Skip to main content
Spotify for Podcasters
Talks On Psychoanalysis - German Edition

Talks On Psychoanalysis - German Edition

By International Psychoanalytical Association

Talks On Psychoanalysis behandelt Themen, die in IPV publizierten Fachzeitschriften und Debatten der weltweiten Kongresse besprochen und Ihnen in den Originalstimmen der Autoren vorgestellt werden.

Produced by IPA
H. Wolfe, President
A. Prengler, Vice President
H. Jan Dalewijk, Treasurer

S. Wajnbuch, IPA Communications Committee Chair
U. Burkert, Scientific Communications sub-Committee Chair

Podcast Team
G. Pellegrini, Coordinador
M. D’Alançon, A. Färber, Collaborators

ipatalks@ipa.world senden.
Available on
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Zeitliche Kontinuität und das Selbst - Georg Northoff.

Talks On Psychoanalysis - German EditionApr 20, 2023

00:00
18:25
Zeitliche Kontinuität und das Selbst - Georg Northoff.
Apr 20, 202318:25
Werner Bohleber - Trauma – Katastrophische Realität und die überwältigte Psyche.

Werner Bohleber - Trauma – Katastrophische Realität und die überwältigte Psyche.

Was geschieht, wenn unser Weltvertrauen auf eine fundamentale Weise in Frage gestellt ist, und ein kollektives Trauma in unsere soziale Realität eindringt?

Dr. Werner Bohleber beschäftigt sich in dieser Folge mit der Bedeutung traumatischer Erfahrungen. Dabei greift er zwei zentrale Modelle auf, mit denen psychoanalytisches Denken versucht, die Psychologie des Traumas zu verstehen: das sogenannte psycho-ökonomische Modell Sigmund Freuds und das objektbeziehungstheoretische Modell. Bohleber analysiert die Auswirkungen von durch Menschen verursachten Katastrophen, die unser individuelles und kollektives Gedächtnis heimsuchen und die eminente Folgen für das zeitigen, was Bohleber als das "symbolische Netz, das uns trägt" bezeichnet.

Werner Bohleber ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main. Er ist Lehranalytiker und ehemaliger Präsident der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Er war lange in Gremien der IPA tätig, zuletzt von 2009-2013 als Vorsitzender des IPA-Komitees für konzeptionelle Integration. Von 1997 bis 2017 war er Hauptherausgeber der Zeitschrift PSYCHE.  Seine Forschungsthemen und Publikationsschwerpunkte sind: Spätadoleszenz und junges Erwachsenenalter; psychoanalytische Theorie und Konzeptforschung; transgenerationale Folgen der NS-Zeit und des Weltkriegs für die zweite und dritte Generation; Nationalismus, Terrorismus, Antisemitismus; Traumaforschung. Im Jahr 2007 wurde er mit dem Mary S. Sigourney Award für seine vielfältigen Beiträge ausgezeichnet, die sich insbesondere mit den traumatischen Folgen des Holocaust, des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs befassen.


link to download the paper https://docs.google.com/document/d/1nReey5PopOo-xfO4mL3-ET_9QTabaY90/edit?usp=sharing&ouid=112457875385152358388&rtpof=true&sd=true


CREDITS
Editing: Agustín Ruiz Brussain

Apr 04, 202231:03
Angelika Staehle - "Treffen der Gesellschaften zum Austausch über die Ausbildung".

Angelika Staehle - "Treffen der Gesellschaften zum Austausch über die Ausbildung".

In der folgenden Episode präsentiert Angelika Staehle, die derzeitige Vorsitzende des „IPV Komitees zur psychoanalytischen Ausbildung“ den Ansatz und die Ergebnisse des neuen Projekts „Treffen der Gesellschaften zum Austausch über die Ausbildung“. Das Projekt ist eine innovative Antwort der IPV auf die Notwendigkeit, eine kollegiale Qualitätssteigerung der psychoanalytischen Ausbildung zu implementieren, um eine Alternative zur Aufsicht zu bieten. Ziel ist, kreative Selbstreflexion innerhalb und zwischen Instituten darüber zu fördern, was wir an die neue Generation von Psychoanalytikern weitergeben wollen. Das Komitee wird diese Treffen zwischen Instituten als ständiges Angebot an alle IPV-Gesellschaften fortsetzen.

Angelika Staehle ist klinische Psychologin, Lehranalytikerin für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenenanalyse der DPV und IPV sowie für Gruppenanalyse in der Group Analytic Society in London, und der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie. Sie war viele Jahre Mitglied des DPV-Vorstandes und Leiterin der Erwachsenen- und Kinderanalytischen Ausbildung der DPV. Sie arbeitet in eigener Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, in Einzel- und Gruppentherapie.

Schwerpunkte ihrer Publikationen sind: psychoanalytische Technik, besonders bei frühen Symbolisierungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Integration von Erwachsenen- und Kinderanalyse, Gruppenprozesse in Institutionen und die psychoanalytische Ausbildung.

link to the paper https://drive.google.com/file/d/1TKSW8Mc0Y6qgmkc4LBMTyHKLypXYNB_m/view?usp=sharing

May 16, 202123:10
Udo Hock - Die Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse.

Udo Hock - Die Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse.

In der folgenden Episode präsentiert Udo Hock seinen Vortrag über den psychoanalytischen Begriff der "Entstellung". Er arbeitet schon seit vielen Jahren an der Ausweiterung dieses Begriffs, die von post-Freudianern vernachlässigt wurde. In seinem Podcast will er aufzeigen, dass die "Entstellung" zu einem Grundbegriff der Freudschen Psychoanalyse gehört.

Er hebt die herausragende Bedeutung der "Entstellung" in der Methode, Metapsychologie und Technik der Tradition Freuds hervor. Sie bietet nicht nur eine Richtlinie für unsere klinische Arbeit, sondern auch für unser Denken über das Unbewusste.

Udo Hock hat in Berlin und Paris studiert und arbeitet in eigener Praxis. Er ist Mitglied des IPA Ausschusses für Veröffentlichungen; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fondation Jean Laplanche sowie Übersetzer und Herausgeber der Werke von Jean Laplanche auf Deutsch; Mitherausgeber der deutschen psychoanalytischen Fachzeitschrift PSYCHE und Lehrbeauftragter an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.

Er hat zahlreiche Aufsätze zur Freudschen Metapsychologie, sowie über Grundbegriffe wie Trieb, Zeit, Infantile Sexualität, Übertragung, Wiederholung, Deckerinnerung und über das Werk von Jean Laplanche, veröffentlicht; Er ist Autor des Buches "Das Unbewusste Denken. Wiederholung und Todestrieb", welches 2012 veröffentlicht wurde.

Link to paper https://drive.google.com/file/d/1kQfEf2wUEwMSlLFkVm62JQOywsKrzVp7/view?usp=sharing

This podcast is produced  by International Psychoanalytical Association www.ipa.world . Virginia Ungar, President Sergio Nick, Vice President Henk Jan Dalewijk, Treasurer

Romolo Petrini, Website Editorial Board Chair

Podcast Team Gaetano Pellegrini, Responsible

Andy Cohen [eng]; Johanna Velt [fr]; Monica D’Alançon [ger]; Ana Maria Martin Solar, Marcos de Soldati [sp]; Isabel Silveira [por]; Soh Agatsuma, Atsumi Minamisawa, Kouhei Harada [jp]., Collaborators

For questions and proposals please send an email to ipatalks@ipa.world

Etude Op. 25 no. 4 in A minor - 'Paganini' comes from https://musopen.org

Nov 26, 202030:20
Cordelia Schmidt-Hellerau - Über den Triebdrang zur Selbst und Objekterhaltung.
Aug 12, 202026:05