
the food futurist
By foodward Stiftung
Instagram: thefoodfuturist.podcast

the food futuristOct 01, 2023

5.2 ¦ Nebenströme als neue Chance Teil 2 - Industry
Wo innerhalb der Lebensmittelverarbeitung müssen wir ansetzen, damit wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren können? Bei den Nebenströmen! Unmengen an Wasser, fossiler Energie und menschlichen Ressourcen werden in die Produktion von Lebensmittel gesteckt. Aber 1/3 aller produzierten Lebensmittel landet gar nie auf dem Teller. Dies beginnt bereits während der Verarbeitung von Rohprodukten. Prof. Dr. Nadina Müller gibt Einblick, wie in der Lebensmittelprouktion mit weniger Input mehr Output generiert werden kann und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung.

5.1 ¦ Nebenströme als neue Chance Teil 1 - Industry
Wo innerhalb der Lebensmittelverarbeitung müssen wir ansetzen, damit wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren können? Bei den Nebenströmen! Unmengen an Wasser, fossiler Energie und menschlichen Ressourcen werden in die Produktion von Lebensmittel gesteckt. Aber 1/3 aller produzierten Lebensmittel landet gar nie auf dem Teller. Dies beginnt bereits während der Verarbeitung von Rohprodukten. Prof. Dr. Nadina Müller gibt Einblick, wie in der Lebensmittelprouktion mit weniger Input mehr Output generiert werden kann und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung.

4 ¦ Zukunftsvision "Lebensmittelnetzwerke anstelle von Wertschöpfungsketten" - Visionary
Essen verbindet uns alle. Die grosse Vision von unserem Gast ist, dass Essen kein Business mehr ist und nicht mehr so stark ökonomisch getrieben ist. Wäre das umsetzbar wenn wir in Netzwerken und Beziehungen denken anstelle von Wertschöpfungsketten? Patrick Honauer arbeitet seit Jahren daran, diese Vision in Realität umzusetzen.

3 ¦ Ein holistischer Ansatz zu einem zukunftsfähigen Lebensmittelsystem - Visionary
In der Folge sprechen die beiden Future Food Experten Denise Loga und Lukas Dilliger mit Giulia und Sophia über ein regeneratives Lebensmittelsystem und einen spannenden Studiengang, der die Möglichkeit bietet, in ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem einzutauchen.
Link zum Masterstudiengang Preneurship in Regeneratvie Food Systems https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/master/preneurship/

2 ¦ Zukunftsfähiges Lebensmittelsystem durch Bildung - Research
Die foodward Academy betreibt 9 CAS Studiengänge im Bereich der Agro-Food-Branche. Der Bildungsgang "Food Responsibility" ist seit 12 Jahren der erfolgreichste Kurs und befähigt Teilnehmende, die Komplexität der Agro-Food Branche zu erfassen. Welchen Einfluss haben bespielsweise die Kosten anderer Lebensbereiche wie Krankenkassenprämien auf die Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel? Welche marktwirtschaftlichen Parameter beeinflussen die Preisgestaltung und ist "True-Cost-of-Food" der Schlüssel zur Lösung? Thomas Bratschi erklärt, welche systemischen Veränderungen notwendig sind für eine umweltfreundliche Lebensmittelproduktion und mit welchen Kompetenzen dieser Wandel vorangetrieben werden kann.
>> Übersicht CAS-Studiengänge foodward Academy

1 ¦ Warum muss das jetzige Ernährungssystem neu gedacht werden?
Die erste Folge „the food futurist“ ist da. In der Folge stellen sich die Hosts des Podcast, Giulia Zumstein und Sophia Graupner vor. Zudem geben die beiden einen Überblick über den neuen Podcast und zeigen auf, warum unser jetziges Ernährungssystem neu gedacht werden muss.
Kommt mit dem food futurist auf die Reise zu zukunftsfähigen Lebensmittelsystemen!
Instagram: thefoodfuturist.podcast
Quellen:
Bundesamt für Statistik. (2010). Umweltbereicht: Ernährung. https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/umweltschutz/umweltbericht/umweltbericht-ernaehrung.html
Umweltbundesamt. (2022). Kohlenstoffdioxid-Fussabdruck pro Kopf in Deutschland. https://www.bmuv.de/media/kohlenstoffdioxid-fussabdruck-pro-kopf-indeutschland
Noleppa, S. (2012). Klimawandel auf dem Teller [Studie]. WWF Deutschland. https://www.wwf.de/static/content/e-learning/data/studie_klimawandel_auf_dem_teller.pdf
Steinfeld, H., Mooney, H., Schneider, F., & Neville, L. (2010). Livestock in a Changing Landscape (1. Aufl.). Island Press. https://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=lug9AF-wVR8C&oi=fnd&pg=PR5&ots=hDSwZ_RPFF&sig=t00lfxICm2piOAZ80kQOIWI8lII&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
The Lancet. (2019). Health effects of dietary risks in 195 countries, 1990–2017: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017 (VOLUME 393, ISSUE 10184, P1958-1972,). https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30041-8
Ekmekcioglu, C. (2021, Mai 17). Metabolisches Syndrom. Öffentliches Gesunheitsprotal Östereich. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/stoffwechsel/metabolisches-syndrom.html
WWF. (2022a). Livin Living Planet Report 2022 – Building a positive future in a volatile world. Planet Report. WWF International.
WWF. (2022b, Juli 13). Der Appetit auf Fleisch und seine Folgen. https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/fleisch/der-appetit-auf-fleisch-und-seine-folgen

PREFS Backstage extended - Insights into the Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems by ZHAW
How will we feed 10 billion people in 2050 when our planetary resources are already at the end of their capacity by now? This is just one of many questions Samira and Giulia deal with during their studies. The Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems (PREFS) is one of the newest study programs of the department Life Sciences at the Zurich University of Applied Sciences and combines food technology with sustainability and economics. Program director Maya, asks the two PREFS students about their daily study- and work-life and gains honest insights into her newly developed program from the students perspective.
More information about the study program can be found here: www.zhaw.ch/lsfm/master-preneurship
Topics and time of discussion
01:20 Personal stories
09:20 What annoys us about our food system?
13:40 How can we change a system?
18:25 Motivation to start PREFS
22:20 Insights about a praxis-oriented project for a regenerative food system
26:40 Annoying things about the study degree
29:31 PREFS explained in short
30:50 Favorite modules of the degree
38:45 What are our dream positions after the degree?
40:20 How PREFS changed our work positions
44:00 Creating impact
47:15 Who would we choose as guest lecturer?
49:04 Maya’s intention behind building this degree

PREFS Backstage short - Insights into the Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems by ZHAW
How will we feed 10 billion people in 2050 when our planetary resources are already at the end of their capacity by now? This is just one of many questions Samira and Giulia deal with during their studies. The Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems (PREFS) is one of the newest study programs of the department Life Sciences at the Zurich University of Applied Sciences and combines food technology with sustainability and economics. Program director Maya, asks the two PREFS students about their daily study- and work-life and gains honest insights into her newly developed program from the students perspective.
This is a compact version of the podcast about the projects, topics and up- and downsides of the study program, to inform possibly interested future students.
More information about the study program can be found here: www.zhaw.ch/lsfm/master-preneurship
If you want to talk personally to the speakers, reach out via their LinkedIn Profiles:
Topics and time of discussion:
01:02 PREFS explained in short
02:35 Favorite modules of the degree
06:47 Insights about a praxis-oriented project for a regenerative food system
10:15 Elective modules, individual skills and coaching
14:30 Annoying things about the study degree

foowardTalk 4 ¦ Diversität in der Berufswelt: Wie können Bildungsinstitutionen Chancengleichheit fördern?
Der Diversitätsbegriff steht im sozialpolitischen Kontext für eine wertschätzenden und respektvollen Umgang mit der Vielfältigkeit der Menschen. Niemand soll aufgrund des Geschlechts, Alter, sozialer oder ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung oder Weltanschauung Diskriminierung erfahren. Diese gesellschaftliche Vielfältigkeit sollte sich auch in Bildungsinstitutionen und Unternehmen widerspiegeln. Damit Vielfalt in Institutionengelingt, bedarf es kritischer Selbstreflektion und dem Bemühen, Diskriminierung und Ausschlussmechanismen abzubauen und alle Menschen in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen. Wie das aussehen kann und wie Bildungsinstitutionen eine inklusive Gesellschaft mitgestalten können, hören wir in der folgenden FoodwardTalks33-Folge.
Es diskutieren Kossiwa J. Tossoukbe, Gründerin der Diversity Consultancy «Kesecurix» und Maya Ladner, Studiengangsleiterin des neuen Masterstudiengangs «Preneurship for Regenerative Food Systems» an der ZHAW.

foodwardTalk 3 ¦ Nachhaltiger Fisch und Meeresfrüchte: Sind lokale Lieferketten die Zukunft?
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen damit begonnen, Teile ihrer Lieferketten zu regionalisieren. Dies nicht nur als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Produkten. Es ermöglicht auch eine einfachere Rückverfolgbarkeit und Monitoring der Lieferketten. Zusätzlich können Unternehmen schneller auf Schwankungen des Marktes und die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren.
Auch in der Schweiz scheint dieser Trend Fuss zu fassen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der lokalen Zucht von Fischen und Meeresfrüchten. Wie herausfordernden ist der Aufbau von nachhaltigen Lieferketten im Bereich der Aquakultur in der Schweiz? Und werden sie in Zukunft aufgrund des Klimawandels zur neuen Norm? Darüber diskutieren unsere zwei Gäste Thomas Gisler - CEO der Basis 57 und Rafael Waber - CEO von SwissShrimp.

foodwardTalk 2 ¦ Veränderungen positiv nutzen: Wie funktioniert agiles Arbeiten in der Praxis?
Agiles Arbeiten bedeutet für Unternehmen mehr Effizienz sowie Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen. Ihr Erfolgsrezept dabei: selbstorganisierte Teams mit viel Gestaltungsraum und Verantwortung. Dabei muss Agilität nicht vollumfänglich im Unternehmen umgesetzt werden. Agile Arbeitsmethoden können rasch in unterschiedliche Unternehmensbereiche, wie beispielsweise dem Projektmanagement, implementiert werden. Wie das konkret aussehen kann, besprechen heute Michael Zirkler - Professor und Consultant an der ZHAW sowie Autor des Buches „Psychologie der Agilität“ und Lars Feldmann - Geschäftsführer der Betty Bossi AG.

foodwardTalk 1 ¦ Wie bringt man als Jungunternehmen erfolgreich innovative Produkte auf den Markt?
Future Food
Wie und was essen wir in Zukunft? Wir fragen uns, welche Formen eine nachhaltige Ernährung einnehmen wird und wie sie sich auf unsere Gesellschaft auswirkt. Aber auch, wie man sie als Unternehmen erfolgreich mitgestalten kann, ohne bei Konsument*innen auf Gegenwind zu stossen.
In der ersten Folge von FoodwardTalk33 geht es um die Frage, wie man als Jungunternehmen erfolgreich innovative Produkte auf dem Schweizer Markt etabliert.
Es diskutieren Virginia Beljean - Kommunikationsspezialistin bei Planted und Carlo Weber - Geschäftsführer der AlpenPionier AG.