
SPRICH:STUTTGART
By Prof. Stephan Ferdinand

SPRICH:STUTTGARTOct 15, 2020

Folge 86: Gordana Andrejic ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Mit dem Single-Dasein will die erfolgreiche Geschäftsfrau abschließen und lernt über eine Dating-Plattform einen Mann kennen. Damit beginnt für Gordana Andrejic eine Odyssee, die sie nicht nur um ihr Vermögen, sondern auch um ihre Freiheit bringt. Als Drogenkurier missbraucht, landet sie für fünf Jahre in einem japanischen Gefängnis. Jetzt kämpft sie sich zurück in ihr Leben nach dem Betrug. Und geht mit ihrer Geschichte bewusst an die Öffentlichkeit, um andere vor Love-Scamming zu warnen. Hosts dieser Folge sind Dorothée Frei-Stahl, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Michael Bofinger. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20. Juni 2023. online ab 22. September 2023).
00:08:08 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung Karlshöhe
00:14:05 Gordanas Leben vor dem August 2014
00:15:44 Dating im Portal
00:16:45 Die Sehnsucht nach Zweisamkeit
00:26:54 Love-Scamming als Betrugsmasche
00:32:20 Der liebevolle Harris00:36:21 Geld, Geld, Geld
00:43:40 Helfersyndrom und Gaslightning
00:51:25 Schulden und ein Geschäftsmodell
01:17:30 Acht Jahre Haft und 22.000 Euro Geldstrafe
01:31:15 Deutscher Knast ist wie Freiheit
01:43:00 Alte und neue Freundschaften
01:45:34 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Michael Bofinger
02:01:10 Umgang mit Dating-Plattformen
02:04:25 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen

Folge 85: Annalisa Weyel ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Als Teenagerin machte sich Annalisa Weyel alias “Alva” in der Fernsehserie “Schloss Einstein” einen Namen. Mit dem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (HMDK) in Stuttgart professionalisiert sie sich weiter. Ihre Eltern sind beide gehörlos, Annalisas Muttersprache ist die deutsche Gebärdensprache. Kinder gehörloser Eltern sind sogenannte “CODAs” (Children of Deaf Adults). Mit ihrem Instagram-Kanal “annatalogy” betreibt Annalisa Weyel bewusst Aufklärung. Sie informiert über das herausfordernde Leben der CODAs in “zwei unterschiedlichen Kulturen”. Hosts dieser Folge sind Luisa Bleich, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Eva Habenicht. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.6.2023. online ab 8.9.2023).
00:01:03 CODA = Children of deaf adults (Kinder von gehörlosen Eltern)
00:05:50 Zwischen den Welten
00:08:45 CODA-Aufklärungsarbeit
00:14:10 In zwei Kulturen
00:25:05 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Hochschule für Musik und darstellende Kunst
00:29:30 Studieren
00:34:40 Aufnahmeprüfung
00:41:10 Alltag an der HMDK
00:46:05 Anfänge der Schauspielerei
00:47:45 Schloss Einstein
00:56:50 SPRICH:STUTTGART Best Budy: Eva Habenicht
01:14:45 Hierarchien am Filmset
01:20:30 MeToo
01:30:40 Wien-Krimi und die Kritik der Gehörlosen-Community
01:43:03 Was darf/soll/kann man spielen?
01:44:40 Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung – in der Schauspielerei und im Leben
01:47:45 Früh erwachsen werden
01:55:10 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen

Folge 84: Michael Gaedt ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der Entertainer Michael Gaedt ist als Teil der Comedygruppe „Die kleine Tierschau“ Stuttgarter Kulturgeschichte. 35 Jahre lang war er damit in Stuttgart aber auch bundesweit zu sehen. Auf der Schwäbischen Alb aufgewachsen, absolvierte er zunächst eine Lehre als Steinmetz, arbeitete dann als Schiffsjunge und Bordmechaniker und wurde so zu einem Allroundtalent, das seinen Interessen folgt. Gaedt ist als Moderator tätig, spielt in diversen lokalen Fernsehproduktionen mit – allen voran in der Rolle des Kfz-Mechanikers und Autohändlers Karl-Heinz „Schrotti“ Schrothmann in der Krimireihe SOKO Stuttgart. Darüber hinaus stand er in verschiedenen Musical-Produktionen auf Bühnen in Baden-Württemberg und Hessen. Aktuell ist er als Regisseur im Genre Oper tätig. Hosts dieser Folge sind Joana Kerschbaum, Masterstudentin Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation, sowie Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – Der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.05.2023, online ab 25.08.2023)
00:01:08 Überblick über Biografie und Projekte
00:05:22 Internationales Model für Diesel und Durex
00:12:15 nach der kleinen Tierschau
00:12:45 Der Freischütz – Michael Gaedt als Regisseur bei der Oper
00:44:14 Vorstellung der Host Joana Kerschbaum
00:45:04 Vorstellung des Host Stephan Ferdinand
00:47:27 Ortsbeschreibung
00:49:20 Fotowand in seinem Büro
00:51:55 zum Showbusiness auf der Straße – international
00:56:46 Die kleine Tierschau
01:02:03 Das Ende der kleinen Tierschau
01:10:33 KGB (KuhnleGaedtBaisch), neu: BGK
01:20:05 Best Buddy
01:32:30 über die Schauspielerei
01:39:50 Die gelbe Brille von Michael Gaedt
01:44:23 Bindung zwischen Schauspieler und Publikum
01:46:23 zurück zum Interview mit Astrid Fünderich
01:49:05 Das französische blaue Auto von Amilcar
01:52:18 Markenbotschafter der Messe Retroklassik in Stuttgart
01:54:12 Wunsch ein Amilcar zu besitzen, seit er 13 Jahre alt ist
01:56:57 Erste Begegnung mit dem später erworbenen Amilcar auf der Retroklassik
02:03:30 Chance während des Lockdowns das neue Auto zu restaurieren
02:10:30 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 83: Sarah Schumacher ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
In Stuttgart studiert Sarah Schumacher (23) an der Hochschule der Medien und bereitet sich gerade auf ihr Auslandssemester in Mexiko vor. Das ist die eine Facette ihres Lebens. Die andere: Sarah ist Deutsche Meisterin und Champions-League-Siegerin im Minigolf. Ein Sport, den sie von Kindesbeinen an betreibt. Mit Vater Wolfgang ist sie wochenends von Platz zu Platz gezogen. Mittlerweile spielt sie in der 1. Bundesliga Nord der Damen beim MGC Dormagen-Brechten. Im Podcast SPRICH:STUTTGART beschreibt sie, was der Unterschied zwischen dem sporadischen Familien-Minigolfer und dem Profi ist. Für das ernsthafte Spiel braucht es neben der Technik vor allem Disziplin und mentale Stärke. Hosts dieser Folge sind Romina Trslic, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Nils Fischer. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 26.07.2023, online ab 11.08.2023).
00:02:14 Der schönste Minigolfplatz
00:04:45 Der Vater ist Minigolf-Trainer
00:12:05 professionelles Minigolfspiel: viele Bälle und ein Schläger
00:22:00 Das Turnier und die Vorbereitung
00:27:50 Mentale Stärke
00:37:14 Teamgeist
00:39:20 Minigolf – ein Sport, von dem man nicht leben kann
00:42:30 Image und Vorurteile
00:48:50 Minigolf vs. Golf
00:50:30 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Minigolf Gärtle Uhlandshöhe
00:57:11 Minigolf – bald olympisch?
00:59:15 Aktiv für den Deutschen Minigolf-Verband
01:00:15 United through sports
01:02:55 HdM-Studium der Print Media Technologies
01:07:10 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Nils Fischer
01:22:00 Minigolf-Lesson für Romina
01:44:15 Gewinnen lernen
01:46:20 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen

Folge 82: Petra Olschowski MdL ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit September 2022 leitet Petra Olschowski MdL das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Nicht etwa eine Parteikarriere führte sie an die Spitze des Ministeriums, sondern ihr Fach- und Sachverstand, mit dem sie in den Jahren zuvor im Kunstbetrieb wirkte. Ob als Managerin der Kunststiftung, ob als Rektorin der Kunstakademie oder schließlich als Kunst-Staatssekretärin: Mit jeder Herausforderung reüssierte Olschowski neu. Eine wechselvolle Laufbahn - immer in der Stadt Stuttgart, die sie mit jedem Berufswechsel neu für sich entdecken konnte, wie sie im Podcast SPRICH:STUTTGART beschreibt. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Heike Schiller. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.07.2023, online ab 28.07.2023).
00:02:50 Viele Welten in Stuttgart
00:03:50 Sonntagsumfrage: 19% für die AfD
00:08:53 Taxi in Berlin
00:10:10 Streit um die besseren Argumente
00:16:55 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Campus Uni Stuttgart-Vaihingen
00:19:28 Studentisches Wohnen in Stuttgart
00:24:20 Wissenschaftsstandort Stuttgart
00:34:24 Wie kommuniziert Wissenschaft in die Gesellschaft?
00:37:05 Studierendenzahlen sinken
00:40:15 Berufswahl
00:50:55 Voneinander lernen im Studium
00:51:50 Wettbewerb zwischen Lehre und Studium
00:53:50 Frühkindliche Bildung
00:58:10 Wissenschaft, Forschung und Kunst sind Querschnittsthemen
01:01:30 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Heike Schiller
01:17:15 MP Olschowski?
01:19:20 Schwerpunkt Kunst
01:24:55 Kolonialismus, Benin-Bronzen und das Lindenmuseum
01:32:05 Campuserweiterung für die Aka
01:34:30 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil 1
01:51:16 Staatsoper Stuttgart
01:59:20 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil II

Folge 81: Kim Renkema ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Kim Renkema gilt als Stuttgarter “Volleyball-Institution”. Unter ihrer Ägide als Sportdirektorin wurden die Volleyballerinnen des Allianz MTV Stuttgart jetzt zum dritten Mal Deutscher Meister. In einer Nervenschlacht gegen Potsdam haben die Stuttgarterinnen den Titel im Mai sogar verteidigen können - was allerdings kein Automatismus ist. Denn mit jeder neuen Saison wechseln viele Spielerinnen, das Team muss neu aufgebaut werden. Kim Renkema bringt dabei auch ihre Erfahrung als Profi-Spielerin ein. 2010 wechselte sie nach Stuttgart und gewann aus dem Stand den Pokalwettbewerb des deutschen Volleyballs (DVV-Pokal). Hosts dieser Folge sind Joana Kerschbaum, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Aurel Irion. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf
Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.6.2023. online ab 14.7.2023.).
Website des Allianz MTV Stuttgart: www.stuttgarts-schoenster-sport.de
00:04:22 Welche Sportart fasziniert Kim neben Volleyball 00:06:16 SPRICH:STUTTGART: Ortsbeschreibung: SCHARRena 00:13:18 So hat Kim den Sport für sich entdeckt 00:16:23 jedes Jahr gibt es personelle Wechsel im Team 00:26:28 Kims Kontakt zu den Spielerinnen 00:29:00 Kims Wechsel ins Management 00:31:57 erste Eindrücke von Deutschland/ Stuttgart 00:35:15 weiter nach Italien und zurück nach Stuttgart 00:38:16 Aufgaben der Sportdirektorin beim Volleyball 00:46:20 finanzielle Unterstützung beim Fußball vs. Volleyball 00:52:25 Vorstellung der beiden Hosts 00:53:25 SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Aurel Irion 01:11:20 Toller Trainer mit einem besonderen Schicksal 01:21:03 Die Akademie der Allianz MTV Stuttgart für Nachwuchsspielerinnen 01:30:25 Allianz MTV Stuttgart ist ein Aushängeschild für Stuttgart 01:32:25 Kim Renkema vom Profisport zum Familienmensch 01:36:55 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen

Folge 80: Jürgen Schlensog ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der Macher der jazzopen in Stuttgart heißt Jürgen Schlensog. Der Geschäftsführer der Opus GmbH hat das Festival über die Jahre zu einem Aushängeschild nicht nur für die Jazz-Szene gemacht. Es überzeugt zehntausende Besucher:innen durch den einmaligen Flair unter freiem Himmel mitten in der Stadt, unter anderem auf dem Schlossplatz und im Alten Schloss. Die jazzopen sind eine Marke von Weltruf. Wie diese in Stuttgart selbst wahrgenommen wird, beschreibt der Unternehmer im Podcast in offenen Worten, kurz nachdem er sich mit Stadt und Land auf einen Terminkompromiss für 2024 einigen musste. Hosts dieser Folge sind Moderator Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Rainer Schlotz. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.06.2023 online ab 30.06.2023).
00:00:43 Vita
00:06:40 Die Kraftwerk Live-Schalte, David Gilmore
00:10:40 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung Musikpavillon
00:13:50 Historie des Festivals
00:17:02 jazzopen 24: Der Terminkompromisst
00:31:15 Musikalische Sozialisation
00:36:45 jazzopen für ein breites Pubilukm
00:52:45 Best Buddy: Rainer Schlotz
01:04:55 Der Modeliebhaber
01:07:48 Gedenken an David Bowie im Bix
01:09:40 jazzopen, Jamie Callum und der Regenbogen
01:15:47 Zwei Acts auf Augenhöhe
01:17:38 Die Entwicklungen der jazzopen in den letzten Jahren
01:20:15 Wertvolle Sponsoren
01:28:50 Corona-Krise
01:33:40 Das Unternehmen Opus
01:34:58 Zeitmanagement
01:36:55 Fußball FC Barcelona und der VfB
01:42:14 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 79: Prof. Dr. Tobias Keber zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Mit überwältigender Zustimmung wählte der Landtag von Baden-Württemberg im Mai 2023 Prof. Dr. Tobias Keber zum neuen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI). Zum 1. Juli übernimmt er die Behörde mit 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nahtlos. Denn noch bis Ende Juni schließt er sein vorläufig letztes Semester an der Hochschule der Medien ordentlich ab. Seit 2012 lehrt der gelernte Rechtsanwalt dort Medienrecht und Medienpolitik. Die Studierenden verstand er zu begeistern, als Gründer und Vorstand des Instituts für Digitale Ethik brachte er sich in der Forschung ein. Seinem Wechsel in die Stuttgarter Lautenschlagerstraße sieht er mit klarer Haltung entgegen: “Man sollte das Amt nicht zu politisch sehen”, sagt er in der SPRICH:STUTTGART - Folge, “mir geht’s um die Sache”. Hosts sind die Master-Studentin Laura Grabowski, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.6.2023, online ab 16.6.2023).
00:04:15 Abschied auf Zeit von der Hochschule der Medien: Professor im Studiengang Digitale Medienwirtschaft
00:12:15 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Der “Zitronenschnitz”
00:15:50 Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
00:29:35 Amtsverständnis
00:34:35 Ziele für die Amtszeit
00:40:30 Persönliche Sicht auf die Aufgabe
00:42:45 Das Auswahlverfahren zum Landesbeauftragten
00:51:25 Gestaltungsräume, Verantwortung und eine gute Tagesstruktur
00:54:55 Das Institut für Digitale Ethik (IDE)
00:57:10 Best Buddy: Prof. Dr. Oliver Zöllner
01:12:05 Sicht der Studierenden auf Professor Keber
Datenschutztanz: https://www.youtube.com/watch?v=1z8Qs19JPzc
TedX „Warum wir digitale Ethik brauchen“: https://www.youtube.com/watch?v=M9vR3LbSVYI
01:17:20 HORADS 88,6
01:20:55 Beruflicher Werdegang
01:29:00 Dissertation zum Thema “Der Begriff Terrorismus im Völkerrecht”
01:37:35 Social Media – Demokratie – Twitter
01:50:10 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 78: Maximilian Schairer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Maximilian Schairer, 1997 in Stuttgart geboren, ist Pianist und Initiator des Stuttgarter Klassikfestivals „Zukunftsklang“. Obwohl er aus einer Nicht-Musikerfamilie kommt, hat ihn das Klavier schon als Zweijähriger fasziniert. Bereits während der Schulzeit begann er sein Jungstudium für Klavier. Seine Auftritte führten ihn in die renommiertesten Konzerthäuser der Welt, etwa die Carnegie Hall in New York. Zu seinen bekanntesten Zuhörerinnen und Zuhörern gehören die Queen und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck. In SPRICH:STUTTGART spielt Maximilian auf dem Doppelflügel in seiner Wunschlocation: dem Haus der Musik am Stuttgarter Schillerplatz. Hosts dieser Folge sind Eva-Maria Schauer, Masterstudentin an der Filmakademie in Ludwigsburg und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation, sowie Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – Der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 06.03.2023, online ab 02.06.2023)
00:01:25 Maximilians Lieblingsstück
00:03:00 Maximilian live am Klavier
00:08:25 Faszination Klavier
00:16:00 Musikschule Stuttgart
00:16:30 Der erste Auftritt
00:19:45 Klavierunterricht
00:21:00 Die Schulzeit
00:23:45 Jungstudium
00:26:55 Freizeit
00:29:30 Zeitaufwand
00:34:40 Klangsprache
00:49:00 Maximilian auf Social Media
01:01:00 Best Buddy
01:25:00 Zukunftsklang Festival
01:35:00 CD-Produktion
01:38:00 Maximilian live am Klavier
01:46:00 Karrierehighlights
01:53:00 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 77: Ludwig Theodor Heuss ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Ludwig Theodor Heuss ist Enkel des ersten Bundespräsidenten von Deutschland, Theodor Heuss und dessen Ehefrau Elly Heuss-Knapp. Am Esstisch im einstigen Wohnhaus der Großeltern auf dem Stuttgarter Killesberg erzählt er, wie ihn die Geschichte seiner Familie geprägt hat. Ludwig Theodor Heuss ist sich seines familiären Erbes bewusst und engagiert sich in den beiden Stiftungen, die nach seinem berühmten Großvater benannt sind. Die neue Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus „Demokratie als Lebensform“ hat er gerade eröffnet. Er versteht den Titel als Lebensaufgabe: Jede oder jeder soll eine Haltung entwickeln, mit der oder sie frei und selbstbewusst Teil einer Gemeinschaft sein und seinem Gegenüber von Mensch zu Mensch begegnen kann. Ludwig Theodor Heuss entschied sich bewusst für einen eigenen Lebensweg, indem er Medizin studierte und heute als Chefarzt und Klinikleiter in der Schweiz arbeitet. Sein Interesse für Geschichte und Literatur verfolgt er als Verleger im Schwabe Verlag, dessen Programm er mitverantwortet. Hosts dieser Folge sind Luisa Szabo, SWR-Journalistin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo), sowie Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – Der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.05.2023, online ab 19.05.2023)
00:06:00 Politisches Erbe Chance und Last
00:12:00 Mein Leben ist geprägt von starken Frauen
00:13:00 Das Haus der Großeltern
00:15:00 Neueröffnung des Theodor-Heuss-Haus als Museum
00:21:00 Theodor Heuss und Konrad Adenauer
00:24:00 Das hätte ich anders gemacht als mein Großvater
00:28:00 Meine beiden Großmütter: Annemarie Wolf-Richter und Elly Heuss-Knapp
00:38:00 Auseinandersetzung mit der Nachkriegssituation - Gespräche mit der Mutter
00:42:00 Elly Heuss-Knapp und ihr berufliches Leben
00:52:00 Demokratie als Lebensform - die neue Ausstellung
00:56:00 Theodor-Heuss-Stiftung
00:59:00 “Best Buddy”: Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Jugend und Bildung in Stuttgart
01:19:00 Verleihung des 58. Theodor-Heuss-Preises 2023
01:29:00 Die FDP heute
01:39:00 Mediziner
01:45:00 Verleger beim Schwabe Verlag
01:56:00 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 76: Christoph Sonntag zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit fast 40 Jahren ist Christoph Sonntag als schwäbischer Kabarettist hauptsächlich im Sendegebiet des SWR unterwegs. Stuttgart war und ist dabei seine Homebase. Mit seiner “Stiphtung” hat er den Max-Eyth See gerettet - als gelernter Landschaftsplaner wusste er, was zu tun war. Im Podacst schildert er, wie er an der zurückliegenden Krise wachsen konnte und warum Corona ihm zu seinem besten Programm (“Ein Tritt frei”) verhalf. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Masterstudentin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.4.2023. online ab 5.5.2023 ).

Folge 75: Alexander "Sandy" Franke zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Bereits im Alter von 15 Jahren hat Alexander "Sandy" Franke die großen Stars im Rap-Universum interviewt. Er war jüngster Moderator im SWR, seit über 20 Jahren sitzt er bereits hinter dem Mikrophon. Für seine Musiksendung „DASDING Sprechstunde“ in der Rolle des “Sandy” wurde er mit dem renommierten Deutschen Rundfunkpreis ausgezeichnet. Nicht nur mit seiner Liebe zur Musik machte er sein Hobby zum Beruf. Auch seine Leidenschaft für Pferderennen begleitet er stimmlich: als Sprecher nicht nur für diese Sport-Events. Stuttgarter Geschichte schrieb Franke mit der Herstellung seines eigenen Gins. Weil ihm nicht schmeckte, was er in Bars trank, produzierte er eben selbst. Der Erfolg des Stuttgarter Gin "Gin Str" ließ nicht auf sich warten: Er wurde als "Bester Gin der Welt für Gin & Tonic" ausgezeichnet. Alexander Franke ist zu Gast im ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Daniel Stolz und Christopher Müller, beide Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 5.5.2023).
00:00:00 Takeover
00:01:55 Vorstellung Alexander "Sandy" Franke
00:03:00 Lieblings-Rap-Artist
00:05:10 Der Weg vom Flyerverteiler zum jüngsten Radiomoderator Deutschlands
00:07:29 In der Schule Außenseiter währenddessen große Stars interviewt
00:13:16 Loblied auf die Abendgymnasien
00:16:53 Tipps: Vorbereitung auf große Starinterviews
00:20:43 Moderation von Pferderennen
00:25:08 Wie macht man Hobby zum Beruf?
00:27:35 Anfang von Ginstr
00:31:06 Herstellung von Gin
00:39:08 Studium an der Hochschule der Medien
00:48:55 Frisch tätowiert von der Gala in Londons Nachtleben
00:59:15 Erfahrungen zuerst der jüngste und dann der Dienstälteste gewesen zu sein
01:06:12 SWR Sandys Sprechstunde
01:13:33 Baden-Baden und Stuttgart
01:18:24 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 74: Dr. Susanne Rueß ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Dr. Susanne Rueß ist Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik. Im Diakonieklinikum Stuttgart leitet sie die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Herausfordernde gesellschaftliche Themen begegnen ihr im Klinikalltag. Das Thema “Depressionen bei Frauen” ist einer ihrer Schwerpunkte, ebenso Mädchen und auch Jungen mit Essstörungen - sie werden immer jünger, beobachtet Rueß. Wie Systeme Menschen prägen hat Susanne Rueß schon bei ihrer Promotion beschäftigt. In ihrer Dissertation zeichnet sie die Geschichte jüdischer Ärztinnen und Ärzte während des Nationalsozialismus nach. 2011 wurde diese Arbeit mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Hosts dieser Folge sind Laura Grabowski, Masterstudentin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand.
SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.3.2023, online ab 7.4. 2023).
01:49 Herausforderungen als Chefärztin
04:56 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
07:06 Vorstellungsgespräche
10:53 Care Arbeit
15:49 Einfluss von Home Office auf Care Arbeit
17:54 Online-Unterricht
21:05 Vorstellung Moderatoren & Aufnahmeort
26:40 Psychische Belastung bei schweren Fällen
29:00 Psychosomatische Medizin
32:56 Essstörung
35:45 Soziale Medien & Essstörung
42:09 Präventive Maßnahmen
45:01 Patienten Zusammensetzung
47:34 Behandlung von Essstörungen
57:21 Handyverbot
01:01:38 Depressionen bei Frauen
01:11:46 Faktoren für Depressionen
01:15:24 Best Buddy Interview
01:27:17 Psychoonkologie
01:34:14 Palliativmedizinische Betreuung
01:37:37 Promotionsthema Jüdische Ärztinnen
01:45:58 Medizinhistorik Jüdische Ärzte und Ärztinnen
01:48:35 Geflüchtete Ärzte und Ärztinnen
01:51:18 Medizingeschichte
01:54:12 Sprich:Stuttgart Fragebogen

Folge 73: Ayse Yeter zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Ayse Yeter ist Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin. 33 Jahre arbeitete sie für das Klinikum Stuttgart, davon 22 Jahre als pflegerische Leiterin der Intensivstation. Im Podcast blickt sie zurück auf die herausfordernden Coronajahre: Ayse Yeter ging und geht es dabei um den würdevollen Abschied, um den Halt des kollegialen Teams, um Berufsstolz und Professionalität. All das hilft ihr auszublenden, dass sie sich in der Hochphase der Pandemie einem Querdenker-Shitstoms ausgesetzt sah. Ihr Engagement wurde anerkannt: Ayse Yeter wurde 2022 in die Bundesversammlung berufen, um den Bundespräsidenten zu wählen. Heute bildet sie Nachwuchs aus. Hosts dieser Folge sind Luisa Bleich, SWR-Journalistin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 15.02.2023. online ab 24.03.2023).

Folge 72: Dominik Kuhn alias Dodokay ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Dominik Kuhn legt das Schwäbische andern allzu gerne in den Mund - im wörtlichen Sinne. Mit seinen schwäbischen Star Wars-Parodien macht er bundesweit Schlagzeilen. In seiner Rolle als “Dodokay” schrieb er mit “Die Welt auf Schwäbisch” Fernsehgeschichte im SWR.Dabei sind die Schwäbisch-Synchronisationen nur ein kleiner Teil seines kreativen Schaffens. Dominik Kuhn übersetzt Science-Fiction-Literatur, er macht Comics, schauspielert und produziert Filme. Sein Herz gehört der Tontechnik. Bis kurz vor der Live-Sendung war der Technik-Freak ins Gespräch vertieft mit dem SWR-Toningenieur. Dominik Kuhn ist zu Gast im ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Tobias Schäfer und Panagiotis Fotiadis, beide Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 10.3.2023)
2:00: - Dodokay-Touralltag
4:30: - Unterschied Comedy & Musik
6:15: - Schwäbische Klischees
8:30: - Schwäbisches USP
11:30: - Dialekte
14:00: - Spiel: „Entweder, oder?“
0:30: - Das lustige Taschenbuch auf schwäbisch
35:30: - Spiel: „Dialekte raten mit Dodo“
49:15: - Werdegang Dominik Kuhn
51:30: - Bekanntheit durch YouTube
54:30: - Produktion eigener Mystery-Kurzfilm
1:03:30: - Eigenmotivation
1:05:00: - Anfänge Popularität Dodokay
1:07:00: - Virales Marketing
1:10:30: - Manipulation durch Algorithmen
1:14:00: - Vorträge über Social Media
1:16:00: - Meine erste SMS
1:18:10: - Patent auf Wort „Grasdackel“
1:24:00: - Tätigkeit als Werbesprecher
1:29:00: - Humorfallhöhen
1:31:30: - Rechtelage auf YouTube
1:34:30: - Anekdote Rupert Murdoch
1:35:45: - Synchronbranche
1:38:30: - Teaser aktuelle Tour

Folge 71: Barbara Straub ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit September 2022 leitet Barbara Straub die Abteilung für Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt Stuttgart. Als Netzwerkerin ist sie schon seit über 20 Jahren in dem Themenfeld aktiv. Eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Stadtverwaltung und der kommunalen Öffentlichkeit tangiert. Es geht um Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um Sicherheit im öffentlichen Raum, um Diversity oder Familien im Wandel. Dabei versteht Barbara Straub ihr lokales, nationales und internationales Engagement als gesellschaftspolitischen Beitrag für ein besseres Zusammenleben. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Joana Kerschbaum, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 17.2.2023, online ab 24.2.2023).

Folge 70: Yusuf Oksaz ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Yusuf Oksaz gilt als “Urgestein” des Stuttgarter Nachtlebens. Seit über zwanzig Jahren betreibt er die Nachtclubs Romy S, Billie Jean, Dilayla oder Mrs. Jones. Damit beschert er Generationen von Stuttgarter:innen kollektive Erinnerungen, mit seinen Clubs prägt er deren Jugend. Vor Ort gilt seine sogenannte “Null-Toleranz-Politik”, die sicherstellen soll, dass sich die Gäst:innen bei den Partynächten wohl fühlen. Im Podcast beschreibt Yusuf, dass die Pandemie die Partyszene und das Nachtleben spürbar verändert hat. Dennoch liebt er seinen Beruf, für den er lebt, fest verwurzelt in seiner Heimatstadt Stuttgart. Was hier nachts passiert, schildert er ausführlich beim ersten SPRICH:STUTTGART - Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Linda Fricke und Benno Osburg, beide Absolvent:innen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 10.2.2023).
0:01:18 Vorstellung Yusuf Oksaz
0:04:01 Beruf als Passion
0:06:23 Stuttgarter Nachtleben
0:12:31 Heimat Stuttgart
0:17:11 Umzug in die Türkei
0:26:15 Zurück nach Stuttgart
0:30:04 Entschluss in Stuttgart zu bleiben
0:36:16 Start in der Nachtgastronomie
0:41:20 Selbstständigkeit
0:56:06 Personalmangel durch die Pandemie
0:58:08 Schwierige Phasen im Geschäft
1:05:11 Persönliche Auswirkungen der Pandemie
1:09:23 Balance zwischen den Clubs
1:12:12 Die schlimmste Nächte
1:15:39 Die besten Nächte
1:24:31 Veränderung im Nachtleben
1:30:25 Das Erfolgsrezept
1:32:44 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 69: Imke Valentien ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der Umgang mit der Kunst wurde der Galeristin Imke Valentien in die Wiege gelegt. In mittlerweile dritter Generation prägt der Name “Valentien” den Kunsthandel in Stuttgart mit. Mit der klassischen Moderne ist Imke Valentien aufgewachsen. Der Künstler Alfred Hrdlicka saß zeitweise mit am elterlichen Frühstückstisch. Ihren Blick für den Stellenwert der Kunst in der Gesellschaft schärfte sie in London. Fast zehn Jahre leitete sie dann die väterliche Galerie, bevor sie selbst eine eigene Galerie für zeitgenössische Kunst im Stuttgarter Süden eröffnete. Für Imke Valentien ist klar: “Das Original in der Kunst ist nach wie vor unschlagbar.” Hosts dieser Folge sind Romina Trslic, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist die Künstlerin Anna Ingerfurth. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 12.12.2022. online ab 27.1.2023).

Folge 68: Helin Söyünmez alias @n.ileh ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Sie ist Urschwäbin, ihr Name Helin Söyünmez ist aus dem Kurdischen und für ihren Instagram-Account hat sie ihren Vornamen einfach umgedreht. Aus Helin wurde Nileh und damit startete sie durch. 26.000 Menschen folgen der Künstlerin, die beim Malen ihr Leben verarbeitet, wie sie im Podcast sagt. Seit 2019 sind die Kunst und ihr Insta-Kanal zwei Seiten derselben Medaille. Es geht ihr um bildende Kunst genauso wie um die Themen Gestaltung, Fashion, Lifestyle, oder Interior-Design. Helin ist das kreative “It-Girl” Stuttgarts und präsentiert sich beim ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Sukhmani Nagi und Julia Nestlen, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 13.01.2023).
0:02:27 Welche Location hättest du gewählt?
0:03:10 Der Name Helin
0:04:47 Wie würdest du deine Kunst beschreiben?
0:06:20 Video-/ Ton-Ausschnitt (Helin über Ihre Kunst)
0:06:50 Wie ist es bei dir im Atelier?
0:07:43 Woher kommt der Schmerz, den du verarbeitest?
0:08:27 Spiritualität
0:08:33 Kunst an bekannte Küntler:innen verkaufen
0:10:20 Manifestation und: Wieso hat Jorja Smith ein Bild von dir?
0:12:44 Wie groß sind deine Gemälde sonst?
0:13:02 Intagram als Beruf
0:16:22 Womit verdienst du dein Geld?
0:17:10 Die Kunst als Beruf
0:19:43 Wie bist du zur Kunst gekommen?
0:21:50 Was Inspiriert dich?
0:23:20 Sprachnachricht von Helins Cousine über Helin
0:25:30 Gemälde Flowers of Tkyoi
0:26:27 Sprachnachricht von Hemins Freundin über Helin
0:28:00 Positive Lebenseinstellung
0:29:00 Selbstliebe und Modeln
0:35:00 Leben im Dorf und Zukunftspläne
0:36:45 Geburtsort Türkei
0:40:00 Backen vs. Gemälde malen
0:41:30 Mode- und Sneaker-Design
0:43:23 Tattoos
0:46:05 Liebe zu nicht Greifbarem und Religion
0:47:55 Sternzeichen und Astrologie
0:55:10 Manifestation und Dankbarkeit
1:00:00 Top drei Dinge, für die man dankbar ist
1:03:35 Reisen und unterwegs sein
1:07:20 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
1:15:40 Was übernimmt dein Management?
1:21:00 Sprachnachricht von Helins Mama
1:25:50 Workshops für Jugendliche
1:29:22 Art-Fusion
1:31:48 Helins Atelier
1:32:25 Das Lieblingslied
1:33:55 Wenn Stuttgart eine Soap plant
1:35:34 Was gibt dir die Kunst zurück?

Folge 67: "Roxanne" alias Petra Fröschle ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Omas alter Zauberkasten war es, der Petra Fröschle alias “Roxanne” zur Zauberei brachte. In der Schule fand sie den passenden Mentor und den bezaubernden Freund, der später ihr Ehemann wurde. Mittendrin war sie plötzlich im Magischen Zirkel und arbeitete sich von Stuttgart aus vor an die Weltspitze der Zauberkünstler:innen - geadelt in Las Vegas von Siegfried und Roy. Das magische Paar “Topas und Roxanne” begeistert seit Jahrzehnten das Publikum auf dem ganzen Globus. Mit ihrem eigenen Programm für Kinder kombiniert Roxanne die Magie mit dem Theaterspiel - und verzaubert die jungen Zuschauer:innen damit gleich doppelt. Roxanne hat über die Jahre mit dazu beigetragen, dass Stuttgart mittlerweile als “Metropole der Zauberkunst” gilt. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 19.12.2022, online ab 30.12.2022).
[0:45] Omas Zauberkasten
[5:43] Das Theaterstück Miras Sternenreise
[8:28] Ortsbeschreibung: Friedrichsbau-Varieté
[12:38] Das Publikum in aller Welt
[15:15] Der Weg in die Zauberei
[17:58] Der Magische Zirkel
[19:06] Die Stuttgarter Zauberschule
[28:34] Internationale Engagements
[37:40] Festivals und Wettbewerbe
[39:50] Siegfried und Roy
[46:13] Topas und Roxanne
[48:18] Best Buddy Live: Ralph Sun
[1:01:08] In der Männerdomäne
[1:07:23] Vorbild sein
[1:09:11] Miras Sternenreise
[1:21:09] In der Theaterwelt aufgehen
[1:22:36] Stuttgart ist Heimat
[1:25:59] Der Fragebogen

Folge 66: Michi Beck ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit rund zwei Jahrzehnten lebt Michi Beck mit seiner Familie in Berlin. Trotzdem hat der Hip-Hop-Musiker zu Stuttgart eine unkaputtbare Bindung - mit einem fast romantischen Zug, wie er im Podcast offenbart. Die Fantastischen Vier sind und bleiben für ihn eine Stuttgarter Formation. Hier haben sie ihre Wurzeln, hierhin kehrt “die Familie”, wie Michi die “Fab Four” umschreibt, immer wieder zurück. In SPRICH:STUTTGART schildert er, wie mühsam es ist, als Mitte 50jähriger einen glaubhaften Weg im Hip-Hop zu finden. Er schildert, warum die Neuaufnahme von “Die da” eine Hommage an die Live- Band ist. Und er schildert, wie es ihn berührt, dass die Musik der Fantas zur einer wertvollen kollektiven Erinnerungen einer ganzen Generation wurde. Hosts dieser Folge sind die freie Journalistin Theresa Gunkel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Johannes “Strachi” Graf Strachwitz. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.12.2022, online ab 16.12.2022).
[0:16] Die Bindung zu Stuttgart: Ein romantischer Blick zurück
[4:07] Schule und Ausbildung
[8:04] Zu viel gekifft
[11:26] Gründung der Fantastischen Vier
[12:52] Musikalische Inspiration und die GIs
[20:40] Die eigene Hip-Hop-Sprache finden
[25:10] Ein Star werden
[29:14] Die arrogante Phase
[35:40] Stuttgart hinter sich lassen
[41:38] Berlin passt
[43:38] Stuttgarter Wurzeln sid stark
[46:25] Kein Support für die Subkultur
[50:20] Best Buddy Strachi
[1:04:45] Fan-Girl Emily: Sind die “Voice-Witze” echt?
[1:09:14] The Voice als Promo-Plattform
[1:11:23] Synchronsprechen
[1:14:02] Das Mode-Label und der Fanta-Kleidungsstil
[1:18:42] Alte Stücke neu aufnehmen
[1:24:05] Die Fantas im kollektiven Gedächtnis
[1:26:15] Die Gefühle treffen
[1:30:19] Kein Vergleich mit den Beatles
[1:34:24] Wie die Stücke entstehen (oder eben nicht)
[1:37:03] Hip-Hop und das Älterwerden
[1:43:10] Band-Ende ist sichtbar
[1:45:23] Die letzte Tour?
[1:48:10] SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 65: Afina Albrecht ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Die Ukrainerin Afina Albrecht erinnert sich zurück an den 24. Februar 2022, der Tag an dem der russische Angriffskrieg auf ihr Heimatland begann. Von Deutschland aus bangt sie um ihre Familie, die sich in ihrem Heimatort Mariupol aufhält. Aus der anfänglichen Hilflosigkeit wird Tatendrang. Aktiv beteiligt sie sich bei der Hilfsorganisation „Netzwerk Ukraine“, dort ist sie stundenlang als Ansprechpartnerin bei einer Hotline zu erreichen und steht hilflosen Menschen mit Rat und Antwort zur Seite. Beim ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk in Kooperation mit dem SWR spricht Afina über diese belastende Zeit, über die Urkainer:innen in Deutschland und über ihre Arbeit hier. Die Hosts sind Anne Geiger und Laura Cloppenburg, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 2.12.2022).
3:00: - Erinnerung an den 24.Februar 2022
6:30: - Netzwerk Ukraine
9:50: - Engagement bei Netzwerk Ukraine
13:25: - Körperliche Belastung
14:30 - Funkstille
21:20 - Der Weg ihrer Mutter nach Deutschland
23:55 - Das Wiedersehen
35:20 - Wie geht es den Menschen jetzt?
41:50 - Anregungen für die deutsche Bürokratie
44:30 - Ukrainer:innen über deutsche Kultur
1:03:48 - Jakobsweg
1:03:54 - Wie geht es weiter?
1:09:43 - Kulturelle Verständigung
1:10:30 - Ukrainisch-deutsche Zeitschrift
1:15:50 - Normalität kehrt ein
1:18:00 - Das Leben geht weiter, auch im Kriegszustand
1:19:19 - Heimatgefühl
1:20:25 - Traum vom Wiederaufbau
1:21:38 - SPRICH:STUTTGART-Fragebogen
1:23:00 - Über Stuttgart
1:25:00 - Über Mariupol

Folge 64:Benjamin Blersch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Schon mit 13 Jahren war Benjamin Blersch klar: Taekwondo wird sein Leben bestimmen. Er perfektioniert die traditionelle koreanische Kampfkunst und bringt es zum Großmeister. 2010 wagt er den Berufswechsel, kehrt der IT-Branche den Rücken und arbeitet als hauptberuflicher Taekwondo-Lehrer. Fünf Jahre später etabliert er in seiner ersten Schule im Stuttgarter Osten sein eigenes Taekwondo-System. Es verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung oder der Persönlichkeitsentwicklung mit der Kampfkunst - Sport im ganzheitlichen Sinne, der stärkt und integrierend wirkt. In Blerschs Schulen trainiert der Konzertpianist mit dem Bauarbeiter, die Grafikerin neben dem ADHS-Kind. Befragt wird Benjamin Blersch im SoleBad Cannstatt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Stefanie Germann ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und Journalistin im SWR. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.11.2022, online ab 18.11.2022).

Folge 63: Dr. Susanne Herre zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit dem 1. November 2022 leitet Dr. Susanne Herre die IHK Region Stuttgart als neue Hauptgeschäftsführerin. Das Terrain ist ihr mehr als vertraut: Seit 25 Jahren arbeitet die Juristin bereits in der Kammer, die mit 160.000 Mitglieder:innen eine starke Stimme der Wirtschaft ist. Viel Zeit zum Einarbeiten bleibt Susanne Herre nicht. Steigende Energiepreise, hohe Inflation und der Fachkräftemangel setzen den Unternehmen zu. Die neue Chefin bezieht Position und setzt auf Vernetzung, Dialog und Öffentlichkeit. Ihre Aufgabe versteht sie im besten Sinne als Lobby-Arbeit für die Belange der Unternehmen. Was diese umtreibt, will sie wissen und geht ins Gespräch vor Ort - auch beim ersten Podcast-Marathon von SPRICH:STUTTGART im KULTUR KIOSK im Oktober 2022. Am Tag ihrer Amtseinführung schaut Dr. Susanne Herre dort vorbei und lässt sich von zwei Hosts über 100 Minuten befragen: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Florian Barnickel ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo (aufgezeichnet am 28.10.2022)

Folge 62: Fräulein Wommy Wonder zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Schon als Jugendlicher hat Michael Panzer sein Faible für Rollentausch und Comedy entdeckt. In seiner Heimatstadt Riedlingen auf der Schwäbischen Alb sorgten seine ersten Auftritte zwar für Irritationen. Seine Shows zeigten beim Publikum allerdings Wirkung. Er entwickelt die Kunstfiguren Fräulein Wommy Wonder und Elfriede Schäufele, mit denen er sich rasch in die Herzen des Publikums spielte, nicht nur in Stuttgart, sondern bundesweit. Fast 40 Jahre Travestie-Kunst sind für Michael Panzer Anlass, humorig und zugleich tiefsinnig im Podcast SPRICH:STUTTGART Bilanz zu ziehen. Er spricht über Diskussionskultur und Toleranz, über Projektionen und Geschlechterrollen, über Humanismus und das Stuttgarter Publikum. Und gesprochen wird über eine Schimäre, die ihm sein Best Buddy Prof. Jørn Precht im Podcast eher unwissentlich auf den Leib geschrieben hat: Martha Häberle. Aufgezeichnet wurde in der Westernbar reboots. Befragt wird Fräulein Wommy Wonder von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Laura Cloppenburg ist Redakteurin bei Regio TV Stuttgart und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.10.2022, online ab 21.10.2022).

Folge 61: Wolfgang Heim ist zu Gast im Podcast SPRICH:STUTTGART
Der Journalist Wolfgang Heim ist Radiolegende. Mit rund 3.000 “Leute”-Sendungen hat sich seine Stimme und die ruhige und zugleich bestimmte Art zu Fragen in das kollektive Gedächtnis der SWR 1 - Hörer:innen eingegraben. Stellvertretend für sie hat er über drei Jahrzehnte lang Fragen gestellt - so hat er seine Rolle verstanden. Aus dem Ruhestand heraus bleibt er präsent. Mit seinem sonntäglichen “Heimspiel” ist er neuerdings zu hören in der Podcastreihe “Apokalypse & Filterkaffee”. Deren Macher Michael "Micky" Beisenherz wurde mit Heims Sendungen journalistisch sozialisiert. Mit dem “Heimspiel” lebt die Radiolegende weiter. Er bilanziert im Podcast SPRICH:STUTTGART: “Man hat mich immer machen lassen - ich bin ein glücklicher Mensch!” Befragt wird Wolfgang Heim in der Weinstube Vetter von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Sukhmani Nagi ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Michael Drauz von der Stuttgarter Rosenau. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 12.09.2022, online ab 7.10.2022).

Folge 60: Fola Dada ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Die Jazzsängerin Fola Dada ist ein Institution der Stuttgarter Kulturszene. Jazz, Funk, Pop oder Soul? Sie denkt nicht in Genres, sondern lässt sie hinter sich. Fola Dada begeistert damit ihr Publikum seit vielen Jahren in ganz unterschiedlichen Formationen. Sie schult akademisch: ihre Studierenden als Professorin für Jazz und Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Und sie schult praktisch: an ihrer Schule für Gesang und Sprecherziehung - dem “Stimmwerk”. Im Frühjahr 2022 wurde sie mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet - eine Würdigung ihrer kreativen Schaffenskraft. Fola Dada bleibt pragmatisch: “Da ist gar nicht so viel Romantik - es ist einfach mein Beruf”, sagt sie im Podcast SPRICH:STUTTGART. Befragt wird Fola Dada auf dem Waldfriedhof von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Tobias Faißt ist Redakteur bei Regio-TV und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der Bassist Hellmut Hattler. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.9.2022, online ab 23.9.2022).

Folge 59: Johannes Graf Strachwitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Johannes „Strachi“ Graf Strachwitz gründete als Student Mitte der 1990er Jahre den Club 0711 auf dem Pragsattel. Immer dabei: Sein Alter Ego Jean-Christoph „Schowi“ Ritter. Die beiden begannen, Stadtgeschichte zu schreiben. Strachis Engagement für die Urban Culture gepaart mit unternehmerischem Geschick machte Stuttgart zur Mutterstadt des deutschen Hiphop. Mit den Hiphop-Open schrieb er Festivalgeschichte: MTV übertrug live. Die Stadtverwaltung hatte es ihm nicht gedankt und reagierte mit strengen Kontrollen. Noch heute ärgert Strachi die Ignoranz gegenüber der Szene. Dabei „waren wir mit 0711 doch die krassesten Stadtpatrioten überhaupt“, sagt er im Podcast. Der Stadt ist er treu geblieben. Seine Agenturen kümmern sich u.a. um Live Communication & Events, Social Media & Influencer Management, Media Production oder Corporate Booking & Entertainment. Befragt wird Strachi von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Natalie Dreher ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 1.7.2022, online ab 9.9.2022).

Folge 58: Sarah Gilgien zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Die Designerin Sarah Gilgien hat sich mit ihrem „Kleinen Regenbogen“ ins kollektive Gedächtnis vieler Stuttgarter:innen gezeichnet. Das Motiv hat während der Corona-Lockdowns visuellen Trost gespendet – und tut es heute noch. So wollte sie es von Anfang an verstanden wissen. Der Regenbogen war nie Geschäftsmodell als vielmehr ein Herzensanliegen in Krisenzeiten: „Man darf den Menschen nie die Hoffnung nehmen“, begründet sie im Podcast ihr Konzept, den Regenbogen frei zu teilen. Er wurde zum Symbol des Mutes, schließlich auch der Solidarität, der Gemeinschaft und der Verbundenheit – gegen das Querdenken in der Stadt, das Platz griff, etwa auf dem Marienplatz. Nach der für die Stadt traumatischen Demo hat Sarah Gilgien den Regenbogen dort mit großen Farbrollen aufgetragen – der Oberbürgermeister hat auch symbolisch unterstützt. Ein Signal, dass Stuttgart „für so viel Positives steht“. Kein Zufall also, dass sie mit dem Podcast auf den Marienplatz will, dort befragt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Anne Geiger ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.6.2022, online ab 26.8.2022).

Folge 57: Louisa Schneider zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Die Klimaaktivistin Louisa Schneider kämpft für ihr Thema – leidenschaftlich und mit Tiefe und Humor: „Klimaschutz, but make it sexy“ steht in ihrer Instagram-Bio. Das digitale SSB-Magazin „Das Ticket“ hat sie jüngst in der Rubrik „Wunderkind“ vorgestellt, wissend darum, dass die 22jährige vielen Hüte aufhat: als Aktivistin, als Studentin der Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien, als Model oder als Journalistin. Beim „Ticket“ ist sie mittlerweile Kolumnistin. Der Journalismus ist ihr Ding, die Personalisierung in den Sozialen Medien ihre Chance. Sie trennt beide Rollen, für Influencer:innen wünscht sie sich mehr redaktionelle Kompetenzen. Der Verführung, ihre Reichweite zu kapitalisieren erliegt Louisa Schneider nicht: „Es geht mir um Werte beim Klimaschutz, da bin ich nicht käuflich“, sagt sie im Podcast. Befragt wird Louisa Schneider an den Bärenseen von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca Weber ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.deund auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 30.5.2022, online ab 12.8.2022).

Folge 56: Dr. Wolfgang Schuster zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
16 Jahre lang (1997 – 2013) hat Dr. Wolfgang Schuster als Oberbürgermeister die Stuttgart geprägt. Mit seinem Verständnis von Integration und Bildung strahlte die Stadt bundesweit. Stuttgart wurde in Teilen „multikulti“, sicherer, schuldenfrei und kinderfreundlich. Mit dem Kunstmuseum und der Stadtbibliothek hat er architektonische Zeichen gesetzt. Mit Stuttgart 21 konnte ihm das nicht gelangen – es ist das dornige Kapitel seiner Amtszeit. Der Streit um den neuen Hauptbahnhof habe die Chancen für den Wohnungsbau überlagert. „Das wird erst positiv gesehen, wenn die neue Wohnqualität sichtbar und der Neckar Teil der Stadt wird“, sagt er im Podcast. Ein typischer Schuster-Satz - nach vorne treibt es ihn immer noch, immer mit dem Blick für das Ganze: „In unserer internationalen Stadt müssen wir den Eurozentrismus überwinden“. Befragt wird Dr. Wolfgang Schuster in der Wunschlocation „Kunstmuseum“ von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). SWR-Moderatorin Stefanie Germann ist Absolventin und mittlerweile Dozentin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 11.7.2022, online ab 25.7.2022).

Folge 55: Dr. Thomas Kölpin zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Dr. Thomas Kölpin leitet den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart – die Wilhelma. Seit 2014 wohnt er mit seiner Familie auf dem Parkgelände. Beruf und Hobby fließen zusammen. Zu Hause hält der Zoodirektor Schlangen, vor allem Königsnattern, über deren Sozialverhalten er promoviert hat. Für ihn ist klar: Alle Tier haben einen eigenen Charakter. Die Wilhelma ist für ihn ein einmaliger Ort. Der Dreiklang von Zoologie, Botanik und historischem Ambiente fasziniert. Mit den Themen Verhaltensforschung und Artenschutz setzt Kölpin strategische Schwerpunkte. Das Engagement gegen das Artensterben wurde jüngst belohnt: Die Wilhelma wurde in die Weltnaturschutzunion (IUCN, International Union for Conservation of Nature) aufgenommen. Befragt wird Dr. Thomas Kölpin in der Wilhelma von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Daniel Stolz ist Innovationsmanager im SWR und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.6.2022, online ab 15.7.2022).

Folge 54: Wolfgang Baum zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Während seines Auslandssemesters in Kairo wurde Wolfgang Baum klar: Die Entwicklungszusammenarbeit wird sein Berufsfeld. Heute ist er Co-Geschäftsführer der “Fairventures Worldwide” mit Sitz am Stuttgarter Feuersee. Die NGO forstet unter anderem ehemalige Regenwaldflächen in Indonesien auf. Die Kleinbauern vor Ort macht Wolfgang Baum dabei zu Partnern. Er versteht sich als Brückenbauer zwischen den Kulturen und Bedürfnissen. Er will Lebensgrundlagen schaffen um gleichzeitig das Klima zu schützen. Denn “wir tragen alle eine persönliche Verantwortung für das Klima”, sagt er im Podcast. Befragt wird Wolfgang Baum im Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Tobias Schäfer ist Masterstudent und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Johannes Schwegler. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 12.5.2022, online ab 1.7.2022).

Folge 53: Prof. Dr. Alexander Roos zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit 16 Jahren ist Prof. Dr. Alexander Roos Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) - eine von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg, die es seit 50 Jahren gibt. Strukturelle Umbrüche prägen Roos’ Amtszeit: Jung im Amt musste er die einzige Hochschulfusion Baden-Württembergs mit Leben füllen. Mit dem G8/G9- Doppeljahrgang kamen dann immer mehr Studierende, die Zahl der Professor:innen und Mitarbeiter:innen stieg auf Rekordniveau. Jetzt ist es der rasante Wandel der Medien, der die Veränderungen antreibt. Die HdM ist gerüstet: In den Rankings steht sie ganz oben. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. Hochschulen, sagt Alexander Roos im Podcast, befänden sich in einem Spannungsverhältnis: Die demokratische Verfasstheit sichere die Freiheit von Lehre und Forschung. Ein Preis dafür seien aber lange Innovationszyklen. Die Wunschlocation für die Aufzeichnung ist die Stuttgarter Wilhelma. Befragt wird der Gast von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Linda Fricke ist Masterstudentin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Conrad Keller. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.5.2022, online ab 17.6.2022).

Folge 52: Amber Sayah ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Sie ist eine der renommierten Architekturkritikerinnen Deutschlands. Amber Sayah hat über Jahrzehnte die bauliche Entwicklung und Veränderung Stuttgarts mit präzisen Beobachtungen kritisch begleitet - für die Stuttgarter Zeitung aber auch für die Fachzeitschrift “Baumeister”. In Stuttgart vermisst sie Mut und Visionen, um sich von der einst “autogerechten Stadt” zu verabschieden. Sie beklagt den wenig bewussten Umgang mit dem öffentlichen Raum und architektonisch einfallslose “Stupid Boxes”, Stuttgarts Topographie nicht gerecht werden. Der Hospitalhof ist für Amber Sayah indes ein gelungenes Beispiel für die Weiterentwicklung des Bestehenden. In dieser Quartierentwicklung sieht sie eine Zukunft. Befragt wird Amber Sayah im Innenhof des Hospitalhofs von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca-Weber ist Masterstudent und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist die Journalistin Adrienne Braun. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.5.2022, online ab 3.6.2022).

Folge 51: Marie-Laurence Jungfleisch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Sie gehört zu den besten deutschen Leichtathletinnen. Spezialisiert hat sich Marie-Laurence Jungfleisch auf den Hochsprung. Seit 2011 hat sie die Siege bei den Deutschen Meisterschaften mehr oder weniger abonniert. Bei Europa- oder Weltmeisterschaften liegt sie international im Spitzenfeld, auch bei Olympischen Spielen war sie vorne mit dabei. Vor sechs Jahren übersprang Jungfleisch erstmals die 2-Meter-Marke. Ihre sportliche Heimat ist der VfB Stuttgart. Im Schatten des Stadions trainiert sie als Soldatin im Olympiastützpunkt. Parallel studiert sie an der Pädagogischen Hochschule und wird Grundschullehrerin. Den Kindern will sie den Rücken stärken und ihnen Verständnis für Vielfalt vermitteln. Ihr selbst wurde das als Kind verwehrt. Von ihren Lehrerinnen fühlte sie sich nicht verstanden, wenn sie wegen ihrer Hautfarbe von anderen gemobbt wurde. Befragt wird Marie-Laurence Jungfleisch im Olympiastützpunkt Stuttgart von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Martin Hoffmann war Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und ist freiberuflicher Moderator. Best Buddy ist Amina Ousman-Daouda. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 9.3.2022, online ab 20.5.2022).

Folge 50: Michael Bohnenstingl zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Mit seinem Animationsfilm "Slouch" gastiert Michael Bohnenstingl derzeit auf unterschiedlichen Filmfestivals in Europa. Das Internationale Trickfilmfestival ITFS in Stuttgart hat den Abschlussfilm nominiert für den renommierten Lotte-Reiniger-Preis. Allein das ist ein Ritterschlag für den jungen Autor, der am Animationsinstitut der Filmakademie Ludwigsburg studiert hat. Für ihn persönlich schließt sich damit ein Kreis. Denn schon als Teenager hat es ihn auf das ITFS verschlagen - ein prägendes Erlebnis, das seinen Berufswunsch gefestigt hat. Mittlerweile prägt er das Festival selbst: Mit der "Night of Shame" hat er ein Format geschaffen, in dem Animationsfilmer:innen ihre misslungenen Erstlinge präsentieren. Nicht nur damit hinterfragt er sein eigenes Treiben - mit Selbstdistanz, präziser Beobachtung und einer feinen Ironie. Befragt wird Michael Bohnenstingl an der Baustelle, wo einst der Keller-Club in die Tiefe führte. Hosts sind die dpa-Journalistin Antonia Hofmann und Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Best Buddy ist Yi Luo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2022, online ab 6. Mai 2022).

Folge 49: Colin Dinkelacker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Für Außenstehende war es überraschend, dass Colin Dinkelacker nach nur knapp zwei Jahren die Geschäftsführung der Stuttgarter Traditionsbrauerei Dinkelacker/Schwabenbräu abgegeben hat. Für ihn selbst war die Geschäftsführung von Anfang an eine Aufgabe auf Zeit. In Corona-Zeiten war es für ihn selbstverständlich, das Familienunternehmen mit seiner Expertise zu stützen. Dem Bitten der Familie gab er gerne nach. Jetzt aber zieht es Colin Dinkelacker weiter in die Start-Up-Szene. Etwas selbst gründen um ins eigenen Risiko zu gehen - das schwebt ihm schon lange vor. Der Stadt Stuttgart bleibt er dafür aber treu. Die Gastro-Szene kennt er von innen. Im Podcast gibt er Location-Tipps an den Hotspots der Stadt, die sich aus seiner Sicht zum Positiven verändert hat. Skeptikern begegnet er mit klarer Haltung: “Wer in die Stadt zieht, dem muss klar sein, was hier geht. Befragt wird Colin Dinkelacker in der Wunschlocation “Lautenschlager” von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca-Weber ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Denise Schuler. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28. 3.22, online ab 22.4.22).

Folge 48: Reiner Pfisterer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der Fotograf Reiner Pfisterer hat mit seiner Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“ einen Nerv getroffen. Fotografiert hat er darin Musiker:innen in Zeiten des Lockdowns. Er ahnte nicht, dass er den Kulturschaffenden in Stuttgart - aber auch bundesweit - damit ein fotografisches Denkmal setzen würde. Seine eindrücklichen Fotoserien sind Zeitdokumente, die offenbaren, wofür Reiner Pfisterers Arbeit ganz grundsätzlich steht: Sie macht sichtbar, dass es ohne Kunst, Kreativität und Menschen, die daran glauben, nicht geht. Es gibt wohl niemanden in der Stuttgarter Kulturszene, der von Reiner Pfisterer noch nicht fotografiert wurde - und immer wieder. Er gehört dazu, weil er die Menschen liebt - und sie ihn. Seinen Bildern sieht man es an. In der Wunschlocation “Rakete” im Theater Rampe wird Reiner Pfisterer von zwei Hosts befragt: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Dieter Soldan, Zaungast ist Andreas Vogel. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8. 3. 2022, online ab 8.4.2022).

Folge 47: Laura Halding-Hoppenheit zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Laura Halding-Hoppenheit gilt als die „Mutter“ der Schwulen und Lesben in Stuttgart. Mit ihrem mittlerweile legendären „Kings Club“, einer der ältesten Schwulendiskotheken Deutschlands, hat sie der drangsalierten Community in den 70er Jahren einen geschützten Raum geboten. In Zeiten von Aids kämpfte sie für die Betroffenen und gegen die Krankheit. Die Seuche hat sie politisiert. Im Stuttgarter Gemeinderat sitzt sie für die Linken, ihre knallroten Haare sind ihr optisches Markenzeichen. Laura Halding-Hoppenheit hat für ihr gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ihre Clubs gehören längst zum Stadtbild. Den Kampf gegen Benachteiligung und Unterdrückung führt sie mittlerweile weiter, dort wo es nötiger ist: in ihrer alten Heimat Bukarest. Ihr Blick richtet sich auf die Jungen. Im Podcast sagt sie: „Tragt die Flamme der Freiheit weiter!” Best Buddy in dieser Folge ist die „Aufklärerin der Nation“, Lilo Wanders. Es moderieren: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) und Linda Fricke, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 23.02.2022, online ab 25.03.2022).

Folge 46: Prof. Dr. Kai Gniffke zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit zweieinhalb Jahren ist Prof. Dr. Kai Gniffke Intendant des Südwestrundfunks (SWR) mit Sitz in Stuttgart. Die Zweiländeranstaltet berichtet aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sie ist die zweitgrößte Anstalt im ARD-Verbund. Vollblutjournalist Kai Gniffke hat in der Vergangenheit die Flagschiffe der ARD – Tagesschau und Tagesthemen – auf die digitale Schiene gesetzt. Die Strategie setzt er im SWR fort. Möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen will er auf den passenden Kanälen ansprechen. Mit dem Ziel, die öffentlich-rechtlichen Medienmarken zu stärken, denen die Menschen gerade in Krisenzeiten und Zeiten der Desinformation vertrauten. Im Podcast SPRICH:STUTTGART sagt er: „Die Institution Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, solch ein unabhängiges Medienhaus ist im Moment wichtiger denn je.“ Befragt wird Kai Gniffke in der Wunschlocation Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Anne Geiger ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Thomas Hinrichs. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.02.2022, online ab 11.03.2022).

Folge 45: Dr. Michael Blume zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit 2018 ist Dr. Michael Blume Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. An die Rolle im öffentlichen Licht musste er sich erst gewöhnen. Mittlerweile aber nutzt der Religionswissenschaftler geschickt alle Plattformen, um die Dinge beim Namen zu nennen: “Antisemitismus ist nicht irgendein Verschwörungsglauben, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung”, formuliert er. Blume weiß, dass er für die Trolle im Netz verhasste Projektionsfläche ist. Allen Shitstorms zum Trotz wirbt er mutig und unermüdlich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Das hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht: beruflich wie privat, angetrieben von einem Leitgedanken, den er im Podcast SPRICH:STUTTGART erläutert: “Ich wünsche mir, dass sich Menschen als Menschen respektieren.” Wunschlocation für die Aufzeichnung ist die Bibliothek der Stuttgarter Synagoge. Befragt wird er von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Stefanie Germann ist Absolventin des imo und Moderatorin im SWR. Best Buddy ist Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 7.2.22, online ab 25.2.22).
04:35: Vorstellung Dr. Michael Blume; Bundesbeauftragter für Antisemitismus BW
10:30: Man kann nicht, nicht kommunizieren – Druck digitaler Medien / digitale Kommunikation
12:10: Aktivität auf Social Media als Person des öffentlichen Lebens
18:30: SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung – Bibliothek der jüdischen Gemeinde
19:51: Wechsel in Religions- und Politikwissenschaft
26:20: Von der Banklehre zum interreligiösen Dialog
36:00: Kennenlernen und seine freie Entscheidung zur Religion
38:40: Best Buddy – mit IRGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Barbara Traub
45:33: Berufung Antisemitismusbeauftragung
53:05 Warum braucht Stuttgart M. Blume? Wunderkerze Michael Blume
54:53: Motivation – Familie, Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit
58:21: Rettung der Jesiden 2014
1:12:28: Die Aufgabe seines Lebens.
1:16:15: Hasskommentare, Hatespeech – Kontra in den sozialen Medien
1:26:31: Versuch der Verschwörer*innen zur Angst und Einschüchterung
1:43:19: Als Antisemitismusbeauftragter in Schulen – Aufklärungsarbeit – Verantwortung in der Gesellschaft – Erzeugung einer Identität
1:51:11: SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Folge 44: Sophie Henne zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Für Sophie Henne ist klar: Für die Sauerteigbrote in ihrer "Brotique" im Lehenviertel braucht es nur drei Dinge - Getreide, Wasser und Salz. Seit gut einem halben Jahr stellt die Bäckermeisterin die sortenreine Brote her. Der Laden im Stuttgarter Süden hat sich im Viertel etabliert und bundesweit für Furore gesorgt - das Ende einer spannenden Weges. Ihr BWL-Studium in München hat die 30-jährige Sophie Henne an den Nagel gehängt, nachdem ihr ein Praktikum in einer kleinen Holzofenbäckerei Lust auf das Bäckerhandwerk gemacht hat. Schnell ist ihr klar: fairer, biologisch und regional soll die Produktion sein. Den Weg zur eigenen Sauerteig-Bäckerei hat sie dann Schritt konsequent umgesetzt – zusammen mit ihrem Mann Julius, der als Bio-Ingenieur eine zusätzliche Perspektive einbrachte. Während der Pandemie wurde in der heimischen Küche wochenlang mit dem Sauerteig experimentiert. Entstanden sind vier Sorten Brot und eine Sauerteig-Brioche als süße Dreingabe. Im Podcast sagt Sophie Henne: „Sauerteig spricht alle Sinne an – ganzheitlich. Das ist einfach cool!“ Für die Kunden im Stuttgarter Süden eine Geschmacksexplosion, die sich längst über die Grenzen der Stadt herumgesprochen hat. Hennes Arbeit ist ein Zusammenspiel aus Tradition und Innovation, aus Gefühl und Wissenschaft. Dass man mit so wenig so viel herstellen kann, beeindruckt die Öffentlichkeit. Aufgezeichnet wurde diese 44. SPRICH:STUTTGART-Folge im Schaufenster der „Brotique“. Befragt wird Sophie Henne von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.01.2022, online ab 11.02.2022, Fotos: Melia Weltzien).

Folge 43: Katrin Adt zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Katrin Adt ist Top-Managerin bei Mercedes-Benz. 2019 übernahm sie die Leitung des neuen Bereichs Mercedes-Benz Cars Own Retail Europa und gehört damit zum Daimler-Vorstandsbereich Vertrieb. Die Juristin wuchs in einer Diplomaten-Familie auf. Sehr früh lernte sie, Wechsel aktiv zu gestalten und sich in neuer Umgebung zu behaupten. Perspektivwechsel sind für sie selbstverständlich. Das prägt seit 1999 auch ihre Arbeit bei Mercedes-Benz. Katrin Adt verantwortete im Personalbereich die Führungskräfteentwicklung, sie leitete die Marke „Smart“ und hat sie in ein chinesisches Joint-Venture geführt. Um schließlich dann das deutsche und europäische Vertriebsnetz für den Konzern neu zu bündeln. „Benzin im Blut: das ist ein Stück weit Geschichte“, sagt sie im Podcast und beschreibt den Transformationsprozess des Konzerns hin zur Elektromobilität. Dabei setzt Katrin Adt auf gemischte Teams: „Wir können den Wandel erst gestalten und die Komplexität erst verstehen, wenn wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein Thema schauen“, sagt sie. Heterogenität ist für sie eine Chance, die sie als „power of differences“ bezeichnet – die Kraft des Unterschieds. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt, der auch im Daimler-Konzern arbeitet. Befragt wird Katrin Adt in der Mercedes-Benz-Niederlassung in Stuttgart, mit direktem Zugang zum Museum. Die Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Alexander Winkler ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und SWR-Wirtschaftsredakteur. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.12.2021, online ab 28.01.2022, alle Fotos: Bela Wendling).

Folge 42: Ingo Zamperoni zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit dem 13. Januar 2021 trägt Ingo Zamperoni offiziell den Professorentitel - eine neue Rolle für den Fernsehprofi. Der Senat der Hochschule der Medien in Stuttgart hat ihn zum Honorarprofessor berufen. Damit würdigt die Hochschule Zamperonis jahrelanges Engagement in der HdM-Lehre, speziell für das Institut für Moderation (imo), in der Master-Studierende und junge, journalistische Profis berufsbegleitend zu Moderator:innen ausgebildet werden. Das Interviewtraining steht im Fokus seiner Lehre. Im imo-Podcast erläutert der beim Publikum beliebte Moderator der ARD-Tagesthemen, was es heißt, zwar mit Haltung aber ohne eine Mission vor der Kamera zu stehen. Er sieht sich und seine Zunft als "Wellenbrecher in der Nachrichtenflut". Die SPRICH:STUTTGART-Folge wurde im Anschluss seiner Antrittsvorlesung vor Studierenden im Audimax der HdM aufgezeichnet, in einem besonderen Format. Erstmal moderieren zwei Moderator:innen aus dem Qualifikationsprogramm Moderation des imo, und zwar Antonia Hofmann und Daniel Stolz - ein Podcast-Take-Over durch die Teilnehmer:innen. Best Buddy ist der Intendant des SWR und Ingo Zamperonis ehemaliger Chef, Prof. Dr. Kai Gniffke. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 13.01.2022, online ab 14.01.2022, alle Fotos: Melia Weltzien)

Folge 41: Sara Dahme zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Die Kunstvermittlerin Sara Dahme begeistert für die Kunst. Mit ihrem Kultur Kiosk im Züblin-Parkhaus in der Mitte Stuttgarts macht sie Kultur erlebbar und zugänglich. Damit bringt sie ganz unterschiedliche Menschen ins Gespräch und nimmt ihnen dabei die Angst und falschen Respekt vor der Kunst. Dabei folgt Sara Dahme ihrem Prinzip, nur Dinge in Angriff zu nehmen, die sie sie selbst fasziniert: „Der unberechenbare Austausch mit Menschen“ beispielsweise. Längst prägt sie mit ihren Projekten die Kunst- und Kulturszene der Stadt – immer eigenwillig: alte Autos sind ihr Hobby. So wird diese Folge von SPRICH:STUTTGART zum Roadcast: Aufgezeichnet in Sara Dahmes Mercedes W126 V8. Einmal cruisen rund um die Halbhöhen der Stadt, befragt von den Hosts Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) und der Journalistin Luisa Filip, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.11.2021, online ab 31.12.2021).

Folge 40: Dr. Stefan Kaufmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Zwölf Jahre lang vertritt Dr. Stefan Kaufmann (CDU) den Wahlkreis Stuttgart I im Bundestag. Zuletzt übernimmt er als Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ strategische Aufgaben für die Bundesregierung. Die Bundestagswahl 2021 beendet vorerst seine Karriere als Berufspolitiker, das Direktmandat verliert er an Cem Özdemir. Stefan Kaufmann analysiert im Gespräch die Situation und sucht nach Erklärungen: für sich persönlich aber auch für die CDU, die in den städtischen Milieus nicht mehr punktet. Er berichtet von Vorbehalten gegenüber schwulen oder lesbischen Politiker:innen, aber auch von Erfolgsmomenten einer offeneren Wertehaltung, die für ihn einhergeht mit einer zivilisierten Debattenkultur und dem respektvollen Umgang miteinander. Die Mehrheitsentscheidung für die „Ehe für alle“ war für ihn der schönste Augenblick im Bundestag. Befragt wird Dr. Stefan Kaufmann in der Wunschlocation Mercedes-Benz Museum von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Linda Fricke ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Musicalstar Kevin Tarte. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 9.12.2021, online ab 17.12.2021).

Folge 39: Vincent Klink zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
„Gault&Millau“ kürte Vincent Klink jüngst zum Gastronom des Jahres 2021. Der Sternekoch nimmt es mit der Gelassenheit des erfahrenes Patrons. Die Wielandshöhe in Stuttgart-Degerloch ist seine Homebase, in der er und sein Team seit 1998 fast durchgehend einen Stern erkochen, unabhängig von Trends oder Moden in der Branche. Gault&Millau begründet: „Eines der schönsten und eigensinnigsten Restaurants der Republik. Ein Magnet für Freigeister und Genussmenschen.“ Wie gelingt das über so lange Zeit? „Bei mir wird angstfrei gekocht wird, ohne Angst vor Fehlern“, erläutert Klink im Podcast. Nicht das „perfekte Essen“ treibe ihn an, sondern das Machen und Ausprobieren – zusammen mit anderen. „Mein Beruf“, sagt er, „ist der Umgang mit Menschen“. Befragt wird Vincent Klink auf der Wielandshöhe von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). ARD-Journalist Kolja Schwartz ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der Jazzpianist Patrick Bebelaar. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.11.2021, online ab 3.12.2021).

Folge 38: Andreas Hofer zu Gast im Podcast SPRICH:STUTTGART.
Der Zürcher Architekt Andreas Hofer ist seit Anfang 2018 Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA'27). Er und sein Team planen die Bauausstellung in einer Phase des gesellschaftlichen Umbruchs. Was wird in Zukunft in der Region Stuttgart wie produziert? Wie arbeiten, wohnen und bewegen sich die Menschen in der Stadt und Region Stuttgart? Dieser Transformationsprozess hat räumliche Auswirkungen, die Andreas Hofer u.a. in seinem IBA-Schwerpunkt “Produktive Stadt“ mit exemplarischen Bauprojekten sichtbar macht. Damit spannt er den Bogen von der Bauausstellung auf dem Weißenhof vor 100 Jahren, in der die Industrialisierung das Thema Wohnen neu definierte. Im Podcast schildert er, wie er dieses Erbe neu verhandelt. Dabei ist der Schönheitsbegriff ein Schlüsselwort in Hofers Handeln: “Man darf nie den Anspruch aufgeben, unsere Stadt zu einem schönen Lebensraum weiterzuentwickeln und zu gestalten.” Befragt wird der Architekt in der Reallaborbühne der Genossenschaftlichen Wohnanlage in Stuttgart-Rot von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Anne Jethon ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der Architekt Andreas Wirz . SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.10.2021, online ab 19.11.2021).

Folge 37: Dr. Stefanie Stegmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Dr. Stefanie Stegmann leitet seit 2014 das Literaturhaus in Stuttgart. Die aus einer Bürgerbewegung entstandene Institution am Berliner Platz feiert gerade ihr 20jähriges Bestehen. Dass das Haus weit über die Stadt hinaus strahlt, liegt auch an Stefanie Stegmann. Mit Offenheit, Neugier, Kompetenz und einem wachen Interesse an gesellschaftlichen Themen prägt sie ein Programm, das ihr Selbstverständnis spiegelt. Sie öffnet die Türen des Literaturhauses und ermöglicht Begegnungen und ein generationsübergreifendes und interkulturelles Miteinander. Im Podcast sagt sie: “Menschen über Literatur und Sprache ins Gespräch zu bringen - das kann friedensstiftend sein“. Befragt wird Dr. Stefanie Stegmann in der Wunschlocation Hoppenlaufriedhof von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Luisa Filip ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Pfarrerin Monika Renninger, die den Hospitalhof leitet. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.9.2021, online seit 5.11.2021).