
Sustainable Brand Stories - Der Podcast für nachhaltig erfolgreiche Marken & Kommunikation
By Strichpunkt Design
Präsentiert von Strichpunkt Design – einer der führenden Marken- und Designagenturen Deutschlands.
Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes

Sustainable Brand Stories - Der Podcast für nachhaltig erfolgreiche Marken & KommunikationMay 30, 2023

Welchen Zweck hat Purpose bei Stop The Water While Using Me? Thurid Kahl I 06
Von „Purpose“ reden seit einiger Zeit ja ziemlich viele. Die Marke aber, mit der sich unsere heutige Episode beschäftigt, trägt ihren Purpose sogar auf jedem Etikett vor sich her. „Stop The Water While Using Me“ heißt die Körperpflegemarke, die Konsument:innen schon per Name bewegen will, den Wasserhahn zuzudrehen..
Erfunden wurde sie vor einem Dutzend Jahre vom Werber Stephan Kolle zusammen mit Tarek Müller, dem Mitgründer des Online-Modeversenders About You. Die beiden hatten erkannt, dass Großunternehmen eher schlecht darin sind, junge frische Marken zu bauen. Also erfanden die beiden Kreativen kurzerhand selber eine.
Stop The Water While Using Me hat aber nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sondern ist auch von Anfang an außergewöhnliche Wege im Vertrieb gegangen: Ihre Seifen, Shampoos und Lotionen gibt es bevorzugt in Designhotels – also dort, wo sich tendenziell besserverdienende Menschen einshampoonieren und so zwangsläufig mit der Marke in Hautkontakt kommen.
Heute gehört STW – wie sie abgekürzt wird – zum Beiersdorf-Konzern und seift in 30 Ländern Menschen ein. Geleitet wird sie von Thurid Kahl. Die Managerin war früher verantwortlich für NIVEA, bevor sie vor zwei Jahren den Chefinnensessel bei STW übernahm. Thurid erklärt uns unter anderem, warum kleine Marken unbedingt Unabhängigkeit brauchen, warum es ihr Produkt eher nicht in Best Western-Hotels geben wird und was es heißt, den Modebegriff Purpose wirklich ernst zu nehmen.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de

Boom bei Bio: Weshalb ALDI auf öko setzt! Florian Scholbeck | 05
Wer hätte das gedacht? Der Discounter ALDI ist heute einer der größten Biohändler des Landes. Und während Bioläden und -ketten unter Inflation und Verbraucherzurückhaltung leiden, wächst bei ALDI das Biosegment aktuell sogar noch weiter. Höchste Zeit also, bei Deutschlands Discounterkönigen mal nachzufragen, wie sie das hingekriegt haben. Florian Scholbeck, Kommunikationsdirektor bei ALDI Nord, erklärt uns, wo die Preisschrauben stecken, an denen sie in der Discounterzentrale offenkundig ständig drehen. Weshalb billig und bio für ALDI keine Widersprüche sind. Wieso sein Unternehmen auf Fleisch aus tierschonender Haltung umsteigt – aber vollständig erst 2030. Und was für ALDI bei der Nachhaltigkeitskommunikation recht und billig ist.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Networks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de

Wie geht authentisches Marketing for Future? Jan Pechmann I 04
Wie macht man Vernunft sexy und Verzicht cool? Wie bewegt man Konsument:innen bei Mobilität, Ernährung und Konsum zu einem vernünftigeren Lebensstil? Und wie schafft man all das ohne Green-Waschgang und Moralkeulenschwingen?
Ganz einfach: Durch kluges Marketing. Davon ist zumindest Jan Pechmann überzeugt. Der erfahrene Stratege (Mitgründer „diffferent“) hat vor einigen Jahren Marketing for Future und einen entsprechenden Award ausgerufen. Mit ihm zeichnet „die strengste Jury der Welt“ seither nachhaltige Kampagnen aus, die nicht nur kreativ, sondern auch glaubwürdig und kommerziell erfolgreich sind. Und genau darauf kommt es jetzt an: „Mit dem, was wir Kommunikator:innen gelernt haben, verfügen wir über eine mächtige Kraft: Wir können Menschen Dinge sehen lassen, die sie vorher nicht kannten. Gutes Marketing ist wie Magie!“
Im Gespräch erklärt uns Jan, wo der Grat zwischen weißer und schwarzer Magie verläuft. Und wieso Kommunikator:innen und Markenverantwortliche sich jetzt eine Menge Wissen draufschaffen müssen. Sein Credo: „Marketing for Future braucht nun einmal ein anderes Kompetenzniveau als Marketing for Status Quo.“
Mit seiner neuen Agentur BAM! Bietet Jan daher auch Schlaumach-Seminare zu Nachhaltigkeitswissen für Marketees an. BAM! steht übrigens für „Bock auf Morgen“ – und den habt ihr nach dem Gespräch mit diesem klugen Marketingmann allemal. Wetten?
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes: https://podcasts.brandeins.de/

Wie hast du Adidas nachhaltig gemacht? Eric Liedtke I 03
Beim Weltkonzern adidas fädelte er die Kooperationen mit Kanye West, Pharrell Williams und Beyoncé ein. Er lancierte den legendären Parley-Schuh und versprach, die Marke bis 2024 komplett auf Recycling-Polyester umzustellen. Als globaler Markenchef von 2014 bis 2019 verantwortete Eric Liedtke bei adidas Produktdesign, Innovation, Nachhaltigkeit und Markenmanagement. Ergebnis: In diesen glücklicheren Tagen wuchs die Marke Jahr für Jahr zweistellig.
Wie bringt man einen Weltkonzern auf Nachhaltigkeitskurs? Wieso ist Recycling-Plastik vielleicht doch nicht die allerbeste Idee? Und was kann ein unterfinanziertes Start-up viel besser als eine Weltmarke?
Auch davon erzählt uns der ehemalige Top-Manager, denn vor zwei Jahren hat ein Start-up gegründet, mit dem er erklärtermaßen „Chaos stiften“ will. Unless Collective heißt die Firma mit 10 Mitarbeitenden in Portland/Oregon. Sie produziert Sweatshirts, Hemden und Schuhe rein aus pflanzlichen Materialien, die deshalb am Ende ihres Lebens komplett kompostierbar sind. Mit diesem Ansatz will der 56-Jährige das gigantische Müllproblem der Branche lösen helfen. Sein Ziel: für die Modebranche ein solcher Disruptor zu werden, wie es Elon Musk und Tesla für die Autobranche waren.
Grund genug, bei Eric nachzufragen, wie Konzerne ihre nachhaltige Verantwortung wahrnehmen können, weshalb eine Mini-Marke wie Unless möglicherweise nachhaltig mehr bewegt als ein Großkonzern und was wir von Native Americans lernen können. Aber es gibt auch die eine, entscheidende Frage, auf die adidas’ ehemaliger Markenchef keine Antwort für uns hat. Aber hört selbst!
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de

Big Business mit Bechern und Bowls - Was können wir von ReCup lernen? Johanna Perret | 02
Kaffee auf die Hand gefällig? Wer im Café oder beim Bäcker einen Coffee-to-go mitnimmt, kriegt gleich noch eine bittere Wahrheit eingeschenkt: 2.8 Milliarden Einwegbecher landen Müll. Jahr für Jahr. Allein in Deutschland. Und dazu kommen noch etwa 1.3 Milliarden Einwegbecherdeckel.
Recup ist der Name des Start-Ups, das sich vor nicht einmal sieben Jahren vornahm, diesen Wahnsinn zu beenden. Was noch wahnsinniger ist: Recup hat es tatsächlich geschafft, binnen kurzer Zeit aus totaler Unbekanntheit zum Marktführer aufzusteigen. Die Pfandbecher mit dem ReCup-Logo kriegt ihr heute bei 22.000 Ausgabestellen in Deutschland, darunter Shell-Tankstellen, IKEA-Möbelhäusern und Burger King-Filialen. Tendenz: Schnell steigend. Gegründet von zwei Ex-Studenten in Rosenheim, hätte Recup tatsächlich das Zeug, uns von einem Gutteil Müll zu befreien.
Wie hat die Marke das geschafft? Wie bringt ein nachhaltiges Start-Up es von totaler Unbekanntheit und mit wenig Marketingbudget zur Marktführerschaft? Johanna Perret war die Mitarbeiterin Nr. 1 bei ReCup und damit bei allen relevanten Entwicklungen der Marke vorne dabei. Mit ihr sprechen wir darüber, wie Recup diese Meisterleistung geschafft hat, was andere Start-Ups von ihr lernen können und wohin der weitere Mehrweg zu Marke führt.
Eine Sustainable Brand-Stories-Episode – aufgeweckt wie ein starker Espresso!
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes: https://podcasts.brandeins.de/

Wie wurde die Rügenwalder Mühle vom Fleischtitanen zum Veganpionier? Godo Röben | 01
Veggiepionier Godo Röben war bei uns zu Besuch! Als Marketingleiter der Rügenwalder Mühle hat er ab 2014 den Wandel eines traditionellen Wurstherstellers zum Marktführer bei pflanzlicher Mortadella & Co maßgeblich vorangebracht. Damals gab es diesen Markt in Deutschland noch so gut wie gar nicht. Heute ist Veggie-Fleisch eine Boom-Branche und das Familienunternehmen Rügenwalder mit großem Abstand Marktführer.
Godo Röben ist mittlerweile weitergezogen. Der Marketingmann berät Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sowie Start-ups aus dem Bereich der Alternativen Proteine – so lautet der Fachbegriff für Steaks aus Weizen oder Burger-Patties aus Erbsen. Röben glaubt, dass diese bis 2030 einen Marktanteil von mehr als 20 Prozent oder mehr erreichen und Fleisch und Wurst zu einem guten Teil verdrängen könnten. Das wäre eine Super-Nachricht fürs Klima, für die Natur und die Tiere, die heute noch vielfach in Großschlachtereien unter den Elektroschocker kommen.
Im Gespräch erklärt uns Godo Röben, warum die Bratling-Branche exponentiell wächst und wie man auch eingefleischte Wurstesser von Soja-Mortadella überzeugt. Außerdem wollten wir von ihm wissen, mit welcher Salamitaktik er im Unternehmen für seinen radikalen Kurswechsel geworben hat – und woher er den Mut nahm, als fast niemand an Veggie-Wurst glaubte.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes: https://podcasts.brandeins.de/

Darum geht's in "Sustainable Brand Stories"!
Hi! Willkommen zu "Sustainable Brand Stories" - dem Podcast für nachhaltig erfolgreiche Marken und Kommunikation.
Zusammen mit euch lernen wir hier Nachhaltigkeitspionier:innen und Marken kennen, die kommunikativ begeistern und bewegen. Wir treffen Menschen, die ihre Unternehmen grundlegend verändern und ihre Fortschritte und Fuck-Ups mit euch teilen. Und wir sprechen mit Gründer:innen und Macher:innen, die heute unsere Wirtschaft von morgen erfinden.
Der Sustainable Brand Stories-Podcast wird präsentiert von Strichpunkt Design und ist Teil der brand eins Podcast-Community. Unser Host Harald Willenbrock (Head of Concept & Content, Sustainable Brand Leadership Hub, Strichpunkt Design) hat schon einige Gespräche geführt und noch mehr Termine mit spannenden Gäst:innen im Kalender. Darunter:
Fridtjof Detzner, Planet A Ventures
Johanna Perret, Recup/Rebowl
Eric Liedtke, Ex-Global Head Brand adidas, Gründer Unless Collective
Florian Scholbeck, Kommunikationsdirektor ALDI Nord
Godo Röben, Veggie-Pionier & Ex-Marketingleiter Rügenwalder Mühle
Christian Kroll, Gründer Ecosia
Jan Pechmann, Marketing for Future
Thurid Kahl, Stop the water while using me
Mimi Sewalski, Avocado Store
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert jetzt gleich die "Sustainable Brand Stories" und begleitet uns auf unserer Reise. Denn, wie wir alle wissen: Die Zukunft gehört den Mutigen!
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes.