du dossier médical qui fonctionne depuis 8 ans. Accessibilité, sécurité, coûts, premiers essais concrets et résolution médicamenteuse, autant de sujets que spectra podcast a abordés avec les institutions et les techniciens (e-Health Suisse, CARA, Direction générale de la santé GE), les professionnels de la santé (médecin, pharmacien), mais aussi les patients, à Berne Lausanne et Genève.
La plate-forme d’information officielle sur le dossier électronique du patient (DEP) d’eHealth Suisse, de la Confédération et des cantons.: https://www.patientendossier.ch

N°3 «Gut geschützt gegen Hitze»
Der Sommer ist da! Doch hohe Temperaturen sind nicht nur ein Segen, sondern können besonders für ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere und Personen mit chronischen Erkrankungen sehr gefährlich sein. Wie Studien zeigen, verursachen Hitzetage sogar zusätzliche Todesfälle.
Über den ganzen Sommer (Juni bis August) 2019 betrachtet starben in der Schweiz im Sommer 2019 rund 460 Personen mehr, als basierend auf den vorhergehenden zehn Jahren zu erwarten gewesen wären. Dies entspricht einer statistisch signifikanten Übersterblichkeit von 3.5%. Im Hitzesommer 2015 waren es zwischen Juni und August sogar 800 zusätzliche hitzebedingte Todesfälle.
Das muss aber nicht sein. Martina Ragettli, Wissenschaftlerin am Schweizerischen Tropen und Public Health Institut in Basel, sagt im Gespräch mit spectra podcast, wie man sich und andere gegen Hitze schützen kann. Präventionsmaterialien im Umgang mit Hitze für Behörden, Gesundheitsfachpersonen und Privatpersonen finden Sie auf der Website des Bundes: www.hitzewelle.ch.
Hier gehts zum Themenschwerpunkt «Gesundheit des Menschen» des National Centers for Climate Services NCCS.

N°2 « Quel pouvoir de décision ont les jeunes sur leur santé ? »
L'équipe de la DISA au CHUV et les jeunes donnent un aperçu de la pratique.
Au CHUV à Lausanne, l'équipe de la DISA "Division Interdisciplinaire de la Santé des Adolescents » intégre au quotidien la question de l'autonomie des jeunes dans les décisions de santé. Dans quelle mesure les jeunes peuvent-ils être impliqués dans les décisions concernant leur santé ? Le Dr Yusuke-Leo Takeuchi, chef de projet DISA, explique comment cela peut être fait et où se trouvent les limites.
Participent aussi à ce podcast : Dagmar Costantini OFSP, Stéphanie Bidaux éducatrice sociale CHUV/Hôpital de l'enfance, Virginie, Lia et Diane du nouveau comité jeunes et santé de la DISA chuv.ch/disa.

N°1 «Andere sollen es einfacher haben als ich»
Die 24-jährige Anna Troelsen ist chronisch krank. Als Kind erhielt sie die Diagnose rheumatoide Polyarthritis und Skoliose. Seit letztem Jahr engagiert sich Troelsen im Betroffenen-Angehörigen-Rat (BAR) und begleitet die Massnahme Selbstmanagementförderung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Selbstmanagement bedeutet, aktiv mit Situationen umzugehen, sei es im Alltag, im Beruf oder eben auch in Gesundheit und Krankheit. Dabei geht es um Wissen, um Planung, um Motivation, und darum, die eigenen Ressourcen zu kennen und zu nutzen.
spectra podcast hat nachgefragt, was der BAR genau macht und warum Selbstmanagementförderung für die Betroffenen und ihre Angehörigen, aber auch für Fachpersonen wichtig ist.
Weitere Informationen:
spectra online Artikel von Anna Troelsen «Darf man das einer 14- Jährigen zumuten?»