
#SUCHTsucht – der Podcast von pro mente OÖ
By #SUCHTsucht Podcast

#SUCHTsucht – der Podcast von pro mente OÖApr 20, 2022

#SUCHTsucht auf
Unter dem Titel #SUCHTsucht auf beschäftigen wir uns in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ mit einem für viele suchtkranke Menschen lebensnotwendigen Thema – der aufsuchenden Sozialarbeit. Dabei sind SozialarbeiterInnen im öffentlichen Raum präsent und leisten in unmittelbarer Nähe zum Drogenmilieu rasch und unbürokratisch Hilfe. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der szenenahen Sozialarbeit und stellen zwei innovative Projekte vor, mit denen pro mente OÖ rasch auf neue Entwicklungen reagiert.

#SUCHTsucht Rückfälle
Es gibt kaum einen Erwachsenen, der keine Erfahrungen mit einem Suchtmittel hat, das ebenso fest in unserer Kultur verankert wie leicht verfügbar ist – der Alkohol. Aus diesem Grund gestaltet es sich für Alkoholerkrankte besonders schwierig, eine gesunde Lebensführung aufrechtzuerhalten. Anlässlich der „Österreichischen Dialogwoche Alkohol“ befassen wir uns in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ unter dem Titel #SUCHTsucht Rückfälle mit dem Thema Rückfallprophylaxe bei Alkoholerkrankungen. Wir gehen unter anderem den Fragen nach, wie Rückfallrisiken gezielt minimiert werden können und warum ein Rückfall keinesfalls als Misserfolg der Therapie betrachtet werden darf, weil damit nicht automatisch eine Rückkehr zu alten Trinkmustern verbunden ist.

#SUCHTsucht Gemeinschaft
Ein Netz aus guten Beziehungen schafft einen sicheren Hafen – und spielt auch in der Bewältigung von Suchterkrankungen eine Schlüsselrolle. Unter dem Titel #SUCHTsucht Gemeinschaft begeben wir uns in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ auf eine Spurensuche nach der Bedeutung von tragfähigen Bindungen in der Suchthilfe. Am Beispiel des Integrationshofs Liebenau von pro mente OÖ erforschen wir, welche Wirkmacht ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl entfalten kann.

#SUCHTsucht Erfahrung
Er verspürte starken Weltschmerz, konnte die vielen Negativschlagzeilen in den Sozialen Medien kaum ertragen. Die Drogen ermöglichten ihm für kurze Zeit eine vermeintliche Flucht vor der Realität. Unter dem Titel #SUCHTsucht Erfahrung begeben wir uns in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ auf eine Zeitreise in Antons Jugend. Mit großer Offenheit schildert der heute 28-Jährige seine Erfahrungen mit illegalisierten Substanzen. Er erzählt, warum er in die Abhängigkeit schlitterte, welche Bedürfnisse die Drogen in seinem Alltag gestillt haben und wie es ihm gelungen ist, der Suchtspirale zu entkommen.

#SUCHTsucht Transfer
Wenn eine Suchttherapie zu Ende geht, drängt sich die Frage auf: „Was passiert danach?“ Birgt der Alltag mit all seinen gesunden wie ungesunden Verlockungen doch eine ganze Reihe von Risiken für suchtkranke Menschen – vor allem hinsichtlich eines Rückfalls. Unter dem Titel #SUCHTsucht Transfer beschäftigt sich die aktuelle Folge des Podcasts von pro mente OÖ deshalb mit unterschiedlichen Nachsorgekonzepten bei Suchterkrankungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Transfer von Therapiefortschritten in die Lebenswelt außerhalb des geschützten Rahmens von Suchthilfe-Einrichtungen.

#SUCHTsucht Ausdruck
Seit jeher gelten Kunstwerke als Spiegel der Seele. Unter dem Titel #SUCHTsucht Ausdruck illustriert die aktuelle Folge des Podcasts von pro mente OÖ den Wert kreativer Schaffensprozesse für die Bewältigung einer Sucht. Wir beleuchten magische Momente in der Suchttherapie, wenn etwas äußerlich Ausdruck findet und tief im Inneren eine Veränderung bewirkt.

#SUCHTsucht Antworten
Was machte den Reiz der Drogen aus? Wie beherrschten und belasteten sie den Alltag? Und wann war der Zeitpunkt gekommen, den Teufelskreis der Sucht zu durchbrechen? Diese Fragen beantworten zwei Betroffene in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ unter dem Titel #SUCHTsucht Antworten. In Form einer Lesung ihrer Texte werden sehr persönliche Einblicke in die Lebensgeschichten von Jana und Julia gegeben.

#SUCHTsucht Beziehung
Wenn die Chemie zwischen Menschen stimmt, wirkt sich das nicht nur positiv auf ihr Wohlbefinden aus – eine belastbare therapeutische Beziehung spielt auch in der Suchttherapie eine Schlüsselrolle. Unter dem Titel #SUCHTsucht Beziehung erforschen wir in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ, warum ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen KlientInnen und TherapeutInnen als entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg gilt. Wir tauchen in die Bindungsforschung ein, stellen unter anderem das therapeutische Konzept der „Beelterung“ vor und beleuchten die Bedeutung eines tragfähigen Beziehungsnetzwerks für die Bewältigung einer Suchterkrankung.

#SUCHTsucht Therapie
Seit über 40 Jahren steht die Therapiestation Erlenhof von pro mente OÖ allen suchtkranken Menschen offen, die ein abstinentes Leben führen wollen. Unter dem Titel #SUCHTsucht Therapie gibt die aktuelle Folge des Podcasts von pro mente OÖ exklusive Einblicke in die Entwöhnungsbehandlung am Erlenhof. Im Gespräch mit Peter Olbrich, dem langjährigen Leiter der Therapiestation, gehen wir den Fragen nach, warum es einen sicheren Hafen für die Bewältigung einer Suchterkrankung braucht, welche individuellen Therapiekonzepte wann besonders vielversprechend sind und inwiefern die weitgehende Selbstversorgung am Erlenhof auch eine positive Wirkung auf den Behandlungserfolg ausübt.

#SUCHTsucht Angehörige
Sucht ist immer noch ein großes Tabu. Darunter leiden auch die An- und Zugehörigen suchtkranker Menschen. Nahestehende Personen empfinden – wie die Betroffenen selbst – häufig Sorge, Scham, Wut oder Hilflosigkeit und haben Hemmungen, über das Problem zu sprechen. Unter dem Titel #SUCHTsucht Angehörige widmen die aktuelle Folge des Podcasts von pro mente OÖ dem unmittelbaren Umfeld von Süchtigen. Wir gehen etwa der Frage nach, wie Zu- und Angehörige mit der Situation umgehen sollten und welche Warnsignale es gibt, wenn Jugendliche illegalisierte Substanzen konsumieren.

#SUCHTsucht Ersatz
Wohnung, Job, Familie – sind Opiatabhängigkeit und ein geregeltes Leben vereinbar? Ja, mit Hilfe der Substitutionstherapie. Dieses Drogenersatzprogramm für KonsumentInnen von Heroin oder opioidhaltigen Medikamenten hat die Suchthilfe revolutioniert und ist Thema der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ. Unter dem Titel #SUCHTsucht Ersatz beleuchten wir, wie sich die Substitutionstherapie auf den Alltag der Betroffenen auswirkt und welche Ziele damit verfolgt werden. Wir geben einen exklusiven Einblick in die Arbeit mit SubstitutionspatientInnen.

#SUCHTsucht Alternativen
Wenn suchtkranke Menschen mit dem Gesetz in Konflikt geraten, gilt in vielen Fällen die Devise „Therapie statt Strafe“. Nach diesem Grundsatz sieht das österreichische Rechtssystem verschiedene Alternativen zur Bestrafung vor. Um dieses Thema kreist die aktuelle Folge des Podcasts von pro mente OÖ. Unter dem Titel #SUCHTsucht Alternativen untersuchen wir, welche Maßnahmen anstelle gesetzlicher Sanktionen zu einer Besserung der Situation von suchtkranken Menschen führen können.

#SUCHTsucht Beschäftigung
Suchtkranke Menschen leben auch manchmal außerhalb gängiger gesellschaftlicher Normen – ohne stabile Wohnverhältnisse, ohne Versicherungsschutz und ohne regelmäßiges Einkommen. Wie kann unter diesen schwierigen Voraussetzungen der Wiedereinstieg in ein geregeltes Arbeitsleben und damit eine soziale Reintegration gelingen? Unter dem Titel #SUCHTsucht Beschäftigung taucht die aktuelle Podcast-Folge in den Alltag der niederschwelligen Beschäftigungsangebote von pro mente OÖ ein. Am Beispiel der Linzer Suchthilfeeinrichtung back.up wird deutlich, wie wichtig Strukturen, sinnvolle Tätigkeiten und Erfolgserlebnisse im Leben von suchtkranken Menschen sind.

#SUCHTsucht Ziele
Was tun, wenn ein Leben ohne Rausch unerreichbar zu sein scheint? Dann kommt heute ein modernes Behandlungskonzept zum Einsatz – die zieloffene Suchtarbeit. Mit diesem Thema beschäftigt sich die aktuelle Folge des Podcasts von pro mente Oberösterreich unter dem Titel #SUCHTsucht Ziele. Wir untersuchen, warum sich zieloffene Suchtarbeit an den individuellen Zielen und Wünschen der Betroffenen orientiert und inwiefern dieser Ansatz, der die Abstinenz nicht in den Vordergrund rückt, so vielversprechend ist.

#SUCHTsucht Gesundheit
Weil sie aufgrund ihres Konsums von Substanzen oftmals negative Erfahrungen mit dem medizinischen Bereich gemacht haben, aber auch häufiger in Armut leben, haben suchtkranke Menschen manchmal große Hemmungen, niedergelassene ÄrztInnen aufzusuchen. Aus diesem Grund ist die medizinische Basisversorgung ein so wesentliches Angebot in der niederschwelligen Suchtarbeit. Unter dem Titel #SUCHTsucht Gesundheit beleuchten wir in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ, welche gesundheitsfördernden Maßnahmen in der Suchthilfe gesetzt werden, um das Leben der Betroffenen gezielt zu verbessern und ihr Überleben zu sichern.

#SUCHTsucht Schutz
Der Konsum von Drogen birgt eine ganze Reihe von Gefahren. Dazu zählen das Abhängigkeitspotenzial, die unbekannten und häufig verunreinigten Inhaltsstoffe der verwendeten Substanzen, das Infektionsrisiko und vieles mehr. Aus diesem Grund gewinnen akzeptierende, schadensminimierende Maßnahmen zum Schutz des Lebens in der Suchthilfe immer größeren Stellenwert. Mit diesem Thema befassen wir uns unter dem Titel #SUCHTsucht Schutz in der aktuellen Folge des Podcasts von pro mente OÖ. Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen Strategien der niederschwelligen Suchtarbeit, die das individuelle und gesellschaftliche Gefährdungspotenzial des Drogenkonsums reduzieren – Stichwort „Safer Use“ und „Harm Reduction“.

#SUCHTsucht Akzeptanz
Suchtkranke Menschen werden in unserer Gesellschaft nach wie vor stark stigmatisiert. Wie wirkt sich die mangelnde Akzeptanz auf das alltägliche Leben und den Therapieerfolg von Betroffenen aus? Um diese zentrale Frage kreist die Podcast-Folge #SUCHTsucht Akzeptanz. Die Psychologin Beatrix Gruber, eine langjährige Mitarbeiterin des Projekts baseCamp Vöcklabruck, erklärt im Interview, was man unter dem akzeptanzorientierten Ansatz in der Suchtarbeit versteht. In den niederschwelligen Suchthilfeeinrichtungen von pro mente OÖ werden Hilfesuchende ungeachtet ihrer Abstinenzmotivation unterstützt und individuelle Voraussetzungen für eine Verbesserung ihrer Situation geschaffen.

#SUCHTsucht Motivation
Will man eine Suchterkrankung bewältigen, braucht es vor allem eines – Motivation zur Veränderung. Die Basis dafür bilden zwei innere Grundhaltungen, die sich wechselseitig beeinflussen: das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer Veränderung und die Zuversicht, dieses Ziel erreichen zu können. Im Gespräch mit Michael Silly, dem Teamleiter unterschiedlicher Suchthilfeeinrichtungen von pro mente Oberösterreich, ergründen wir in der Podcast-Folge #SUCHTsucht Motivation, wie man Änderungsabsichten gezielt fördern kann. Wir untersuchen, inwieweit das Suchtmittel unterschiedliche Funktionen im Leben der Betroffenen erfüllt und welche Haltungen und Werte die Suchtarbeit von pro mente OÖ prägen.
Verzeichnis der in dieser Folge zitierten Literatur:
- Rogers, C. (1995). On Becoming a Person: A Therapist's View of Psychotherapy. Boston/New York: Houghton Mifflin Harcourt, 17.
- Rogers, C. R. (1987). Rogers, Kohut, and Erickson. A Personal Perspective on Some Similarities and Differences. In: Zeig, J. K. (Ed.). The Evolution of Psychotherapy. Routledge, 180.

#SUCHTsucht Einsamkeit
Welche Arten von Einsamkeit gibt es? Warum unterbindet eine Sucht das Gefühl von Einsamkeit und fördert doch die Vereinzelung? Und wie gelingt es, diesem Kreislauf des sozialen Rückzugs zu entkommen? Im Gespräch mit Thomas Labacher, dem Leiter des Geschäftsfelds Sucht von pro mente OÖ, erforschen wir in der Podcast-Folge #SUCHTsucht Einsamkeit das Zusammenspiel von Abhängigkeit und Isolation. Im Mittelpunkt stehen die exklusive Beziehung zum Suchtmittel und deren folgenschwere Auswirkungen.
Verzeichnis der in dieser Folge zitierten Literatur:
- Flügler, S. (2008). Treppe in die Dunkelheit – Eine Suchtgeschichte. Norderstedt: Books on Demand, 24/81/40.
- Haller, R. (2018). Vom Himmel des Rauschs in die Hölle der Sucht. Vortrag beim Philosophicum Lech. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/drogen-vom-himmel-des-rauschs-in-die-hoelle-der-sucht (Zugriff am 16.02.2022)
- Sante, J. (2014). Alkohol ist ein Blender, aber der beste, den ich kenne: Über Alkoholabhängigkeit, Ängste, Entgiftung und Therapie. 2. Band. Altötting: J. Sante, 115.
- Sutter, M. (2019). Sucht und Einsamkeit. YouTube Kanal „Suchtfreiheit“. https://youtu.be/Goi84mQ44JQ (Zugriff am 16.02.2022)