
Technische Hochschule Brandenburg
By Technische Hochschule Brandenburg
Die Technische Hochschule Brandenburg als junge und moderne Hochschule mit zukunftsorientierter, praxisnaher Lehre und ausgezeichneten Studienbedingungen vor Ort, präsentiert hier ihren ersten eigenen Podcast!
Mit Tipps und Tricks für Studierende und für die, die es mal werden wollen, so manche Kuriosität als auch Insider-Informationen, bringen wir Euch die Welt des THB-Alltages näher.
Hört rein und lasst Euch für unsere Hochschule begeistern!
Studienangebot der THB: www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/

Technische Hochschule BrandenburgMay 08, 2022

Blind Date mit der Wissenschaft | Teil 4
Im letzten Teil der Podcast-Miniserie „Blind Date“ begrüßen wir Lukas Kintzel von der White Lions-Agency aus Düpow in der Prignitz und Prof. Julia Schnitzer von der THB. Lukas Kintzel ist heute bereits mit nur 21 Jahren Geschäftsführer des Start-Ups White Lions-Agency. Das Unternehmen ist von dem Jungunternehmer und seinen Partnern bereits in der Schulzeit im heimischen Elternhaus gegründet worden. Heute zählt das Online-Marketingunternehmen zu einer der führenden E-Commerce Performance Agenturen im DACH-Raum. Der Jungunternehmer aus der Prignitz interessierte sich schon früh für digitale Medien und nahm an Turnieren im eSport in ganz Europa teil. Die Österreicherin Prof. Julia Schnitzer hegt ebenfalls die Leidenschaft für Digitale Medien und dies zum Beruf gemacht und ist als Professorin im Fachbereich Informatik und Medien tätig. Insbesondere befasst sie sich mit dem Gebiet Interaktionsdesign, ein Teilgebiet der Digitalen Medien. Der Jungunternehmer Lukas Kintzel und die erfahrene Prof. Julia Schnitzer treffen heute das erste Mal aufeinander. Erleben Sie in unserm Podcast das aufeinander Treffen der Generationen.
Jetzt reinhören und einem spannenden Gespräch lauschen.
Weitere Informationen zur Präsenzstelle Prignitz finden Sie hier: https://www.praesenzstelle-prignitz.de/

Blinde Date mit der Wissenschaft | Teil 3
Heute treffen Lutz Klinkner, Geschäftsführer u.a. bei der in Kyritz ansässigen Alutrim Europe GmbH und Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig von der THB aufeinander. Lutz Klinkner ist Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrt, seit 2012 Geschäftsführer der Alutrim Europe GmbH, spricht vier Sprachen und ist radsportbegeistert. Ab und an kommt er von seinem Wohnort Berlin auch mit dem Rad nach Kyritz. Er ist immer auf der Suche nach innovativen Lösungen, um seine Unternehmen optimal am Markt zu positionieren.
Prof. Dr.-Ing. Robert-Flassig ist gebürtiger Pritzwalker und als Einheimischer mit der örtlichen Wirtschaftsstruktur vertraut. Sowohl in der Lehre als auch in seinen Forschungsprojekten befasst sich der Wissenschaftler mit dem Thema „Technische Energieeffizienz“. Innovative Ideenentwicklung ist bei ihm also an der Tagesordnung.
Lutz Klinkner und Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig treffen sich heute das erste Mal. Jetzt rein hören und zwei Machern beim Talken zuhören.
Weitere Informationen zur Präsenzstelle Prignitz finden Sie hier: https://www.praesenzstelle-prignitz.de/

Blinde Date mit der Wissenschaft | Teil 2
In unserem zweiten Podcast der Mini-Serie „Blind Date“ stellen sich Konrad Ahrendt und Prof. Dr. Anne-Marie Purohit den Fragen von M.A.T.A., unserem Meet And Talk Automaten. Konrad Ahrendt ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger und seit Herbst 2021 Teamleiter Recruiting/Personalentwicklung des Kreiskrankenhauses Prignitz gGmbH tätig. Darüber hinaus ist er Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Prignitz. In seiner Funktion als Teamleiter Recruiting/Personalentwicklung ist er u. a. auf der Suche nach engagiertem und qualifiziertem Personal für die Klinik, in deren Arbeitsalltag die Digitalisierung in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Ohne die richtige IT geht in der modernen Medizin oftmals nichts mehr.
Mit dem Thema Medizininformatik beschäftigt sich seit längerem auch Prof. Dr. Anne-Marie Purohit. Sie verfügt über zahlreiche Erfahrungen aus beruflichen Stationen in Kliniken in Deutschland und den USA. Seit 2021 ist Prof. Dr. Anne-Marie Purohit an der THB im Fachbereich Informatik und Medien tätig. In dem interdisziplinären Studiengang Medizininformatik bestehend aus medizinischen und informationstechnologischen Inhalten gibt sie nun ihr Wissen an die Studierenden weiter und macht sie fit für die digitale Zukunft der Medizin.
In unserem 2. Podcast treffen Konrad Ahrendt und Prof. Dr. Purohit erstmalig aufeinander. Hören Sie jetzt in das „Blind Date“ zweier Profis aus dem Gesundheitswesen rein!
Weitere Informationen zum Studiengang Medizininformatik gibt es auf der folgenden Webseite: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/medizininformatik/
Die Präsenzstell Prignitz präsentiert diese Mini-Serien: https://www.praesenzstelle-prignitz.de/

Blinde Date mit der Wissenschaft | Teil 1
Im ersten Podcast treffen Daniela Kuzu, Beigeordnete und Stellvertretende Bürgermeisterin der Fontanestadt Neuruppin, sowie Prof. Dr. Andreas Johannsen von der THB aufeinander. Daniela Kuzu ist in der Welt viel herumgekommen, ihre beruflichen Tätigkeiten führten sie u.a. nach Ghana und in die Türkei. Seit 2019 ist sie mit ihrer Familie im Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu Hause und treibt in ihrer Funktion als Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Neuruppin viele Änderungsprozesse voran, auch in Bezug auf die notwendige Digitalisierung der Kommune.
Das Thema liegt auch Prof. Dr. Andreas Johannsen am Herzen. Als Wissenschaftler der Wirtschaftsinformatik konnte er schon in diversen Firmen und Behörden Digitalisierungsprozesse erfolgreich unterstützen. Zudem hat er seit 2006 an der THB eine Professur im Bereich “Systementwicklung und -integration" inne und gibt sein Wissen an Studierende weiter. Insgesamt verfügt er über 25 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsinformatik
Daniela Kuzu und Prof. Dr. Johannsen sehen und sprechen sich heute zum ersten Mal. Jetzt reinhören und zwei spannende Persönlichkeiten kennenlernen.
Weitere Informationen zur Präsenzstelle Prignitz finden Sie hier: https://www.praesenzstelle-prignitz.de/

Neun + 1 Fragen an ... Ricky Bendyk
Im Fachbereich Technik studieren und gleichzeitig in einem Unternehmen auf das Berufsleben vorbereitet werden - Klingt gut? Dann ist das duale Studium der THB genau das richtige für Euch!
Doch welche dualen Studienformte zeichnen den Fachbereich aus und wie ist die Resonanz der dual Studierenden, das beantwortet uns heute Ricky Bendyk, der verantwortliche Koordinator für die dualen Studienformate im Fachbereich Technik.
Freut Euch auf eine spannende Folge mit vielen hilfreichen Informationen zum dualen Studium an der THB.
Mehr Informationen zu einem Dualen Studium an der THB findet Ihr unter: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/informationen-fuer-studieninteressierte/
#thb #th_brandenburg #dualesstudium #dualstudieren #wiekannichdualstudieren

Neun Fragen + 1 an....Prof. Dr. Vera Meister und Prof. Dr. Jürgen Schwill
Innovationsgetriebene Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und zukunftsorientierte IT-Lösungen der Wirtschaftsinformatik lernen und sich damit für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen der digitalen Transformation qualifizieren? Dann ist der neue berufsbegleitende Masterstudiengang Digitalisierung & Management genau das richtige für Euch! Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs besitzen die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen, um die Digitalisierung und ihre komplexen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen zu verstehen, diese zu gestalten und zu steuern. Doch wie entstand die Idee einen berufsbegleitenden Masterstudiengang zum Thema „Digitalisierung & Management“ anzubieten, für wen eignet sich dieser und wie hebt er sich von anderen weiterbildenden Studiengängen in der Region ab? Diese und viele weitere Fragen beantworten uns heute die Studiengangsleitung, Frau Prof. Dr. Meister und Herr Prof. Dr. Schwill. Freut Euch auf eine spannende Folge mit vielen wissenswerten Informationen zum neuen Studiengang an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Neun + 1 Fragen an ... Reber Paul
Paul Reber ist Bachelorstudierender im Fachbereich Technik. Er studiert den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im dualen Format und kooperiert mit dem bekannten Brandenburger Unternehmen ZF Getriebe Brandenburg GmbH. Wie ist er auf das duale Studienformat der THB aufmerksam geworden? Wie gestaltet sich sein Studienalltag? Und welche Studieninhalte kann er mit seinen Aufgaben im Betrieb gut verknüpfen? Diese und viele weitere Fragen werden uns in der heutigen Podcastfolge beantwortet. Bleibt gespannt und freut euch auf viele wissenswerte Antworten zum dualen Studienformat Wirtschaftsingenieurwesen.

Neun + 1 Fragen an ... Ina Schönfeld
Im Fachbereich Wirtschaft studieren und gleichzeitig in einem Unternehmen auf das Berufsleben vorbereitet werden - Klingt gut? Dann ist das duale Studium der THB genau das richtige für Euch!
Doch welche dualen Studienformte zeichnen den Fachbereich aus und wie werden die neuen Transfermodule darin verankert, das beantwortet uns heute Ina Schönfeld, die Koordinatorin für die dualen Studienformate Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) & Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
Freut Euch auf eine spannende Folge mit vielen hilfreichen Informationen zum dualen Studium an der THB.

Neun + 1 Fragen an ... Mohanned Abdalla
Von Ägypten an die Technische Hochschule Brandenburg! Heute im Podcast "9 + 1 Fragen an..." zu Gast, unser 1. Pilotstudierender im dualen Masterstudium Betriebswirtschaftslehre.
Wie es ist, Pilotstudierender in einem neuen dualen Format zu sein und warum hat er sich für ein duales Maststudium an der THB entschlossen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns heute Herr Mohanned Abdalla.
Ihr wollt mehr über unseren dual Studierenden und seine bisher gesammelten Erfahrungen wissen, dann hört rein, wir freuen uns auf Euch.

Neun + 1 Fragen an...Christin Geiger
Informatik studieren und gleichzeitig in einem Unternehmen auf das Berufsleben vorbereitet werden - Klingt gut? Dann ist das duale Studium der THB genau das richtige für Euch!
Alle Fragen rund um das duale Studium im Fachbereich Informatik und Medien beantwortet uns heute Christin Geiger, eine der Koordinatorinnen im Fachbereich. Freut Euch auf eine spannende Folge mit vielen hilfreichen Informationen zum dualen Studium an der THB. Hört rein, wir freuen uns auf Euch
Weitere Informationen zu den dualen Studienformaten im Fachbereich Informatik und Medien: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/studienformate/duales-studium/
Hier findet Ihr unsere Kooperationspartner: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/duale-studienplaetze/
Alle Informationen zum Dualen Studium an der THB gibt es hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/
#thb #technischehochschulebrandenburg #studiereninbrandenburg #dualesstudium #thbrandenburg #thbpodcast

Neun + 1 Fragen an...Daniela Herrling und Mareen Curran
...Daniela Herrlin und Mareen Curran von der Präsenzstelle Prignitz und der Präsenzstelle O-H-V | Velten. Sie denken lokal, agieren landkreisübergreifend, arbeiten im Team und stehen im engen Kontakt mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, die Präsenzstellen des Landes Brandenburg! Doch warum wurden sie gegründet und was sind ihre konkreten Aufgaben?
Alle Informationen zu den Angeboten der Präsenzstellen sind unter folgender Webseite zu finden: https://www.praesenzstellen.de/

Neun + 1 Fragen an…Prof. Dr. Andreas Wilms
…Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg
Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Andreas Wilms an der FernUniversität Hagen, der Handelshochschule Leipzig und absolvierte Auslandssemester in Barcelona und Bangalore. Nach seinem Abschluss war er einige Jahre in der Wirtschaft und als Dozent tätig, bevor er von 2013 bis 2019 Vizepräsident für Lehre und Internationales an der Technischen Hochschule Brandenburg wurde und seit 2019 ihr Präsident ist.
Andreas Wilms nimmt Euch mit an die THB, berichtet unter anderem über Angebote zum Dualen Studium, die Möglichkeiten der Anrechnung beruflicher Leistungen und spricht über Digitalisierung und Zukunftschancen.
Das Gespräch mit Andreas Wilms und die Antwort auf eine ganz persönliche Frage zu Anrechnungsmöglichkeiten am Beginn seines Studiums bekommt Ihr in der neuen Folge unseres Podcast zu hören.
Viel Spaß dabei!
Allgemeine Informationen zur Anrechnung und Anerkennung an der THB: https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/anrechnung-und-anerkennung/
Allgemeine Informationen zum Dualen Studium an der THB: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/

Neun + 1 Fragen an...Dr. Daniela Stokar von Neuforn
...Dr. Daniela Stokar von Neuforn, Leiterin des Hochschulzentrums Studierendenservice (HZS), welches zu den größten Organisationseinheiten der THB gehört und für fast alle Belange der Hochschule eine wichtige Schnittstelle ist. Es vereint vielfältige Angebote für Studieninteressierte, Studierende und Unternehmen. In unserer neuen Folge der Podcast Reihe „Neun + 1“ nimmt Euch Dr. Daniela Stokar von Neuforn, auf eine Reise durch die heterogenen Aufgabenbereiche des HZS mit und liefert spannende Einblicke in das breite Serviceangebot der Technischen Hochschule Brandenburg.
Ihr wollt mehr über das HSZ und die Angebote erfahren, dann schaut auf die folgende Webseite: https://hzs.th-brandenburg.de/
Alle Studienangebote der THB findet Ihr hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast

Neun + 1 Fragen an...Norman Voigt
...Norman Voigt, unser heutiger Interviewgast, ist Studierender im berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der THB und nimmt uns mit, wie er ohne Abitur und als gelernter Industriemeister den Weg zu uns an die THB geschafft hat. Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaftslehre der THB ist zeitlich so konzipiert, dass die wissenschaftliche Ausbildung flexibel an die berufliche Belastung angepasst werden kann. So wechseln sich u.a. Präsenz- und Selbstlernphasen regemäßig ab.
#thb #th_brandenburg #podcastthb #thbpodcast #neunpluseinfragenan #studierennebendemberuf #berufsbegleitendstudieren #berufsbegleitendesstudium #dualesstudium

Neun Fragen + 1 an...Prof. Gabriele Schmidt
Sie ist Professorin u.a. für Programmierung und Software Engineering, Gründungsbeauftrage des inzwischen etablierten Studiengangs Medizininformatik und dual-beauftragte Professorin im Fachbereich Informatik und Medien. Sie spricht über die Medizininformatik, ihre Themenschwerpunkte, was Smartwatches mit Gesundheitsvorsorge zu tun haben und über jahrelange Kooperationspartner wie z.B. das Städtische Klinikum Brandenburg. Außerdem spricht sie über ihre Erfahrungen als Dualbeauftragte im Fachbereich. Welche Aufgaben beinhaltet diese Position? Wie unterstützt sie die dual Studierenden und die Praxispartner? Und wie kann mit den individuellen Herausforderungen, die ein duales Studium mit sich bringt, umgegangen werden? Die Antwort auf diese Fragen und noch mehr Einblicke in das duale Studium bekommt Ihr in der neuen Folge. Viel Spaß beim Hören :-)
Informationen zum Studiengang Medizininformatik Dual: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/medizininformatik-dual/
Allgemeine Informationen zum Dualen Studium an der THB: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/
#thb #th_brandenburg #technischehochschulebrandenburg #studierenanderthb #studiereninbrandenburg #medizininformatik #medizininformatikdual #dualesstudium #dualestudiengänge

Neun + 1 Fragen an...Max
Er hat zum 5. Semester an die Technische Hochschule Brandenburg gewechselt. Wie funktioniert ein Hochschulwechsel? Welche Studienleistungen können anerkannt werden? Freut euch auf einen spannenden Erfahrungsbericht diesmal aus dem Fachbereich Informatik und Medien.
Alle Informationen zur Anrechnung von Studienleistungen finden Sie hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/anrechnung-und-anerkennung/
Informationen zu den Fristen eines Hochschulwechsels finden Sie hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun + 1 Fragen an...Franziska Kuhl
...von der Agentur Duales Studium Land Brandenburg. Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg ist der zentrale Anlaufpunkt für alle Fragen rund um das Thema duales Studium im Land Brandenburg. Neun staatliche Hochschulen bieten mittlerweile mehr als 35 duale Studienangebote an - Tendenz steigend. Franziska Kuhl, Leiterin der Agentur Duales Studium Land Brandenburg, nimmt uns mit durch die Angebotspalette an Studienformaten und erklärt uns, welche Vorzüge ein duales Studium im Land Brandenburg hat. Ihr wollt mehr erfahren, dann hört rein, wir freuen uns auf Euch!
Mehr Informationen zum Dualen Studium an der THB findet Ihr hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/
Die Agentur duales Studium Land Brandenburg findet Ihr hier: https://www.duales-studium-brandenburg.de/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun + 1 Fragen an…Prof. Sven Thamm und Prof. Thomas Götze
Die beiden Dekane betreuen den neuen Bachelorstudiengang „Elektromobilität“ an der TH Brandenburg. Elektroantriebe werden aus aktuellem Anlass vor allem in Verbindung mit Elektroautos gebracht. Doch Elektromobilität ist ein weitreichendes Thema und findet bereits in vielen Bereichen des Alltags Anwendung. Ingenieur:innen im Fachgebiet Elektromobilität – Job mit Zukunft? Ressourcenverschwendung oder nachhaltige Entwicklung? Sind Elektroroller cool? Wieviel Bier passt in einen Polo? In dieser Folge unterhält sich Moderator Robert Weissbach mit den Experten für elektrische/ mechanische Antriebstechnik über Chancen und Risiken der Elektromobilität.
Alle Informationen zum Studiengang Elektromobilität gibt auf der folgenden Webseite: https://technik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/elektromobilitaet/
Alle Informationen zu Einschreibung an der Technischen Hochschule Brandenburg finden Sie hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #elektromobilität #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun +1 Fragen an...Luise Arndt
Sie ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt "Augenoptik". Sie gibt Einblicke in den Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik. Denn die Studierenden dieses Studienganges haben bei technischen Geräten wie Autorefraktometern, Keratographen oder Tonometern den Durchblick. Das Studium kombiniert auf einzigartige Weise die klassische Meisterausbildung und ein Ingenieurstudium. Alle wichtigen Fragen rund um das duale Studienformat, sowie die Studieninhalte beantwortet die Studienkoordinatorin Luise Arndt. Außerdem gibt sie im Gespräch mit Robert Weißbach weitere spannende Einblicke in die Welt der Augenoptik. Es wird auch geklärt ob es notwendig ist eine Brille zu tragen, um zum Studium zugelassen zu werden. Freut euch auf eine weitere informative Folge.
Weitere Informationen zum Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik gibt es auf folgender Webseite: https://technik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/augenoptik-optische-geraetetechnik/
Alle Informationen zur Einschreibung gibt es hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg #augenoptik #optischegerätetechnik #meisteraugenoptik

Neun + 1 Fragen an...Dr. Eva Muhle und Martha Damus
Sie geben uns einen Einblick in die Arbeit des interdisziplinären Projektes „Lessons learned from Corona“. Denn Corona hat in Sachen Digitalisierung einiges an geschubst. So gibt es erst seit kurzem die virtuelle Einheit Hochschulentwicklung, in der verschiedene Referent*innen und Mitarbeitende der Hochschulleitung gemeinsam in kleinen interdisziplinären Projekten Hochschulthemen bearbeiten. Frau Dr. Muhle und Frau Damus berichten uns heute näher dazu. Erfahrt mehr darüber, was die positiven aber auch negativen Effekte der Corona bedingten Veränderungen sind und wie diese Auswirkungen den THB-Alltag beeinflussen.
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun +1 Fragen an...Katja Müller und Klaus Markgraf
Die beiden sprechen über das duale Studienformat an der THB und lassen uns an ihren Erfahrungen und Eindrücken, welche sie durch das duale Studium an der THB gewinnen konnten teilhaben. Wie sind sie auf das duale Studienformat aufmerksam geworden? Wie gestaltet sich der Studienalltag? Welche Studieninhalte finden sich auf der Arbeit wieder? Und wie sieht es eigentlich mit den Semesterferien aus? Freut Euch auf eine wissenswerte Folge mit vielen spannenden Antworten rund um das duale Studienformat.
Informationen zum dualen Studium: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/informationen-fuer-studieninteressierte/
Informationen zu den dualen Studiengängen an der THB: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/duale-studienangebote/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg #maschinenbau #maschinenbaudual

Neun +1 Fragen an...Prof. Dr.-Ing. habil Michael Syrjakow
aus dem Fachbereich Informatik. Diesmal dreht sich alles um die Online-Studiengänge Medieninformatik (OSMI) und IT-Sicherheit (OSEC), welche neuerdings auch im dualen Studienformat angeboten werden. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow erklärt uns, was man sich unter diesen Studiengängen vorstellen kann und welche Unterschiede es im Vergleich zu einem "normalen" Studium gibt. Freut Euch auf eine wissenswerte Folge mit vielen spannenden Antworten rund um die Studiengänge Medieninformatik und IT-Sicherheit an der THB.
Weitere Informationen zu dem Online-Studiengang Medieninformatik (OSMI) gibt es unter: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/online-studiengang-medieninformatik/
Zum passenden dualen Studiengang sind die wichtigsten Informationen hier: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/online-studiengang-medieninformatik-dual/ zu finden.
Weitere Information zu dem Online-Studiengang IT-Sicherheit (OSEC) sind auf der folgenden Webseite zusammengefasst: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/online-studiengang-it-sicherheit/
Und für das duale Studienformat zum Online-Studiengang IT-Sicherheit (OSEC) gibt es alle Informationen unter: https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/online-studiengang-it-sicherheit-dual
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun + 1 Fragen an...Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska und Lisa Jakobi
Beide arbeiten in der offenen Werkstatt der Technischen Hochschule Brandenburg
Seit der Öffnung im Jahr 2017 können Schüler*Innen, Studierenden aus allen Fachbereichen der THB aber auch externe Gäste die offene Werkstatt für sich nutzen um ihre eigenen Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Was ist der Sinn hinter so einem FabLab (fabrication laboratory) und welche Projekte lassen sich hier nach dem do-it-yourself-Prinzip in die Tat umsetzen?
Hier geht´s direkt zur Offenen Werkstatt: https://offene-werkstatt.th-brandenburg.de/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun +1 Fragen an...Doreen Stiefel
von der E.DIS Netz GmbH und wie hochqualifizierte Nachwuchskräfte gewonnen und künftige Leistungsträger, deren Praxis-Know-How direkt zum Unternehmen passt, frühzeitig an das Unternehmen gebunden werden können? Das duale Studium ist für Unternehmen eine ausgezeichnete Möglichkeit, engagierte Studierende kennenzulernen und vom engen Kontakt zur Wissenschaft zu profitieren. An der THB gibt es mittlerweile 100 Praxispartner*innen die erfolgreich mit der Hochschule kooperieren. Seit 2017 ist auch die E.DIS Netz GmbH mit an Board. Warum hat sich das Unternehmen für das duale Studienformat der THB entschieden und welche Vorteile bringt das mit sich?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns heute Frau Doreen Stiefel von der E.DIS Netz GmbH vom Bildungszentrum Brandenburg an der Havel, eingeladen.
Mehr Information unter: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/duale-studienplaetze/
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun + 1 Fragen an...Dana Voigt
und zum Thema Duales Studium an der THB. Mit den dualen Studienformaten wird den Studierenden in allen drei Fachbereichen der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) die Möglichkeit geboten, ihr theoretisch erworbenes Wissen in einem Betrieb praktisch anzuwenden und damit einschlägige Berufserfahrung zu sammeln. Doch welche dualen Studiengänge gibt es an der THB und welche Unternehmen sind Partner? Welche Vorteile hat der Studierende bei einem dualen Studium? Wie kann sich ein Studieninteressierter dafür bewerben?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns heute Frau Dana Voigt, stellvertretende Leiterin des Hochschulzentrum Studierendenservices, eingeladen.
Mehr Informationen zum Dualen Studien gibt es unter: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/

Neun + 1 Fragen an ...Nadine Wessel
Sie ist Studiengangsmanagerin für den berufsbegl. B.Sc. BWL. Mit dem Anrechnungsverfahren beruflicher Kompetenzen wird den Studierenden der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) die Möglichkeit geboten, Lernergebnisse unabhängig davon in welchem Kontext diese erworben wurden, auf einzelne Module eines Studiengangs anzurechnen.
Im Fokus der Anrechnungsverfahren stehen vor allem beruflich qualifizierte Bewerber/-innen, die aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung eine Anrechnung anstreben.
Das Verfahren ermöglicht aber auch Bewerber/-innen mit anderem Hintergrund, die die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen nachweisen können, eine Anrechnung von Studienleistungen.
Welche Erleichterungen und Vorteile ergeben sich für die Antragstellenden? Welches Potenzial hat die Beleuchtung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, auch für den Studiengang und die Kommilitonen*innen?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns heute Frau Nadine Wessel, akademische Mitarbeiterin im Studiengangsmanagement für den berufsbegleitenden Bachelor BWL, eingeladen.
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg

Neun + 1 Fragen an ...Prof. Dr. Vera Meister
Als die Bundesländer im März 2020 anordneten, den Hochschulbetrieb zu schließen, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, kam der digitalen Bildung mit einem Schlag eine neue Bedeutung zu.
Um die Vorlesungen in den virtuellen Raum zu verlagern, mussten die Hochschulen aufrüsten.
Wie gut funktioniert das digitale Lehren und Lernen an der TH Brandenburg? Welchen Herausforderungen musste sich die Hochschule und ihre Lehrkräfte stellen?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns heute Frau Prof. Dr. Vera Meister, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierungsbeauftragte an der THB, eingeladen.
#thb #th_brandenburg #thbpodcast #podcast #dualestudiengänge #dualstudieren #dualesstudium #studiereninbrandenburg #dualesstudiuminbrandenburg