
Leben in Zeiten von Corona
By Stefanie Ball

Leben in Zeiten von CoronaNov 07, 2020

Pharmaforschung in Zeiten von Corona
In mittlerweile mehr als 200 Projekten weltweit wird an einem Impfstoff gegen das Coronavirus geforscht. Über Herausforderungen und Hoffnungen eines ungewöhnlichen Wettrennens berichtet Rolf Hömke vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA).

Ungleichheiten in Zeiten von Corona
Ungleichheiten im Bildungssystem existierten schon vor Corona - doch Schulschließungen, wie es sie im ersten Lockdown gab und auch jetzt im Herbst aufgrund von Coronafällen in Klassen immer wieder gibt, lassen die Schere weiter aufgehen. Welche Auswirkungen das für die Zukunft hat, erklärt Bildungsökonom Guido Neidhöfer vom ZEW, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim.

Krankenhäuser in Zeiten von Corona
Die Corona-Infektionszahlen erreichen immer neue Höchstwerte, die Betten der Krankenhäuser füllen sich. Wie sich die Kliniken auf die zweite Welle in der Pandemie vorbereitet haben, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum.

Kultur in Zeiten von Corona
Die Kunst befindet sich noch immer im Ausnahmezustand. Zwar haben Theater und Konzerthäuser ihren Spielplan zum Herbst wieder aufgenommen, doch die Platzreihen sind nur zu Hälfte oder weniger besetzt und auch auf der Bühne ist eine große Nähe in Zeiten der Pandemie nicht möglich. Dass auf Kunst und Kultur aber nicht verzichtet werden kann, erklärt der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Bühnenvereins, Marc Grandmontagne.

Impfen in Zeiten von Corona
Weltweit wird in mehr als 190 Projekten an einem Impfstoff gegen das Coronavirus geforscht. Rund 40 klinische Studien, die die Wirkung am Menschen erproben, laufen gerade, die ersten Zulassungen soll es im nächsten Jahr geben. Trotzdem wird die Pandemie damit nicht beendet sein - warum, erklärt Peggy Riese vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Risikowahrnehmung in Zeiten von Corona
Viele Menschen steigen jeden Tag ins Auto und sind sich der (theoretischen) Gefahr eines Unfalls gar nicht bewusst. Dieselben Leute würden sich aber nie ins Flugzeug setzen, weil sie fürchten abzustürzen. Obwohl statistisch betrachtet das extrem viel seltener passiert als ein Autounfall. Risiken richtig einzuschätzen ist schwer - das gilt auch für die Corona-Pandemie. Wie schätze ich die Gefahr einer Ansteckung realistisch ein, bin weder unvorsichtig, noch übervorsichtig? Antworten dazu hat Gaby-Fleur Böl vom Bundesamt für Risikobewertung (BfR).

Pause in Zeiten von Corona
Der Podcast geht in die Sommerpause! Im September hören wir uns wieder. Wie geht es nach den Ferien weiter in den Schulen? Wie weit ist die Impfstoffentwicklung? Was wird aus der Kultur, den Chören und Messen? Es gibt noch viel zu besprechen - beim Leben in Zeiten von Corona.

Arbeiten in Zeiten von Corona
Was bislang eher die Ausnahme war, wurde in der Pandemie zur Normalität: das Homeoffice. Dabei hätte es auch schon in Vor-Coronazeiten mehr Potenzial für mobile Arbeitsplätze gegeben. Warum sich das Homeoffice lohnt, erklärt Susanne Steffes vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Schüler in Zeiten von Corona
Schul-Schluss - von einem Tag auf den anderen mussten wegen der Corona-Pandemie die Schulen geschlossen werden, gelehrt und gelernt wurde und wird bis heute im Fernunterricht. Das hat nicht überall gleich gut funktioniert und wird zu Wissenslücken führen, die im nächsten Schuljahr geschlossen werden müssen, erklärt Elisabeth Schilli, Sprecherin des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg.

Wirtschaft in Zeiten von Corona
Die Pandemie hat die Wirtschaft in einen tiefen Abgrund gerissen, aus dem sie sich nur langsam wieder nach oben arbeitet. Die Coronakrise ist für viele Unternehmen eine Zäsur - und für viele das Ende. Millionen Menschen sind in Kurzarbeit, und ohne staatliche Hilfe wäre selbst die stolze Lufthansa wohl eines Tages Geschichte. Doch der Aufschwung wird kommen - wie bald und was die Firmen dafür tun müssen, erklärt Georg Licht vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Reisen in Zeiten von Corona
Der Sommer ist da - doch wohin soll's gehen? Auch wenn die Grenzen in der europäischen Union weitgehend offen sind, verheißt der Urlaub in Coronazeiten nicht unbedingt ein unbegrenztes Vergnügen. Was Reisende beachten sollten, erklärt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Forschung in Zeiten von Corona
Über das neuartige Coronavirus ist nur wenig bekannt, unter Hochdruck versuchen Wissenschaftler weltweit deshalb, mehr über Sars-Cov-2 in Erfahrung zu bringen. Eine Flut von Studien ist entstanden, doch nicht immer genügen diese den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis, wie Ulrich Dirnagl, Experte für die Qualität biomedizinischer Forschung, warnt.

Gesundheitsökonomie in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat Gesundheitssysteme weltweit an den Rande des Kollaps gebracht. Auch in Deutschland war die Angst lange Zeit groß, Betten und Beatmungsgeräte könnten nicht reichen, um schwer kranke Corona-Patienten zu versorgen. Haben wir am falschen Ende gespart? Muss mehr Geld ins Gesundheitssystem fließen, um für Krisen wie jetzt gewappnet zu sein? Antworten auf diese Fragen hat Professor Axel Olaf Kern von der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

Umweltschutz in Zeiten von Corona
Das Coronavirus ist von einem Tier auf den Menschen übergesprungen. Solche sogenannten Zoonosen sind weltweit auf dem Vormarsch, sie machen den Großteil neuer Infektionskrankheiten aus. Sehr wahrscheinlich stammt das aktuelle Virus von einer Fledermaus; noch ist unklar, ob der Übersprung direkt von der Fledermaus erfolgte oder über den Umweg eines Zwischenwirts, etwa eines Wildtieres wie dem Pangolin oder Marderhund. Was die zunehmende Umweltzerstörung, die Ausweitung der Städte und Abholzung der Regenwälder, damit zu tun , erklärt Renke Lühken vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin.

Ängste in Zeiten von Corona
Die Coronakrise bedroht nicht nur die körperliche Gesundheit vieler Menschen, sondern auch die psychische. Das Gefühl von Unsicherheit und Kontrollverlust löst Ängste aus und schürt Verschwörungstheorien. Professor Peter Kirsch vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim beobachtet die Entwicklung mit Sorge, plädiert aber umso mehr für Zuversicht und Optimismus.

Impfen in Zeiten von Corona
Die große Hoffnung in der Coronakrise heißt: Impfung. In mehr als 100 Projekten weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung eines Impfstoffes. Auch in Deutschland laufen die ersten klinischen Studien, also die Erprobung eines Impfstoffkandidaten am Menschen. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, das für die Zulassung von Arzneimitteln in Deutschland zuständig ist, zeigt sich optimistisch, dass – wenn alles gut läuft – womöglich schon Ende dieses Jahres über eine Zulassung geredet werden kann.

Geschichte in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie wird eines Tages vorüber sein - doch was wird dann noch von ihr übrig sein? Historiker, Archivare und Museen wollen die Corona-Momente für die Nachwelt festhalten. Über den Aufbau eines Corona-Archivs erzählt der Bochumer Historiker, Professor Christian Bunnenberg.

Armut in Zeiten von Corona
Die Pandemie hat die armen Länder auf der Welt erreicht. Die Gefahr, dass dort Menschen am Coronavirus sterben, ist groß. Allerdings ist die Gefahr, dass sie verhungern oder an ansonsten vermeidbaren Krankheiten wie Malaria oder Masern sterben, größer. Ein Gespräch mit Ole Hengelbrock von Caritas international.

Schule in Zeiten von Corona
Millionen Kinder weltweit und auch in Deutschland können wegen der Coronakrise nicht zur Schule gehen. Fernunterricht oder "Homeschooling" lautet für sie die Devise, und das nun schon seit vier Wochen. Dass das nicht immer einfach ist, erklärt der Erziehungswissenschaftler Hans Brügelmann.

Glauben in Zeiten von Corona
„Glauben in Zeiten von Corona“ – die Pandemie hat unser Leben aus den Angeln gehoben. Auch das der Kirchen. Die Gemeinden mussten ihre Arbeit auf Null herunterfahren – zumindest im analogen Leben. In der digitalen Welt existiert Kirche weiter – kann das funktionieren? Diese Frage könnte keiner besser beantworten als Diego Oscar Elola. Der katholische Priester ist so etwas wie Deutschlands Internet-Pfarrer; er war bereits in der NDR-Talkshow 3nach9 zu Gast, wurde vom SWR und dem ARD-Magazin "Brisant" porträtiert. Was er zur Coronakrise und den Kirchen sagt, hört Ihr jetzt am Samstag, 18. April, im Podcast.

Ethik in Zeiten von Corona
Die Coronakrise hat unser Leben aus den Angeln gehoben - das wirft unter anderem ethische Fragen auf. Wer bekommt ein Beatmungsgerät, wenn es nicht genug gibt? Was ist eigentlich mit anderen Patienten, die nicht Covid-19 haben, aber (eigentlich) ins Krankenhaus müssten? Haben wir wirklich zu wenig Intensivbetten? Der Mannheimer Medizinethiker Axel W. Bauer im Interview beim Podcast "Leben in Zeiten von Corona".

Podcast "Leben in Zeiten von Corona"
Hey Leute, aufgepasst - dies ist ein neuer Podcast zum "Leben in Zeiten von Corona". Die Coronakrise stellt unser Leben auf den Kopf, es gibt viele Fragen, die auf Antworten warten - Experten in diesem Podcast liefern sie.